LTB 591: Rezension

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
© Egmont Ehapa
← Vorherige Ausgabe | | Folgende Ausgabe →

In diesem Artikel wird das LTB 591 rezensiert. Ob dieser Band tolles Top, ein fataler Flop oder einfach nur müdes Mittelmaß ist, erfährst du hier. Dranbleiben ;-) Einen neutralen enzyklopädischen Artikel findest du unter LTB 591.

Jeder kann hier seine persönliche Meinung zu den in LTB 591 erschienenen Geschichten verfassen. Eine Unterschrift unter jedem Kommentar ist erwünscht (einzufügen mit ~~~~). Die Geschichten können mit Highlight Highlight, Gut Gut, Mittelmaß Mittelmaß oder Schlecht Schlecht bewertet werden. Bei der Bewertung sollten Zeichnungen, Plot und Übersetzungen mit einbezogen werden. Eine genaue Anleitung zum Verfassen einer Rezension findest du hier. Viel Spaß!

Dieses LTB rezensieren | Hilfe | Hauptartikel | Ausgabenliste


Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Highlight Es ist schön, mal zur Abwechslung ein Cover zu sehen, das nicht von Andrea Freccero gezeichnet wurde. Vor allem die Effekte auf der rechten Seite des Geldspeichers sind schön, und auch Lorenzo Pastrovicchios Zeichenstil ist recht ansehnlich und passt zum Cover.

Onkel Dagobert und der Infinity-Taler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

M USID 1-1P

Der "Über-Dagobert" aus einem Paralleluniversum stiehlt mithilfe der Panzerknacker die Geldspeicher von allen Dagoberts aus dem Multiversum, um der reichste von allen zu sein. Deshalb schließen sich alle Dagoberts zusammen und starten gemeinsam mit allen Donalds und Düsentriebs einen Gegenangriff.

Schlecht Eine Crossover von Disney Italia mit Marvel? Sorry, aber dieses Experiment ist gewaltig missglückt. Auch wenn das Cover eine wahre Augenweide ist, ist sie dennoch nur eine Tarnkappe für diese total LTB-untypische Geschichte. Ich weiß, manche würden jetzt sagen: "Du nennst die Geschichte nur schlecht, weil sie komplett anders ist als sonstige LTB-Geschichten." Aber tatsächlich ist meiner Meinung nach der Plot, in dem die Zusammenarbeit mit Marvel deutlich wird, total seltsam: Multiversen? Was ist das bitte für eine Idee? Was ich außerdem zu kritisieren habe, ist die Kürze der Story. Sie geht viel zu schnell vonstatten, mit einer längeren Geschichte wäre auch der Plot deutlich besser umsetzbar und wahrscheinlich auch besser. Und warum, bei allen Dagoberts aus allen Universen, wird die Nummer Eins "Infinity-Taler" genannt? Und weshalb werden die Donalds einfach nur als rücksichtslose Wüteriche dargestellt? Die einzigen positiven Punkte an der Geschichte sind die Zeichnungen, welche durch die für ein LTB ungeeignete Kolorierung wieder etwas zunichtegemacht werden, sowie der Bezug zu Carl Barks am Anfang der Story. Trotzdessen verdient die Story allerhöchstens ein Schlecht+ 37.24.187.234 20:21, 6. Jan. 2025 (CET)

2. Meinung zu LTB 591: Habe mir schon gedacht, das Cover und diese Geschichte nicht jedem Gefallen werden, weil speziell. Die Geschichte macht alles Richtig, tolle Zeichnungen, Planel mit Nelly, und der kleine Dagobert als Schuhputzer ist auch mit dabei. Es hat was von der Barks Geschichte „armer, reicher Mann“, so sagt auch diese Geschichte aus, das Geld nicht alles ist, schöner Lehrpunkt. Klar ist dieses Marvel/ Paralleluniversum totaler Quatsch und auch nicht meins, aber man hat das beste draus gemacht. Gut

Film-Marathon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2535-3

Eine Videothek veranstaltet einen Wettbewerb, bei dem die einzige defekte DVD gefunden werden soll, um 1 Million Taler zu gewinnen. Donald möchte an diesem Wettbewerb teilnehmen und sieht Chancen zu gewinnen, da Gustav gerade im Urlaub ist.

Mittelmaß Wahrscheinlich brauchte die Redaktion mal wieder einen Lückenfüller, stöberte ein wenig im Archiv herum und fand dabei diese Story. Schon aufgrund des Themas DVDs merkt man, dass diese Geschichte schon etwas älter ist. Allerdings ist diese nur eine durchschnittliche Gagstory, bei der das Ende ziemlich vorhersehbar ist. Hier finde ich Daisys Charakter besonders schlimm: Sie will, dass Donald mit ihr zum Filmeabend zur ihrer Freundin kommt, und wird sofort sauer und lässt ihn nicht ausreden, als er eine Erklärung abgeben will, warum er nicht mitkommen kann. Wenigstens sind die Zeichnungen von Luciano Milano recht ansehnlich, auch wenn sie sich kaum von anderen Zeichenstilen abheben. Mittelmaß 37.24.187.234 20:21, 6. Jan. 2025 (CET)

2. Meinung: Witzige Geschichte, DVD ausleihen, das waren noch Zeiten. Nicht spektakulär, aber unterhaltsam und witzig. Gut

3. Geschichte: Plötzlich Entdecker: Düsentrieb und Dussel treffen aufeinander, wobei hier Dussel der Erfinder ist, durch dusselige Zufälle natürlich. Gute Zeichnungen, Plot auch kurzweilig, und genau das ist es eben auch, eine kurze, gute zwischendurch Geschichte. Mehr aber auch nicht.

4. Geschichte: Prüfung im Bärenforst: Eine Fähnlein Fiselschweif Geschichte über Fairness im Wettkampf. Hat eine gute Message diese Geschichte gut für Kids.

5. Geschichte: Viele Fehler führen zum Ziehl: eine Micky Geschichte von Casty ist immer eine feine Sache. Diese hier ist nicht spektakulär toll wie manch andere, aber dennoch für sich gesehen gut.

6. Geschichte: die Rückkehr des Königs: Dagobert/ Nelly/ Klondike von Gervasio ein Highlight!! Warum das Bild „die schlafende Schöne“ aus diversen Phantomias Comics so etwas besonderes ist und wann gab es in einem LTB 2. Geschichten mit Nelly? Noch nie… im Gegensatz zu Barks/ Rosa hat diese Dagobert/ Nelly ein schönes positives Ende auch wenn beide ihrer Wege gehen. „Das leben ist schön“! Besser geht es nicht, bloß die Zeichnungen sind Standard.

7. Geschichte: der digitale Rächer: eine Standard- Phantomias Geschichte auf die man auch verzichten kann. Aus Liebe zum verbrecher werden ist grundsätzlich fragwürdig, in einem Comic Buch für Kids erst recht.

8. Geschichte: die Kunst der Molekelküche: klarabella macht auf moderne Küche aber keiner mag es, nur sie selbst ist begeistert. Gute Parodie

9. Geschichte: Kindsköpfe fest im Blick: Halt ein 1. Seiter.

10. Geschiche: Geheimnisse Aus Entenhausen- Energie der Zukunft. Tick, Trick und Track wollen in einem stillgelegten Kraftwerk von Onkel Dagobert mit Freunden aus dem Jugendclub ein Gothik- Film drehen. Zeichnungen sehr gut, Story gut, schön dass das Kraftwerk nicht abgerissen wird.

Fazit: ein LTB mit Geschichten von Mottura, Gervasio und Casty- mehr Qualität in einem neueren LTB geht nicht!! Insgesamt als Note eine 2, was für neueres LTB super ist. Cover und 1. Geschichte werden aber nicht jedem gefallen. Würde man die obligatorische Phantomias Geschichte weglassen und statt 2 durchschnittlich guten Kurzgeschichten eine richtig gute machen, dass wäre (zu) schön.