Anschlag auf den Glückstaler: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mattes (Diskussion | Beiträge) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
| (4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 26: | Zeile 26: | ||
== Handlung == | == Handlung == | ||
Auf dem [[Glatzenkogel]] tobt ein heftiges Gefecht zwischen Dagobert, Tick, Trick, Track sowie Donald und der Hexe Gundel Gaukeley. Letztere versucht, den von beiden Seiten heiß begehrten [[Glückszehner]] endlich und ein für alle mal in ihre Gewalt zu bringen, aber ihre Gegner halten standhaft an dem Geldstück fest. Mit Blitzen und Wirbelstürmen, Kometen und Meteoren möchte die Hexe an die Münze gelangen. Die Antwort darauf erfolgt aber stets durch das behände Umlegen eines Schalters um die Blitzableiter zu aktivieren oder das Drehen an Stellrädern um den Wirbelsturm-Entzwirbler zu starten, während sich | Auf dem [[Glatzenkogel]] tobt ein heftiges Gefecht zwischen Dagobert, Tick, Trick, Track sowie Donald und der Hexe Gundel Gaukeley. Letztere versucht, den von beiden Seiten heiß begehrten [[Glückszehner]] endlich und ein für alle mal in ihre Gewalt zu bringen, aber ihre Gegner halten standhaft an dem Geldstück fest. Mit Blitzen und Wirbelstürmen, Kometen und Meteoren möchte die Hexe an die Münze gelangen. Die Antwort darauf erfolgt aber stets durch das behände Umlegen eines Schalters um die Blitzableiter zu aktivieren oder das Drehen an Stellrädern um den Wirbelsturm-Entzwirbler zu starten, während Dagobert sich und seine Anverwandten im [[Geldspeicher]] verschanzt halten. Nach den ersten beiden misslungenen Versuchen durch Blitze und einen Tornado haben die fünf Enten nun vorerst Ruhe. Da aber bald der nächste Anschlag droht, ziehen die Ducks sich Asbestanzüge an, um gegen alle Gefahren gewappnet zu sein. | ||
[[Datei:Anschlag auf den Glückstaler.02.jpg|thumb|left|Dagobert muss seine heißgeliebte Nummer 1 beschützen. Koste es, was es wolle! (© [[Ehapa]])]] | [[Datei:Anschlag auf den Glückstaler.02.jpg|thumb|left|Dagobert muss seine heißgeliebte Nummer 1 beschützen. Koste es, was es wolle! (© [[Ehapa]])]] | ||
Derweil beschatten Dagoberts Detektive Gundel am Brocken<ref> | Derweil beschatten Dagoberts Detektive Gundel am Brocken<ref group="Anm.">In frühen Übersetzungen verwendete Erika Fuchs den Namen des Berges ''Brocken'', dem höchsten Berg des deutschen Mittelgebirges ''Harz''. Erst später nutzte auch sie den Namen des italienischen Vulkans ''Vesuv''.</ref>. In letzter Zeit hat das Hexenmädchen gewaltige Fortschritte gemacht: Gundel strotzt vor Energie. Die hat sie jedoch nicht von sonstwoher, sondern von antiken Tontafeln aus dem Kronostempel in Knossos, von alten Zauberkräutern aus der Höhle der Circe und Funden aus den Tempelruinen von Trapezunt. Nach dem Brauen einiger Zutaten im Kessel ist ihr Zauberstab nun noch mächtiger als zuvor. Erneut wagt sie sich zu Dagoberts Anwesen. Dort trifft man gerade letzte Vorbereitungen für einen wohl nahenden Angriff. Und dann ist der große Moment gekommen: Gundel testet ihren neuen Zauberstab. | ||
{{Zitat|Blitz und Wirbelsturm haben diesen elenden Speicher nicht zerstören können. Herbei nun, ihr Buhmänner des Alls! Wir wollen doch sehen, ob Dagobert auch gegen euch gefeit ist!|[[Gundel Gaukeley]] | {{Zitat|Blitz und Wirbelsturm haben diesen elenden Speicher nicht zerstören können. Herbei nun, ihr Buhmänner des Alls! Wir wollen doch sehen, ob Dagobert auch gegen euch gefeit ist!|[[Gundel Gaukeley]] | ||
}} | }} | ||
Mit diesen Worten eröffnet sie ihren Angriff: Ein Komet rast auf den Geldspeicher zu – er trifft ihn zwar, wird aber umgehend von der Wasserkühlung stillgelegt. Niemals zuvor ist Gundel so gedemütigt worden. Ihr schöner Komet, einfach weg. Das erzürnt sie ungemein und so folgt der nächste Paukenschlag. Dagobert ermahnt im Innern des Geldspeichers die Kinder, die Helme fester zu binden, weil jetzt die richtig dicken Brocken kämen. Ausgerechnet er aber hat seinen Helm verschlampt und muss so mit einem Büroschrank als Schutz Vorlieb nehmen. Der nun von den Ducks mittels Magneten gestartete Strahlungsdruck sollte Maßnahme genug sein, um Weiteres abzuwenden, und – siehe da – der Speicher bleibt tatsächlich unversehrt, nachdem der Komet aufgetroffen und einfach nur an ihm abgeprallt ist. Wieder war alles vergebens, und Gundel erfreut das nicht gerade. Im Haus ist Donald geradezu bleich vor Aufregung. | Mit diesen Worten eröffnet sie ihren Angriff: Ein Komet rast auf den Geldspeicher zu – er trifft ihn zwar, wird aber umgehend von der Wasserkühlung stillgelegt. Niemals zuvor ist Gundel so gedemütigt worden. Ihr schöner Komet, einfach weg. Das erzürnt sie ungemein und so folgt der nächste Paukenschlag. Dagobert ermahnt im Innern des Geldspeichers die Kinder, die Helme fester zu binden, weil jetzt die richtig dicken Brocken kämen. Ausgerechnet er aber hat seinen Helm verschlampt und muss so mit einem Büroschrank als Schutz Vorlieb nehmen. Der nun von den Ducks mittels Magneten gestartete Strahlungsdruck sollte Maßnahme genug sein, um Weiteres abzuwenden, und – siehe da – der Speicher bleibt tatsächlich unversehrt, nachdem der Komet aufgetroffen und einfach nur an ihm abgeprallt ist. Wieder war alles vergebens, und Gundel erfreut das nicht gerade. Im Haus ist Donald geradezu bleich vor Aufregung. Aufgrund von Schrecken blass werden? Das geht, denken sich Donald und einer seiner Neffen. Aber wie kann Onkel Dagobert schwarz werden? Die Antwort überrascht: Im Büroschrank lagerten so mancherlei Tintengläser, und davon sind ihm ein paar auf den Kopf gefallen. | ||
[[Datei:Anschlag auf den Glückstaler.03.jpg|thumb|right|Gundels Macht und Stärke ist beeindruckend wie nie zuvor (© [[Ehapa]])]] | [[Datei:Anschlag auf den Glückstaler.03.jpg|thumb|right|Gundels Macht und Stärke ist beeindruckend wie nie zuvor (© [[Ehapa]])]] | ||
Als Dagobert draußen den Meteoriten erspäht, stellt er fest, was für einen Schatz ihm die Hexe da hinterlassen hat: Ein Paket, randvoll mit frisch gebackenen Diamanten und geschmolzenem Gold. Gundel kriegt einen Wutanfall und fragt sich, wie sie den Zehner kriegen soll, wenn nicht einmal der stärkste Zauberstab der Welt etwas ausrichten kann. Tick, Trick und Track fragen ihren Großonkel, ob die Hexe nun den Kampf aufgegeben hat, aber da ist sich | Als Dagobert draußen den Meteoriten erspäht, stellt er fest, was für einen Schatz ihm die Hexe da hinterlassen hat: Ein Paket, randvoll mit frisch gebackenen Diamanten und geschmolzenem Gold. Gundel kriegt einen Wutanfall und fragt sich, wie sie den Zehner kriegen soll, wenn nicht einmal der stärkste Zauberstab der Welt etwas ausrichten kann. Tick, Trick und Track fragen ihren Großonkel, ob die Hexe nun den Kampf aufgegeben hat, aber da ist Dagobert sich nicht sicher. Er erwidert, erst den Speicher zu verlassen, wenn seine Detektive melden, dass sie auf dem Heimweg ist. Aber ob er drinnen oder draußen ist, waschen müsse er sich auf jeden Fall. Auf dem Hinterkopf bemerkt einer der Neffen nach dem Waschgang noch einen kleinen Flecken. Den will Dagobert nun behalten, um sich immer an diesen Tag erinnern zu können. Plötzlich erregt Donald mit einem Telefongespräch für Dagobert Aufmerksamkeit. Es stellt sich heraus, dass die Detektive begutachten, wie Gundel [[Entenhausen]] verlässt. Sie berichten, sie sei auf dem Flugplatz und sehe sehr niedergeschlagen aus. Dagobert kann seine Freude nicht mehr verbergen und macht ein paar Luftsprünge. | ||
Am Flugplatz indes macht sich | Am Flugplatz indes macht Gundel sich Gedanken darüber, den Zauberstab wegzuwerfen, aber sie weiß ja nicht, wofür der nochmal gut sein könnte – also behält sie ihn. Als sie sich schminkt und dabei ihren Spiegel herausholt, sieht sie hinter Frachtkisten die Köpfe der Detektive hervorragen. Dass sie beobachtet wird, hat sie sich schon fast gedacht, aber nun entschließt sie sich, noch einmal zu handeln. Sie will vortäuschen, abgereist zu sein, damit ihr Erzfeind sich vielleicht sicherer fühlt und nachlässig wird. | ||
Dazu verwandelt sie sich nach dem Einsteigen in das Flugzeug in eine Stewardess und steigt wieder aus. Tatsächlich funktioniert ihr Plan und die Detektive erkennen sie nicht. | Dazu verwandelt sie sich nach dem Einsteigen in das Flugzeug in eine Stewardess und steigt wieder aus. Tatsächlich funktioniert ihr Plan und die Detektive erkennen sie nicht. | ||
| Zeile 56: | Zeile 56: | ||
{{Zitat|Mit den Splittern können Sie höchstens ein paar Sternschnuppen auftun!|einer der Jungs zu Gundel Gaukeley}} | {{Zitat|Mit den Splittern können Sie höchstens ein paar Sternschnuppen auftun!|einer der Jungs zu Gundel Gaukeley}} | ||
Derweil kommt der echte Dagobert wieder zu sich und erinnert sich, die Kombination an Gundel verraten zu haben. Er eilt sofort los und kann im Trubel den Glückstaler der Hexe entreißen. Zornig zaubert Gundel tatsächlich mehrere Sternschnuppen, an denen sich | Derweil kommt der echte Dagobert wieder zu sich und erinnert sich, die Kombination an Gundel verraten zu haben. Er eilt sofort los und kann im Trubel den Glückstaler der Hexe entreißen. Zornig zaubert Gundel tatsächlich mehrere Sternschnuppen, an denen Dagobert sich auf der Flucht in den Speicher am Bürzel verbrennt. | ||
Glücklich, als Sieger vom Feld gegangen zu sein, möchte Dagobert den Tintenfleck am Hinterkopf abermals nun noch einige Zeit behalten. Nur auf den verbrannten Bürzel hätte er gerne verzichten können. | Glücklich, als Sieger vom Feld gegangen zu sein, möchte Dagobert den Tintenfleck am Hinterkopf abermals nun noch einige Zeit behalten. Nur auf den verbrannten Bürzel hätte er gerne verzichten können. | ||
| Zeile 65: | Zeile 65: | ||
*Circe, eine Zauberin der griechischen Mythologie, spielte bei Barks bereits in der nur wenige Monate zuvor entstandenen Geschichte [[Die Irrfahrten des Dagobert Duck]] eine Rolle, in welcher Dagobert ebenfalls gegen Gundel Gaukeley antreten muss. | *Circe, eine Zauberin der griechischen Mythologie, spielte bei Barks bereits in der nur wenige Monate zuvor entstandenen Geschichte [[Die Irrfahrten des Dagobert Duck]] eine Rolle, in welcher Dagobert ebenfalls gegen Gundel Gaukeley antreten muss. | ||
*Erika Fuchs nutzte für die deutschsprachige Übersetzung eine Reihe von [[Alliteration]]en: z.B. '''K'''rypta des '''K'''ronostempels in '''K'''nossos oder auch '''T'''empelruinen von '''T'''rapezunt. | *Erika Fuchs nutzte für die deutschsprachige Übersetzung eine Reihe von [[Alliteration]]en: z.B. '''K'''rypta des '''K'''ronostempels in '''K'''nossos oder auch '''T'''empelruinen von '''T'''rapezunt. | ||
*Interessant ist auch das durch Erika Fuchs für Gundel verwendete Wort ''„Kosmos“''. Die Geschichte erschien auf Deutsch erstmalig im Jahre 1971 in der [[MM|Micky Maus]] - also zu Zeiten des Kalten Kriegs. | *Interessant ist auch das durch Erika Fuchs für Gundel verwendete Wort ''„Kosmos“''. Die Geschichte erschien auf Deutsch erstmalig im Jahre 1971 in der [[MM|Micky Maus]] - also zu Zeiten des Kalten Kriegs. Der Begriff Kosmos wurde jedoch ausschließlich auf der sowjetischen Seite des Eisernen Vorhangs verwendet. Im Westen nutzt man bis heute noch hauptsächlich die Begriffe Weltraum, All oder Universum. | ||
*Barks zeichnete lediglich neun Geschichten mit Gundel Gaukeley. Für [[Die Flaschenaktion]] (''Bottled Battlers'') schrieb er zwar noch den [[Plot]], zeichnete sie jedoch nie zuende. Schlussendlich wurde diese eine Geschichte gleich zwei Mal - durch [[Tony Strobl]] und [[Daan Jippes]] - fertiggezeichnet.<ref>[https://inducks.org/comp2.php?pg1=2&xapp=MDS&writ=CB Carl Barks’ Geschichten mit Gundel Gaukeley] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref> | |||
[[Datei:Anschlag auf den Glückstaler-Schnabel.jpg|thumb|right|Donalds Schnabel ist nur im [[LTB Classic Edition 18]] von 2022 erblasst (© [[Egmont Ehapa]])]] | [[Datei:Anschlag auf den Glückstaler-Schnabel.jpg|thumb|right|Donalds Schnabel ist nur im [[LTB Classic Edition 18]] von 2022 erblasst (© [[Egmont Ehapa]])]] | ||
*Nachdem Gundels Komet eingeschlagen ist und die [[Duck]]s ihre Asbestanzüge wieder ausziehen erwähnt eines der Kinder, dass Donald ganz blass im Gesicht sei. Hier wurde selbst im englischsprachigen Original Donalds Schnabel - gegenteilig zu der Aussage des Kindes - nicht ''blass'' oder gar weiß gezeichnet, sondern erhielt eine orangefarbene [[Kolorist|Kolorierung]]. Lediglich die letztmalige deutschsprachige Publikation, in welcher die Geschichte abgedruckt ist, ist die einzig bekannte Version, in welcher Donalds Schnabel einen helleren Teint zugewiesen bekam. ''<small>(siehe Bild rechts; Stand: 4. März 2025)</small>'' | |||
*Nachdem Gundels Komet eingeschlagen ist und die [[Duck]]s ihre Asbestanzüge wieder ausziehen erwähnt eines der Kinder, dass Donald ganz blass im Gesicht sei. Hier wurde selbst im englischsprachigen Original Donalds Schnabel - gegenteilig zu der Aussage des Kindes - nicht ''blass'' oder gar weiß gezeichnet, sondern erhielt eine orangefarbene [[Kolorist|Kolorierung]]. Lediglich die letztmalige deutschsprachige Publikation, in welcher die Geschichte abgedruckt ist, ist die | *In einem [[Panel]] sitzt [[Cameo|wortlos]] ein Rabe, der stark an [[Nimmermehr]] erinnert, am Bildrand. Es herrscht Unklarheit darüber, ob es ein Vorgänger des Raben Nimmermehr ist oder nicht. Schlussendlich ist die unmittelbar auf ''Anschlag auf den Glückstaler'' folgende Geschichte, „[[Die Insel der goldenen Gänse]]“, die Geschichte, in der der vollendete Nimmermehr erstmals sprechen kann. | ||
*In einem [[Panel]] sitzt wortlos ein Rabe, der stark an [[Nimmermehr]] erinnert, am Bildrand. Es herrscht Unklarheit darüber, ob es ein Vorgänger des Raben Nimmermehr ist oder nicht. Schlussendlich ist die unmittelbar auf ''Anschlag auf den Glückstaler'' folgende Geschichte, „[[Die Insel der goldenen Gänse]]“, die Geschichte, in der der vollendete Nimmermehr erstmals sprechen kann. | |||
=== Unterschiede der Übersetzungen Fuchs/Chotjewitz === | === Unterschiede der Übersetzungen Fuchs/Chotjewitz === | ||
| Zeile 94: | Zeile 94: | ||
Die Geschichte zieht die These, dass Dagoberts Glückstaler für dessen Erfolg verantwortlich ist, deutlich in Frage. Denn es bedarf vieler technischer Anschaffungen, um Dagoberts „Allerheiligstes“ zu schützen. Ginge man davon aus, dass Dagobert nur aufgrund der Anwesenheit des Glückszehners erfolgreich wäre, dann müsste man auch davon ausgehen können, dass es keinerlei technischer Hilfsmittel bedarf - ähnlich wie bei [[Gustav Gans]]’ Glück. | Die Geschichte zieht die These, dass Dagoberts Glückstaler für dessen Erfolg verantwortlich ist, deutlich in Frage. Denn es bedarf vieler technischer Anschaffungen, um Dagoberts „Allerheiligstes“ zu schützen. Ginge man davon aus, dass Dagobert nur aufgrund der Anwesenheit des Glückszehners erfolgreich wäre, dann müsste man auch davon ausgehen können, dass es keinerlei technischer Hilfsmittel bedarf - ähnlich wie bei [[Gustav Gans]]’ Glück. | ||
Außerdem beweist die Geschichte, dass Gundel Gaukeley eine sterbliche Hexe ist, und keinesfalls eine unsterbliche Magierin. Sie ist darauf angewiesen, | Außerdem beweist die Geschichte, dass Gundel Gaukeley eine sterbliche Hexe ist, und keinesfalls eine unsterbliche Magierin. Sie ist darauf angewiesen, Hilfsmittel aus aller Herren Länder sich zu besorgen und sie in ihrem Hexenkessel zu einem Gebräu zu mischen und gemeinsam mit Zaubersprüchen anzuwenden. Der Trank, den sie hier anmischt, macht außerdem nicht sie selbst stärker, sondern nur ihren Stab. Ohne ihren Stab ist sie - wie es die Aktion der Kinder am Ende der Geschichte beweist - eine gewöhnliche Ente. | ||
''Anschlag auf den Glückstaler'' ist Barks’ vierte Geschichte mit Gundel Gaukeley seit ihrer Einführung in [[Der Midas-Effekt]]. Hatte Gundel anfänglich nur ihre Bombastik-Buff-Bomben und praktisch keinerlei magischen Kräfte, die sie zu nutzen wusste, wurde sie hier zu der bösartigen Antagonistin Dagoberts, wie Barks es sich wünschte. Gundel ist hier in einer Weise bösartig und auch kraft- und machtvoll, wie sie es in keiner Geschichte zuvor ist.<ref>[https://arche-arc.blogspot.com/2020/02/mythcomics-oddball-odyssey-uncle.html MYTHCOMICS: "ODDBALL ODYSSEY" (UNCLE SCROOGE #40, 1963), "FOR OLD DIME'S SAKE" (UNCLE SCROOGE #43, 1963)] in „The archetypical archive“, vom 24. Februar 2020, abgerufen am 2. März 2025</ref> | ''Anschlag auf den Glückstaler'' ist Barks’ vierte Geschichte mit Gundel Gaukeley seit ihrer Einführung in [[Der Midas-Effekt]]. Hatte Gundel anfänglich nur ihre Bombastik-Buff-Bomben und praktisch keinerlei magischen Kräfte, die sie zu nutzen wusste, wurde sie hier zu der bösartigen Antagonistin Dagoberts, wie Barks es sich wünschte. Gundel ist hier in einer Weise bösartig und auch kraft- und machtvoll, wie sie es in keiner Geschichte zuvor ist.<ref>[https://arche-arc.blogspot.com/2020/02/mythcomics-oddball-odyssey-uncle.html MYTHCOMICS: "ODDBALL ODYSSEY" (UNCLE SCROOGE #40, 1963), "FOR OLD DIME'S SAKE" (UNCLE SCROOGE #43, 1963)] in „The archetypical archive“, vom 24. Februar 2020, abgerufen am 2. März 2025</ref> | ||
| Zeile 104: | Zeile 104: | ||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == | ||
* [[MM|Micky Maus]] 30 – 32/1971 | * [[MM|Micky Maus]] 30 – 32/1971 | ||
* [[Ich Onkel Dagobert]] (unter dem Titel ''Onkel Dagobert und sein unschlagbarer Geldspeicher'' in der [[Chotjewitz]]-Übersetzung; 1974)<ref>Bei der Neuauflage im Jahr 1986 durch den [[Ehapa]]-Verlag wurde die [[Erika Fuchs|Fuchs]]-Übersetzung abgedruckt</ref> | * [[Ich Onkel Dagobert]] (unter dem Titel ''Onkel Dagobert und sein unschlagbarer Geldspeicher'' in der [[Chotjewitz]]-Übersetzung; 1974)<ref group="Anm.">Bei der Neuauflage im Jahr 1986 durch den [[Ehapa]]-Verlag wurde die [[Erika Fuchs|Fuchs]]-Übersetzung abgedruckt</ref> | ||
* [[DDSH 84]] (1985; auch in dessen Zweitauflage im Jahr 1992) | * [[DDSH 84]] (1985; auch in dessen Zweitauflage im Jahr 1992) | ||
* [[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sammelband]] 9 (1988) | * [[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sammelband]] 9 (1988) | ||
| Zeile 110: | Zeile 110: | ||
* [[Micky Maus Magazin]] 36 & 37/1995 | * [[Micky Maus Magazin]] 36 & 37/1995 | ||
* [[Barks Library Special Onkel Dagobert 25]] (2002) | * [[Barks Library Special Onkel Dagobert 25]] (2002) | ||
* [[Carl Barks Collection]] | * [[Carl Barks Collection XXIV]] (2006) | ||
* [[Big Black Books 2]] – Ich, Gundel Gaukeley (2010) | * [[Big Black Books 2]] – Ich, Gundel Gaukeley (2010) | ||
* [[Barks Onkel Dagobert 10]] (2011) | * [[Barks Onkel Dagobert 10]] (2011) | ||
| Zeile 136: | Zeile 136: | ||
* [http://barksbase.de/deutsch/us43.htm Die Geschichte] in der [[Barksbase]] | * [http://barksbase.de/deutsch/us43.htm Die Geschichte] in der [[Barksbase]] | ||
* [https://arche-arc.blogspot.com/2020/02/mythcomics-oddball-odyssey-uncle.html weitere Hintergrundinformationen zur Geschichte] auf arche-arc.blogspot.com, vom 24. Februar 2020, abgerufen am 2. März 2025 (englisch) | * [https://arche-arc.blogspot.com/2020/02/mythcomics-oddball-odyssey-uncle.html weitere Hintergrundinformationen zur Geschichte] auf arche-arc.blogspot.com, vom 24. Februar 2020, abgerufen am 2. März 2025 (englisch) | ||
== Anmerkungen == | |||
<references Group="Anm."/> | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||