LTB 515: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 24: Zeile 24:
*Seiten:  32
*Seiten:  32


Dagobert Duck stellt eine Brille für erweiterte Realität vor. Diese Cyberbrillen schlagen bei den Entenhausenern voll ein. Klaas Klever zieht nach, beide liefern sich einen Wettstreit, und dann gibt es noch andere, die sich diese Manie zunutze machen…
Ein ganz normaler Sommertag im Hause Duck findet ein jähes Ende, als Onkel Dagobert seinem Neffen und den drei Großneffen einen Überraschungsbesuch abstattet. Auch Baptist hat die dicken Mauern des Geldspeichers verlassen und alle Hände voll damit zu tun, die neuste technische Entwicklung seines Chefs anschaulich zu demonstrieren. Onkel Dagobert plant nämlich, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen: Die Cyberbrille. Diese ermöglicht dem Träger, seine Realität zu beeinflussen und zu erweitern. Der reichste Mann der Welt rechnet mit satten Gewinnen, denn der "Augmented Reality" sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Donald und die Neffen zeigen sich begeistert, die Brillen in jeder Lebenslage zu nutzen, und auch die anderen Entenhausener reißen sich schon bald um den neusten Techniktrend. Das lockt schnell Neider und unliebsame Masken- statt Brillenträger auf den Plan...


=== Ein komisches Quartett ===
=== Ein komisches Quartett ===
Zeile 37: Zeile 37:
*Nachgedruckt in: [[LTB Crime 21]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Crime 21]]


Das titelgebende Quartett besteht aus vier berühmten Komikern, deren Wachsfiguren eine nach der anderen verschwindet. Micky versucht zu ermitteln, aber die Ereignisse sind ihm offenbar immer einen Schritt voraus…
Nach einem sonnigen Urlaub zurück in Entenhausen gelandet, verabschieden sich Minnie und Micky, der selbst in den Ferien das Herumschnüffeln nicht lassen konnte, was bei seiner Verlobten offenbar gar nicht gut ankam. Daheim berichtet Goofy seinem besten Freund Micky kurz nach dessen Ankunft von rätselhaften Diebstählen im Entenhausener Wachsfigurenkabinett. Dort hat Goofy eine neue Stelle als Wachmann angetreten, doch trotz seines wachsamen Auges konnte der Dieb unbemerkt entkommen. Als weitere Wachsfiguren entwendet werden und auch noch die realen Vorbilder – allesamt ehemalige Comedy-Stars – spurlos verschwinden, nimmt Privatdetektiv Micky Maus sofort die Fährte auf.


=== Der Dominanzstrahler ===
=== Der Dominanzstrahler ===
Zeile 49: Zeile 49:
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 4/2024]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 4/2024]]


Donald will einen Job beim Personenschutz. Dafür muss er allerdings seine Autorität gegenüber dem erstbesten Passanten beweisen, und das funktioniert bei Vetter Gustav erwartungsgemäß überhaupt nicht. Frustriert lässt er sich einen „Dominanzstrahler“ aufschwatzen, mit dem man angeblich andere zum Gehorchen bringen kann. Dann kreuzen sich Donalds und Gustavs Wege erneut, und Donald erwischt die falsche Fernbedienung…
onald Duck möchte wieder einmal eine neue Stelle antreten und sieht sich bereits als aussichtsreicher Kandidat, der mit seinen Fähigkeiten alle anderen Bewerber in den Schatten stellt! Dieses Mal möchte er bei einem privaten Sicherheitsunternehmen anheuern – und erst einmal beweisen, dass er anderen Menschen Respekt einflößen kann und diese Donald blind gehorchen. Als Testperson fungiert ausgerechnet Vetter Gustav Gans, der sich bekanntlich von niemandem etwas sagen lässt außer seiner ewigen Glücksgöttin. Doch Glück hat Donald ebenfalls, als er ein kleines Gerät erwirbt, welches "Dominanzstrahlen" aussendet. Wer von diesen Strahlen eingenommen wird, kann gar nicht anders, als sich dem Willen des Besitzers bedingungslos zu beugen. Donald testet den Dominanzstrahler ausgiebig, bis er erneut mit Gustav zusammenstößt...


=== Die Erfinder-Schule ===
=== Die Erfinder-Schule ===
Zeile 61: Zeile 61:
*Seiten:  26
*Seiten:  26


Es geht um eine Art Ausbildung für angehende Erfinder, die Daniel Düsentrieb vornehmen soll. Die Auszubildenden sind mit gutem Willen und Feuereifer bei der Sache, die Ergebnisse schlagen allerdings nicht wirklich ein – außer bei Düsentrieb.
Diplom-Ingenieur ist ein einmalig genialer Erfinder, wie es wohl keinen Zweiten gibt! Aber wie würde Entenhausen wohl ausschauen, wenn es noch mehr clevere Tüftler gäbe, die den Fortschritt in der Stadt vorantreiben würden? Im Zuge dieser Idee macht es Bürgermeister Bleibtreu dem guten Daniel schmackhaft, Erfinder-Lehrlinge auszubilden und deren Talente zu fördern. Daniel Düsentrieb erklärt sich einverstanden und schon bald stehen drei Jungerfinder vor seiner Werkstatt. Aber so richtig will es trotz hilfreicher Anleitung von Ingenieur Düsentrieb nicht klappen mit den weltverändernden Gerätschaften aus der Erfinder-Schule...


=== Tee ohne Ende ===
=== Tee ohne Ende ===
Zeile 73: Zeile 73:
*Seiten: 26  
*Seiten: 26  


Nachdem ihm Dagobert vorgehalten hat, dass man einen Teebeutel auch noch deutlich öfters als vierzehn Mal benutzen kann (!), begibt sich sein Butler Baptist auf eine Suche nach „immerwährendem Tee“ aus einem abgelegenen Tal im Himalaja. Mit an Bord des von seinem Chef (unwissentlich) ‚geliehenen‘ Spezialfahrzeugs sind auch noch Tick, Trick und Track. Baptist zeigt, dass er auf den vielen Schatzsuchen einiges gelernt hat, und dass er viele lobenswerte Charaktereigenschaften hat. Dagobert hätte die Prüfungen vermutlich sowieso nicht bestanden. Aber das dicke Ende kommt noch…
Onkel Dagobert wird einfach nicht müde, seinen Diener Baptist wegen dessen "Verschwendungsdrang" zu ermahnen! Tatsächlich hat der treue Butler einen Teebeutel einmal zu wenig aufgegossen; laut Dagobert könne man diesen locker 15-mal verwenden! So begibt sich Baptist, begleitet von Tick, Trick und Track, während der Abwesenheit seines Chefs selbst in ein neues Abenteuer macht sich auf die Suche nach einem seltenen Tee, der niemals an Intensität verliert. Dieser ist nur in einem geheimen Kloster im Himalaja zu finden – doch wer ihn begehrt, muss erst drei Prüfungen bestehen...


=== [[Agent DoppelDuck]] Teil 51: Spion oder Spieler ===
=== [[Agent DoppelDuck]] Teil 51: Spion oder Spieler ===
Zeile 85: Zeile 85:
*Seiten:  24
*Seiten:  24


Donald wird in eine Falle von feindlichen Agenten gelockt, die ihm eine Uhr anlegen. Diese Uhr soll alle Informationen aus seinem Gehirn an einen Computer der Organisation hochladen. Und man kann sie nicht einfach wieder ablegen… Kay-K überzeugt Donald, dass die Agentur nichts davon wissen darf, stattdessen hofft sie auf die Hilfe eines Technikexperten. Der meint, die Uhr komme aus Japan. Also ab in den Flieger und ab in den Fernen Osten! Dort wartet eine Überraschung…
In den heiligen Hallen der Agentur wird Agent DoppelDuck seine neue Mission von Chef Head-H erläutert. So soll der gewiefte Agent einen wertvollen Koffer in seinen Besitz bringen, den verfeindete Spione der Organisation zu nächtlicher Stunde übergeben wollen. Der ominöse Koffer soll angeblich sensible Informationen über DoppelDuck selbst beinhalten! Mit seiner Partnerin Kay-K und ausgestattet mit dem supermodernen Doppel-Bike nimmt sich DoppelDuck der Mission an – und wird prompt in eine Falle gelockt...


=== [[Dezernat für Vermisstenfälle]]: Ein Hinweis zu viel ===
=== [[Dezernat für Vermisstenfälle]]: Ein Hinweis zu viel ===
Zeile 97: Zeile 97:
*Seiten: 32
*Seiten: 32


Diesmal geht es um die Nichte eines Großindustriellen, die offenbar entführt wurde. Issel, Steinbeiß und Fiona untersuchen drei verschiedene Verdächtige, die allesamt behaupten, Martha zu mögen, allerdings auch alle ein Motiv haben. Irgendwann kommt dann aber Issel auf den Trichter…
Die Inspektoren Issel und Steinbeiß sowie Assistentin Fiona Fox bekommen es wieder einmal mit einem kniffligen Fall einer vermissten Person zu tun! Die junge Nichte eines einflussreichen Großunternehmers wurde entführt und erscheint wie vom Erdboden verschluckt. Issel, Steinbeiß und Fiona nehmen eilig die Ermittlungen auf und haben schnell drei Verdächtige im Visier. Doch sind die Beweise wirklich stichhaltig und die Motive eindeutig? – Es bleibt spannend...


=== Die sieben Brücken von Quacksberg ===
=== Die sieben Brücken von Quacksberg ===
Zeile 109: Zeile 109:
*Seiten:  30
*Seiten:  30


In Quacksberg gibt es sieben Brücken. Und für die Benutzung jeder Brücke muss Donald Wegezoll zahlen. Jedes Mal. Nervig, wenn man über die ein oder andere Brücke mehrfach gehen muss. Sein Onkel stellt ihm Zollfreiheit in Aussicht, wenn er einen Weg findet, jede Brücke nur einmal zu benutzen. Auch der Gelehrte Primus von Euler befasst sich mit dem Brückenproblem.
Im schönen Städtchen Quacksberg lebt und arbeitet Donald in der Bäckerei von Oma Strudel. In deren Auftrag verkauft Donald in der ganzen Stadt, die sich auf zwei Inseln inmitten eines Flusses befindet, herrliche Köstlichkeiten. Wenn da nur nicht die sieben Brücken wären, die Donald mehrmals täglich überqueren muss und damit verbunden mehrmals einen Brückenzoll an den gierigen Bürgermeister zu entrichten hätte. Gibt es nicht einen Rundweg, bei dem Donald alle sieben Brücken der Stadt genau einmal überqueren und wieder zum Ausgangspunkt zurückgelangt? Der Gelehrte Primus van Euler nimmt sich diesem [https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsberger_Br%C3%BCckenproblem mathematischen Brückenproblem] an und gelangt zu einer Erkenntnis.


=== Eiskaltes Ende ===
=== Eiskaltes Ende ===
Zeile 120: Zeile 120:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten:  1
*Seiten:  1
Ente auf Eis kennt keinen Schweiß, wie jeder weiß.


=== Pech mit Blech ===
=== Pech mit Blech ===
Zeile 132: Zeile 133:
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 42]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 42]]


Phantomias geht einem Alarm auf den Grund, der scheinbar ohne Grund ausgelöst wurde. In seiner Zivilidentität als Donald wird er mit der Tatsache konfrontiert, dass sein Onkel alle Mitarbeiter zugunsten von elektronischen Kollegen entlässt. Auf nächtlicher Patrouille wiederum gerät er in eine Fabrik mit außer Kontrolle geratenen Robotern…
Während Donald als Phantomias des Nachts einem seltsamen Signal aus einer gut gesicherten Fabrikanlage nachgeht, muss er sich tagsüber nach einem neuen Job umsehen. Mir nichts, dir nichts hat Onkel Dagobert ihn vor die Tür gesetzt, da seine Tätigkeit als Reinigungs- und Münzpolierkraft nun ein Roboter übernommen hat. In seinem Technikwahn setzt Dagobert bald seine gesamte Belegschaft vor die Tür und ersetzt diese durch rostige Roboter. Gibt es etwa einen Zusammenhang zwischen der Fabrik und Dagoberts ungewöhnlichem Verhalten?


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[[LTB 515: Rezension|Rezension dieses Bandes]]
*[[LTB 515: Rezension|Rezension dieses Bandes]]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+515 LTB 515 im Inducks]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/alle-ausgaben/ltb-515-die-cyberbrille Offizielle Webseite]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+515 Der Band] im [[Inducks]] {{ind}}
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/alle-ausgaben/ltb-515-die-cyberbrille Der Band] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-nr-515-die-cyberbrille/ Der Band] im [[Egmont-Shop]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-nr-515-die-cyberbrille/ Der Band] im [[Egmont-Shop]]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|515]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|515]]

Aktuelle Version vom 28. August 2025, 19:20 Uhr

Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 515

Die Cyberbrille
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 2. Januar 2019
Global Creative Director:

Peter Höpfner

Redaktion:

Stephanie Bens

Übersetzung:

Manuela Buchholz, Peter Daibenzeiher, Eckart Sackmann, Susanne Walter

Geschichtenanzahl: 10
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 6,50 €
A: 6,70 €
CH: SFR 12.50
Besonderheiten:
  • Auf dem LTB war unten links ein kleiner Aufkleber angebracht, der dazu aufrief, mittels einer 3D-Smartphone-App das Cover zum Leben zu erwecken
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+515 LTB 515 Infos zu LTB 515 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Cyberbrille[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3147-1

Ein ganz normaler Sommertag im Hause Duck findet ein jähes Ende, als Onkel Dagobert seinem Neffen und den drei Großneffen einen Überraschungsbesuch abstattet. Auch Baptist hat die dicken Mauern des Geldspeichers verlassen und alle Hände voll damit zu tun, die neuste technische Entwicklung seines Chefs anschaulich zu demonstrieren. Onkel Dagobert plant nämlich, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen: Die Cyberbrille. Diese ermöglicht dem Träger, seine Realität zu beeinflussen und zu erweitern. Der reichste Mann der Welt rechnet mit satten Gewinnen, denn der "Augmented Reality" sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Donald und die Neffen zeigen sich begeistert, die Brillen in jeder Lebenslage zu nutzen, und auch die anderen Entenhausener reißen sich schon bald um den neusten Techniktrend. Das lockt schnell Neider und unliebsame Masken- statt Brillenträger auf den Plan...

Ein komisches Quartett[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2513-1

Nach einem sonnigen Urlaub zurück in Entenhausen gelandet, verabschieden sich Minnie und Micky, der selbst in den Ferien das Herumschnüffeln nicht lassen konnte, was bei seiner Verlobten offenbar gar nicht gut ankam. Daheim berichtet Goofy seinem besten Freund Micky kurz nach dessen Ankunft von rätselhaften Diebstählen im Entenhausener Wachsfigurenkabinett. Dort hat Goofy eine neue Stelle als Wachmann angetreten, doch trotz seines wachsamen Auges konnte der Dieb unbemerkt entkommen. Als weitere Wachsfiguren entwendet werden und auch noch die realen Vorbilder – allesamt ehemalige Comedy-Stars – spurlos verschwinden, nimmt Privatdetektiv Micky Maus sofort die Fährte auf.

Der Dominanzstrahler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3224-4

onald Duck möchte wieder einmal eine neue Stelle antreten und sieht sich bereits als aussichtsreicher Kandidat, der mit seinen Fähigkeiten alle anderen Bewerber in den Schatten stellt! Dieses Mal möchte er bei einem privaten Sicherheitsunternehmen anheuern – und erst einmal beweisen, dass er anderen Menschen Respekt einflößen kann und diese Donald blind gehorchen. Als Testperson fungiert ausgerechnet Vetter Gustav Gans, der sich bekanntlich von niemandem etwas sagen lässt außer seiner ewigen Glücksgöttin. Doch Glück hat Donald ebenfalls, als er ein kleines Gerät erwirbt, welches "Dominanzstrahlen" aussendet. Wer von diesen Strahlen eingenommen wird, kann gar nicht anders, als sich dem Willen des Besitzers bedingungslos zu beugen. Donald testet den Dominanzstrahler ausgiebig, bis er erneut mit Gustav zusammenstößt...

Die Erfinder-Schule[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2209-2

Diplom-Ingenieur ist ein einmalig genialer Erfinder, wie es wohl keinen Zweiten gibt! Aber wie würde Entenhausen wohl ausschauen, wenn es noch mehr clevere Tüftler gäbe, die den Fortschritt in der Stadt vorantreiben würden? Im Zuge dieser Idee macht es Bürgermeister Bleibtreu dem guten Daniel schmackhaft, Erfinder-Lehrlinge auszubilden und deren Talente zu fördern. Daniel Düsentrieb erklärt sich einverstanden und schon bald stehen drei Jungerfinder vor seiner Werkstatt. Aber so richtig will es trotz hilfreicher Anleitung von Ingenieur Düsentrieb nicht klappen mit den weltverändernden Gerätschaften aus der Erfinder-Schule...

Tee ohne Ende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3191-1

Onkel Dagobert wird einfach nicht müde, seinen Diener Baptist wegen dessen "Verschwendungsdrang" zu ermahnen! Tatsächlich hat der treue Butler einen Teebeutel einmal zu wenig aufgegossen; laut Dagobert könne man diesen locker 15-mal verwenden! So begibt sich Baptist, begleitet von Tick, Trick und Track, während der Abwesenheit seines Chefs selbst in ein neues Abenteuer macht sich auf die Suche nach einem seltenen Tee, der niemals an Intensität verliert. Dieser ist nur in einem geheimen Kloster im Himalaja zu finden – doch wer ihn begehrt, muss erst drei Prüfungen bestehen...

Agent DoppelDuck Teil 51: Spion oder Spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3114-1

In den heiligen Hallen der Agentur wird Agent DoppelDuck seine neue Mission von Chef Head-H erläutert. So soll der gewiefte Agent einen wertvollen Koffer in seinen Besitz bringen, den verfeindete Spione der Organisation zu nächtlicher Stunde übergeben wollen. Der ominöse Koffer soll angeblich sensible Informationen über DoppelDuck selbst beinhalten! Mit seiner Partnerin Kay-K und ausgestattet mit dem supermodernen Doppel-Bike nimmt sich DoppelDuck der Mission an – und wird prompt in eine Falle gelockt...

Dezernat für Vermisstenfälle: Ein Hinweis zu viel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3244-5

Die Inspektoren Issel und Steinbeiß sowie Assistentin Fiona Fox bekommen es wieder einmal mit einem kniffligen Fall einer vermissten Person zu tun! Die junge Nichte eines einflussreichen Großunternehmers wurde entführt und erscheint wie vom Erdboden verschluckt. Issel, Steinbeiß und Fiona nehmen eilig die Ermittlungen auf und haben schnell drei Verdächtige im Visier. Doch sind die Beweise wirklich stichhaltig und die Motive eindeutig? – Es bleibt spannend...

Die sieben Brücken von Quacksberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3232-3

Im schönen Städtchen Quacksberg lebt und arbeitet Donald in der Bäckerei von Oma Strudel. In deren Auftrag verkauft Donald in der ganzen Stadt, die sich auf zwei Inseln inmitten eines Flusses befindet, herrliche Köstlichkeiten. Wenn da nur nicht die sieben Brücken wären, die Donald mehrmals täglich überqueren muss und damit verbunden mehrmals einen Brückenzoll an den gierigen Bürgermeister zu entrichten hätte. Gibt es nicht einen Rundweg, bei dem Donald alle sieben Brücken der Stadt genau einmal überqueren und wieder zum Ausgangspunkt zurückgelangt? Der Gelehrte Primus van Euler nimmt sich diesem mathematischen Brückenproblem an und gelangt zu einer Erkenntnis.

Eiskaltes Ende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3088-01

Ente auf Eis kennt keinen Schweiß, wie jeder weiß.

Pech mit Blech[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 2017-104

Während Donald als Phantomias des Nachts einem seltsamen Signal aus einer gut gesicherten Fabrikanlage nachgeht, muss er sich tagsüber nach einem neuen Job umsehen. Mir nichts, dir nichts hat Onkel Dagobert ihn vor die Tür gesetzt, da seine Tätigkeit als Reinigungs- und Münzpolierkraft nun ein Roboter übernommen hat. In seinem Technikwahn setzt Dagobert bald seine gesamte Belegschaft vor die Tür und ersetzt diese durch rostige Roboter. Gibt es etwa einen Zusammenhang zwischen der Fabrik und Dagoberts ungewöhnlichem Verhalten?

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]