DDSH 200

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft

Band 200

Das Jubiläumsheft Nr. 200
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 13. Januar 2004
Redaktion:

Peter Höpfner

Seiten: 76
Geschichtenanzahl: 5
Preis: 2,70 € (D)
2,70 € (A)
4.50 SFr (CH)
Besonderheiten:
  • Extra: 4 Sticker
  • Diese Ausgabe enthält acht Seiten mehr als üblich
Weiterführendes
Liste aller DDSH
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fTGDD+200 DDSH 200 Infos zu DDSH 200 beim I.N.D.U.C.K.S.

Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Extra, die insgesamt vier Sticker, befanden sich am Umschlag des Hefts (© Egmont Ehapa)

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seite 3+4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zeichnungen: Daan Jippes
  • Inhaltsverzeichnis und Impressum

Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Lied zum Leiden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entenhausener Geschichte(n), Folge 94[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • redaktioneller Teil
  • Autor: Wolfgang J. Fuchs
  • Thema: 200. Ausgabe des Donald Duck Sonderhefts
  • Seitenanzahl: 2 Seiten

Der Dampfdrache vom Schwefelsee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Storycode: D/D 2002-023
  • Alternativtitel: Das Ungeheuer vom Schwefelsee
  • Originaltitel: Hvad Skummelsø gemte
  • Skript: Carl Barks
  • Zeichnungen: Daan Jippes
  • Übersetzung: Joachim Stahl
  • Produktionsjahr: 2003
  • Seitenanzahl: 16
  • deutsche Erstveröffentlichung
  • vorkommende Figuren: Eberhard Eberl, Bürgermeister, Fähnlein Fieselschweif, Oberstwaldmeister, Tick, Trick & Track
  • Anmerkung: Bei dieser Geschichte handelt es sich um eine von Carl Barks bereits im Jahr 1972 geschriebene Geschichte, die Daan Jippes erst 2002 ins Reine zeichnete

Donald-Duck-Kurzgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Storycode: ZD 40-02-11
  • Titel: Ein Bett für Katzen
  • Originaltitel: It's the cat's meow!
  • Skript: Bob Karp
  • Zeichnungen: Al Taliaferro
  • Übersetzung: Joachim Stahl
  • Produktionsjahr: 1940
  • Seitenanzahl: Einseiter
  • deutsche Erstveröffentlichung: Donald Duck Sonntags-Seiten 1 (1994)
  • vorkommende Figuren: Donald Duck
  • Anmerkung: Im Heft steht, dass dies eine deutsche Erstveröffentlichung sei; jedoch erschien der Strip bereits im Jahre 1994 (acht Jahre zuvor) in den Donald Duck Sonntagsseiten. Dort jedoch in der Übersetzung durch Andreas Boerschel.

Zum Einbruch der Nacht schmeißt Donald die Katze raus, die gefälligst draußen schlafen soll. Doch die kann klettern und dringt durch den Schornstein über den Gasherd wieder zurück ins Haus. Donald schmeißt sie erneut raus, deshalb die Katze nun wehleidig auf einem Ast vor Donalds offenem Schlafzimmerfenster jammert und maunzt. Donald will der Katze einheizen, folgt ihr auf den Ast – welcher bricht und ihn alleine zurücklässt. Die Katze konnte vorher durchs Fenster springen und schläft nun in Donalds Bett.

Leserforum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • redaktioneller Teil
  • Seitenanzahl: 2 Seiten

Die Drachenritter: Was bisher geschah…[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Seitenanzahl: 1 Seite

Die Drachenritter, Kapitel 12: Die Heimkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Storycode: D/D 2000-008
  • Originaltitel: Hjem
  • Skript: Byron Erickson
  • Zeichnungen: Giorgio Cavazzano (Bleistift), Sandro Zemolin (Tusche)
  • Übersetzung: Peter Daibenzeiher
  • Produktionsjahr: 2003
  • Seitenanzahl: 12
  • deutsche Erstveröffentlichung
  • vorkommende Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick & Track

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]