LTB 468

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lustiges Taschenbuch

Band 468

Der Grillmeister
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 29. Mai 2015
Chefredakteur:

Peter Höpfner

Geschichtenanzahl: 11
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 5,99 €
A: 6,20 €
CH: SFR 11.50
Besonderheiten:

Preiserhöhung:
D: 49 Cent mehr
A: 50 Cent mehr
CH: 100 Rappen mehr

Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+468 LTB 468 Infos zu LTB 468 beim I.N.D.U.C.K.S.

Das Lustige Taschenbuch Nummer 468 erschien am 29. Mai 2015 unter dem Titel Der Grillmeister. In gleich drei Geschichten spielt die „Wurst“ eine gewichtige Rolle: In der Grill-Geschichte Der Grillmeister, in der Agenten-Story Streng nach Lehrbuch und in Es geht um die Wurst! mit Achtmalacht.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Traumberuf Bodyguard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 2008-032

In Entenhausen läuft der Wahlkampf auf Hochtouren. Überall in der Stadt hängen Plakate von Amtsinhaber Baldin Bleibtreu und seinem arroganten Herausforderer Arno Algladt. Beide Politiker übertrumpfen sich gegenseitig mit kuriosen Wahlversprechen und buhlen um die Gunst der stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger. Während Donald eher für Beständigkeit steht, hat seine Freundin Daisy Duck Gefallen an dem glatt geleckten Arno Algladt gefunden, der vor allen Dingen bei den weiblichen Wählerinnen punkten will. Immerzu begleitet wird Herr Algladt von seiner bärbeißigen Wahlkampfchefin Fräulein Sittsam, die mit allen Wassern gewaschen ist. Auch Daisy Duck unterstützt mittlerweile den Wahlkampf von Arno Algladt.

Derweil hat sich Donald in den Kopf gesetzt, ein umjubelter Bodyguard zu werden, der seinen Schutzpersonen das perfekte Rundum-Sorglos-Paket anbieten will. Seine Neffen Tick, Trick und Track halten den Vorschlag zunächst für keine gute Idee, wollen allerdings auch vermeiden, dass ihr Onkel Donald in eine ernsthafte Konfrontation verwickelt wird. Unerwartet erhält Donald den Auftrag, ins Team von Arno Algladt zu stoßen und dem Bürgermeisterkandidaten als Bodyguard zu dienen.

Bei einer Wahlkampfveranstaltung im Stadtpark treffen Bürgermeister Bleibtreu und Herausforderer Algladt zu einem Rededuell aufeinander. In seinem schicken schwarzen Anzug soll Donald für Recht und Ordnung sorgen. Aufgrund einer Verkettung unglücklicher Umstände gerät die Veranstaltung jedoch zu einem Debakel und Donalds Ruf ist endgültig ruiniert.

Bei einer Fahrt zu einem Fernsehstudio wird die Limousine von Arno Algladt, der gerade in Begleitung von Daisy unterwegs ist, von einer Gruppe Schwerverbrecher überfallen. Die Gangster sperren Daisy in einer alten Fabrikanlage ein und von Herrn Algladt fehlt jede Spur. Es sind Tick, Trick und Track, die den richtigen Riecher haben und in der stillgelegten Fabrik beobachten, wie Daisy in eine Zelle gesperrt wird. Leider landen auch die drei Jungs in den Fängen der Schurken und finden sich kurzerhand selbst in dem kleinen Raum mit Daisy wieder. Nun liegt es an Donald, wieder Selbstbewusstsein zu tanken und seine Liebsten zu retten. Dazu greift der beinharte Bodyguard zu ungewöhnlich rabiaten Mitteln und macht keine halben Sachen. Zum Schluss sind Daisy und Tick, Trick und Track wieder auf freiem Fuß und es sieht danach aus, als könne Bürgermeister Bleibtreu bei der kommenden Wahl in seinem Amt bestätigt werden.

Das große Meer aus Sand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2907-1

Algerien Anfang des 20. Jahrhunderts. Die amerikanische Millionärin Minnie Mannimonni macht sich auf zu einer Reise durch die Sahara, auf der Suche nach dem Autoren Samuel Sandig, durch dessen beliebte Bücher sie sich in ihn verliebt hat… zusammen mit dem Wüstenführer Micky Maus nimmt sie den strapazenreichen Weg auf sich. Doch nichts kommt wie erwartet und so machen beide Figuren eine tiefe Wandlung durch…

→ Für eine vollständige Inhaltsangabe und Infos zu den Hintergründen siehe auch den Hauptartikel Das große Meer aus Sand.

Der Grillmeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3040-3

Donald möchte in seinem Garten den alten Kugelgrill anwerfen und ein paar schmackhafte Würstchen braten. Sein ewig streitsüchtiger Nachbar Zanker dagegen schöwrt auf sein ultramodernes Luxusmodell eines absoluten Hightech-Grills und protzt voller Schadenfreude damit. Von dieser Angeberei angestachelt setzt Donald Himmel und Erde in Bewegung, um ebenfalls einen neuen Grill zu besorgen und seinem Nachbarn ein Schnippchen zu schlagen. Die Jungs Tick, Trick und Trick riechen rechtzeitig den Braten und haben keine Lust, wieder einmal in den Zwist am Zaun hereingezogen zu werden und zwischen die Fronten zu geraten. Ohne seine Neffen reagiert Donald zügellos und setzt sich gegen die Angriffe von Nachbar Zanker zur Wehr, sodass sich eine Spirale der Gegenangriffe abzeichnet. Nachdem beide Häuse in Schutt und Asche gelegt wurden und eine stinkende Qualmwolke über Entenhausen liegt, schaltet sich der Bürgermeister ein und will die beiden Streithähne zur Raison bringen. Die Rechnung muss allerdings niemand anderes als Onkel Dagobert zahlen, der seine unverhohlene Wut an Donald und Herrn Zanker ausleben möchte, die folgerichtig die Flucht ergriffen haben.

Duck'scher Geheimdienst: Streng nach Lehrbuch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2923-3

An einem sonnigen Tag hat Donald Duck nur ein Ziel: In aller Seelenruhe in der Hängematte baumeln und die Zeit vertrödeln. Doch die Ruhe findet ein jähes Ende, als sein nerviger Vetter Dussel Duck auftaucht und ihm von seinem neusten Hobby berichtet. Viel Zeit bleibt Donald nicht, sich über Dussel aufzuregen, denn just in diesem Moment werden die beiden Vettern zu einem neuen Auftrag für den Duck’schen Geheimdienst gerufen. Nach einer der üblichen Rutschpartien in eine der unterirdischen Geheimbasen verliert Onkel Dagobert keine Zeit damit, seinen beiden besten Agenten die Mission zu erläutern. Der reichste Mann der Welt möchte auch in diesem Jahr wieder den begehrten Raffke-Preis für den geschäftstüchtigsten Unternehmer einheimsen.

Jedoch steht in den letzten Wochen Onkel Dagoberts ewiger Kontrahent Klaas Klever finanziell gut dar und macht sich Hoffnungen auf den Raffke-Preis. Onkel Dagobert möchte dies auf jeden Fall verhindern und fragt sich zugleich, mit welchen Mitteln Klaas Klever so viel Geld verdient, ohne größere Investitionen zu tätigen. Auch der Diplom-Ingenieur Daniel Düsentrieb ist überfragt, hat für Donald und Dussel aber eine sprechende Uhr erfunden, die sich als Allwissender Unternehmensanzeiger immer dann zu Wort melden, wenn ein Geschäft erfolgversprechend aussieht. Außerdem ist die unauffällige Uhr am Handgelenk eine wahre Enzyklopädie auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre.

Gemeinsam sollen Donald und Dussel inkognito Unterricht bei dem geheimnisvollen Professor Daktylus nehmen, der neuerdings Klaas Klever berät und als wahres Finanzgenie gilt. Daher sehen sich die beiden Vettern zunächst gezwungen, die Schulbank zu drücken und sich die ausschweifenden Vorträge des Professors anzuhören. Eines Tages kriegen Donald und Dussel Wind davon, dass Professor Daktylus seinem Chef Klaas Klever dazu rät, eine alte Fleischfabrik zu erwerben, die herzhafte Würste und leckere Soßen herstellt. Onkel Dagobert befiehlt seinen Neffen, sich in Verkleidung in die Fabrik zu begeben und dort herauszufinden, aus welchem Grund Klaas Klever ausgerechnet die hoch verschuldete Fabrik von Herrn Grützmann kaufen will. Die Geheimoperation schlägt kolossal fehl und Donald und Dussel werden enttarnt und von Klaas Klever bloßgestellt. Am Ende wird sich zeigen, ob Klaas Klever oder doch Onkel Dagobert den Raffke-Preis gewinnt.

Dumm gelaufen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3011-01

Da es Nimmermehr auf dem alten Campingplatz zu langweilig geworden ist, hat Gundel Gaukeley einen anderen Ort ausgesucht, der ihrer Meinung nach besser zu sich und ihrem Raben passt.

Sound und Sabotage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3034-2

Im trauten Heim von Donald Duck und seinen drei Neffen wackeln die Wände, was Donald von seinem gemütlichen Mittagsschläfchen abhält. Wütend stapft Donald in das Kinderzimmer seiner Würmlinge und weist diese an, gefälligst die Stereoanlage leiser zu stellen. Tick, Trick und Track erklären aufgeregt, dass sie neuerdings auf Electronic Dance Music abfahren und diese Musikrichtung gerade total angesagt sei. Was da aus den Boxen donnert, ist der neuste Hit des hippen DJs Andres Rubin, dem Star der Szene. Da in den kommenden Tagen ein Konzert von Andres Rubin in Entenhausen stattfinden soll, versuchen Tick, Trick und Track, ihren zornigen Onkel davon zu überzeugen, dem Konzertbesuch zuzustimmen.

Doch Donald hat gerade anders im Kopf, denn er hat in der Hektik ganz vergessen, dass er am Abend mit Daisy verabredet ist und ihr versprochen hat, sie in die Oper zu begleiten. Dort wird die Arie der berühmten Opernsängerin Karina Krayskaja von Kritikern mit Spannung erwartet. Bei der Vorstellung am Abend kann Donald seine Müdigkeit kaum verbergen, jedoch ist auch Daisy enttäuscht von der Darbietung der Diva, die auf offener Bühne plötzlich keinen Ton mehr herausbekommt. Die angekündigte Arie endet somit in einem Debakel für die Darstellerin.

Einige Tage später ist es Donald, der aussuchen darf, wo Daisy und er ihren gemeinsamen Abend verbringen. Als begeisterter Fan der Rock-Band um den Gitarristen John Petrutschi, der als schnellster Gitarrist der Welt gilt, fällt ihm die Entscheidung leicht. Aber auch hier kommt es zu einem Fiasko auf großer Bühne, als der Musiker verlernt zu haben scheint, wie man Töne aus einer Gitarre entlockt. John Petrutschi wird zum Gespött der Leute, wie Donald über die Social-Media-Kanäle von Tick, Trick und Track erfährt.

Nun ist Donalds Interesse geweckt, denn er glaubt nicht an zwei Zufälle direkt hintereinander. In seiner Geheimidentität als Phantomias beschließt er, eigene Ermittlungen anzustellen und sich zuvor technische Hilfe bei Daniel Düsentrieb zu holen. Der maskierte Rächer findet heraus, dass jemand mit einem Zeitstrommodulator herumspielt und Chaos stiftet. Aber wer könnte ein Interesse daran haben, die Karriere begnadeter Musiker zu zerstören? Um dieses Geheimnis zu lüften, muss Phantomias tief in der Vergangenheit suchen, um den Übeltäter zur Strecke zu bringen.

Es geht um die Wurst![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2751-4

Im Wohnwagen der Panzerknacker hängt mal wieder der Haussegen schief. Schon seit langer Zeit gibt es nichts anderes mehr zu essen als Würstchen, was den Panzerknackern langsam aber sicher den Geschmack verdirbt. Opa Knack ist verärgert darüber, dass seinen faulen Enkeln seit Ewigkeiten kein echter Coup mehr gelungen ist und sich die Bande mit Taschendiebstählen über Wasser halten muss. Nur ihr gefräßiger Hund Achtmalacht freut sich über die vielen Würstchen und frisst den Panzerknackern sprichwörtlich die Haare vom Kopf.

Daraufhin beschließen die Panzerknacker unter der Anleitung von Opa Knack, ihren vierbeinigen Freund Achtmalacht abzurichten und zu trainieren. So soll Achtmalacht lernen, unbemerkt Brieftaschen aus den Jacken seiner Opfer zu stibitzen – als Belohnung winkt ihm eine schöne Wurst. Nach einem langwierigen Training ist es endlich soweit und Achtmalacht darf im Stadtpark zeigen, was in ihm steckt. Zuerst sieht es danach aus, als wäre der Coup von Erfolg gekrönt, doch Achtmalachts unstillbarer Appetit sorgt am ende mal wieder für ein Debakel.

Theorie und Praxis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2684-3

In Entenhausen haben sich Gangster und Gauner zusammengefunden, um gemeinsam in der Ganovenschule noch einmal die Schulbank zu drücken und eine Art Fortbildung zu absolvieren. Jeder ehrliche Kriminelle, der etwas auf sich hält und für ein weiteres Jahr in das Zunftbuch der Ganoven aufgenommen werden will, muss an dem Lehrgang teilnehmen und sogar eine Abschlussprüfung bestehen. Die beiden Kumpels Kater Karlo und Schnauz lassen keine Gelegenheit aus, sich vor dem Unterricht zu drücken.

Der international gesuchte Dieb Bodo Beughaft ist ein strenger Lehrer der alten Schule und lässt Karlo und Schnauz kein Vergehen durchgehen. Während Herr Beughaft ein Mann der Theorie ist und seinen Schülern ausführlich erläutert, dass man immer und überall einen ausgeklügelten Plan braucht, sehen sich Kater Karlo und Schnauz als erfahrene Männer auf dem Gebiet der Praxis. Die neumodischen Methoden lehnen sie ab. Es dauert nicht lange, bis Kater Karlo und Schnauz sich den besserwisserischen Schlauberger Norbert Nasweis zum Gegner gemacht haben, der zu gern über die beiden herzieht.

Als die Abschlussprüfung ansteht, bekommen Kater Karlo und Schnauz Muffensausen. Schließlich haben sie im Unterricht nicht immer gut aufgepasst und sind bei den vorherigen Tests glatt durchgefallen. Da kommt Kater Karlo die Idee, in das Haus von Bodo Beughaft einzubrechen und dort zu nächtlicher Stunde die Klausuren und deren Lösungen zu stehlen. Das Unterfangen wird akribisch geplant und Karlo ist überrascht darüber, was er noch alles im Tresor von Herrn Beughaft entdeckt un in die Finger bekommt.

Ein Planet ohne Schlaf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2745-2

Oma Ducks Bauernhof ist bekanntlich ein Ort der behaglichen Stille und der idyllischen Landluft. Für den sanftmütigen Knecht Franz Gans könnte das Leben nicht schöner sein, wenn er nicht ab und an Oma Duck zur Hand gehen müsste. Dieses Wochenende fährt Oma Duck zu ihrer Cousine und überlässt Franz Gans daher die Obhut über den Bauernhof, auf dem es noch viel zu tun gibt. Um der Arbeit gebührend zu begegnen, genehmigt sich Franz Gans jedoch zuerst ein kleines Mittagsschläfchen.

Plötzlich taucht völlig unerwartet ein fliegendes Raumschiff auf und teleportiert den verwirrten Franz ins Innere. Dort stellt sich ihm der freundliche Kommandant Shonn vor, der offenbar schon lange nach einem schläfrigen Helden wie Franz Gans gesucht hat. Kommandant Shonn erläutert, dass sein Heimatplanet Schnorch-1 früher bekannt für seinen erholsamen Schlaf war, jedoch verunreinigte ein einströmendes Gas die Atmosphäre des Planeten derartig, dass die Bewohnerinnen und Bewohner einfach nicht mehr durchschlafen können und folglich immerzu müde und unausgeschlafen sind.

Um wieder für guten Schlaf zu sorgen, haben die Wissenschaftler von Schnorch-1 den Soporiferen Reeliquibrator erfunden, um einer Testperson Schlafenergie abzusaugen und anschließend in der Atmosphäre zu verteilen. Selbstverständlich erklärt sich Franz Gans bereit, seinen neuen Freunden behilflich zu sein und lässt sich bereitwillig seine enorme Schlafenergie absaugen. Jedoch wird der Behälter mit der konzentrierten Schlafenergie von der intriganten Wissenschaftlerin Frau Schlummert gestohlen, die damit die Regierung zu erpressen versucht. Nun lastet alle Hoffnung auf den Schultern von Franz Gans, der die Gegenspielerin in ihrer schier uneinnehmbaren Festung aufsuchen soll, um die Schlafenergie wieder zu beschaffen und damit den Planeten Schnorch-1 zu retten. Nach dem aufregenden Ausflug ins All ist das Wochenende für Franz Gans auch fast schon wieder vorbei.

Chaotische Spurensuche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2372-6

In grauer Vorzeit leben die Steinzeitenten und die Dinosaurier teilweise im Einklang miteinander. Während man sich vor gefräßigen Sauriern, die Jagd auf Beute auf Plattfüßen machen, lieber in Acht nimmt, sind andere Dinos eher gemütlich unterwegs und sind den Menschen sogar auf die ein oder andere Art und Weise nützlich. Die beiden quirligen Freunde Hubert Bogart und Dussel Duck haben es allerdings nicht so sehr mit harter, körperlicher Arbeit und leben lieber in den Tag hinein. Irgendwelche Flausen haben sie immer im Kopf und besonders Hubert gibt ungern zu, wenn ihm ein Missgeschick unterlaufen ist.

Eines Tages verschwindet der Dinosaurier Hansi spurlos und seine Besitzerin Frau Quacksand gerät in Panik, was ihrem geliebten Hausdino nur zugestoßen sein könnte. Sofort sind Hubert Bogart und sein Assistent Dussel Duck zur Stelle, um die Ermittlungen aufzunehmen. Sie gehen davon aus, dass Hansi schon schurkischen Gaunern entführt worden ist und die gemeinen Gangster ein saftiges Lösegeld von Frau Quacksand erpressen wollen. Hubert Bogart und Dussel machen sich auf die Suche nach Hansi und beschließen, zuerst dort zu suchen, wo niemand nach einem Dinosaurier suchen würde. Als sie Daniel Düsentrieb begegnen, gibt dieser ihnen einige wertvolle Erfindungen mit, die seiner Zeit weit voraus sind. Hubert hält diesen neumodischen Kram für nutzlos und wirft ihn achtlos fort. Auch eine zwischenzeitliche Begegnung mit einem Außerirdischen kann Hubert und Dussel nicht aus der Ruhe bringen. Am Ende sind fast alle heilfroh, dass Hansi wiedergefunden wird und zu seiner Besitzerin zurückkehren kann.

Fiese Geschäfte mit den Fans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2858-2

Wenige Wochen vor dem Beginn der Fußballmeisterschaft werden die beiden reichsten Männer der Stadt Entenhausen in den prächtigen Palast des Entenhausener Fußballverbandes gerufen. Dessen Verbandspräsident hat in enger Abstimmung mit seinem Kumpel, dem Bürgermeister, entschieden, dass die Fernsehrechte für das sportliche Event zu zwei gleichen Teilen an Onkel Dagobert sowie Klaas Klever gehen. Beide sollen sich die Übertragungsrechte teilen, wobei nach dem System des Verbandes keine Benachteiligung entstehen kann.

Sowohl Onkel Dagobert als auch sein ewiger Konkurrent Klaas Klever sind mit diesem Prozedere nicht einverstanden, lassen sich aber trotzdem überzeugen, da sie die gleiche Anzahl von Spielen auf ihren Privatsendern Duck-TV bzw. Klever-TV übertragen dürfen. Die Nachricht erreicht über die Medien auch Donald Duck und fußballbegeisterten Freunde, die hoffen, dass der Wettbewerb zwischen den beiden Sendern zu niedrigeren Preisen führen wird.

Aber Dagobert und Klaas Klever haben andere Pläne. Als die Fans die beiden Dauerkarten kaufen wollen, stellen sie fest, dass es sowohl bei Duck-TV als auch bei Klever-TV verschiedene Abonnement-Formate im Angebot gibt, wobei das klassische zu teuer ist. Als die Meisterschaft beginnt, versuchen Donald und die anderen Fans, sich bestmöglich anzupassen. Doch in der Zwischenzeit beschließen Dagobert und Klaas Klever, die nicht einsehen wollen, dass sie beide die gleiche Idee hatten und trotz guter Zurede ihrer Sekretäre Baptist und Anwantzer im Clinch liegen, in der gleichen Art und Weise weiterzumachen. Die Großunternehmer wollen um jeden Preis von den Dauerkartenverkäufen für ihre Sender profitieren und zeigen sich stur. Der Unmut bei Donald und seinen Kumpels wächst zusehends, sodass eine Lösung gefunden werden muss.

In der Folge bittet Donald seinen technikaffinen Freund Daniel Düsentrieb, einen weg zu finden, die Pay-TV-Schranken zu umgehen und sich irgendwie den Zugang zu den bestmöglichen Abo-Formaten zu ermöglichen. Der Erfinder lehnt zunächst ab und gibt vor, sich nicht für Fußball zu interessieren, aber Donald entdeckt, dass auch er zum Fan geworden ist und sich bereits an seinem Fernsehgerät herumgebastelt hat. Daher erklärt sich der Diplom-Ingenieur bereit, den Fußballfreunden zu helfen. Das spricht sich unter den Fans herum, die alle wie früher das Fußballspiel in Gemeinschaft gucken wollen.

Nachdem Onkel Dagobert und Klaas Klever sich gegenseitig dafür die Schuld dafür gegeben haben, dass ihre Erlöse aus den Abo-Fallen zurückgegangen sind, finden sie heraus, was Donald arrangiert hat. Am Ende müssen die beiden Medienmogule jedoch einsehen, dass sie es übertrieben haben und auch der Verbandspräsident und der Bürgermeister müssen klein beigeben.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]