Donald Duck & Co 96

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Donald Duck & Co

Band 96

(© Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 10. Juni 2025
Übersetzung:

Gudrun Smed, Alexandra Ardelt

Seiten: 100
Geschichtenanzahl: 3
Preis: D: 3,99 €
A: 4,50 €
CH: SFR 8.00
Weiterführendes
Liste aller Donald Duck & Co

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein wölfischer Plan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 2005-135

Seit Jahren versucht die gemeine Hexe Gundel Gaukeley vergeblich, in den Besitz der ersten selbst verdienten Münze von Dagobert Duck zu kommen. Nun ist Gundel entschlossen, eine potenzielle Schwachstelle von Onkel Dagobert zu suchen, die irgendwo in dessen bewegter Vergangenheit liegt. Aus diesem Grund reist Gundel Gaukeley in Gestalt einer alten Großmutter durch die Lande, um in alten Geschäftsbüchern nachzuforschen, welchen Geschäften Onkel Dagobert in seinen jungen Jahren nachgegangen ist. Zur Zeit hält sich Gundel in dem ländlich gelegenen Wolfenland auf, wo die traditionell eingestellten Bewohnerinnen und Bewohner am liebsten unter sich bleiben, Wurst essen, trinken oder wandern gehen. Tatsächlich stößt sie in einem alten Eisenbahnschuppen mit angrenzendem Kontor auf eine wertvolle Information, die sie für ihre miesen Machenschaften ausnutzen will.

Einige Tage später erhält Onkel Dagobert in Entenhausen einen Brief, der ihn in einen kurzzeitigen Schockzustand versetzt, der Donald sowie Tick, Trick und Track aufhorchen lässt. Eine böse Erinnerung kehrt in Onkel Dagoberts Gedächtnis zurück und versetzt ihn in Angst und Schrecken. Schließlich kann er den Grund seiner Furcht nicht länger für sich behalten und gesteht seinen Neffen, dass er in seinem langen Leben einen einzigen geschäftlichen Vertrag nicht erfüllen konnte. Dabei handelt es sich um einen Eisenbahnwaggon mit sage und schreibe 50.000 Dosen übelriechender Zwiebelwurst, die in Entenhausen wegen des stechenden Geruchs keine Abnehmer gefunden hat. Allerdings hat der wohlgenährte Albrecht von Pfang aus dem idyllischen Wolfenland Geschmack an den Würstchen gefunden. So schlossen Albrecht von Pfang und Onkel Dagobert einen Vertrag über die Lieferung von 50.000 Dosen Zwiebelwurst ab, die allerdings nie ihren Zielort in Wolfenland erreicht haben. Den genauen Grund hierfür behält Onkel Dagobert vorläufig für sich.

Der Brief, den Onkel Dagobert nun erhalten hat, stammt von Albrecht von Pfang, der nach Jahrzehnten auf die Erfüllung des Vertrages pocht. Sollte Onkel Dagobert nicht wie vereinbart liefern können, müsste er sich auf Schadenersatzforderungen samt Zinsen in Höhe seines gesamten Vermögens einstellen. Mit der Hilfe seiner Familie bekommt Onkel Dagobert neuen Mut, um den Vertrag doch noch zu erfüllen und die Dosen in Wolfenland abzuliefern. Nach einer Reise in einem Untersee-Boot verfrachten die Ducks die Dosen mit der Zwiebelwurst, die ausgerechnet auch Donald zu schmecken scheint, in den alten Eisenbahnwaggon und spannen diesen hinter der historische Dampflok ein.

Für Onkel Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track beginnt eine abenteuerliche Fahrt voller Gefahren, da die fiese Gundel Gaukeley mit ihren Zaubertricks ihnen immer wieder dazwischenfunkt. Sie will verhindern, dass Onkel Dagobert den Vertrag erfüllen und kann und sich im Gegenzug den Glückszehner schnappen. Sowohl die Ducks als auch Gundel unterschätzen allerdings die Gruselgestalten, die damals den jungen Onkel Dagobert verängstigt in die Flucht geschlagen haben. Am Ende taucht ein Rudel hungriger Werwölfe auf, die auf der Jagd nach Beute sind. Nur mit vereinten Kräften schafft es Familie Duck, allen Gefahren zu trotzen, die Werwölfe abzuschütteln und die Lieferung der Dosenwürstchen an ihr Ziel zu bringen.

Der Sternengucker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3362-7

Goofy will seinen Dachboden mit Micky entrümpeln, findet aber den alten Sternengucken eines seiner Vorfahren, der ein verkannter Astronom war. Er verspricht sich von dem Gerät ungeahnte Einblicke, allerdings stellt sich heraus, dass es nichts kann. Aber Goofy ist trotzdem zufrieden, denn er hat die Erinnerungen an die Abenteuer seines Vorfahren wiederentdeckt…

Funkstille[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 2015-183

Superheld Phantomias ermittelt gegen einen Taschendieb im ganz großen Stil: In Entenhausen verschwinden alle Handys, ja sie werden förmlich aus Taschen heraus in den Himmel gesaugt! Der maskierte Rächer zerstört gleich zwei 313/Xer auf der Jagd nach dem durchgeknallten Professor, der überzeugt ist, dass nur Smartphones Schuld an seiner üblen Laune sind. Als Retter in der Not fungiert aber nicht Phantomias, der sich unbedarft vom Robowächter des Bösewichtes gefangen nehmen lässt, sondern Daniel Düsentrieb. Logisch, dass dieser ein Mini-Raumschiff immer griffbereit in seinem Schuppen hat, um die drohende Gefahr von der Erde abzuwenden.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]