LTB Weihnachten 31

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Achtung! Dieser Artikel behandelt einen Band, der noch nicht erschienen ist. Sämtliche Daten stammen von Lustiges Taschenbuch.de, dem INDUCKS oder aus eigener Recherche.


Lustiges Taschenbuch Sonderband
Weihnachten 31
(© Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 4. November 2025
Redaktion:

Stephanie Bens

Geschichtenanzahl: 8
Preis: 8,99 €
Weiterführendes
Liste aller LTB Sonderbände
Infos zu LTBSB 31 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Weihnachts-Invasion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

XPW

Weihnachtsmann in Nöten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1569-A

Zwei Vettern im Schnee: Das Missverständnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2506-01

Auf der Piste begleitet Donald seinen Vetter Dussel Duck, doch dieser hat bei der Wintersport-Ausrüstung für die heutige Abfahrt sichtlich danebengegriffen.

Kampf ums Silvestermenü[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2614-1

Der Klub der Milliardäre hat keine Lust mehr, sich jedes Jahr an Silvester gefallen lassen zu müssen, dass Dagobert Duck, der amtierende Klubpräsident, das Silvesteressen ausrichtet, da es bei ihm immer nur alten Zwieback und Leitungswasser gibt. Aus diesem Grund beschließt Klaas Klever, sich mit Dagobert in einem Wettkampf zu messen. Wer in mindestens drei von fünf Kategorien, die mit Reichtum zu tun haben, vorne liegt, ist der Sieger und wird neuer Präsident. In der Kategorie Bargeld triumphiert Dagobert dank seines Spezialbunkers für Notgroschen, doch bei Ölquellen hat Klaas Klever die Nase vorne. Diesem ist egal, dass er unprofitable Quellen erschließt oder ein wichtiges Geschäft mit einem Ölbaron dadurch vermasselt, Hauptsache, er kann Dagobert schlagen.

Klever hat auch noch weitere Tricks auf Lager und deutet die nächste Kategorie, Supermärkte, so aus, dass er gewinnt und nicht Dagobert, obwohl dieser mehr Supermärkte hat. Dafür geht die vierte Kategorie, Telefonkabel, an Onkel Dagobert. Es kommt also auf die fünfte und damit die meisten verkauften Autos an. Jedoch hat Klever alle Autohäuser Entenhausens unter Vertrag genommen und Dagobert sieht mit seinen Wägen keine Sonne mehr. Also packt er sie auf ein Schiff, um sein Glück anderswo zu suchen. Da das Duell nur bis Mitternacht an Silvester gehen darf, drängt die Zeit. Schließlich findet er auf einer abgelegenen Südseeinsel einen reichen Einsiedler, der ihm alle Autos abkauft und ihm so den Sieg und die Klubpräsidentschaft sichert.

Kampf der Zauberer: Weihnachtsbesuch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2820-02

Am mollig warmen Kamin wollen die kampferprobten Zauberer Mickymago und Don Uck endlich mal die Füße hochlegen. Doch die Ruhe wird von lautem Gepolter aus dem Kamin gestört, da ihr Freund Goofimistos mal wieder einen neuen Beruf ergriffen hat.

Langlauf – So geht‘s[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2721-3

In den Winterferien sind die sportbegeisterten Jungs Tick, Trick und Track in einem Skigebiet im Urlaub. Trick und Track sind bereits begeisterte Skifahrer, wogegen Tick noch unerfahren ist und einige Fragen an seine Brüder hat. Zunächst einmal geht es um den Unterschied zwischen Alpinski und Langlaufski. Zwei der Drillinge erklären, dass es dabei einige Unterschiede gibt, die sich auch in der benötigten Ausrüstungen zeigen. Allgemein gilt jedoch, dass die passende Kleidung für den Wintersport benötigt wird. Nun ist Tick selbst neugierig darauf geworden, sich Bretter unter die Füße zu schnallen, und freut sich auf gemeinsamen Spaß im Schnee.

Die verschwundenen Weihnachtsbriefe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1621-A

Der Weihnachtsbug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2300-6

In Entenhausen fällt der erste Schnee und alle Einwohner sind in Weihnachtsstimmung. Auch Diplom-Ingenieur Daniel Düsentrieb schlendert gemütlich durch die Stadt und freut sich mit Helferlein darüber, dass er wesentlich dazu beigetragen hat, dass der Weihnachtsmann auch in diesem Jahr wieder vielen artigen Kindern ihre Geschenke bringt. In seiner Erinnerung lässt Herr Düsentrieb die Ereignisse von vor ein paar Monaten Revue passieren.

Eines Tages stand nämlich ein kleiner Weihnachtswichtel vor Herrn Düsentriebs Werkstatt, der dem Ingenieur sogar in Erinnerung geblieben war. Schließlich war der Erfinder schon einmal am Nordpol und besuchte die Werkstatt des Weihnachtsmannes. Auch dieses Mal steckt der Weihnachtsmann in technischen Schwierigkeiten und bittet daher Herrn Düsentrieb um Hilfe. Mit dem Rentierschlitten geht es für ihn und Helferlein in Begleitung des Oberwichtels zur geheimen Weihnachtsmannwerkstatt.

Dort wartet der rot gekleidete Rauschebartträger schon auf das Eintreffen des Erfindergenies. Grund dafür ist, dass die computergestützte Wunschzettel-Analyse-Maschine spinnt. Die entwickelten Spielzeuge haben einen Stand von 1900, sind aber gepaart mit technischen Raffinessen der Neuzeit. Herr Düsentrieb kommt relativ schnell dahinter, dass die von ihm entwickelte Maschine wahrscheinlich dem sogenannten Millennium-Bug zum Opfer fallen wird, der die Steuerung des Computers beeinträchtigt. Um Speicherplatz zu sparen, wurden damals bei Jahreszahlen in Computersystemen nur die letzten beiden Stellen der Jahreszahl programmiert. Da aber nun die Jahrtausendwende und damit die Umstellung auf das Jahr 2000 bevorsteht, könnte es zu erheblichen Problemen mit dem Computer kommen.

Daraufhin ist Herr Düsentrieb gefragt, die Ursache des Problems zu finden und dieses möglichst schnell zu beheben. Denn solange die Maschine nicht einwandfrei funktioniert, können keine Geschenke für die Kinder hergestellt werden. Es sieht danach aus, als würde Herrn Düsentrieb dieses Mal keine brauchbare Lösung einfallen, bis ihm schließlich eine interessante Idee kommt. Am Ende rettet Herr Düsentrieb das Weihnachtsfest und erhält vom Weihnachtsmann eine besondere Weihnachtsüberraschung unter dem Tannenbaum.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]