LTB 39: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (32 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Rezi}} | ||
LTBNR = 39| | {{Infobox LTB | ||
LTBTITEL = Eins, zwei, drei | | LTBNR = 39 | ||
EDATUM = 1976| | | LTBTITEL = Eins, zwei, drei – große Hexerei | ||
CRED = | | NEU = Der Hexenblitzableiter | ||
UEB= Gudrun Penndorf M.A.| | | EDATUM = 12. April 1976 | ||
NRGESCH= 6| | | CRED = Dr. [[Erika Fuchs]] | ||
PREIS= DM | | UEB = [[Gudrun Penndorf]] M.A. | ||
| NRGESCH = 6 | |||
| PREIS = D: DM 4,20<br>A: öS 32<br>CH: SFR 4.60 | |||
| BILD = Datei:LTB39.jpg | |||
| NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-039.jpg | |||
| BES = '''Preissenkung:'''<br>CH: 40 Rappen weniger | |||
}} | |||
== Original == | |||
Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe ''[[I Classici di Walt Disney]]''. LTB 39 ist ein Nachdruck des Bandes '''''Paperone Festival ''' I Classici di Walt Disney (prima serie) # 61''. | |||
== | == Inhalt == | ||
=== Vor- und Rahmengeschichte === | |||
{{I|I CWD 61-A}} | |||
*Originaltitel: Prologo a "Paperone festival" | |||
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]] | |||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]] | |||
*Erstveröffentlichung: 01.06.1975 | |||
*Genre: [[Rahmengeschichte]] | |||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | |||
*Seitenanzahl: 19 | |||
Dagobert ist vom Open-Air-Fest der Milliardäre, das ausgerechnet vor seiner Geldspeicher-Tür stattfindet, angewidert. Später fällt Donald ständig aus der Hängematte und geht darauf in die Luft. Davor noch gibt es einen instruktiven Einblick in die Geschäftsideen des Onkel Dagobert: Er lässt seine Schuhfabrik alle Treter eine Nummer kleiner produzieren, um den Absatz seiner Schwielensalbe zu steigern. | |||
=== Der richtige Riecher === | |||
{{I|I TL 811-A}} | |||
*Originaltitel: Zio Paperone e il trapianto della pituitaria | |||
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]] | |||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]] | |||
*Erstveröffentlichung: 13.06.1971 | |||
*Genre: Abenteuer | |||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | |||
*Seitenanzahl: 39 | |||
*Nachgedruckt in: [[DD 141]] | |||
[[Bild:LTB_039-1.jpg|left|thumb|500px|Ein flotter Rückblick auf Dagoberts erste Milliarde und seinen treuen Gefährten Kängi (© Egmont Ehapa)]] | |||
Onkel Dagobert riecht überall nur noch Verfaultes. Der Arzt diagnostiziert eine Reizung der Schleimhäute durch den ständigen Kontakt mit Goldstaub und empfiehlt eine Nasenschleimhautverpflanzung. Professor Austausch in Manoca sei ein Experte für so etwas. Was Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track, die natürlich mit ihm fliegen, nicht wissen: Zuletzt waren alle von Austausch behandelten Milliardäre kurz darauf spurlos verschwunden. Mag Dagobert, da er dort inkognito als mittelloser Mann auftritt, dieses Schicksal wohl erspart bleiben?... Jedenfalls wird ihm die Schleimhaut von Prinz eingepflanzt, des verstorbenen Hundes des Professors, woraufhin Dagobert eine phänomenale Witterung aufnimmt. Seltsame Katzenmenschen belauschen die Ducks, entführen sie und sperren sie zu den anderen Milliardären, die sich, ermutigt und aufgestachelt von Dagobert, befreien können. Die nun überwältigten „Katzenmenschen“ sind eigentlich arbeitslose Akrobaten, die den Plan verfolgt hatten, insgesamt 12 Milliardäre zu kidnappen und sie gegen ein enormes Lösegeld wieder freizulassen. Was kann sich nun noch ein Milliardär mit der Witterung eines Hundes wünschen?... Bald ist der Geldspeicher voll von Weißgoldbarren in Knochenform… | |||
=== Zurück zur Natur === | |||
{{I|I TL 821-A}} | |||
*Originaltitel: Zio Paperone e lo scompenso della Terra | |||
*Titel in Neuauflage: Die Natur schlägt zurück | |||
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | |||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]] | |||
*Erstveröffentlichung: 22.08.1971 | |||
*Genre: Fantasy | |||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | |||
*Seitenanzahl: 38 | |||
[[Bild:LTB_039-2.jpg|right|thumb|500px|Charakterstudie eines Umweltsünders (© Egmont Ehapa)]] | |||
Wir lernen Dagobert Duck als Umweltsünder kennen: Ein Hunderennen kann nicht stattfinden, weil er die Strecke als Teergrube missbraucht. Aber mehr noch: Im Bestreben Geld zu sparen lässt er das gesamte Bergwerkswesen revolutionieren. In Zukunft reicht nur noch eine Spritze in den Boden und schon fließt das Erz oder jedwedes Metall in verändertem Aggregatzustand an die Erdoberfläche. Der Umweltschützer Professor Saubermann warnt: Die Natur werde sich schon wehren! Und das tut sie: Blätter verfärben sich schon im Mai herbstmäßig und fallen sodann verholzt und schmerzhaft zur Erde, Gärtner werden von Pflanzen in Gewächshäusern gebissen, die Bäume verfärben sich kohlrabenschwarz. Nunmehr von Donald und den Kindern unterstützt, setzt Saubermann seine Erfindung des „magnetischen Katalysators“ ein, der alle Abwehrimpulse auf ein einziges Ziel ausrichten lässt, nämlich Onkel Dagobert, der daraufhin klein beigibt: Er gibt der Erde zurück, was der Erde ist, und kehrt mit Schlägel und Eisen zur herkömmlichen Methode zurück… | |||
=== Scheine trügen nicht! === | |||
{{I|I TL 826-B}} | |||
*Originaltitel: Zio Paperone e i dollari vegetali | |||
*Titel in Neuauflage: Flüchtige Blütenträume | |||
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | |||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]] | |||
*Erstveröffentlichung: 26.09.1971 | |||
*Genre: Science-Fiction | |||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | |||
*Seitenanzahl: 37 | |||
Ein Raumschiff vom Planeten Vegetar kracht in Dagoberts Geldspeicher. Sein Besitzer klemmt unter einem Panzerschrank fest, doch die außerirdischen Astronauten wissen Abhilfe: Sie setzen ein „Pflanzenwerkzeug“ ein, einen höllisch schnell wachsenden Baum, der den Safe hinweghebt. Dagobert ist Feuer und Flamme für das, was die Vegetarianer alles mit Pflanzen vermögen, und fliegt bald mit Donald und den Kindern selbst nach Vegetar, um mehr über die dortigen Produktionsmethoden zu erfahren. Tatsächlich werden dort alle industriellen Güter, sogar Stahlplatten, auf Pflanzenbasis hergestellt. Dagobert wünscht sich dauerhaft Ertrag abwerfende und zu erntende Geldbäume für sich, und auch dies ist für die grünen Männchen aus dem All letztlich kein Problem. Nach einiger Zeit erfolgreicher Bewirtschaftung auf der Erde beginnen sich die Scheine jedoch gelb zu färben. Zunächst ist der Geizhals natürlich ganz verzweifelt, bis er merkt, dass Sammler für vergilbte Scheine ein Vermögen bezahlen… | |||
=== Der Gauner-Detektor === | |||
[[Datei:Der-Gaunerdetektor.jpg|mini|Copyright Egmont Ehapa]] | |||
{{I|I TL 838-A}} | |||
*Originaltitel: Zio Paperone e l'offesa... difensiva | |||
*Titel in Neuauflage: Das Geldspeicher-Monster | |||
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | |||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | |||
*Erstveröffentlichung: 19.12.1971 | |||
*Genre: Angriff auf den Geldspeicher | |||
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Panzerknacker]], [[Baptist]] | |||
*Seitenanzahl: 41 | |||
*Nachgedruckt in: [[LTB Jubiläumsedition 1]] | |||
Onkel Dagobert ist bester Laune, denn er hat ein neues Gegnerabwehrsystem. Eines, das automatisch reagiert und dem Eindringling buchstäblich Feuer unterm Hintern macht. Das Problem: Es reagiert ein wenig zu empfindlich und wehrt auch Beamte, die zwar Geld von Dagobert wollen, aber dabei nur ihre Pflicht tun, entschieden ab. Daraufhin wird dem reichsten Mann der Welt der Betrieb der Maschine untersagt. Was könnte die Lösung sein? Dagobert lässt von einem Erfinder sein Gehirn mit dem Automaten koppeln. Doch bald zeigt sich, dass diese Entscheidung Dagobert zur Gefahr für die Öffentlichkeit und auch sich selbst werden lässt: Nicht nur, dass ihn die Einsätze des Apparillos in tiefen Schlaf fallen lassen, nein, Dagobert wird auch immer aggressiver im Einsatz seiner Abwehr. Als sämtliche von ihm abgewehrten Personen auch noch wie vom Erdboden verschluckt sind, beschließen Tick, Trick und Track, der Sache auf den Grund zu gehen… | |||
=== Gundel in Aktion === | |||
[[Datei:LTB-39-6.jpg|350px|mini|rechts|Der Hexenblitzableiter (© Egmont Ehapa)]] | |||
{{I|I TL 812-A}} | |||
*Originaltitel: Zio Paperone e le streghe in azione | |||
*Titel in Neuauflage: Der Hexenblitzableiter | |||
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | |||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | |||
*Erstveröffentlichung: 20.06.1971 | |||
*Genre: Dagobert in Not, Magie | |||
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Mona Menetekel]], Emil (Chauffeur), [[Daniel Düsentrieb]] | |||
*Seitenanzahl: 37 | |||
*Nachgedruckt in: [[LTB 172]], [[Enthologien 9]], [[LTB Spezial 90]] | |||
Die Hexen Gundel Gaukeley und Mona Menetekel wollen Onkel Dagoberts Persönlichkeit derartig verändern, dass nur noch seine großzügige Seite dominiert und der Gundel den Glückszehner freiwillig übergibt, da Dagoberts neuer Hexenblitzableiter Gundel in die Flucht geschlagen hat. Aus einer verborgenen Höhle, die mit allerhand Fallen gesichert ist, stehlen Gundel und Mona eine kleine Ton-Figur von Onkel Dagobert, in der all seine unterdrückten und besiegten Charaktereigenschaften aufbewahrt werden, die Dagobert sich im Laufe seines Lebens abtrainiert hat. Und tatsächlich wirkt Onkel Dagobert völlig verändert und zeigt sich außergewöhnlich spendabel. Um dem Treiben ein Ende zu bereiten, begeben sich nun auch Tick, Trick und Track zu der Höhle, um die Figur von Donald Duck zu finden und dessen Ängste zu besiegen. Der vor Mut nur so strotzende Donald nimmt es kurzerhand mit den beiden Hexen auf und rettet Onkel Dagobert. | |||
=== Der Gast Nr. 13 === | |||
{{I|I TL 817-A}} | |||
*Originaltitel: Zio Paperone e il tredicesimo invitato | |||
*Titel in Neuauflage: Trickreiche Grundstücksgeschäfte | |||
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]] | |||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | |||
*Erstveröffentlichung: 25.07.1971 | |||
*Genre: Abenteuer | |||
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Klaas Klever]] | |||
*Seitenanzahl: 39 | |||
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch| | Provokation für Onkel Dagobert beim Milliardärsbankett: Klaas Klever, zuvor nicht Mitglied im illustren Klub, ist als „Gast Nr. 13“ geladen. In Kumpanei mit den übrigen Milliardären will er Dagobert, den er zum alten Eisen zählt, eine Falle stellen. Ein vorgeblicher Indianer namens Ringeltaube legt den Köder aus: Er bietet Dagobert das sog. Büffelhaut-Gelände, in dessen unmittelbarer Nachbarschaft Klever nach Öl bohrt, zum Kauf an. Dort gebe es ebenfalls viel Erdöl. Ein „Zauberpfeil“ Ringeltaubes fängt auch sofort Feuer, als er ins Erdreich eindringt. Doch Dagobert hat schon von Anfang an Verdacht geschöpft, verbringt mit den Kindern eine Camping-Nacht auf dem Gelände und brennt in der Nacht einem laufenden Strauch mit der Schrotflinte einen auf den Pelz – offenbar Ringeltaube, der bestrebt ist, das Feuer in Gang zu halten. Nach der Unterschrift unter den Kaufvertrag zeigen sich Klever und die Milliardäre. Sie meinen Dagobert reingelegt zu haben, denn natürlich gibt es dort gar kein Öl. Doch Dagobert legt den Vertragstext „innerhalb der Umzäunung meiner Büffelhaut“ wörtlich und gemäß dem Trick der karthagischen Königin Dido aus: In schmale Streifen geschnitten, wird das von der Büffelhaut umzäunte Gebiet riesig und umspannt nun auch die Bohrtürme des Klever-Geländes. Klaas Klever verspeist drei Hüte und landet so im Krankenhaus… | ||
== Trivia == | |||
Trotz des [[Cover|Titelbilds]] kommt [[Hicksi]] in diesem Lustigen Taschenbuch gar nicht vor. Gundel ist nur eine Geschichte gewidmet. | |||
== Siehe auch == | |||
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]] | |||
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB++39 LTB 39 im Inducks] | |||
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|039]] | |||
Aktuelle Version vom 20. Oktober 2025, 19:19 Uhr
| Siehe auch die Rezension dieses Bandes! |
| Lustiges Taschenbuch | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
| Eins, zwei, drei – große Hexerei | ||||||
| Der Hexenblitzableiter | ||||||
| Erscheinungsdatum: | 12. April 1976 | |||||
| Chefredakteur: |
Dr. Erika Fuchs | |||||
| Übersetzung: |
Gudrun Penndorf M.A. | |||||
| Geschichtenanzahl: | 6 | |||||
| Seitenanzahl: | 254 | |||||
| Preis: | D: DM 4,20 A: öS 32 CH: SFR 4.60 | |||||
| Besonderheiten: |
Preissenkung: | |||||
| Weiterführendes | ||||||
|
| ||||||
|
| ||||||
|
| ||||||
|
| ||||||
|
| ||||||
Original[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. LTB 39 ist ein Nachdruck des Bandes Paperone Festival I Classici di Walt Disney (prima serie) # 61.
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vor- und Rahmengeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Prologo a "Paperone festival"
- Story: Gian Giacomo Dalmasso
- Zeichnungen: Giuseppe Perego
- Erstveröffentlichung: 01.06.1975
- Genre: Rahmengeschichte
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seitenanzahl: 19
Dagobert ist vom Open-Air-Fest der Milliardäre, das ausgerechnet vor seiner Geldspeicher-Tür stattfindet, angewidert. Später fällt Donald ständig aus der Hängematte und geht darauf in die Luft. Davor noch gibt es einen instruktiven Einblick in die Geschäftsideen des Onkel Dagobert: Er lässt seine Schuhfabrik alle Treter eine Nummer kleiner produzieren, um den Absatz seiner Schwielensalbe zu steigern.
Der richtige Riecher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il trapianto della pituitaria
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Giorgio Bordini
- Erstveröffentlichung: 13.06.1971
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seitenanzahl: 39
- Nachgedruckt in: DD 141

Onkel Dagobert riecht überall nur noch Verfaultes. Der Arzt diagnostiziert eine Reizung der Schleimhäute durch den ständigen Kontakt mit Goldstaub und empfiehlt eine Nasenschleimhautverpflanzung. Professor Austausch in Manoca sei ein Experte für so etwas. Was Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track, die natürlich mit ihm fliegen, nicht wissen: Zuletzt waren alle von Austausch behandelten Milliardäre kurz darauf spurlos verschwunden. Mag Dagobert, da er dort inkognito als mittelloser Mann auftritt, dieses Schicksal wohl erspart bleiben?... Jedenfalls wird ihm die Schleimhaut von Prinz eingepflanzt, des verstorbenen Hundes des Professors, woraufhin Dagobert eine phänomenale Witterung aufnimmt. Seltsame Katzenmenschen belauschen die Ducks, entführen sie und sperren sie zu den anderen Milliardären, die sich, ermutigt und aufgestachelt von Dagobert, befreien können. Die nun überwältigten „Katzenmenschen“ sind eigentlich arbeitslose Akrobaten, die den Plan verfolgt hatten, insgesamt 12 Milliardäre zu kidnappen und sie gegen ein enormes Lösegeld wieder freizulassen. Was kann sich nun noch ein Milliardär mit der Witterung eines Hundes wünschen?... Bald ist der Geldspeicher voll von Weißgoldbarren in Knochenform…
Zurück zur Natur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e lo scompenso della Terra
- Titel in Neuauflage: Die Natur schlägt zurück
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 22.08.1971
- Genre: Fantasy
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seitenanzahl: 38

Wir lernen Dagobert Duck als Umweltsünder kennen: Ein Hunderennen kann nicht stattfinden, weil er die Strecke als Teergrube missbraucht. Aber mehr noch: Im Bestreben Geld zu sparen lässt er das gesamte Bergwerkswesen revolutionieren. In Zukunft reicht nur noch eine Spritze in den Boden und schon fließt das Erz oder jedwedes Metall in verändertem Aggregatzustand an die Erdoberfläche. Der Umweltschützer Professor Saubermann warnt: Die Natur werde sich schon wehren! Und das tut sie: Blätter verfärben sich schon im Mai herbstmäßig und fallen sodann verholzt und schmerzhaft zur Erde, Gärtner werden von Pflanzen in Gewächshäusern gebissen, die Bäume verfärben sich kohlrabenschwarz. Nunmehr von Donald und den Kindern unterstützt, setzt Saubermann seine Erfindung des „magnetischen Katalysators“ ein, der alle Abwehrimpulse auf ein einziges Ziel ausrichten lässt, nämlich Onkel Dagobert, der daraufhin klein beigibt: Er gibt der Erde zurück, was der Erde ist, und kehrt mit Schlägel und Eisen zur herkömmlichen Methode zurück…
Scheine trügen nicht![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e i dollari vegetali
- Titel in Neuauflage: Flüchtige Blütenträume
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Giuseppe Perego
- Erstveröffentlichung: 26.09.1971
- Genre: Science-Fiction
- Figuren: Donald Duck, Fähnlein Fieselschweif, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seitenanzahl: 37
Ein Raumschiff vom Planeten Vegetar kracht in Dagoberts Geldspeicher. Sein Besitzer klemmt unter einem Panzerschrank fest, doch die außerirdischen Astronauten wissen Abhilfe: Sie setzen ein „Pflanzenwerkzeug“ ein, einen höllisch schnell wachsenden Baum, der den Safe hinweghebt. Dagobert ist Feuer und Flamme für das, was die Vegetarianer alles mit Pflanzen vermögen, und fliegt bald mit Donald und den Kindern selbst nach Vegetar, um mehr über die dortigen Produktionsmethoden zu erfahren. Tatsächlich werden dort alle industriellen Güter, sogar Stahlplatten, auf Pflanzenbasis hergestellt. Dagobert wünscht sich dauerhaft Ertrag abwerfende und zu erntende Geldbäume für sich, und auch dies ist für die grünen Männchen aus dem All letztlich kein Problem. Nach einiger Zeit erfolgreicher Bewirtschaftung auf der Erde beginnen sich die Scheine jedoch gelb zu färben. Zunächst ist der Geizhals natürlich ganz verzweifelt, bis er merkt, dass Sammler für vergilbte Scheine ein Vermögen bezahlen…
Der Gauner-Detektor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originaltitel: Zio Paperone e l'offesa... difensiva
- Titel in Neuauflage: Das Geldspeicher-Monster
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 19.12.1971
- Genre: Angriff auf den Geldspeicher
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Panzerknacker, Baptist
- Seitenanzahl: 41
- Nachgedruckt in: LTB Jubiläumsedition 1
Onkel Dagobert ist bester Laune, denn er hat ein neues Gegnerabwehrsystem. Eines, das automatisch reagiert und dem Eindringling buchstäblich Feuer unterm Hintern macht. Das Problem: Es reagiert ein wenig zu empfindlich und wehrt auch Beamte, die zwar Geld von Dagobert wollen, aber dabei nur ihre Pflicht tun, entschieden ab. Daraufhin wird dem reichsten Mann der Welt der Betrieb der Maschine untersagt. Was könnte die Lösung sein? Dagobert lässt von einem Erfinder sein Gehirn mit dem Automaten koppeln. Doch bald zeigt sich, dass diese Entscheidung Dagobert zur Gefahr für die Öffentlichkeit und auch sich selbst werden lässt: Nicht nur, dass ihn die Einsätze des Apparillos in tiefen Schlaf fallen lassen, nein, Dagobert wird auch immer aggressiver im Einsatz seiner Abwehr. Als sämtliche von ihm abgewehrten Personen auch noch wie vom Erdboden verschluckt sind, beschließen Tick, Trick und Track, der Sache auf den Grund zu gehen…
Gundel in Aktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originaltitel: Zio Paperone e le streghe in azione
- Titel in Neuauflage: Der Hexenblitzableiter
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 20.06.1971
- Genre: Dagobert in Not, Magie
- Figuren: Gundel Gaukeley, Nimmermehr, Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Mona Menetekel, Emil (Chauffeur), Daniel Düsentrieb
- Seitenanzahl: 37
- Nachgedruckt in: LTB 172, Enthologien 9, LTB Spezial 90
Die Hexen Gundel Gaukeley und Mona Menetekel wollen Onkel Dagoberts Persönlichkeit derartig verändern, dass nur noch seine großzügige Seite dominiert und der Gundel den Glückszehner freiwillig übergibt, da Dagoberts neuer Hexenblitzableiter Gundel in die Flucht geschlagen hat. Aus einer verborgenen Höhle, die mit allerhand Fallen gesichert ist, stehlen Gundel und Mona eine kleine Ton-Figur von Onkel Dagobert, in der all seine unterdrückten und besiegten Charaktereigenschaften aufbewahrt werden, die Dagobert sich im Laufe seines Lebens abtrainiert hat. Und tatsächlich wirkt Onkel Dagobert völlig verändert und zeigt sich außergewöhnlich spendabel. Um dem Treiben ein Ende zu bereiten, begeben sich nun auch Tick, Trick und Track zu der Höhle, um die Figur von Donald Duck zu finden und dessen Ängste zu besiegen. Der vor Mut nur so strotzende Donald nimmt es kurzerhand mit den beiden Hexen auf und rettet Onkel Dagobert.
Der Gast Nr. 13[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il tredicesimo invitato
- Titel in Neuauflage: Trickreiche Grundstücksgeschäfte
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 25.07.1971
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Klaas Klever
- Seitenanzahl: 39
Provokation für Onkel Dagobert beim Milliardärsbankett: Klaas Klever, zuvor nicht Mitglied im illustren Klub, ist als „Gast Nr. 13“ geladen. In Kumpanei mit den übrigen Milliardären will er Dagobert, den er zum alten Eisen zählt, eine Falle stellen. Ein vorgeblicher Indianer namens Ringeltaube legt den Köder aus: Er bietet Dagobert das sog. Büffelhaut-Gelände, in dessen unmittelbarer Nachbarschaft Klever nach Öl bohrt, zum Kauf an. Dort gebe es ebenfalls viel Erdöl. Ein „Zauberpfeil“ Ringeltaubes fängt auch sofort Feuer, als er ins Erdreich eindringt. Doch Dagobert hat schon von Anfang an Verdacht geschöpft, verbringt mit den Kindern eine Camping-Nacht auf dem Gelände und brennt in der Nacht einem laufenden Strauch mit der Schrotflinte einen auf den Pelz – offenbar Ringeltaube, der bestrebt ist, das Feuer in Gang zu halten. Nach der Unterschrift unter den Kaufvertrag zeigen sich Klever und die Milliardäre. Sie meinen Dagobert reingelegt zu haben, denn natürlich gibt es dort gar kein Öl. Doch Dagobert legt den Vertragstext „innerhalb der Umzäunung meiner Büffelhaut“ wörtlich und gemäß dem Trick der karthagischen Königin Dido aus: In schmale Streifen geschnitten, wird das von der Büffelhaut umzäunte Gebiet riesig und umspannt nun auch die Bohrtürme des Klever-Geländes. Klaas Klever verspeist drei Hüte und landet so im Krankenhaus…
Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Trotz des Titelbilds kommt Hicksi in diesem Lustigen Taschenbuch gar nicht vor. Gundel ist nur eine Geschichte gewidmet.

