Donald Duck & Co 97
| Donald Duck & Co | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
| Erscheinungsdatum: | 12. August 2025 | |||||
| Übersetzung: | ||||||
| Seiten: | 100 | |||||
| Geschichtenanzahl: | 3 | |||||
| Preis: | D: 4,99 € A: 5,50 € CH: SFR 9.90 | |||||
| Besonderheiten: |
Preiserhöhung: | |||||
| Weiterführendes | ||||||
|
| ||||||
|
| ||||||
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Fluch der Farben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: True Colors
- Story: Pat & Carol McGreal
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 2014
- Genre: Düsentrieb’sche Erfindungen
- Figuren: Donald Duck, Daniel Düsentrieb, Tick, Trick und Track, Panzerknacker, Bürgermeister
- Seiten: 30
- Aus dem LTB 459
- Besonderheit: Fortsetzung zu Welt ohne Farbe (LTB 382), Fortsetzung mit Gold in Gefahr! (LTB 460)

Donald arbeitet aktuell als Hausmeister für den Entenhausener Bürgermeister. Der fordert, dass Donald eine große Fahne für den Tag der Eintracht einfärbt, dem wichtigsten städtischen Feiertag. Das dauert aber und weil Donald die Zeit nicht hat, beschließt er, einen Abstecher zu Daniel Düsentrieb zu machen und zu schauen, ob der eine passende Erfindung für ihn hat. Daniel ist zwar gerade nicht da, dafür findet Donald aber etwas anderes, das ihm weiterhelfen könnte: Der Kolorkompositor! Den hatte Daniel Düsentrieb vor einiger Zeit entwickelt, um der Welt ihre Farbe zurückzugeben, die Donald ihr in einem früheren Abenteuer an einem seiner besonders schwarzen Tage entzogen hatte (siehe Welt ohne Farbe, LTB 382). Nun kann Donald das Gerät verwenden, um seine Fahne einzufärben! Doch irgendwas scheint zu klemmen… Trotz Warnung seiner Neffen beginnt Donald also, an dem Gerät herumzuwerkeln. Und es kommt, was kommen musste: Die Katastrophe. In einem riesigen Blitz entlädt das Gerät all seine Energie und färbt die gesamte Stadt. Eine Hälfte Entenhausens ist nun blau, während die andere rot ist. Das führt zu einigen Problemen…
Gamaschen für die Ewigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originaltitel: Zio Paperone e l'enigmatica stoffa inconsumabile
- Story: Giorgio Fontana
- Zeichnungen: Alessia Martusciello
- Erstveröffentlichung: 13.10.2019
- Genre: Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Gitta Gans, Gustav und Baptist
- Seiten: 30
- Aus dem LTB 547
Der Zahn der Zeit nagt an Dagoberts Schuhwerk, es zu ersetzen scheint dringend angeraten. Fraglich nur womit, denn Gamaschen gibt es nicht wie Sand am Meer. Aber Gustav trägt welche und die stellen sich noch dazu als unzerstörbar heraus. Er bekam sie einst von einer fahrenden Schneiderin und Dagobert, der das große Geschäft wittert, macht sich gemeinsam mit seinem glücksverwöhnten Neffen auf die Suche nach einer Schneiderin, deren Name Gustav nicht kennt. Aber Gustav wäre nicht Gustav, wenn er sie nicht trotzdem fände. Bekommt Dagobert von ihr den Stoff, den er will?
Alles eine Frage des Stils[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Gambadilegno in... Questioni di classe
- Story: Tito Faraci
- Zeichnungen: Silvia Ziche
- Erstveröffentlichung: 26.06.2007
- Genre: Gagstory
- Figuren: Kater Karlo, Trudi, Schnauz, Anatol Anstand, Micky Maus, Minnie Maus, Cameos von Kommissar Hunter, Inspektor Issel, Steinbeiß
- Besonderheit: Anatol Anstand tritt erneut in Das Silvesterfeuerwerk (LTB Crime 5) auf
- Seiten: 36
- Aus dem LTB 460
Der alte Gauner Kater Karlo ist auf der Suche nach seinem ehemaligen Kumpel, dem Hehler Anatol Anstand, der ein kleines Haus in der Nähe des Hafens bewohnt. Schließlich findet Karlo doch noch die richtige Adresse und begrüßt Anatol, der sich zwar an Karlo erinnert, sich aber partout seinen richtigen Namen nicht merken kann. Zudem gibt Anatol Anstand vor, nun ein ehrlicher Antiquitätenhändler zu sein, obwohl er es bei seinen vermeintlichen Kunstgegenständen nicht immer so korrekt mit der Wahrheit nimmt. Auf Nachfrage erläutert Kater Karlo, dass er die Hilfe von Anatol Anstand benötigt, der als Gentlemandieb der alten Schule gilt.
Aus der Zeitung hat Kater Karlo erfahren, dass die gut situierte Gräfin Gilda Goldini in Kürze in Entenhausen eintrifft, um hier an einer Soiree ihres reichen Onkel Wladimir teilzunehmen, der ihr den riesigen „Lebowski-Diamanten“ überlassen will. Zufälligerweise sieht die eitle Gräfin Karlos Verlobter Trudi zum Verwechseln ähnlich. Der Plan von Kater Karlo und seinem Spießgesellen Schnauz ist denkbar einfach: Trudi soll die Rolle von Gräfin Goldoni einnehmen und sich mit dem funkelnden Diamanten aus dem Staube machen.
Zuvor ist es jedoch unabdinglich, dass Trudi lernt, wie man sich in den hohen Kreisen korrekt verhält. Hierfür soll Anatol Anstand sorgen und Trudi entsprechende Manieren beibringen. Mit etwas Überredungskunst und Anatols Charme willigt Trudi ein. Zuerst hat sie als Schülerin Probleme, sich nicht wie eine krakelnde Proletin zu verhalten, doch mit der Zeit lernt sie, die richtige Etikette zu verinnerlichen.
Inzwischen haben Kater Karlo und Schnauz das passende Fahrzeug besorgt, das später als Fluchtfahrzeug dienen soll. Der trottelige Schnauz hat zwar nicht gerade die passende Verkleidung besorgt, die Karlo angefordert hat, doch auch die neue Kostümierung sorgt für Eindruck. Obwohl es gar nicht so einfach war, für die mollige Trudi ein gutsitzendes Designerkleid zu bekommen, sieht Trudi in ihrer neuen Abendgarderobe einfach umwerfend aus.
Auf dem abendlichen Empfang nimmt Trudi jede größere Hürde. Trotzdem ist Onkel Wladimir sehr erstaunt über das ungewöhnliche Verhalten seiner Nichte. Der Abend hält daher noch allerlei Überraschungen bereit, die für ungeahnte Wendungen sorgen.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Liste aller Donald Duck & Co-Bände
- Der Band im Egmont-Shop
