LTB 509: Unterschied zwischen den Versionen
|  Artikel aufgebessert und fehlende Grundinformationen ergänzt. | KKeine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| (6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| | UEB = [[Manuela Buchholz]], [[Peter Daibenzeiher]], [[Eckart Sackmann]], [[Susanne Walter]] | | UEB = [[Manuela Buchholz]], [[Peter Daibenzeiher]], [[Eckart Sackmann]], [[Susanne Walter]] | ||
| | NRGESCH = 10 | | NRGESCH = 10 | ||
| | PREIS = D: 6,50 €<br>A: 6,70 €<br>CH:  | | PREIS = D: 6,50 €<br>A: 6,70 €<br>CH: SFR 12.50 | ||
| | BES =   | | BES =   | ||
| | BILD = Datei:LTB 509.jpg | | BILD = Datei:LTB 509.jpg | ||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| {{I|D 2018-042}} | {{I|D 2018-042}} | ||
| *Originaltitel: Freezing on the Beach | *Originaltitel: Freezing on the Beach | ||
| *[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Unn Printz-Påhlson]]   | ||
| *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]] | ||
| *Erstveröffentlichung: 2018 | *Erstveröffentlichung: 2018 | ||
| *Genre: [[Einseiter]] | *Genre: [[Rahmengeschichte]], [[Einseiter]] | ||
| *Figur: [[Donald]] | *Figur: [[Donald Duck]] | ||
| *Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
| * | *Anmerkung: Der Einseiter im [[LTB 508]] (''Einfach entspannen!'') diente bereits als Einleitung für den hier abgedruckten Einseiter. | ||
| Donald macht Urlaub am eisigen Pol und erinnert sich an eines seiner Abenteuer.   | Donald macht Urlaub am eisigen Pol und erinnert sich an eines seiner Abenteuer.   | ||
| Zeile 29: | Zeile 29: | ||
| {{I|I TL 3221-6}} | {{I|I TL 3221-6}} | ||
| *Originaltitel: Paperino e la vacanza sottozero | *Originaltitel: Paperino e la vacanza sottozero | ||
| *Story: [[Valentina Camerini]]   | *[[Comicautor|Story]]: [[Valentina Camerini]]   | ||
| *Zeichnungen: [[Maurizio Amendola]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]] | ||
| *Erstveröffentlichung: 16.08.2017 | *Erstveröffentlichung: 16.08.2017 | ||
| *Genre: Gagstory, Mystery | *Genre: Gagstory, Mystery | ||
| *Figuren: [[Donald]], [[Dagobert]]  | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
| *Seiten: 22 | *Seiten: 22 | ||
| Der gutmütige Donald willigt ein, für seinen Onkel Dagobert einen kleinen Apparat in eisigen Gefilden zu installieren. Dieser Apparat soll meteorologische Daten sammeln, die Dagobert dabei behilflich sein sollen, Rückenwinde für seine Frachtschiffe optimal auszunutzen. Nach der Installation beginnen für Donald die frostigsten Ferien aller Zeiten. Im Service ist allerdings auch ein waschechter Yeti inbegriffen. | Der gutmütige Donald willigt ein, für seinen Onkel Dagobert einen kleinen Apparat in eisigen Gefilden zu installieren. Dieser Apparat soll meteorologische Daten sammeln, die Dagobert dabei behilflich sein sollen, Rückenwinde für seine Frachtschiffe optimal auszunutzen. Nach der Installation beginnen für Donald die frostigsten Ferien aller Zeiten. Im Service ist allerdings auch ein waschechter Yeti inbegriffen. | ||
| === Das Wunder von Katapulto  | === Das Wunder von Katapulto === | ||
| {{I|I TL 3065-5P}} | {{I|I TL 3065-5P}} | ||
| *Originaltitel: Topolino e il misterioso caso Amberson | *Originaltitel: Topolino e il misterioso caso Amberson | ||
| *Story: [[Carlo Panaro]]   | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]   | ||
| *Zeichnungen: [[Alessia Martusciello]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessia Martusciello]] | ||
| *Erstveröffentlichung: 26.08.2014 | *Erstveröffentlichung: 26.08.2014 | ||
| *Genre: Reise, Kriminalgeschichte | *Genre: Reise, Kriminalgeschichte | ||
| *Figuren: [[Micky]]  | *Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]] | ||
| *Seiten: 58 | *Seiten: 58 | ||
| *Anmerkung: Aufgeteilt in ''Teil 1: Spurlos verschwunden'' und ''Teil 2: Der Mythos lebt'' | |||
| Micky und Goofy wollen erholsame Ferien auf der Tropeninsel Katapulto verbringen, wo sie mit ihrem Freund, dem erfolgreichen Schriftsteller Theophil Timberson, eine schöne Zeit planen wollten. Schon nach der Anreise häufen sich die Indizien dafür, dass Theo nicht zuhause ist und ihm seltsame Dinge – wenn nicht gar ein Verbrechen! – widerfahren sind. Die beiden Entenhausener Micky und Goofy nehmen die Ermittlungen auf, streifen über die Insel und lernen deren Bewohner kennen. Dass die Zeit drängt, ist den beiden noch gar nicht bewusst... | Micky und Goofy wollen erholsame Ferien auf der Tropeninsel Katapulto verbringen, wo sie mit ihrem Freund, dem erfolgreichen Schriftsteller Theophil Timberson, eine schöne Zeit planen wollten. Schon nach der Anreise häufen sich die Indizien dafür, dass Theo nicht zuhause ist und ihm seltsame Dinge – wenn nicht gar ein Verbrechen! – widerfahren sind. Die beiden Entenhausener Micky und Goofy nehmen die Ermittlungen auf, streifen über die Insel und lernen deren Bewohner kennen. Dass die Zeit drängt, ist den beiden noch gar nicht bewusst... | ||
| Zeile 53: | Zeile 54: | ||
| {{I|I TL 3004-2}} | {{I|I TL 3004-2}} | ||
| *Originaltitel: Paperinik e il sabotatore d'affari | *Originaltitel: Paperinik e il sabotatore d'affari | ||
| *Story: [[Marco Bosco]]   | *[[Comicautor|Story]]: [[Marco Bosco]]   | ||
| *Zeichnungen: [[Michele Mazzon]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]] | ||
| *Erstveröffentlichung: 25.06.2013 | *Erstveröffentlichung: 25.06.2013 | ||
| *Genre: Superhelden | *Genre: Superhelden | ||
| *Figuren: [[Phantomias]], [[Donald]], [[Dagobert]], [[Baptist]], [[Klaas Klever]]  | *Figuren: [[Phantomias]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]], [[Klaas Klever]], [[Anwantzer]] | ||
| *Seiten: 22 | *Seiten: 22 | ||
| Zeile 65: | Zeile 66: | ||
| {{I|I TL 2425-6}} | {{I|I TL 2425-6}} | ||
| *Originaltitel: Cow boy Bum Bum nella valle dell'oro nero | *Originaltitel: Cow boy Bum Bum nella valle dell'oro nero | ||
| *Story & Zeichnungen: [[Corrado Mastantuono]] | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Corrado Mastantuono]] | ||
| *Erstveröffentlichung: 21.05.2002 | *Erstveröffentlichung: 21.05.2002 | ||
| *Genre: Gagstory, Western | *Genre: Gagstory, Western | ||
| *Figuren: [[Sergei Schlamassi]], [[Donald]], [[Daniel Düsentrieb]],  | *Figuren: [[Sergei Schlamassi]], [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]] | ||
| *Seiten: 35 | *Seiten: 35 | ||
| *Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 93]] | |||
| Die drei Freunde Sergei Schlamassi, Donald Duck und Daniel Düsentrieb besuchen zu dritt einen Retro-Jahrmarkt in ihrem Viertel. Obwohl größtenteils Sergei vollkommen überwältig von den verschiedenen Eindrücken und dem Charme der Vergangenheit ist, zeigen sich im Verlauf auch Donald und Daniel sichtlich beeindruckt, als Sergei sich lässig auf einen Rodeoritt einlässt und den Bullen in die Knie zwingt. Steckt in Sergei etwa ein waschechter Cowboy?! Gleichzeitig freuen sich die Panzerknacker mit Opa Knack ein paar Straßen weiter darüber, dass sie ohne Probleme in reich gefüllte Häuser einsteigen können, da niemand zuhause ist. Wie es der Zufall so will, räumen die bösen Buben auch Sergeis Haus aus. Völlig mittellos zieht Sergei mit seinen treuen Freunden Donald und Daniel in einem Leiterwagen gen Westen, wo seine alte Ranch steht. Die Ranch hat Sergei zwar damals verlassen, aber mit vereinten Kräften bringen die drei Entenhausener die alte Farm wieder auf Vordermann. Das bleibt auch dem raffgierigen Betrüger Bill Bigbos nicht verborgen, der es auf Sergeis Ranch abgesehen hat. | Die drei Freunde Sergei Schlamassi, Donald Duck und Daniel Düsentrieb besuchen zu dritt einen Retro-Jahrmarkt in ihrem Viertel. Obwohl größtenteils Sergei vollkommen überwältig von den verschiedenen Eindrücken und dem Charme der Vergangenheit ist, zeigen sich im Verlauf auch Donald und Daniel sichtlich beeindruckt, als Sergei sich lässig auf einen Rodeoritt einlässt und den Bullen in die Knie zwingt. Steckt in Sergei etwa ein waschechter Cowboy?! Gleichzeitig freuen sich die Panzerknacker mit Opa Knack ein paar Straßen weiter darüber, dass sie ohne Probleme in reich gefüllte Häuser einsteigen können, da niemand zuhause ist. Wie es der Zufall so will, räumen die bösen Buben auch Sergeis Haus aus. Völlig mittellos zieht Sergei mit seinen treuen Freunden Donald und Daniel in einem Leiterwagen gen Westen, wo seine alte Ranch steht. Die Ranch hat Sergei zwar damals verlassen, aber mit vereinten Kräften bringen die drei Entenhausener die alte Farm wieder auf Vordermann. Das bleibt auch dem raffgierigen Betrüger Bill Bigbos nicht verborgen, der es auf Sergeis Ranch abgesehen hat. | ||
| ===  | === König des Chaos: Der Erste und der Letzte === | ||
| {{I|I TL 3219-02}} | {{I|I TL 3219-02}} | ||
| *Originaltitel: Semplice, ma geniale | *Originaltitel: Semplice, ma geniale | ||
| *Story & Zeichnungen: [[Enrico Faccini]] | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]] | ||
| *Erstveröffentlichung: 02.08.2017 | *Erstveröffentlichung: 02.08.2017 | ||
| *Genre: [[Einseiter]] | *Genre: [[Einseiter]] | ||
| *Figuren: [[Donald]]  | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]] | ||
| *Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
| *Nachgedruckt  | *Nachgedruckt in: [[LTB Balkonien]] | ||
| Dussel ist Donald gern behilflich dabei, ihn den Rücken mit Sonnencreme einzuschmieren. Hierbei verbindet er dank seines Erfindereifers Wellnessmassage mit Osteoporosebehandlung. | Dussel ist Donald gern behilflich dabei, ihn den Rücken mit Sonnencreme einzuschmieren. Hierbei verbindet er dank seines Erfindereifers Wellnessmassage mit Osteoporosebehandlung. | ||
| Zeile 88: | Zeile 90: | ||
| {{I|I TL 2607-5}} | {{I|I TL 2607-5}} | ||
| *Originaltitel: Basettoni e l'ospite riconoscente | *Originaltitel: Basettoni e l'ospite riconoscente | ||
| *Story: [[Carlo Panaro]]   | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]   | ||
| *Zeichnungen: [[Maria Luisa Uggetti]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maria Luisa Uggetti]] | ||
| *Erstveröffentlichung: 15.11.2005 | *Erstveröffentlichung: 15.11.2005 | ||
| *Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
| *Figuren: [[Kommissar Hunter]]  | *Figuren: [[Kommissar Hunter]], [[Inspektor Issel]] | ||
| *Seiten: 12 | *Seiten: 12 | ||
| Zeile 100: | Zeile 102: | ||
| {{I|I TL 3173-1}} | {{I|I TL 3173-1}} | ||
| *Originaltitel: Invito a cena con delizia | *Originaltitel: Invito a cena con delizia | ||
| *Story: [[Vito Stabile]]   | *[[Comicautor|Story]]: [[Vito Stabile]]   | ||
| *Zeichnungen: [[Carlo Limido]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Carlo Limido]] | ||
| *Erstveröffentlichung: 20.09.2016 | *Erstveröffentlichung: 20.09.2016 | ||
| *Genre: Kriminalgeschichte | *Genre: Kriminalgeschichte | ||
| *Figuren: [[Donald]], [[Dolly]] alias Olga  | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Dolly Duck]] alias Olga, [[Daisy Duck]] | ||
| *Seiten: 34 | *Seiten: 34 | ||
| *Nachgedruckt in: [[LTB Crime 21]] | |||
| Die Hitze ist das Einzige, das im Büro von Detektiv Duck brütet. Denn der stets im Trenchcoat gekleidete Privatermittler bekommt erst durch die junge Frau Margot Mascarpone einen neuen Auftrag. Margots Vater, ein angesehener Sternekoch mit eigenem Edelrestaurant, verhält sich in letzter Zeit äußerst merkwürdig und wirkt, als wäre er ständig mit den Gedanken woanders. Ob das im Zusammenhang mit einem bevorstehenden Besuch des Restaurantkritikers Manni Motz steht? Und wie passen ein verschwundenes Päckchen und ein ausgesprochen schlechter Witzeerzähler ins Bild? Detektiv Donald und seine kecke Assistentin Dolly alias Olga nehmen die Ermittlungen auf und versuchen, Licht ins Dunkle zu bringen! | Die Hitze ist das Einzige, das im Büro von Detektiv Duck brütet. Denn der stets im Trenchcoat gekleidete Privatermittler bekommt erst durch die junge Frau Margot Mascarpone einen neuen Auftrag. Margots Vater, ein angesehener Sternekoch mit eigenem Edelrestaurant, verhält sich in letzter Zeit äußerst merkwürdig und wirkt, als wäre er ständig mit den Gedanken woanders. Ob das im Zusammenhang mit einem bevorstehenden Besuch des Restaurantkritikers Manni Motz steht? Und wie passen ein verschwundenes Päckchen und ein ausgesprochen schlechter Witzeerzähler ins Bild? Detektiv Donald und seine kecke Assistentin Dolly alias Olga nehmen die Ermittlungen auf und versuchen, Licht ins Dunkle zu bringen! | ||
| Zeile 112: | Zeile 115: | ||
| {{I|I TL 3131-1}} | {{I|I TL 3131-1}} | ||
| *Originaltitel: Zio Paperone e la breccia antidiluviana | *Originaltitel: Zio Paperone e la breccia antidiluviana | ||
| *Story: [[Alessandro Sisti]]   | *[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]   | ||
| *Zeichnungen: [[Andrea Lucci]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Lucci]] | ||
| *Erstveröffentlichung: 01.12.2015 | *Erstveröffentlichung: 01.12.2015 | ||
| *Genre: [[Zeitreise]] | *Genre: [[Zeitreise]] | ||
| *Figuren: [[Dagobert]], [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]], [[Klaas Klever]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]]  | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Klaas Klever]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Bürgermeister]] | ||
| *Seiten: 35 | *Seiten: 35 | ||
| *Besonderheit: Fortsetzung zu ''Mitten im Mesozoikum'' ([[LTB 498]]), Vorgänger zu ''Weihnachtlicher Sauriersegen'' ([[LTB Weihnachten 22]]) | *Besonderheit: Fortsetzung zu ''Mitten im Mesozoikum'' ([[LTB 498]]), Vorgänger zu ''Weihnachtlicher Sauriersegen'' ([[LTB Weihnachten 22]]) | ||
| Zeile 122: | Zeile 125: | ||
| In Entenhausen werden die Bürger in Panik versetzt: Vor der Küste, genauer gesagt in der Nähe der Einödinsel, wurden furchteinflößende Dinosaurier gesichtet! Dort hatte vor gar nicht allzu langer Zeit Onkel Dagobert mit der Hilfe Düsentrieb’scher Zeitmaschinen-Technik versucht, einen prähistorischen Zoo mit Dinos der Kreidezeit zu eröffnen. Jetzt scheint der eigentlich zerstörte Apparat verrücktzuspielen und bedroht Entenhausen mit einer waschechten Dino-Invasion. Eiligst machen sich Dagobert, Donald mit Tick, Trick und Track und natürlich Daniel Düsentrieb auf den Weg zur Einödinsel, um dem Spuk ein für alle Mal ein Ende zu bereiten! – Was sich als kniffliges Unterfangen erweist... | In Entenhausen werden die Bürger in Panik versetzt: Vor der Küste, genauer gesagt in der Nähe der Einödinsel, wurden furchteinflößende Dinosaurier gesichtet! Dort hatte vor gar nicht allzu langer Zeit Onkel Dagobert mit der Hilfe Düsentrieb’scher Zeitmaschinen-Technik versucht, einen prähistorischen Zoo mit Dinos der Kreidezeit zu eröffnen. Jetzt scheint der eigentlich zerstörte Apparat verrücktzuspielen und bedroht Entenhausen mit einer waschechten Dino-Invasion. Eiligst machen sich Dagobert, Donald mit Tick, Trick und Track und natürlich Daniel Düsentrieb auf den Weg zur Einödinsel, um dem Spuk ein für alle Mal ein Ende zu bereiten! – Was sich als kniffliges Unterfangen erweist... | ||
| === Immer dem Navi nach === | === [[Die Ducks in Europa]]: Immer dem Navi nach === | ||
| {{I|D 2017-193}} | {{I|D 2017-193}} | ||
| *Originaltitel: How to Ruin a Roadtrip | *Originaltitel: How to Ruin a Roadtrip | ||
| *Story: [[Pat McGreal|Pat]] und [[Carol McGreal]]   | *[[Comicautor|Story]]: [[Pat McGreal|Pat]] und [[Carol McGreal]]   | ||
| *Zeichnungen: [[Flemming Andersen]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]] | ||
| *Erstveröffentlichung: 2018 | *Erstveröffentlichung: 2018 | ||
| *Genre: Wettkampf, Reise   | *Genre: Wettkampf, Reise   | ||
| *Figuren: [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]]  | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Zorngiebel]] | ||
| *Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
| *Besonderheit: Geschichte zur zeitgleichen Serie ''Die Ducks in Europa'' aus dem [[Micky Maus Magazin]] | *Besonderheit: Geschichte zur zeitgleichen Serie ''Die Ducks in Europa'' aus dem [[Micky Maus Magazin]] | ||
| Zeile 138: | Zeile 141: | ||
| *[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]] | *[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]] | ||
| *[[LTB 509: Rezension|Rezension dieses Bandes]] | *[[LTB 509: Rezension|Rezension dieses Bandes]] | ||
| == Weblinks == | == Weblinks == | ||
| *[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/alle-ausgaben/ltb-509-extrem-erfrischen  | *[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+509 Der Band] im [[Inducks]] {{ind}} | ||
| *[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/alle-ausgaben/ltb-509-extrem-erfrischen Der Band] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]] | |||
| *[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-nr-509-extrem-erfrischen/ Der Band] im [[Egmont-Shop]] | *[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-nr-509-extrem-erfrischen/ Der Band] im [[Egmont-Shop]] | ||
| [[Kategorie: Lustiges Taschenbuch|509]] | [[Kategorie: Lustiges Taschenbuch|509]] | ||
Aktuelle Version vom 28. August 2025, 17:34 Uhr
|   | Siehe auch die Rezension dieses Bandes! | 
| Lustiges Taschenbuch | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 
 | ||||||
| Extrem erfrischen! | ||||||
|  | ||||||
| Erscheinungsdatum: | 17. Juli 2018 | |||||
| Chefredakteur: | ||||||
| Übersetzung: | Manuela Buchholz, Peter Daibenzeiher, Eckart Sackmann, Susanne Walter | |||||
| Geschichtenanzahl: | 10 | |||||
| Seitenanzahl: | 254 | |||||
| Preis: | D: 6,50 € A: 6,70 € CH: SFR 12.50 | |||||
| Weiterführendes | ||||||
|  | ||||||
|  | ||||||
|  | ||||||
|  | ||||||
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Extrem erfrischen![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Freezing on the Beach
- Story: Unn Printz-Påhlson
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 2018
- Genre: Rahmengeschichte, Einseiter
- Figur: Donald Duck
- Seiten: 1
- Anmerkung: Der Einseiter im LTB 508 (Einfach entspannen!) diente bereits als Einleitung für den hier abgedruckten Einseiter.
Donald macht Urlaub am eisigen Pol und erinnert sich an eines seiner Abenteuer.
Sonne, Strand und Schnee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la vacanza sottozero
- Story: Valentina Camerini
- Zeichnungen: Maurizio Amendola
- Erstveröffentlichung: 16.08.2017
- Genre: Gagstory, Mystery
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 22
Der gutmütige Donald willigt ein, für seinen Onkel Dagobert einen kleinen Apparat in eisigen Gefilden zu installieren. Dieser Apparat soll meteorologische Daten sammeln, die Dagobert dabei behilflich sein sollen, Rückenwinde für seine Frachtschiffe optimal auszunutzen. Nach der Installation beginnen für Donald die frostigsten Ferien aller Zeiten. Im Service ist allerdings auch ein waschechter Yeti inbegriffen.
Das Wunder von Katapulto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il misterioso caso Amberson
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Alessia Martusciello
- Erstveröffentlichung: 26.08.2014
- Genre: Reise, Kriminalgeschichte
- Figuren: Micky Maus, Goofy
- Seiten: 58
- Anmerkung: Aufgeteilt in Teil 1: Spurlos verschwunden und Teil 2: Der Mythos lebt
Micky und Goofy wollen erholsame Ferien auf der Tropeninsel Katapulto verbringen, wo sie mit ihrem Freund, dem erfolgreichen Schriftsteller Theophil Timberson, eine schöne Zeit planen wollten. Schon nach der Anreise häufen sich die Indizien dafür, dass Theo nicht zuhause ist und ihm seltsame Dinge – wenn nicht gar ein Verbrechen! – widerfahren sind. Die beiden Entenhausener Micky und Goofy nehmen die Ermittlungen auf, streifen über die Insel und lernen deren Bewohner kennen. Dass die Zeit drängt, ist den beiden noch gar nicht bewusst...
Verhinderte Händel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e il sabotatore d'affari
- Story: Marco Bosco
- Zeichnungen: Michele Mazzon
- Erstveröffentlichung: 25.06.2013
- Genre: Superhelden
- Figuren: Phantomias, Donald Duck, Onkel Dagobert, Baptist, Klaas Klever, Anwantzer
- Seiten: 22
Bekanntermaßen sind sich Dagobert Duck und Klaas Klever spinnefeind, wenn ein wichtiges Geschäft ansteht und beide der ewigen Streithähne den Zuschlag bekommen wollen. Auch dass den Worten oft (handgreifliche) Taten folgen, ist den Herren im Milliardärsklub kein Geheimnis mehr. Nun werden sowohl Dagobert als auch Klever von einem unbekannten Gauner sabotiert, der den Großindustriellen aus Entenhausen vielversprechende Geschäfte vermasselt. In Donald alias Phantomias kommen Zweifel auf, wer hinter den rabiaten Racheplänen steckt.
Randale auf der Ranch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Cow boy Bum Bum nella valle dell'oro nero
- Story & Zeichnungen: Corrado Mastantuono
- Erstveröffentlichung: 21.05.2002
- Genre: Gagstory, Western
- Figuren: Sergei Schlamassi, Donald Duck, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Opa Knack
- Seiten: 35
- Nachgedruckt in: LTB Enten-Edition 93
Die drei Freunde Sergei Schlamassi, Donald Duck und Daniel Düsentrieb besuchen zu dritt einen Retro-Jahrmarkt in ihrem Viertel. Obwohl größtenteils Sergei vollkommen überwältig von den verschiedenen Eindrücken und dem Charme der Vergangenheit ist, zeigen sich im Verlauf auch Donald und Daniel sichtlich beeindruckt, als Sergei sich lässig auf einen Rodeoritt einlässt und den Bullen in die Knie zwingt. Steckt in Sergei etwa ein waschechter Cowboy?! Gleichzeitig freuen sich die Panzerknacker mit Opa Knack ein paar Straßen weiter darüber, dass sie ohne Probleme in reich gefüllte Häuser einsteigen können, da niemand zuhause ist. Wie es der Zufall so will, räumen die bösen Buben auch Sergeis Haus aus. Völlig mittellos zieht Sergei mit seinen treuen Freunden Donald und Daniel in einem Leiterwagen gen Westen, wo seine alte Ranch steht. Die Ranch hat Sergei zwar damals verlassen, aber mit vereinten Kräften bringen die drei Entenhausener die alte Farm wieder auf Vordermann. Das bleibt auch dem raffgierigen Betrüger Bill Bigbos nicht verborgen, der es auf Sergeis Ranch abgesehen hat.
König des Chaos: Der Erste und der Letzte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Semplice, ma geniale
- Story & Zeichnungen: Enrico Faccini
- Erstveröffentlichung: 02.08.2017
- Genre: Einseiter
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck
- Seiten: 1
- Nachgedruckt in: LTB Balkonien
Dussel ist Donald gern behilflich dabei, ihn den Rücken mit Sonnencreme einzuschmieren. Hierbei verbindet er dank seines Erfindereifers Wellnessmassage mit Osteoporosebehandlung.
Ein Gast zum Gernhaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Basettoni e l'ospite riconoscente
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Maria Luisa Uggetti
- Erstveröffentlichung: 15.11.2005
- Genre: Gagstory
- Figuren: Kommissar Hunter, Inspektor Issel
- Seiten: 12
Inspektor Issel ist zu Gast bei Kommissar Hunter, dessen Frau Petunia verreist ist. Issel darf ein paar Tage bei seinem Chef wohnen und möchte sich im Gegenzug revanchieren. Mit seinem grenzenlosen Gerechtigkeitssinn und den damit verbundenen Vorsichtsmaßnahmen, jedweder Form der Kriminalität entgegenzutreten, vermiest Issel nicht nur Kommissar Hunter den Tag.
Ein Fall für Detektiv Duck: Garantiert unverträglich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Invito a cena con delizia
- Story: Vito Stabile
- Zeichnungen: Carlo Limido
- Erstveröffentlichung: 20.09.2016
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Donald Duck, Dolly Duck alias Olga, Daisy Duck
- Seiten: 34
- Nachgedruckt in: LTB Crime 21
Die Hitze ist das Einzige, das im Büro von Detektiv Duck brütet. Denn der stets im Trenchcoat gekleidete Privatermittler bekommt erst durch die junge Frau Margot Mascarpone einen neuen Auftrag. Margots Vater, ein angesehener Sternekoch mit eigenem Edelrestaurant, verhält sich in letzter Zeit äußerst merkwürdig und wirkt, als wäre er ständig mit den Gedanken woanders. Ob das im Zusammenhang mit einem bevorstehenden Besuch des Restaurantkritikers Manni Motz steht? Und wie passen ein verschwundenes Päckchen und ein ausgesprochen schlechter Witzeerzähler ins Bild? Detektiv Donald und seine kecke Assistentin Dolly alias Olga nehmen die Ermittlungen auf und versuchen, Licht ins Dunkle zu bringen!
Die Dinos kommen![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la breccia antidiluviana
- Story: Alessandro Sisti
- Zeichnungen: Andrea Lucci
- Erstveröffentlichung: 01.12.2015
- Genre: Zeitreise
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Klaas Klever, Daniel Düsentrieb, Helferlein, Bürgermeister
- Seiten: 35
- Besonderheit: Fortsetzung zu Mitten im Mesozoikum (LTB 498), Vorgänger zu Weihnachtlicher Sauriersegen (LTB Weihnachten 22)
In Entenhausen werden die Bürger in Panik versetzt: Vor der Küste, genauer gesagt in der Nähe der Einödinsel, wurden furchteinflößende Dinosaurier gesichtet! Dort hatte vor gar nicht allzu langer Zeit Onkel Dagobert mit der Hilfe Düsentrieb’scher Zeitmaschinen-Technik versucht, einen prähistorischen Zoo mit Dinos der Kreidezeit zu eröffnen. Jetzt scheint der eigentlich zerstörte Apparat verrücktzuspielen und bedroht Entenhausen mit einer waschechten Dino-Invasion. Eiligst machen sich Dagobert, Donald mit Tick, Trick und Track und natürlich Daniel Düsentrieb auf den Weg zur Einödinsel, um dem Spuk ein für alle Mal ein Ende zu bereiten! – Was sich als kniffliges Unterfangen erweist...
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: How to Ruin a Roadtrip
- Story: Pat und Carol McGreal
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 2018
- Genre: Wettkampf, Reise
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Zorngiebel
- Seiten: 30
- Besonderheit: Geschichte zur zeitgleichen Serie Die Ducks in Europa aus dem Micky Maus Magazin
Donald und die Neffen liefern sich einen verwegenen Wettstreit mit Nachbar Zorngiebel. Quer durch Europa müssen verschiedene Reiseziele so schnell wie möglich mit dem Auto angesteuert werden. Dabei verlässt sich Donald ganz auf die Hilfe seines Navigationsassistenten „Sam“, während Zorngiebel auf ausreichend gutes Kartenmaterial angewiesen ist. Tick, Trick und Track berichten live für die Online-Community.