LTB Enten-Edition 35: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
EDATUM = 03.08.2012|
EDATUM = 03.08.2012|
CRED = [[Peter Höpfner]]|
CRED = [[Peter Höpfner]]|
UEB= |
UEB= [[Susanne Walter]] u.a.|
NRGESCH= 14|
NRGESCH= 14|
PREIS= € 6,50|
PREIS= € 6,50|
Zeile 11: Zeile 11:
}}
}}
== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== [[Matilda l'apprendista streghetta]]: Eine freche junge Hexe===
=== Eine freche junge Hexe===
*Story: [[Giovanna Bo]]
{{I|I TL 2294-4}}
*Zeichnungen: [[Emilio Urbano]]
*Originaltitel: La sfida... in volo
*8 Seiten
*[[Comicautor|Story]]: [[Giovanna Bo]]
*Storycode: I TL 2294-4
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emilio Urbano]]
*Erstveröffentlichung: 16.11.1999
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Ginnie]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]]
*Seiten: 8
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== [[Matilda l'apprendista streghetta]]: Allergie zur Unzeit===
=== Allergie zur Unzeit===
*Story: [[Giovanna Bo]]
{{I|I TL 2295-4}}
*Zeichnungen: [[Emilio Urbano]]
*Originaltitel: L'allergia... sconveniente
*8 Seiten
*[[Comicautor|Story]]: [[Giovanna Bo]]
*Storycode: I TL 2295-4
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emilio Urbano]]
*Erstveröffentlichung: 23.11.1999
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Ginnie]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 8
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== [[Matilda l'apprendista streghetta]]: Hexenbingo===
=== Hexenbingo===
*Story: [[Giovanna Bo]]
{{I|I TL 2296-4}}
*Zeichnungen: [[Emilio Urbano]]
*Originaltitel: La tombolata del IX plenilunio
*8 Seiten
*[[Comicautor|Story]]: [[Giovanna Bo]]
*Storycode: I TL 2296-4
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emilio Urbano]]
*Erstveröffentlichung: 30.11.1999
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Ginnie]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]]
*Seiten: 8
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Doppelt reingefallen===
=== Doppelt reingefallen===
*Story: [[Marco Bosco]] und [[Massimiliano Valentini]]
{{I|I TL 2476-3}}
*Zeichnungen: [[Marco Meloni]]
*Originaltitel: Paperinik e il recupero forzato
*18 Seiten
*[[Comicautor|Story]]: [[Marco Bosco]], [[Massimiliano Valentini]]
*Storycode: I TL 2476-3
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Meloni]]
*Erstveröffentlichung: 13.05.2003
*Genre: Superhelden
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]]
*Seiten: 18
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 18]]


=== Jagd nach dem Glückstaler===
=== Jagd nach dem Glückstaler===
*Story: [[Bruno Mandelli]]
{{I|I TL 1085-A}}
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*Originaltitel: Zio Paperone e il "primo" decino smarrito
*32 Seiten
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Mandelli]]
*Storycode: I TL 1085-A
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 12.09.1976
*Genre:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Gundel Gaukeley]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 32
*Nachdruck aus: [[DD 59]]


=== Die Nummer eins in Hexenhand===
=== Die Nummer eins in Hexenhand===
{{I|I TL  439-A}}
{{I|I TL  439-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'orribile ossessione
*Originaltitel: Zio Paperone e l'orribile ossessione
*Story: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*Zeichnungen: [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 26.04.1964
*Erstveröffentlichung: 26.04.1964
*Genre: Magie, Dagobert in Not, Angriff auf Onkel Dagoberts Geld
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Alberto]], [[Dagoberts Detektive]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30
*Besonderheiten: Der Vesuv wird in dieser Geschichte als „Rauchkopf“ bezeichnet. Der Name des schwerbewaffneten Wächters Grimaldi spielt auf das gleichnamige italienische [https://de.wikipedia.org/wiki/Grimaldi Adelsgeschlecht] an, das bis heute die Fürsten von Monaco stellt und im Mittelalter einige kriegerische Herrscher hervorbrachte.
*Nachdruck aus: [[LTB 28]]
*Nachdruck aus: [[LTB 28]]
*Genre:
 
*Figuren: [[Alberto]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
[[Bild:LTB_028-1.jpg|left|x200px|thumb|Die Mailänder Scala wartet auf Gundels Raben Nimmermehr (© Egmont Ehapa)]]
*Seiten: 30
Die Angst vor der trickreichen Hexe Gundel Gaukeley lässt Dagobert nicht einmal mehr ruhig schlafen. Da er vorhat, seinen heißgeliebten Taler bei der Entenhausener Messe auszustellen, um von den interessierten Besuchern Eintritt zu verlangen, befürchtewt er Unheil für seinen Glücksbringer. Er versucht die Münze versichern zu lassen, doch die Versicherungen treffen nicht wirklich seinen Geschmack, da sie in den Augen des knickrigen Milliardärs viel zu hohe Tarife verrechnen.
 
Auf Gundels Vulkan braut sich indes großer Ärger zusammen. Gundels Rabe Nimmermehr hat in einer Zeitung den Bericht über die Ausstellung erspäht und die Hexe sieht ihre Chance gekommen endlich zuzuschlagen. Aus Dankbarkeit gegenüber ihrem braven Raben verpasst sie diesem einen Spritzer ihres Zaubertranks, der aus Nimmermehrs knarzigem Gekrächze einen Nachtigallengesang erzeugt, dann reist Gundel sofort ab nach Entenhausen. Dagoberts Detektive, die diesem alle ihre Aktivitäten melden sollen, kann sie ganz leicht hinters Licht führen. In Entenhausen bekommt Gundel zufällig Dagoberts Ärger über die Versicherungen mit. Das bringt sie auf eine Idee: Als vorgebliche Mitarbeiterin einer Versicherungsgesellschaft spricht sie im Geldspeicher vor und schlägt Onkel Dagobert vor, seinen Glückstaler kostenlos zu versichern. Da kann der Fantastilliardär natürlich nicht nein sagen. Geschickt gelingt es Gundel, durch vorgetäuschtes Unwissen ihren Feind nicht misstrauisch werden zu lassen, sodass dieser zustimmt, sie in den hochgesicherten Tresorraum zu führen. Dort überwältigt sie ihn und raubt den Glückstaler.
 
Damit aber noch nicht genug, hat Gundel weitere Finten auf Lager. Ihr ist klar, dass Dagobert, sobald er wieder zu sich kommt, seinen Neffen Donald alarmieren wird. Dem kommt Gundel zuvor, indem sie selbst Donald aufsucht. Sie setzt ihn außer Gefecht und verwandelt sich in Donald. Als Dagobert nun anruft und seinen Neffen einbestellt, ahnt er nicht, dass seine schlimmste Feindin den Platz seines wichtigsten Verbündeten eingenommen hat. Dagobert führt Gundel unbewusst mitten in seine Gaukeley-Abwehr-Organisation, mithilfe derer Dagobert alle Vulkane überwachen lässt, falls Gundel dort aufkreuzt. Nur Gundels Heimatvulkan hat er ausgelassen. Es erscheint ihm unmöglich, dass Gundel genau dort aufkreuzen würde, wo jeder mit ihr rechnet. Aber was, entgegnet Gundel alias Donald, wenn sie genau dort ist, da sie denkt, dass alle denken, dass sie dort nicht sein kann. Dagobert ist von dem raffinierten Gedankengang seines angeblichen Neffen beeindruckt und lässt seinen Jet startklar machen, nicht ahnend, dass er selbst damit Gundel zurück zum Vulkan fliegt. Doch der echte Donald ist inzwischen zu sich gekommen und stiehlt sich rechtzeitig an Bord des Fliegers. Als Gundel nun bei ihrem Vulkan Dagobert überwältigt, ist Donald zur Stelle, um der Hexe den Glückstaler wieder abzujagen. Eine Gelegenheit ergibt sich, als Gundel von den Schaulustigen abgelenkt wird, die sich um den trällernden Nimmermehr versammelt haben. Donald schnappt sich Gundels Tasche samt Zehner und er und Dagobert entkommen mit dem Flugzeug.


=== [[Gittas Geschäfte]]: Magier Mumpiz & Fee Firlefa===
=== [[Gittas Geschäfte]]: Magier Mumpiz & Fee Firlefa===
*Story: [[Gaja Arrighini]]
{{I|I TL 2486-1}}
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*Originaltitel: Mago Zero e Fata Tapina
*34 Seiten
*[[Comicautor|Story]]: [[Gaja Arrighini]]
*Storycode: I TL 2486-1
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 22.07.2003
*Genre:
*Figuren: [[Baptist]], [[Gitta Gans]], [[Gundel Gaukeley]], [[Kuno Knäul]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 34
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Hexenzauber und Piraten===
=== Hexenzauber und Piraten===
{{I|I TL 2228-2}}
{{I|I TL 2228-2}}
*Originaltitel: Amelia e l'antenata strega per forza
*Originaltitel: Amelia e l'antenata strega per forza
*Story: [[Claudia Salvatori]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Claudia Salvatori]]
*Zeichnungen: [[Marco Mazzarello]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*Erstveröffentlichung: 11.08.1998
*Erstveröffentlichung: 11.08.1998
*Nachdruck aus: [[LTB 261]]
*Genre: Historisches Abenteuer, Magie
*Genre: Historisches Abenteuer
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 34
*Seiten: 34
*Nachdruck aus: [[LTB 261]]
[[Rahmengeschichte]]: Eines Tages liefert sich Onkel Dagobert mit Unterstützung seiner Neffen einen heftigen Luftkampf mit der auf ihrem Besen herumfliegenden Hexe Gundel Gaukeley. Mit einem gezielten Schuss aus einer infernalischen Kanone seiner neuen Hexenabwehranlage holt Onkel Dagobert seine ewige Widersacherin auf den Boden der Tatsachen zurück. Gundel landet genau auf Onkel Dagobert und ist sichtlich mitgenommen. Nun klagt Onkel Darüber, womit er es verdient habe, ständig und immerwährend von einer gemeinen Hexe wie Gundel Gaukeley um seine Ruhe gebracht zu werden. Daher rappelt sich Gundel auf und beantwortet die Frage mit einer Familiengeschichte und einer bis heute unbeglichenen Schuld.
Einst lebte im bergigen Norden die junge Hexe Gustel in einem Dorf voller Zauberinnen, umgeben von einem fast undurchdringlichen Wald voller Elfen, Gnomen und Zwerge. Doch entgegen ihrer alten Freundin Ulla hat Gustel überhaupt keine Lust auf Hexerei und will der Magie abschwören, da sie nichts als Chaos und Ärger mit sich bringt. Daher wendet sich Gustel ein letztes Mal an ihre gebrechliche Oma und beschließt mit deren Zustimmung, in die Welt hinauszuziehen. Irgendwo im Süden gelangt sie am Meer schließlich an die Hänge des Vesuvs und trifft dort auf den gutmütigen Masetto. Dieser hilft Gustel, ein verfallenes Haus am Vesuv wieder herzurichten und Gustel beschließt, im sonnigen Süden zu bleiben und sich von der nahegelegenen Stadt und deren Einwohnern besser fernzuhalten. Zwischen Gustel und Masetto entsteht eine Liebesbeziehung und ihr gemeinsames Glück scheint perfekt. Jedoch wird das Land unter dem geizigen Regenten Prinz Raffobert von Duck immer öfter von den räuberischen Turbanknackern angegriffen und ausgeraubt. Da die Piraten nicht zur Schatzkammer vordringen können, plündern sie die einfache Bevölkerung, die verzweifelt um mehr Schutz bei ihrem Fürsten bettelt. Doch Raffobert bleibt hart und bedient sich lieber der Dienste der angeblichen Hexe Ulla, die verspricht, die Piraten aufzuhalten. Gustel staunt nicht schlecht über das plötzliche Auftauchen ihrer ehemaligen Bekannten, findet jedoch bei nächtlicher Stunde heraus, dass Ulla gemeinsame Sache mit den Turbanknackern macht und eine Intrige plant. Nun steht Gustel vor der schwierigen Entscheidung, selbst einzugreifen und ihre magischen Kräfte zu nutzen oder standhaft zu bleiben. Sie entscheidet sich für die erste Alternative, verwandelt sich in einen Drachen und schert die Piraten samt Ulla zur Hölle. Als gefeierte Heldin wird Gustel zu Prinz Raffobert gebracht, der allerdings sein Versprechen nicht einhält und kein Honorar zahlen will. Stattdessen soll Gustel an der Seite von Masetto künftig für Schutz und Sicherheit im Land sorgen.
Da Gundel die letzte Nachfahrin von Gustel Gaukeley ist, steht es ihr aus ihrer Sicht zu, die Schuld nun bei Onkel Dagobert, dem Nachfahren von Raffobert Duck, einzutreiben.


=== Gefangen im Turm===
=== Gefangen im Turm===
*Story: [[Marco Bosco]]
{{I|I TL 2541-3P}}
*Zeichnungen: [[Silvia Ziche]]
*Originaltitel: Paperi nella torre
*50 Seiten
*[[Comicautor|Story]]: [[Marco Bosco]]
*Storycode: I TL 2541-3P
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvia Ziche]]
*Erstveröffentlichung: 10.08.2004
*Genre:
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Gitta Gans]], [[Gundel Gaukeley]], [[Hubert Bogart]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]]
*Seiten: 50
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Überraschungsgäste===
=== Überraschungsgäste===
*Story: [[Stefano Ambrosio]]
{{I|I TL 2328-3}}
*Zeichnungen: [[Giorgio Di Vita]]
*Originaltitel: Amelia e la festa... a sorpresa
*11 Seiten
*[[Comicautor|Story]]: [[Stefano Ambrosio]]
*Storycode: I TL 2328-3
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Di Vita]]
*Erstveröffentlichung: 11.07.2000
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]]
*Seiten: 11
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Nachgedruckt in: [[Entenhausen Stars#Gundel Gaukeley|Disney Mini Comic – Entenhausen Stars – Gundel Gaukeley]]
 
Gundel braut einen Zaubertrank, wird dabei aber immer wieder von Besuch gestört.


=== Verhexte Schatzsuche===
=== Verhexte Schatzsuche===
*Story und Zeichnungen: [[Giovan Battista Carpi]]
{{I|I TL 1629-A}}
*35 Seiten
*Originaltitel: Paperino, Paperone e i magnifici 95... per non parlare del disegnatore!
*Storycode: I TL 1629-A
*[[Comicautor|Story]] und [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 15.02.1987
*Genre: [[Schatzsuche]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Kater Karlo]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 35
*Besonderheit: Der Comiczeichner ist eine Parodie von Carpi selbst
*Nachdruck aus: [[Die großen Klassiker|Die großen Klassiker 12]]


=== Die geheimnisvolle Erfindung===
=== Die geheimnisvolle Erfindung===
*Story: [[Bruno Concina]]
{{I|I TL 2348-1}}
*Zeichnungen: [[Alessandro Perina]]
*Originaltitel: Zio Paperone e l'invenzione su misura
*27 Seiten
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*Storycode: I TL 2348-1
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Perina]]
*Erstveröffentlichung: 28.11.2000
*Genre:
*Figuren: [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Gundel Gaukeley]], [[Klaas Klever]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]]
*Seiten: 27
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Ein sicherer Sieg===
=== Ein sicherer Sieg===
*Story: [[Antonella Pandini]]
{{I|I TL 2197-4}}
*Zeichnungen: [[Abramo Leghziel]]
*Originaltitel: La vittoria di Amelia
*8 Seiten
*[[Comicautor|Story]]: [[Antonella Pandini]]
*Storycode: I TL 2197-4
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Abramo Leghziel]]
*Erstveröffentlichung: 06.01.1998
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 8
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 92]]


=== Balsam der Vergangenheit===
=== Balsam der Vergangenheit===
{{I|I TL 2412-2}}
{{I|I TL 2412-2}}
*Originaltitel: Amelia e il filtro del passato
*Originaltitel: Amelia e il filtro del passato
*Story: [[Carlo Gentina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Gentina]]
*Zeichnungen: [[Roberto Vian]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*Erstveröffentlichung: 19.02.2002
*Erstveröffentlichung: 19.02.2002
*Nachdruck aus: [[LTB 305]]
*Genre: Magie, Dagobert in Not
*Genre: Dagobert in Not
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 29
*Seiten: 29
*Nachdruck aus: [[LTB 305]]
Der Hexe Gundel Gaukeley ist es nach vielen Mühen gelungen, das schwierigste Zaubertrankrezept in der Geschichte der Magie zu brauen, nämlich den Balsam der Vergangenheit. Dieser ermöglicht Zeitreisen, also kann Gundel in die Vergangenheit zurückreisen und gewisse Dinge nach ihrem Gusto neu gestalten. Doch als sie ihre Mixtur an Nimmermehr ausprobiert, stellt sie fest, dass der Trank ganz andere Auswirkungfen hat: Er macht Nimmermehr zu einem Urvogel und ihr modernes Handy zu einem Festnetztelefon. So war das Ganze nicht gedacht, doch findig, wie sie ist, erkennt Gundel, dass der Trank ihr auch so in einer erneuten Schlacht gegen Dagobert helfen kann. Sie füllt den Balsam in eine simple Spritzpistole ab und macht sich auf den Weg nach Entenhausen.
Ihr neuer Feldzug bleibt nicht unbemerkt, Dagobert wird durch seine Detektive von der dräuenden Gefahr unterrichtet und verlässt eilends gemeinsam mit Donald den Speicher. Als Gundel Baptist endlich ausgeschaltet und ihn in einen Steinzeitdiener verwandelt hat, um von ihm zu erfahren, dass Dagobert außer Haus ist, hat dieser bereits den Flughafen erreicht. Gundel eilt ihm nach in der Überzeugung, dass ihr Erzfeind den Glückszehner bei sich hat. Um an Dagobert heranzukommen, muss sie erst seine Limousine und anschließend auch das Flugzeug mehrfach verwandeln, bis Dagobert und Donald mit Leonardo da Vincis erstem provisorischen Fluggerät abstürzen. Doch als Gundel sich über sie hermacht, muss sie erfahren, dass Dagobert sie reingelegt hat: Der Zehner befindet sich immer noch im Geldspeicher und inzwischen hat Dagobert alle möglichen Sicherhetsvorkehrungen inklusive Militär aufgeboten. All das hat jedoch keine Chance gegen den Balsam der Vergangenheit. Nach kurzer Gegenwehr dringt Gundel in den Speicher ein und räumt auch die Tresortür sowie die Panzerglasglocke, die den Glückszehner schützt, mit ihrem Balsam aus dem Weg. Unglücklicherweise dringt dabei jedoch ein wenig Balsam ins Innere und verwandelt auch den Glückszehner in eine antike Münze zurück. So ist der begehrte Zehner für Gundel natürlich nutzlos, aber auch für Dagobert, der in eben diesem Moment in den Geldspeicher zurückkehrt. Gundel verlässt den am Boden zerstörten Milliardär. Ausgerechnet Baptist hat die Lösung für das Problem. Gundel hat ihn nochmals mit ein paar Spritzern Balsam getroffen, was ihn zurückverwandelt hat. Mit den letzten Tropfen Balsam, die noch übrig sind, gelingt es Donald sehr zur Freude Dagoberts, den Glückszehner in seinem ursprünglichen Zustand wieder herzustellen.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Lustiges Taschenbuch Enten-Edition|Hauptartikel der Reihe]]
*[[Lustiges Taschenbuch Enten-Edition|Hauptartikel der Reihe]]


 
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition|035]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition]]

Aktuelle Version vom 16. Juli 2025, 21:15 Uhr

Lustiges Taschenbuch Enten-Edition
Band 35
Hexerei mit Gundel Gaukeley

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 03.08.2012
Chefredakteur:

Peter Höpfner

Übersetzung: Susanne Walter u.a.
Geschichtenanzahl: 14
Seitenanzahl: 340
Preis: € 6,50
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Enten-Edition
Infos zu LTBE 35 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine freche junge Hexe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2294-4

Allergie zur Unzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2295-4

Hexenbingo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2296-4

Doppelt reingefallen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2476-3

Jagd nach dem Glückstaler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1085-A

Die Nummer eins in Hexenhand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 439-A

Die Mailänder Scala wartet auf Gundels Raben Nimmermehr (© Egmont Ehapa)

Die Angst vor der trickreichen Hexe Gundel Gaukeley lässt Dagobert nicht einmal mehr ruhig schlafen. Da er vorhat, seinen heißgeliebten Taler bei der Entenhausener Messe auszustellen, um von den interessierten Besuchern Eintritt zu verlangen, befürchtewt er Unheil für seinen Glücksbringer. Er versucht die Münze versichern zu lassen, doch die Versicherungen treffen nicht wirklich seinen Geschmack, da sie in den Augen des knickrigen Milliardärs viel zu hohe Tarife verrechnen.

Auf Gundels Vulkan braut sich indes großer Ärger zusammen. Gundels Rabe Nimmermehr hat in einer Zeitung den Bericht über die Ausstellung erspäht und die Hexe sieht ihre Chance gekommen endlich zuzuschlagen. Aus Dankbarkeit gegenüber ihrem braven Raben verpasst sie diesem einen Spritzer ihres Zaubertranks, der aus Nimmermehrs knarzigem Gekrächze einen Nachtigallengesang erzeugt, dann reist Gundel sofort ab nach Entenhausen. Dagoberts Detektive, die diesem alle ihre Aktivitäten melden sollen, kann sie ganz leicht hinters Licht führen. In Entenhausen bekommt Gundel zufällig Dagoberts Ärger über die Versicherungen mit. Das bringt sie auf eine Idee: Als vorgebliche Mitarbeiterin einer Versicherungsgesellschaft spricht sie im Geldspeicher vor und schlägt Onkel Dagobert vor, seinen Glückstaler kostenlos zu versichern. Da kann der Fantastilliardär natürlich nicht nein sagen. Geschickt gelingt es Gundel, durch vorgetäuschtes Unwissen ihren Feind nicht misstrauisch werden zu lassen, sodass dieser zustimmt, sie in den hochgesicherten Tresorraum zu führen. Dort überwältigt sie ihn und raubt den Glückstaler.

Damit aber noch nicht genug, hat Gundel weitere Finten auf Lager. Ihr ist klar, dass Dagobert, sobald er wieder zu sich kommt, seinen Neffen Donald alarmieren wird. Dem kommt Gundel zuvor, indem sie selbst Donald aufsucht. Sie setzt ihn außer Gefecht und verwandelt sich in Donald. Als Dagobert nun anruft und seinen Neffen einbestellt, ahnt er nicht, dass seine schlimmste Feindin den Platz seines wichtigsten Verbündeten eingenommen hat. Dagobert führt Gundel unbewusst mitten in seine Gaukeley-Abwehr-Organisation, mithilfe derer Dagobert alle Vulkane überwachen lässt, falls Gundel dort aufkreuzt. Nur Gundels Heimatvulkan hat er ausgelassen. Es erscheint ihm unmöglich, dass Gundel genau dort aufkreuzen würde, wo jeder mit ihr rechnet. Aber was, entgegnet Gundel alias Donald, wenn sie genau dort ist, da sie denkt, dass alle denken, dass sie dort nicht sein kann. Dagobert ist von dem raffinierten Gedankengang seines angeblichen Neffen beeindruckt und lässt seinen Jet startklar machen, nicht ahnend, dass er selbst damit Gundel zurück zum Vulkan fliegt. Doch der echte Donald ist inzwischen zu sich gekommen und stiehlt sich rechtzeitig an Bord des Fliegers. Als Gundel nun bei ihrem Vulkan Dagobert überwältigt, ist Donald zur Stelle, um der Hexe den Glückstaler wieder abzujagen. Eine Gelegenheit ergibt sich, als Gundel von den Schaulustigen abgelenkt wird, die sich um den trällernden Nimmermehr versammelt haben. Donald schnappt sich Gundels Tasche samt Zehner und er und Dagobert entkommen mit dem Flugzeug.

Gittas Geschäfte: Magier Mumpiz & Fee Firlefa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2486-1

Hexenzauber und Piraten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2228-2

Rahmengeschichte: Eines Tages liefert sich Onkel Dagobert mit Unterstützung seiner Neffen einen heftigen Luftkampf mit der auf ihrem Besen herumfliegenden Hexe Gundel Gaukeley. Mit einem gezielten Schuss aus einer infernalischen Kanone seiner neuen Hexenabwehranlage holt Onkel Dagobert seine ewige Widersacherin auf den Boden der Tatsachen zurück. Gundel landet genau auf Onkel Dagobert und ist sichtlich mitgenommen. Nun klagt Onkel Darüber, womit er es verdient habe, ständig und immerwährend von einer gemeinen Hexe wie Gundel Gaukeley um seine Ruhe gebracht zu werden. Daher rappelt sich Gundel auf und beantwortet die Frage mit einer Familiengeschichte und einer bis heute unbeglichenen Schuld.

Einst lebte im bergigen Norden die junge Hexe Gustel in einem Dorf voller Zauberinnen, umgeben von einem fast undurchdringlichen Wald voller Elfen, Gnomen und Zwerge. Doch entgegen ihrer alten Freundin Ulla hat Gustel überhaupt keine Lust auf Hexerei und will der Magie abschwören, da sie nichts als Chaos und Ärger mit sich bringt. Daher wendet sich Gustel ein letztes Mal an ihre gebrechliche Oma und beschließt mit deren Zustimmung, in die Welt hinauszuziehen. Irgendwo im Süden gelangt sie am Meer schließlich an die Hänge des Vesuvs und trifft dort auf den gutmütigen Masetto. Dieser hilft Gustel, ein verfallenes Haus am Vesuv wieder herzurichten und Gustel beschließt, im sonnigen Süden zu bleiben und sich von der nahegelegenen Stadt und deren Einwohnern besser fernzuhalten. Zwischen Gustel und Masetto entsteht eine Liebesbeziehung und ihr gemeinsames Glück scheint perfekt. Jedoch wird das Land unter dem geizigen Regenten Prinz Raffobert von Duck immer öfter von den räuberischen Turbanknackern angegriffen und ausgeraubt. Da die Piraten nicht zur Schatzkammer vordringen können, plündern sie die einfache Bevölkerung, die verzweifelt um mehr Schutz bei ihrem Fürsten bettelt. Doch Raffobert bleibt hart und bedient sich lieber der Dienste der angeblichen Hexe Ulla, die verspricht, die Piraten aufzuhalten. Gustel staunt nicht schlecht über das plötzliche Auftauchen ihrer ehemaligen Bekannten, findet jedoch bei nächtlicher Stunde heraus, dass Ulla gemeinsame Sache mit den Turbanknackern macht und eine Intrige plant. Nun steht Gustel vor der schwierigen Entscheidung, selbst einzugreifen und ihre magischen Kräfte zu nutzen oder standhaft zu bleiben. Sie entscheidet sich für die erste Alternative, verwandelt sich in einen Drachen und schert die Piraten samt Ulla zur Hölle. Als gefeierte Heldin wird Gustel zu Prinz Raffobert gebracht, der allerdings sein Versprechen nicht einhält und kein Honorar zahlen will. Stattdessen soll Gustel an der Seite von Masetto künftig für Schutz und Sicherheit im Land sorgen.

Da Gundel die letzte Nachfahrin von Gustel Gaukeley ist, steht es ihr aus ihrer Sicht zu, die Schuld nun bei Onkel Dagobert, dem Nachfahren von Raffobert Duck, einzutreiben.

Gefangen im Turm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2541-3P

Überraschungsgäste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2328-3

Gundel braut einen Zaubertrank, wird dabei aber immer wieder von Besuch gestört.

Verhexte Schatzsuche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1629-A

Die geheimnisvolle Erfindung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2348-1

Ein sicherer Sieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2197-4

Balsam der Vergangenheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2412-2

Der Hexe Gundel Gaukeley ist es nach vielen Mühen gelungen, das schwierigste Zaubertrankrezept in der Geschichte der Magie zu brauen, nämlich den Balsam der Vergangenheit. Dieser ermöglicht Zeitreisen, also kann Gundel in die Vergangenheit zurückreisen und gewisse Dinge nach ihrem Gusto neu gestalten. Doch als sie ihre Mixtur an Nimmermehr ausprobiert, stellt sie fest, dass der Trank ganz andere Auswirkungfen hat: Er macht Nimmermehr zu einem Urvogel und ihr modernes Handy zu einem Festnetztelefon. So war das Ganze nicht gedacht, doch findig, wie sie ist, erkennt Gundel, dass der Trank ihr auch so in einer erneuten Schlacht gegen Dagobert helfen kann. Sie füllt den Balsam in eine simple Spritzpistole ab und macht sich auf den Weg nach Entenhausen.

Ihr neuer Feldzug bleibt nicht unbemerkt, Dagobert wird durch seine Detektive von der dräuenden Gefahr unterrichtet und verlässt eilends gemeinsam mit Donald den Speicher. Als Gundel Baptist endlich ausgeschaltet und ihn in einen Steinzeitdiener verwandelt hat, um von ihm zu erfahren, dass Dagobert außer Haus ist, hat dieser bereits den Flughafen erreicht. Gundel eilt ihm nach in der Überzeugung, dass ihr Erzfeind den Glückszehner bei sich hat. Um an Dagobert heranzukommen, muss sie erst seine Limousine und anschließend auch das Flugzeug mehrfach verwandeln, bis Dagobert und Donald mit Leonardo da Vincis erstem provisorischen Fluggerät abstürzen. Doch als Gundel sich über sie hermacht, muss sie erfahren, dass Dagobert sie reingelegt hat: Der Zehner befindet sich immer noch im Geldspeicher und inzwischen hat Dagobert alle möglichen Sicherhetsvorkehrungen inklusive Militär aufgeboten. All das hat jedoch keine Chance gegen den Balsam der Vergangenheit. Nach kurzer Gegenwehr dringt Gundel in den Speicher ein und räumt auch die Tresortür sowie die Panzerglasglocke, die den Glückszehner schützt, mit ihrem Balsam aus dem Weg. Unglücklicherweise dringt dabei jedoch ein wenig Balsam ins Innere und verwandelt auch den Glückszehner in eine antike Münze zurück. So ist der begehrte Zehner für Gundel natürlich nutzlos, aber auch für Dagobert, der in eben diesem Moment in den Geldspeicher zurückkehrt. Gundel verlässt den am Boden zerstörten Milliardär. Ausgerechnet Baptist hat die Lösung für das Problem. Gundel hat ihn nochmals mit ein paar Spritzern Balsam getroffen, was ihn zurückverwandelt hat. Mit den letzten Tropfen Balsam, die noch übrig sind, gelingt es Donald sehr zur Freude Dagoberts, den Glückszehner in seinem ursprünglichen Zustand wieder herzustellen.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]