Disney Paperback Edition 1 – Duckanchamun – Im Tal der Enten
Disney Paperback | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Duckanchamun – Im Tal der Enten | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | November 2000 (Paperback Edition) 5. Oktober 2009 (Enthologie 1) | |||||
Lettering: |
| |||||
Übersetzung: | ||||||
Seitenanzahl: |
452 Seiten (Paperback) | |||||
Geschichtenanzahl: |
12 | |||||
Preis: | 14,80 DM (Paperback Edition) D: 15,00 EUR (Enthologie 1) | |||||
ISBN: | ||||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||

Die Disney Paperback Edition 1 – Duckanchamun – Im Tal der Enten ist ein im November 2000 erschienener Band der Reihe Disney Paperback Edition, der sich inhaltlich der Epoche um das Alte Ägypten widmet und sowohl Duck- als auch Maus-Geschichten enthält. Die Abenteuer werden in eine Rahmengeschichte aus einem Prolog und einem Epilog eingebunden. Als Vorlage diente der italienische Band Le disavventure di Paperamses, der zu Beginn des Jahres 1998 erschien.
Die Paperback Edition 1 wurde im Herbst 2009 unter dem Titel Duckanchamun – Im Tal der Enten in der Egmont Comic Collection neu aufgelegt und markiert damit den Beginn der neuen Reihe Enthologien. Im September 2022 erfolgte eine weitere Neuauflage.
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Prolog[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: prologo a "Le disavventure di Paperamses"
- Story: Massimo Marconi (hier angegeben unter seinem Pseudonym Antonio Secondo)
- Zeichnungen: Salvatore Deiana
- Erstveröffentlichung: 17.02.1998
- Genre: Rahmengeschichte
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Primus von Quack, Dussel Duck, Oma Duck, Franz Gans, Gustav Gans, Daniel Düsentrieb
- Seiten: 12
- Deutsche Erstveröffentlichung
Aus dem Tagebuch einer Vorfahrin: Daisina und der Sphinx[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperiside e la sfinge
- Story: Claudia Salvatori
- Zeichnungen: Giampaolo Soldati
- Erstveröffentlichung: 08.08.1995
- Genre: Antike
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Primus von Quack
- Seiten: 27
- Nachdruck aus: Abenteuer Team 5
Im alten Ägypten schwärmt der Hofbildhauer Donaldis für die Zofe Daisina, die für die Prinzessin Aida am Pharaonenhof tätig ist. Gleichzeitig gab Donaldis jedoch seiner Freundin Daisina das Versprechen, eine Statue nach ihrem Abbild anzufertigen. Beide Statuen kann er zwar rechtzeitig fertigstellen, aber sie gehen durch ein Missgeschick zu Bruch. Daisina rettet die Situation, indem sie aus den Bruchstücken der beiden Statuen eine neue zusammenbaut. Diese Statue, halb Katze, halb Frau, findet erstaunlicherweise das Wohlwollen des Pharaos. So wird Donaldis als neuer oberster Steinmetz damit beauftragt, nun eine ähnliche Statue von „pharaomenalen“ Ausmaßen zu bauen, die später als Sphinx zu ewiger Bekanntheit gelangen soll.
Baumeister des Pharaos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il tesoro di Tutank-Paperon
- Story: Guido Scala
- Zeichnungen: Giorgio Pezzin
- Erstveröffentlichung: 23.12.1979
- Genre: Antike
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Klaas Klever, Panzerknacker, Opa Knack, Daniel Düsentrieb
- Seiten: 33
- Nachdruck aus: DD 177
Dug-en-Dun und seine Neffen konkurrieren mit Klaasis-en-Klevun um den Bau einer Pyramide, die den Schatz des Pharaos Tut-ench-Egipt für 4.000 Jahre sicher verbergen soll. Andernfalls sollen die Ducks, die nur durch einen Trick den Auftrag gewonnen haben, selbst in der Pyramide eingemauert werden. Mit Hilfe des Erfinders Danildusis gelingt das anspruchsvolle Vorhaben, die Entlohnung fällt jedoch anders als erwartet aus.
Der Koloss von Abu Simbel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il colosso del Nilo
- Story & Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Rodolfo Cimino
- Erstveröffentlichung: 02.06.1961
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 45
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 30
Der Schatz des Pharao[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il tesoro del faraone
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 14.03.1971
- Genre: Schatzsuche, Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 37
- Nachdruck aus: LTB 43
Eines Tages stört ein ratternder Schwerlasttransport, der zum Geldspeicher rauscht, die friedliche Ruhe in Entenhausen. Donald und Tick, Trick und Track sind sich sicher, dass Onkel Dagobert in den schweren Tankwagen viele neue Münzen und Talernoten aus seinem weltweiten Finanzimperium erhält. Um sich zu vergewissern, ob Onkel Dagobert gute Laune hat und seine Neffen vielleicht sogar beköstigt, fahren Donald und die Jungs wenig später zum Geldspeicher.
Tatsächlich ist Onkel Dagobert fröhlich und agil wie nie zuvor. Er hat nämlich einen neuen Geld-und-Geschäfte-Detektor, eine Art Supercomputer mit riesigem Globus. Das Elektronengehirn mit den vielen mechanischen Armen zeigt ihm genauestens an, an welchem Fleckchen der Erde satte Gewinne auf ihn warten. Beim Versuch, einen der roboterarme zu ölen, stößt der schusselige Donald mit dem Kopf an den Globus und aktiviert die Maschine. Daraufhin zeigt der Detektor einen Punkt in der afrikanischen Wüste und gibt Auskunft über den beträchtlichen Schatz des Pharaos Tutangaton.
Kurzerhand packen die Ducks ihre Koffer und reisen ins Morgenland, um nach dem Schatz zu suchen. Zuvor haben Donald und Onkel Dagobert einen der üblichen Verträge geschlossen, um Gewinne und Verluste miteinander zu teilen. Nachdem Onkel Dagobert beim Sultan eine sündhaft teure Grabungslizenz erworben hat, begeben sich die Schatzsucher mitten in die Wüste. Es dauert nicht lange, bis sie die Überreste der Pyramide aufstöbern. Doch diese ragt nicht in den Himmel, sondern wurde nach unten in die Erde hinab konstruiert. Der bauernschlaue Pharao Tutangaton galt als Philosoph mit eigenwilligen Ansichten.
Im Inneren der umgekehrten Pyramide stößt Onkel Dagobert sprichwörtlich auf den entscheidenden Hinweis. Die Schätze des altägyptischen Herrschers sollen irgendwo im Wüstenmeer liegen, dessen Lage auf einem Pergament eingezeichnet werden soll. Wieder in der Stadt angekommen erkundigt sich Onkel Dagobert nach dem Verbleib dieses Pergaments. Doch der Sultan erklärt ihm, dass dieser Hinweis im Laufe der Zeit unwiederbringlich verloren ging. Nur der große Weise kennt noch die Lage des Wüstenmeers.
Bedauerlicherweise befindet sich der altehrwürdige Weise zurzeit im Gefängnis, weil er sich in der Öffentlichkeit mit Palmenwein betrunken und damit gegen die Moralvorstellungen verstoßen hat. Kurzerhand lässt sich Onkel Dagobert selbst wegen Trunkenheit verurteilen und folglich zu dem Weisen in eine Zelle sperren. Mit der Aussicht auf feuchtfröhliche Freuden gibt der Weise preis, dass sich im Wüstenmeer ein versunkenes Schiff mit den Schätzen des Pharos befindet.
Wieder in Freiheit machen sich die Ducks in Begleitung des Weisen auf die Suche nach dem Wüstenmeer, bei dem es sich tatsächlich um einen großen See handelt. Mit seiner Taucherausrüstung stößt Onkel Dagobert auf das Wrack des Schiffes des Pharos. Doch die geborgenen Amphoren bergen nicht unbedingt das, was Onkel Dagobert und Donald sich unter einem richtigen Schatz vorstellen.
Der Schatz in der Wüste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il tesoro del faraone
- Story: Alfredo Saio, Andreina Repetto
- Zeichnungen: Alberico Motta
- Tusche: Agnese Fedeli
- Erstveröffentlichung: 28.11.1982
- Genre: Abenteuer, Reise
- Figuren: Micky Maus, Minnie Maus, Goofy, Pluto
- Seiten: 25
- Nachdruck aus: DD 320
Donald und die Pyramide des Imhotep[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la piramidina di Ment-Akut
- Story: Carlo Gentina
- Zeichnungen: Salvatore Deiana
- Erstveröffentlichung: 30.01.1996
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: Baptist, Bürgermeister, Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Primus von Quack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 64
- Nachdruck aus: LTB 228 (dort als Die Kantengut-Pyramide)
Endlich scheint Donald Duck den richtigen Beruf für sich gefunden zu haben: Ins Entenhausener Museum für Architektur verirrt sich nur selten ein Besucher und so haben Donald und der schläfrige Professor Schnarch genügend Zeit, sich dem Nichtstun zuzuwenden. Doch damit könnte bald Schluss sein, denn der Bürgermeister plant, öffentliche Einrichtungen zu schließen, die zu viel Steuergeld kosten, ohne einen Zweck zu verfolgen. Um der drohenden Schließung zu entgehen, hecken Donald und Professor Schnarch einen Plan aus, um sich auf die Suche nach der ägyptischen Kantengut-Pyramide zu machen, die als Ur-Pyramide das architektonische Vorbild für die imposanten Grabstätten der Pharaos darstellte. Mit dieser Miniatur-Pyramide hätte das Museum noch eine Zukunft. Um an genügend finanzielle Mittel zu kommen, fälschen Donald und der Professor eine Abbildung von Hieroglyphen und gaukeln Onkel Dagobert vor, dass die Pyramide aus purem Gold bestehen würde. Davon angestachelt erklärt sich Dagobert bereit, sich der Schatzsuche anzuschließen. Allerdings haben auch die Panzerknacker Wind von der Sache bekommen und wollen die Kantengut-Pyramide ebenfalls finden. In Ägypten sperren sie Onkel Dagobert, Donald und Professor Schnarch in einen verfallenen Tempel und sprengen den Eingang, nachdem sie die besagte Pyramide gefunden haben. Obwohl diese nur aus Stein und nicht als Gold besteht, setzen die Ganoven alles daran, das Artefakt sicher nach Entenhausen zu transportieren, was sie einiges an Muskelkraft kostet. Nach ihrer Rettung durch die Wüstenpolizei findet Onkel Dagobert heraus, dass er betrogen wurde und will sich an Donald und dem Professor rächen. Auch die Panzerknacker müssen für ihre Untaten bezahlen.
Minnie und das Zeichen des Sphinx[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Minni e il segno della Sfinge
- Story: Maria Luisa Ciceri
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 15.12.1974
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Klarabella Kuh, Micky Maus, Minnie Maus, Rudi Ross
- Seiten: 50
- Nachdruck aus: Disney Comic Bücher 7 - Wir, Micky, Minni und unsere Freunde
Zeitmaschinen-Geschichten: Die Streitwagen des Pharaos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il garage del faraone
- Idee: Manuela Marinato
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 31.03.1991
- Genre: Zeitreise
- Figuren: Goofy, Professor Marlin, Micky Maus, Professor Zapotek
- Seiten: 70
- nachgedruckt aus LTB 166 (dort als Die Geheimwaffe des Pharaos)
Zu Beginn der Geschichte treffen wir Professor Marlin im Alten Ägypten an. Gerade hat er eine (dem Leser noch nicht bekannte) Mission abgeschlossen. Kurz vor seiner Rückreise wird er von ägyptischen Söldnern gefangen genommen, die in ihm einen hethitischen Spion vermuten. Beim dabei entstehenden Handgemenge verliert er die Fernbedienung der Zeitmaschine – die Professor Zapotek Jahrhunderte später bei Nachforschungen im Tal der Könige ausgräbt. Alarmiert reist er mit Micky und Goofy in der Zeit rückwärts, um den verschollenen Marlin im alten Ägypten zu finden…
Zeitmaschinen-Geschichten: Die Nase der Kleopatra[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il naso di Cleopatra
- Story: Alessandro Bencivenni
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 12.10.1986
- Genre: Zeitreise
- Figuren: Micky Maus, Minnie Maus, Goofy, Professor Marlin, Professor Zapotek
- Seiten: 34
- Nachdruck aus: DD 381
Micky und Goofy befreien den Professor Zapotek auf einer Zeitreise ins Alte Ägypten und erfahren zugleich das Geheimnis von Kleopatras berühmter Nase und ihrer Verführungskunst in Bezug auf Cäsar.
Zeitmaschinen-Geschichten: Das Geheimnis der Pyramiden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il mistero delle piramidi
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Giampiero Ubezio
- Erstveröffentlichung: 27.09.1987
- Genre: Zeitreise
- Figuren: Micky Maus, Goofy, Professor Marlin, Professor Zapotek
- Seiten: 33
- Nachdruck aus: DD 394
Micky und Goofy wollen durch eine Zeitreise das Rätsel lösen, wie die alten Ägypter die schweren Quader für den Pyramidenbau ohne Kräne bewegt haben. Nebenbei erfahren sie auch, warum die Menschen damals nur im Profil gemalt wurden.
Epilog[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: epilogo a "Le disavventure di Paperamses"
- Story: Massimo Marconi (hier angegeben unter seinem Pseudonym Antonio Secondo)
- Zeichnungen: Salvatore Deiana
- Erstveröffentlichung: 17.02.1998
- Genre: Rahmengeschichte
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Primus von Quack, Dussel Duck, Oma Duck, Franz Gans, Gustav Gans, Daniel Düsentrieb
- Seiten: 8
- Deutsche Erstveröffentlichung