LTB Mini Pocket 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox
{{Infobox LTB Nebenreihe
|PUBLI= [[LTB Mini Pocket]] 6:<br>[[Donald]] II
| ART = Mini Pocket
|EDATUM= 01. August 2008
| NR = 6
|CRED= [[Peter Höpfner]]
| TITEL = Donald II
|UEB= [[Peter Daibenzeiher]], [[Michael Bregel]]
| BILD = Datei:Minipocket6.png
|NRGESCH= 10
| ERSCH = 1. August 2008
|PREIS= 4,95 €
| CHEF = [[Peter Höpfner]]
|BES= teilweise erhabenes Cover
| ÜBERSETZER = [[Peter Daibenzeiher]], [[Michael Bregel]]
|EXTR= [[Bild:Ind.PNG]] Infos zur [https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTBMP++6 Ausgabe] beim [[Inducks]]
| GSCH = 10
|VORH= [[LTB Mini Pocket 5|vorherige Ausgabe]]
| PREIS = 4,95 €
|FOLG= [[LTB Mini Pocket 7|folgende Ausgabe]]
| SEITEN = 308
| INDUCKS = https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTBMP++6
}}
}}
[[Datei:Minipocket6.png|thumb|right]]


== LTB Mini Pocket Intro==
Das '''[[LTB Mini Pocket|Lustige Taschenbuch Mini Pocket]] Nr. 6''' beinhaltet auf 302 Seiten zehn Geschichten. Der Gesamtband besteht aus 304 Seiten. Diese Ausgabe des LTB Mini Pockets ist [[Donald Duck]] gewidmet und enthält eine deutsche Erstveröffentlichung.


Das [[LTB Mini Pocket|Lustige Taschenbuch Mini Pocket]] Nr. 6 beinhaltet auf 302 Seiten zehn Geschichten. Der Gesamtband besteht aus 304 Seiten. Diese Ausgabe des LTB Mini Pockets ist [[Donald Duck]] gewidmet und enthält eine deutsche Erstveröffentlichung.
== Inhalt ==
 
== LTB Mini Pocket Geschichten==


=== Rache ist süß ===
=== Rache ist süß ===
* Story: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
{{I|I TL 1237-B}}
* Zeichnungen: [[Massimo De Vita]]
*Originaltitel: Paperino e le pillole d'assalto
* Storycode: I TL 1237-B
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
* Erstellungsjahr: 1979
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
* Seitenanzahl: 32
*Erstveröffentlichung: 12.08.1979
* Nachdruck aus [[DD 438|Donald Duck Taschenbuch Nr. 438]]
*Genre: Gagstory
* Charaktere: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Fähnlein Fieselschweif]], Rudi Ruppig, Tim Samtpfötchen, Tom Zartfinger
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Fähnlein Fieselschweif]], Rudi Ruppig, Tim Samtpfötchen, Tom Zartfinger
*Seiten: 32
*Nachdruck aus: [[DD 438]]


=== Fatale Fähigkeiten ===
=== Fatale Fähigkeiten ===
* Story: [[Marco Bosco]]
{{I|I TL 2624-2}}
* Zeichnungen: [[Giuseppe Dalla Santa]]
*Originaltitel: Topolino e l'enigma dei riapparsi
* Storycode: I TL 2624-2
*[[Comicautor|Story]]: [[Marco Bosco]]
* Erstellungsjahr: 2006
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]]
* Seitenanzahl: 32
*Erstveröffentlichung: 14.03.2006
* Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Kriminalgeschichte
* Charaktere: [[Micky Maus]], [[Kommissar Hunter]], [[Inspektor Issel]], [[Rudi Ross]], Herr Hart, Stöwi, Ben Benz, Susana Lopez, Rufus Rattig, Marty Scortese, Trixi Trubel, Wulli Weitwinkel
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Kommissar Hunter]], [[Inspektor Issel]], [[Rudi Ross]], [[Petunia Hunter]], Herr Hart, Stöwi, Ben Benz, Susana Lopez, Rufus Rattig, Marty Scortese, Trixi Trubel, Wulli Weitwinkel
*Seiten: 32


=== Der galoppierende Maulgaul ===
=== Der galoppierende Maulgaul ===
* Story: [[Hanne Guldberg Mikkelsen]]
{{I|D 91196}}
* Zeichnungen: [[Manrique]]
*Originaltitel: The Equestrian Mole
* Storycode: D 91196
*[[Comicautor|Story]]: [[Hanne Guldberg Mikkelsen]]
* Erstellungsjahr: 1995
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Manrique]]
* Seitenanzahl: 16
*Erstveröffentlichung: 1995
* Nachdruck aus [[DD 483|Donald Duck Taschenbuch Nr. 483]]
*Genre: Wettkampf, [[Sport]]
* Charaktere: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Mac Moneysac]]
*Seiten: 16
*Nachdruck aus: [[DD 483]]


=== Die Schatten der Vergangenheit ===
=== Die Schatten der Vergangenheit ===
* Story: [[Bruno Sarda]]
{{I|I TL 2029-A}}
* Zeichnungen: [[Enrico Faccini]]
*Originaltitel: Il commissario Basettoni e le ombre del passato
* Storycode: I TL 2029-A
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
* Erstellungsjahr: 1994
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]
* Seitenanzahl: 35
*Erstveröffentlichung: 18.10.1994
* Nachdruck aus [[DD 488|Donald Duck Taschenbuch Nr. 488]]
*Genre: Kriminalgeschichte
* Charaktere: [[Micky Maus]], [[Kommissar Hunter]], Schorsch Dempel, Fridolin Fetzer, Fred Fetzer, Franz Fetzer
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Kommissar Hunter]], Schorsch Dempel, Fridolin Fetzer, Fred Fetzer, Franz Fetzer
*Seiten: 35
*Nachdruck aus: [[DD 488]]


=== Eine Sahnetorte für Saharien ===
=== Eine Sahnetorte für Saharien ===
* Story: [[Pat McGreal]]
{{I|D 95067}}
* Zeichnungen: [[José Maria Manrique]]  
*Originaltitel: The French Confection
* Storycode: D 95067
*[[Comicautor|Story]]: [[Pat McGreal]]
* Erstellungsjahr: 1997
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[José Maria Manrique]]  
* Seitenanzahl: 47
*Erstveröffentlichung: 1997
* Nachdruck aus [[Abenteuer Team 12]]
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 47
*Besonderheit: Flashback zu ''Der Schatz der Inselgötter'' ([[LTB 216]])
*Nachdruck aus: [[Abenteuer Team 23]]
 
Der Emir von Saharien besucht Entenhausen, um die Hochzeit seiner Tochter mit einem Mitglied der Entenhausener feinen Gesellschaft zu verkünden. Onkel Dagobert erhofft sich, mit dem Emir Geschäftsbeziehungen knüpfen zu können und verspricht, für die Hochzeitstorte und deren Transport von Paris nach Saharien zu sorgen. Donald und die Neffen reisen nach Paris, um die mehrstöckige Torte abzuholen, doch von nun widerfahren ihnen nur Widrigkeiten, die die Torte immer kleiner werden lassen. Ein Flugzeug „entführt“ die Torte aufs Land und später ausgerechnet in den Radlerpulk der [http://de.wikipedia.org/wiki/Tour_De_France ''Tour de France'']. Auch über die [http://de.wikipedia.org/wiki/Pyren%C3%A4en Pyrenäen] und durch das [http://de.wikipedia.org/wiki/Sanfermines Stieretreiben in Pamplona] geht die verwegene Reise, wobei eine Fensterscheibe und eine niedrige Brücke immer weitere Schichten von der Torte abrennen, bis der traurige Rest schließlich in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fe_von_Gibraltar Straße von Gibraltar] verloren geht. Onkel Dagobert sieht sich mittlerweile schon als „Hochzeitsverhinderer“, doch als die Neffen im Palast des Emir eintreffen, soll sich die Verspätung sogar als äußerst nützlich erweisen.
 


=== [[Kleine Lektionen]]: Die drei Anti-Grazien ===
=== [[Geschichte mit Primus]]: Die drei Anti-Grazien ===
* Story: [[Nino Russo]]
{{I|I TL 2074-4}}
* Zeichnungen: [[Anna Marabelli]]
*Originaltitel: Le tre disgrazie del Papernova
* Storycode: I TL 2074
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
* Erstellungsjahr: 1995
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Anna Marabelli]]
* Seitenanzahl: 29
*Erstveröffentlichung: 29.08.1995
* Nachdruck aus [[Abenteuer Team 19]]
*Genre: Historisches Abenteuer
* Charaktere: [[Tick, Trick und Track]], [[Primus von Quack]], [[Donald Duck]], [[Dagobert Duck|Dago de Duckici]], [[Donald Duck|Donaldo]], [[Gitta Gans]], [[Daisy Duck]], [[Oma Duck]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Primus von Quack]], [[Dorette Duck]], [[Onkel Dagobert]] und [[Gitta Gans]]
*Seiten: 29
*Nachdruck aus: [[Abenteuer Team 19]]


Für einen Schulaufsatz lassen Tick, Trick und Track sich von Onkel Primus die Geschichte ihres Vorfahren Donaldo erzählen, einem Bildhauer im Venedig des 18. Jahrhunderts: Um seinem Konkurrenten Clasio Clever nicht nachzustehen, beauftragt Dago de Duckici den erfolglosen Bildhauer Donaldo, ihm eine Statue anzufertigen. Während Donaldo im Haus der Duckici versucht, erste Skizzen zu entwerfen, wird er immer wieder unterbrochen von den Damen um Dago; seine herrschsüchtige Schwester, seine verträumte und kostspielige Nichte und die ihm ständig nachstellende heiratswütige Gitta. Alle drei Damen wollen Donaldo bewegen, die Statue nach ihrem Abbild zu entwerfen, was ihn in Anlehung an „Die drei Grazien“ von Mario Pinselli zu einem kontroversen Werk inspiriert.
Für einen Schulaufsatz lassen Tick, Trick und Track sich von Onkel Primus die Geschichte ihres Vorfahren Donaldo erzählen, einem Bildhauer im Venedig des 18. Jahrhunderts: Um seinem Konkurrenten Clasio Clever nicht nachzustehen, beauftragt Dago de Duckici den erfolglosen Bildhauer Donaldo, ihm eine Statue anzufertigen. Während Donaldo im Haus der Duckici versucht, erste Skizzen zu entwerfen, wird er immer wieder unterbrochen von den Damen um Dago; seine herrschsüchtige Schwester, seine verträumte und kostspielige Nichte und die ihm ständig nachstellende heiratswütige Gitta. Alle drei Damen wollen Donaldo bewegen, die Statue nach ihrem Abbild zu entwerfen, was ihn in Anlehnung an „Die drei Grazien“ von Mario Pinselli zu einem kontroversen Werk inspiriert.


=== [[DGD]]: Der Schurke ist immer der Butler ===
=== [[DGD]]: Der Schurke ist immer der Butler ===
* Story: [[Giorgio Figus]]
{{I|I TL 2110-3}}
* Zeichnungen: [[Andrea Freccero]]
*Originaltitel: Zio Paperone e la slealtà del leale
* Storycode: I TL 2110-3
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Figus]]
* Erstellungsjahr: 1996
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Freccero]]
* Seitenanzahl: 39
*Erstveröffentlichung: 07.05.1996
* Nachdruck aus [[Abenteuer Team 13]]
*Genre: Agenten
* Charaktere: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Dussel Duck]], [[Baptist]]
*Seiten: 39
*Nachdruck aus: [[Abenteuer Team 13]]


Zum Schutz seines Imperiums unterhält Dagobert einen eigenen Geheimdienst, den '''D.A.D.''' (Duckscher Abschirmdienst), dessen einzige Agenten Donald alias Agent IQ 001 und Dussel alias Agent IQ 000 sind. Der aktuelle Einsatz dreht sich um Baptist, der plötzlich verschwunden ist, und mit ihm ein kostbarer Diamant. Donald und Dussel vermuten, Baptist habe den Diamant verkauft und vergnügt sich nun in jedem Freizeitpark der Umgebung, aber als sie in einem Raumfahrtzentrum Baptist zur Rede stellen wollen, stellt sich heraus, dass ihr Verdächtiger Astronaut und Baptists Zwillingsbruder ist. Der echte Baptist war einfach nur in Urlaub gegangen...
Zum Schutz seines Imperiums unterhält Dagobert einen eigenen Geheimdienst, den ''D.A.D.'' (Duckscher Abschirmdienst), dessen einzige Agenten Donald alias Agent IQ 001 und Dussel alias Agent IQ 000 sind. Der aktuelle Einsatz dreht sich um Baptist, der plötzlich verschwunden ist, und mit ihm ein kostbarer Diamant. Donald und Dussel vermuten, Baptist habe den Diamant verkauft und vergnügt sich nun in jedem Freizeitpark der Umgebung, aber als sie in einem Raumfahrtzentrum Baptist zur Rede stellen wollen, stellt sich heraus, dass ihr Verdächtiger Astronaut und Baptists Zwillingsbruder ist. Der echte Baptist war einfach nur in den Urlaub gefahren.


=== [[Goofys Magie]]: Die Kunst des Schriftdeutens ===
=== [[Magico Pippo]]: Die Kunst des Schriftdeutens ===
* Story: [[Bruno Concina]]
{{I|I TL 2116-1}}
* Zeichnungen: [[Maria Luisa Uggetti]]
*Originaltitel: Gambadilegno e il momento-chiave
* Storycode: I TL 2111-2
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
* Erstellungsjahr: 1996
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
* Seitenanzahl: 5
*Erstveröffentlichung: 18.06.1996
* Nachdruck aus [[DD 508|Donald Duck Taschenbuch Nr. 508]]  
*Genre: [[Zeitreise]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Professor Marlin]], [[Professor Zapotek]], [[Kater Karlo]]
*Seiten: 29
*Nachdruck aus: [[DD 508]]  


=== Auf dem Holzweg ===
=== Auf dem Holzweg ===
* Story: [[Dana Edmonds]] & [[Elizabeth Rowe]]
{{I|D 92177}}
* Zeichnungen: [[José Carrión]]
*Originaltitel: Gold Never Rusts
* Storycode: D 92177
*[[Comicautor|Story]]: [[Dana Edmonds]], [[Elizabeth Rowe]]
* Erstellungsjahr: 1994
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[José Carrión]]
* Seitenanzahl: 37
*Erstveröffentlichung: 10.10.1995
* Nachdruck aus [[DD 466|Donald Duck Taschenbuch Nr. 466]]
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Clerkly]], [[Anwantzer]], [[Panzerknacker]], [[Fräulein Rita Rührig]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 37
*Nachdruck aus: [[DD 466]]


=== Held im Taschenformat ===
=== Held im Taschenformat ===
* Story: [[Nino Russo]]
{{I|I PK  35-2}}
* Zeichnungen: [[Alessandro Perina]]
*Originaltitel: Paperinik minieroe
* Storycode: I PK  35-2
*Story: [[Nino Russo]]
* Erstellungsjahr: 1996
*Zeichnungen: [[Alessandro Perina]]
* Seitenanzahl: 26
*Erstveröffentlichung: 01.08.1996
* Nachdruck aus [[DD 512|Donald Duck Taschenbuch Nr. 512]]
*Genre: Superhelden
*Figuren: [[Phantomias]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Gustav Gans]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 26
* Nachdruck aus: [[DD 512]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Ausgabenliste Lustiges Taschenbuch Mini Pocket]]
* [[Lustiges Taschenbuch Mini Pocket#Ausgaben|Ausgabenliste Lustiges Taschenbuch Mini Pocket]]
* [[Lustiges Taschenbuch Mini Pocket]]
* [[Lustiges Taschenbuch Mini Pocket]]


==Weblinks==
==Weblinks==
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTBMP++6 Das Buch im Inducks]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTBMP++6 Der Band] im [[Inducks]] {{ind}}
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/mini-pocket/band-6 Offizielle Webseite]
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/mini-pocket/band-6 Der Band] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Mini Pocket|006]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Mini Pocket|006]]

Aktuelle Version vom 10. August 2025, 20:46 Uhr

Lustiges Taschenbuch Mini Pocket
Band 6
Donald II

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 1. August 2008
Chefredakteur:

Peter Höpfner

Übersetzung: Peter Daibenzeiher, Michael Bregel
Geschichtenanzahl: 10
Seitenanzahl: 308
Preis: 4,95 €
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Mini Pocket
Infos zu LTB Mini Pocket 6 im Inducks

Das Lustige Taschenbuch Mini Pocket Nr. 6 beinhaltet auf 302 Seiten zehn Geschichten. Der Gesamtband besteht aus 304 Seiten. Diese Ausgabe des LTB Mini Pockets ist Donald Duck gewidmet und enthält eine deutsche Erstveröffentlichung.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rache ist süß[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1237-B

Fatale Fähigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2624-2

Der galoppierende Maulgaul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 91196

Die Schatten der Vergangenheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2029-A

Eine Sahnetorte für Saharien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 95067

Der Emir von Saharien besucht Entenhausen, um die Hochzeit seiner Tochter mit einem Mitglied der Entenhausener feinen Gesellschaft zu verkünden. Onkel Dagobert erhofft sich, mit dem Emir Geschäftsbeziehungen knüpfen zu können und verspricht, für die Hochzeitstorte und deren Transport von Paris nach Saharien zu sorgen. Donald und die Neffen reisen nach Paris, um die mehrstöckige Torte abzuholen, doch von nun widerfahren ihnen nur Widrigkeiten, die die Torte immer kleiner werden lassen. Ein Flugzeug „entführt“ die Torte aufs Land und später ausgerechnet in den Radlerpulk der Tour de France. Auch über die Pyrenäen und durch das Stieretreiben in Pamplona geht die verwegene Reise, wobei eine Fensterscheibe und eine niedrige Brücke immer weitere Schichten von der Torte abrennen, bis der traurige Rest schließlich in der Straße von Gibraltar verloren geht. Onkel Dagobert sieht sich mittlerweile schon als „Hochzeitsverhinderer“, doch als die Neffen im Palast des Emir eintreffen, soll sich die Verspätung sogar als äußerst nützlich erweisen.


Geschichte mit Primus: Die drei Anti-Grazien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2074-4

Für einen Schulaufsatz lassen Tick, Trick und Track sich von Onkel Primus die Geschichte ihres Vorfahren Donaldo erzählen, einem Bildhauer im Venedig des 18. Jahrhunderts: Um seinem Konkurrenten Clasio Clever nicht nachzustehen, beauftragt Dago de Duckici den erfolglosen Bildhauer Donaldo, ihm eine Statue anzufertigen. Während Donaldo im Haus der Duckici versucht, erste Skizzen zu entwerfen, wird er immer wieder unterbrochen von den Damen um Dago; seine herrschsüchtige Schwester, seine verträumte und kostspielige Nichte und die ihm ständig nachstellende heiratswütige Gitta. Alle drei Damen wollen Donaldo bewegen, die Statue nach ihrem Abbild zu entwerfen, was ihn in Anlehnung an „Die drei Grazien“ von Mario Pinselli zu einem kontroversen Werk inspiriert.

DGD: Der Schurke ist immer der Butler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2110-3

Zum Schutz seines Imperiums unterhält Dagobert einen eigenen Geheimdienst, den D.A.D. (Duckscher Abschirmdienst), dessen einzige Agenten Donald alias Agent IQ 001 und Dussel alias Agent IQ 000 sind. Der aktuelle Einsatz dreht sich um Baptist, der plötzlich verschwunden ist, und mit ihm ein kostbarer Diamant. Donald und Dussel vermuten, Baptist habe den Diamant verkauft und vergnügt sich nun in jedem Freizeitpark der Umgebung, aber als sie in einem Raumfahrtzentrum Baptist zur Rede stellen wollen, stellt sich heraus, dass ihr Verdächtiger Astronaut und Baptists Zwillingsbruder ist. Der echte Baptist war einfach nur in den Urlaub gefahren.

Magico Pippo: Die Kunst des Schriftdeutens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2116-1

Auf dem Holzweg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 92177

Held im Taschenformat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I PK 35-2

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]