LTB 45: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vereinheitlichung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Rezi}}
{{Infobox LTB  
{{Infobox LTB  
| LTBNR = 45  
| LTBNR = 45  
Zeile 7: Zeile 8:
| UEB = [[Gudrun Penndorf]]  
| UEB = [[Gudrun Penndorf]]  
| NRGESCH = 7  
| NRGESCH = 7  
| PREIS = D: DM 4,50<br>A: öS 35<br>CH: sFr 4,90  
| PREIS = D: DM 4,50<br>A: öS 35<br>CH: SFR 4.90  
| BILD = Bild:LTB 45.jpg  
| BILD = Bild:LTB 45.jpg  
| NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-045.jpg
| NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-045.jpg
Zeile 19: Zeile 20:
{{I|I CWD  65-A}}
{{I|I CWD  65-A}}
*Originaltitel: Prologo a "O.K. Paperino"
*Originaltitel: Prologo a "O.K. Paperino"
*[[Autor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]]
*Erstveröffentlichung: 01.01.1976
*Erstveröffentlichung: 01.01.1976
*Genre: [[Rahmengeschichte]]  
*Genre: [[Rahmengeschichte]]  
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Rita Rührig]], [[Gitta Gans]], [[Gundel Gaukeley]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Rita Rührig]], [[Gitta Gans]], [[Gundel Gaukeley]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
Vielleicht hat Donald noch mehr Geldsorgen als sonst.


=== Goldlilien ===
=== Goldlilien ===
Zeile 30: Zeile 33:
*Originaltitel: Paperino e le mazze d'oro
*Originaltitel: Paperino e le mazze d'oro
*Titel in Neuauflage: Die Goldruten-Farm
*Titel in Neuauflage: Die Goldruten-Farm
*[[Autor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*Erstveröffentlichung: 02.04.1972
*Erstveröffentlichung: 02.04.1972
*Genre: [[Schatzsuche]]
*Genre: [[Schatzsuche]]
Zeile 37: Zeile 40:
*Seiten: 32
*Seiten: 32


Donald soll für Onkel Dagobert eine heruntergekommene Farm im Gebirge wieder auf Vordermann bringen. Tick, Trick und Track assistieren natürlich beim Obstanbau. Im Gerümpel des Hausstandes findet Donald ein altes Tagebuch eines Edelmannes aus dem 18. Jahrhundert und liest sich fest. Darin ist von „Goldlilien“ die Rede, auf die auch die Panzerknacker scharf sind. Tatsächlich stoßen Donald und die Kinder auf Goldstaub. Doch die Panzerknacker kommen ihnen zuvor und kaufen Dagobert die Farm ab. Unter dem Fels stoßen die Ducks auf einen Münzschatz. Daneben erhebt Dagobert auch noch Wegegeld von den Panzerknackern. Die „Goldlilien“ entpuppen sich am Ende also doch nicht als Zwiebelgewächse, sondern als französische Münzen des 17. Jahrhunderts, die das Wappen der französischen Könige tragen...
[[Bild:LTB_045-1.jpg|left|thumb|Entenhausen bald vierfruchtfrei (© Egmont Ehapa)]]
=== Ausgerechnet Bananen ===
=== Ausgerechnet Bananen ===
{{I|I TL  850-B}}
{{I|I TL  850-B}}
*Originaltitel: Zio Paperone e le banane "polifrutto"
*Originaltitel: Zio Paperone e le banane "polifrutto"
*[[Autor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 12.03.1972
*Erstveröffentlichung: 12.03.1972
*Genre: Gagstory, Action
*Genre: Gagstory, Action
Zeile 47: Zeile 53:
*Seiten: 28
*Seiten: 28


Donald erbt von seinem Großonkel Daddeldu Duck ein von diesem einst erworbenes Eiland namens Fruttania. Dort gibt es, wie die Kinder durch ihr Schlaues Buch herausbekommen, „Vierfruchtbananen“, die nach Bananen, Erdbeeren, Zitronen und Birnen gleichzeitig schmecken. Onkel Dagobert wittert ein Geschäft, beauftragt seinen bei ihm wie immer verschuldeten Neffen mit dem Transport der Bananen und verspricht ihm 1,27 Prozent am Gewinn. Auf Fruttania angekommen, erfahren Donald und Tick, Trick und Track schnell, dass den Fruttaniern ihre Bananen heilig sind. Als „Bananengeist“ verkleidet, bewegt Donald die Insulaner gleichwohl, ihre Bananen auch als Exportgut zu betrachten. Der Erfolg in Entenhausen ist gigantisch, begleitet von einer Werbekampagne isst bald die ganze Stadt Vierfruchtbananen. Dafür bricht der Absatz anderer Süßigkeiten aus Dagoberts Fabriken gnadenlos ein, weswegen der Pegelstand des Geldspeichers insgesamt abnimmt. Dagobert zwingt Donald nun, alle noch im Umlauf befindlichen Bananen außer Landes zu bringen – „Transport“ bedeutet in seiner Lesart des Vertrages eben auch „Abtransport“…
[[Bild:LTB_045-2.jpg|right|thumb|Zwei an Kater Karlo erinnernde Bösewichte (© Egmont Ehapa)]]
=== Auf Suche im Weltraum ===
=== Auf Suche im Weltraum ===
{{I|I TL  777-A}}
{{I|I TL  777-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la ricerca spaziale
*Originaltitel: Zio Paperone e la ricerca spaziale
*Titel in Neuauflage: Die Weltraum-Kur
*Titel in Neuauflage: Die Weltraum-Kur
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 18.10.1970
*Erstveröffentlichung: 18.10.1970
*Genre: Weltraum, [[Schatzsuche]]
*Genre: Weltraum, [[Schatzsuche]]
Zeile 58: Zeile 67:
*Seiten: 28
*Seiten: 28


Onkel Dagobert will, von seinem Arzt verordnet, „wie in guten alten Zeiten“ nach unentdeckten Mineralien schürfen und nimmt Donald und die Kinder dafür mit ins Entenhausener Umland. Doch welche Enttäuschung: „Alles, alles gehört schon mir.“ (S. 87). Deshalb machen sich die Ducks auf in den Weltraum. Nach anfänglichen Enttäuschungen überfliegen sie das „Ende der erforschten Zone“. Und tatsächlich meint er durchs Graben seine verlorene Jugend wiedergefunden zu haben. Damit könnte es nun sein Bewenden haben, doch Außerirdische (in Kater-Karlo-Optik, nur schlanker) versuchen, die Ducks durch Gehirn-Manipulation auf ihren Planeten zu locken, weil sie auf die Baupläne der irdischen Raumschiffe scharf sind. Doch ein Mäuschen beißt ein Kabel im Raumschiff durch, weswegen die Ducks nicht abheben können. Der Gedankenmanipulator hat derweil seine Wirkung auf die Ducks verloren, die zur Erde zurückfliegen...
[[Bild:LTB_045-3.jpg|left|thumb|Der Widdergewandete und sein Vögelchen (© Egmont Ehapa)]]
=== Der Vogel Greif ===
=== Der Vogel Greif ===
{{I|I TL  775-A}}
{{I|I TL  775-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'avvoltoio grifone
*Originaltitel: Zio Paperone e l'avvoltoio grifone
*Titel in Neuauflage: Die Zauberfeder
*Titel in Neuauflage: Die Zauberfeder
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 04.10.1970
*Erstveröffentlichung: 04.10.1970
*Genre: [[Schatzsuche]]
*Genre: [[Schatzsuche]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 31
*Seiten: 31
Von einem Jagdausflug bringt Donald eine schöne Feder mit. Mit dieser beginnt er überraschenderweise, ellenlange, geniale Gedichte an Daisy zu schreiben. Die Kinder lassen die Feder daraufhin vom Experten Dr. Fritz Federlesens untersuchen: Es ist eine Greifenfeder – die Federn eines jeden Teils seines Federkleids haben unterschiedliche Qualitäten, machen aber denjenigen, der sie verwendet, zum Experten auf diesem Gebiet. An so etwas ist natürlich auch Dagobert interessiert. So machen sich die Ducks auf den Weg zu den dem Olymp klimatisch ähnlichen blauen Bergen auf der Insel Greifenland, wo Dagobert Hinterlassenschaften des Vogels vermutet. Erste Spuren sind wenig erfolgversprechend, doch als die Ducks in die Hände eines wilden Ritterstammes geraten und Donald mit angelegten Flügeln vom „Berg der Wahrheit“ herabfliegen soll, taucht unvermutet der quicklebendige, riesige Greif auf, rettet Donald im Sprung und beginnt ihn in seinem Nest zu hegen und zu pflegen. Mit dem angelegten Gewand aus der Wolle eines goldenen Widders schafft es Dagobert, seinen Neffen zu erlösen. Eine dabei zufällig erbeutete Feder des Greifs erweist sich tatsächlich als die geeignete Feder für einen Geschäftsmann. Ausnahmsweise lässt Dagobert seinen Neffen einen Scheck zukommen – er hat dank der Feder so viele neue gute Geschäfte gemacht, dass er ihnen dafür danken will...


=== Der Blitzanzieher ===
=== Der Blitzanzieher ===
{{I|I TL  795-B}}
{{I|I TL  795-B}}
*Originaltitel: Paperino e la macchina acchiappafulmini
*Originaltitel: Paperino e la macchina acchiappafulmini
*[[Autor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 21.02.1971
*Erstveröffentlichung: 21.02.1971
*Genre: Action
*Genre: Action
Zeile 79: Zeile 93:
*Seiten: 30
*Seiten: 30


Ein Picknick mit Daisy und Tick, Trick und Track endet für Donald im Gewitter mit mehreren Blitzeinschlägen. Das bringt Daniel Düsentrieb auf die Idee, einen Blitzanzieher zu konstruieren. Der Apparat speichert Blitze, die er hinterher jederzeit nach Belieben wieder freisetzt. Die Panzerknacker bemächtigen sich Donalds und des Apparats, bauen aber einen größeren, der ihrem Zweck dienen soll, die Wände des Geldspeichers zu durchschmoren. Dabei gerät aber der Apparat außer Kontrolle, das Gold schmilzt dahin und bildet einen riesigen Goldbarren, den Dagobert gegen Eintritt ausstellt...
[[Bild:LTB_045-4.jpg|thumb|x250px|right|Der Hochzeitsmarsch wird nicht mehr lange spielen (© Egmont Ehapa)]]
=== Geht Onkel Dagobert ins Netz? ===
=== Geht Onkel Dagobert ins Netz? ===
{{I|I TL  764-B}}
{{I|I TL  764-B}}
*Originaltitel: Zio Paperone e lo sciroppo portentoso
*Originaltitel: Zio Paperone e lo sciroppo portentoso
*Titel in Neuauflage: Der Zaubertrank
*Titel in Neuauflage: Der Zaubertrank
*[[Autor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 19.07.1970
*Erstveröffentlichung: 19.07.1970
*Genre: Action, Gagstory
*Genre: Action, Gagstory
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gitta Gans]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gitta Gans]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 29
*Seiten: 29
Onkel Dagobert jagt mal wieder die ihm nachstellende Gitta Gans vom Hof und wird daraufhin krank, von Daisy gepflegt. Gundel Gaukeley instrumentalisiert derweil die verletzte Gitta dafür, an den Glückstaler zu gelangen: Das vermeintlich von Gitta zubereitete Erkältungsmittel ist in Wahrheit ein Liebeselixier Gundels. Dagobert verliebt sich in Gitta und kann ihr keinen Wunsch mehr abschlagen, auch nicht den Glückstaler. Tick, Trick und Track aber riechen den Braten und ersetzen ihn gegen einen gewöhnlichen Taler. Deshalb kann Gundel, als sie einen teuren Sportwagen bezahlen will, nicht nach Belieben die Talerchen herbeizaubern. Im letzten Moment platzt sie rachsüchtig in die Hochzeitsfeier von Dagobert und Gitta und erlöst ihn vom Liebeszauber: „Na so was! Um ein Haar…“ entsetzt sich Dagobert mit Blick auf die ohnmächtige Gitta. Gundel hat sich mittlerweile aber schon Donald und den Kindern zugewandt: Sie vermutet den echten Glückstaler richtigerweise bei ihnen. Ein Vogel stibitzt das Streitobjekt, doch wieder waren die Kinder schlauer und der Taler falsch. Den richtigen können sie dem noch unter Schock stehenden Dagobert aushändigen, während Gundel noch den armen Vogel hypnotisiert, damit dieser den Glückstaler herausgebe…


=== Auf den Spuren des Tabus ===
=== Auf den Spuren des Tabus ===
Zeile 94: Zeile 113:
*Originaltitel: Zio Paperone e il tabù calciatore
*Originaltitel: Zio Paperone e il tabù calciatore
*Titel in Neuauflage: Dem Tabu auf der Spur
*Titel in Neuauflage: Dem Tabu auf der Spur
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 09.04.1972
*Erstveröffentlichung: 09.04.1972
*Genre: [[Schatzsuche]]
*Genre: [[Schatzsuche]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 42
*Seiten: 42
Onkel Dagobert hat – kein Wunder nach den Geschehnissen in der Geschichte zuvor – panische Angst vor Hexen, so sehr, dass er sogar auf dem Rummelplatz auffällig wird. Da macht er die Bekanntschaft von Professor Tuba, einem Forscher, der seit seiner Rückkehr von all seinen Abenteuern ein friedliches, glückliches Leben unter freiem Himmel führt. Ein mysteriöses „Tabu“, das er in einer Büchse mit sich herumträgt, habe all seine Probleme für ihn gelöst. Dagobert macht sich mit Donald und den Kindern auf die Suche in dem Dschungel, den Tuba ihm benennt. Zwar lassen die Wächter des Tabus nicht mit sich spaßen und buchten die Ducks ein, doch Dagoberts ständiges Geheule und ein astronomischer Trick verhelfen ihnen zum Entkommen – mit Dagoberts personifiziertem Tabu! Zurück in Entenhausen stellt er das Tabu zu Schutz und Wache im Geldspeicher auf. Doch als er Donald seinen versprochenen Sold vorenthält, verwehrt – „Piff Paff Bumm“ – das Tabu Dagobert den Zutritt in seinen eigenen Geldspeicher. Professor Tuba klärt auf: Das Tabu verteidigt eben den Geldspeicher „gegen alle übelgesinnten Personen“ – wie Dagobert offenbar eine ist. Erst als Donald ausbezahlt wird, hebt das Tabu die Aussperrung auf…


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 31. August 2025, 13:43 Uhr

Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 45

Bahn frei für Donald!
Egmont Ehapa)

Die Weltraumkur
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: März 1977
Chefredakteur:

Dr. Erika Fuchs

Übersetzung:

Gudrun Penndorf

Geschichtenanzahl: 7
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 4,50
A: öS 35
CH: SFR 4.90
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB++45 LTB 45 Infos zu LTB 45 beim I.N.D.U.C.K.S.

Original[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. LTB 45 ist ein Nachdruck des Bandes OK Paperino I Classici di Walt Disney (prima serie) # 65.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor- und Rahmengeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I CWD 65-A

Vielleicht hat Donald noch mehr Geldsorgen als sonst.

Goldlilien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 853-C

Donald soll für Onkel Dagobert eine heruntergekommene Farm im Gebirge wieder auf Vordermann bringen. Tick, Trick und Track assistieren natürlich beim Obstanbau. Im Gerümpel des Hausstandes findet Donald ein altes Tagebuch eines Edelmannes aus dem 18. Jahrhundert und liest sich fest. Darin ist von „Goldlilien“ die Rede, auf die auch die Panzerknacker scharf sind. Tatsächlich stoßen Donald und die Kinder auf Goldstaub. Doch die Panzerknacker kommen ihnen zuvor und kaufen Dagobert die Farm ab. Unter dem Fels stoßen die Ducks auf einen Münzschatz. Daneben erhebt Dagobert auch noch Wegegeld von den Panzerknackern. Die „Goldlilien“ entpuppen sich am Ende also doch nicht als Zwiebelgewächse, sondern als französische Münzen des 17. Jahrhunderts, die das Wappen der französischen Könige tragen...

Entenhausen bald vierfruchtfrei (© Egmont Ehapa)

Ausgerechnet Bananen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 850-B

Donald erbt von seinem Großonkel Daddeldu Duck ein von diesem einst erworbenes Eiland namens Fruttania. Dort gibt es, wie die Kinder durch ihr Schlaues Buch herausbekommen, „Vierfruchtbananen“, die nach Bananen, Erdbeeren, Zitronen und Birnen gleichzeitig schmecken. Onkel Dagobert wittert ein Geschäft, beauftragt seinen bei ihm wie immer verschuldeten Neffen mit dem Transport der Bananen und verspricht ihm 1,27 Prozent am Gewinn. Auf Fruttania angekommen, erfahren Donald und Tick, Trick und Track schnell, dass den Fruttaniern ihre Bananen heilig sind. Als „Bananengeist“ verkleidet, bewegt Donald die Insulaner gleichwohl, ihre Bananen auch als Exportgut zu betrachten. Der Erfolg in Entenhausen ist gigantisch, begleitet von einer Werbekampagne isst bald die ganze Stadt Vierfruchtbananen. Dafür bricht der Absatz anderer Süßigkeiten aus Dagoberts Fabriken gnadenlos ein, weswegen der Pegelstand des Geldspeichers insgesamt abnimmt. Dagobert zwingt Donald nun, alle noch im Umlauf befindlichen Bananen außer Landes zu bringen – „Transport“ bedeutet in seiner Lesart des Vertrages eben auch „Abtransport“…

Zwei an Kater Karlo erinnernde Bösewichte (© Egmont Ehapa)

Auf Suche im Weltraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 777-A

Onkel Dagobert will, von seinem Arzt verordnet, „wie in guten alten Zeiten“ nach unentdeckten Mineralien schürfen und nimmt Donald und die Kinder dafür mit ins Entenhausener Umland. Doch welche Enttäuschung: „Alles, alles gehört schon mir.“ (S. 87). Deshalb machen sich die Ducks auf in den Weltraum. Nach anfänglichen Enttäuschungen überfliegen sie das „Ende der erforschten Zone“. Und tatsächlich meint er durchs Graben seine verlorene Jugend wiedergefunden zu haben. Damit könnte es nun sein Bewenden haben, doch Außerirdische (in Kater-Karlo-Optik, nur schlanker) versuchen, die Ducks durch Gehirn-Manipulation auf ihren Planeten zu locken, weil sie auf die Baupläne der irdischen Raumschiffe scharf sind. Doch ein Mäuschen beißt ein Kabel im Raumschiff durch, weswegen die Ducks nicht abheben können. Der Gedankenmanipulator hat derweil seine Wirkung auf die Ducks verloren, die zur Erde zurückfliegen...

Der Widdergewandete und sein Vögelchen (© Egmont Ehapa)

Der Vogel Greif[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 775-A

Von einem Jagdausflug bringt Donald eine schöne Feder mit. Mit dieser beginnt er überraschenderweise, ellenlange, geniale Gedichte an Daisy zu schreiben. Die Kinder lassen die Feder daraufhin vom Experten Dr. Fritz Federlesens untersuchen: Es ist eine Greifenfeder – die Federn eines jeden Teils seines Federkleids haben unterschiedliche Qualitäten, machen aber denjenigen, der sie verwendet, zum Experten auf diesem Gebiet. An so etwas ist natürlich auch Dagobert interessiert. So machen sich die Ducks auf den Weg zu den dem Olymp klimatisch ähnlichen blauen Bergen auf der Insel Greifenland, wo Dagobert Hinterlassenschaften des Vogels vermutet. Erste Spuren sind wenig erfolgversprechend, doch als die Ducks in die Hände eines wilden Ritterstammes geraten und Donald mit angelegten Flügeln vom „Berg der Wahrheit“ herabfliegen soll, taucht unvermutet der quicklebendige, riesige Greif auf, rettet Donald im Sprung und beginnt ihn in seinem Nest zu hegen und zu pflegen. Mit dem angelegten Gewand aus der Wolle eines goldenen Widders schafft es Dagobert, seinen Neffen zu erlösen. Eine dabei zufällig erbeutete Feder des Greifs erweist sich tatsächlich als die geeignete Feder für einen Geschäftsmann. Ausnahmsweise lässt Dagobert seinen Neffen einen Scheck zukommen – er hat dank der Feder so viele neue gute Geschäfte gemacht, dass er ihnen dafür danken will...

Der Blitzanzieher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 795-B

Ein Picknick mit Daisy und Tick, Trick und Track endet für Donald im Gewitter mit mehreren Blitzeinschlägen. Das bringt Daniel Düsentrieb auf die Idee, einen Blitzanzieher zu konstruieren. Der Apparat speichert Blitze, die er hinterher jederzeit nach Belieben wieder freisetzt. Die Panzerknacker bemächtigen sich Donalds und des Apparats, bauen aber einen größeren, der ihrem Zweck dienen soll, die Wände des Geldspeichers zu durchschmoren. Dabei gerät aber der Apparat außer Kontrolle, das Gold schmilzt dahin und bildet einen riesigen Goldbarren, den Dagobert gegen Eintritt ausstellt...

Der Hochzeitsmarsch wird nicht mehr lange spielen (© Egmont Ehapa)

Geht Onkel Dagobert ins Netz?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 764-B

Onkel Dagobert jagt mal wieder die ihm nachstellende Gitta Gans vom Hof und wird daraufhin krank, von Daisy gepflegt. Gundel Gaukeley instrumentalisiert derweil die verletzte Gitta dafür, an den Glückstaler zu gelangen: Das vermeintlich von Gitta zubereitete Erkältungsmittel ist in Wahrheit ein Liebeselixier Gundels. Dagobert verliebt sich in Gitta und kann ihr keinen Wunsch mehr abschlagen, auch nicht den Glückstaler. Tick, Trick und Track aber riechen den Braten und ersetzen ihn gegen einen gewöhnlichen Taler. Deshalb kann Gundel, als sie einen teuren Sportwagen bezahlen will, nicht nach Belieben die Talerchen herbeizaubern. Im letzten Moment platzt sie rachsüchtig in die Hochzeitsfeier von Dagobert und Gitta und erlöst ihn vom Liebeszauber: „Na so was! Um ein Haar…“ entsetzt sich Dagobert mit Blick auf die ohnmächtige Gitta. Gundel hat sich mittlerweile aber schon Donald und den Kindern zugewandt: Sie vermutet den echten Glückstaler richtigerweise bei ihnen. Ein Vogel stibitzt das Streitobjekt, doch wieder waren die Kinder schlauer und der Taler falsch. Den richtigen können sie dem noch unter Schock stehenden Dagobert aushändigen, während Gundel noch den armen Vogel hypnotisiert, damit dieser den Glückstaler herausgebe…

Auf den Spuren des Tabus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 854-A

Onkel Dagobert hat – kein Wunder nach den Geschehnissen in der Geschichte zuvor – panische Angst vor Hexen, so sehr, dass er sogar auf dem Rummelplatz auffällig wird. Da macht er die Bekanntschaft von Professor Tuba, einem Forscher, der seit seiner Rückkehr von all seinen Abenteuern ein friedliches, glückliches Leben unter freiem Himmel führt. Ein mysteriöses „Tabu“, das er in einer Büchse mit sich herumträgt, habe all seine Probleme für ihn gelöst. Dagobert macht sich mit Donald und den Kindern auf die Suche in dem Dschungel, den Tuba ihm benennt. Zwar lassen die Wächter des Tabus nicht mit sich spaßen und buchten die Ducks ein, doch Dagoberts ständiges Geheule und ein astronomischer Trick verhelfen ihnen zum Entkommen – mit Dagoberts personifiziertem Tabu! Zurück in Entenhausen stellt er das Tabu zu Schutz und Wache im Geldspeicher auf. Doch als er Donald seinen versprochenen Sold vorenthält, verwehrt – „Piff Paff Bumm“ – das Tabu Dagobert den Zutritt in seinen eigenen Geldspeicher. Professor Tuba klärt auf: Das Tabu verteidigt eben den Geldspeicher „gegen alle übelgesinnten Personen“ – wie Dagobert offenbar eine ist. Erst als Donald ausbezahlt wird, hebt das Tabu die Aussperrung auf…

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]