DDSH 185
Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Spitzenimporte der Comic-Kultur | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 8. Oktober 2002 | |||||
Redaktion: | ||||||
Seiten: | 68 | |||||
Geschichtenanzahl: | 4 | |||||
Preis: | 2,70 € (D) 2,70 € (A) 4.50 SFr (CH) | |||||
Besonderheiten: |
Extra: Barks-Cover-Poster; das Poster ziert das Titelbild des Comics „Only A Poor Old Man“ von Carl Barks, das 1966 auch schon auf dem Cover des DDSH 4 abgebildet ist | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
Cover Bearbeiten
- Zeichnung: Daan Jippes
Inhalt Bearbeiten
Seite 3+4 Bearbeiten
- Zeichnungen: William van Horn
- Inhaltsverzeichnis und Impressum
Die Jagd nach den Quadromanten Bearbeiten
- Storycode: I AT 252-A
- Originaltitel: Zio Paperone e il tetracarbossidone
- Skript: Gian Giacomo Dalmasso
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Übersetzung: Peter Daibenzeiher
- Produktionsjahr: 1977
- Seitenanzahl: 28
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Onkel Dagobert, Primus von Quack, Tick, Trick & Track
- Anmerkung: Im Heft steht irrtümlich, dass Giorgio Pezzin für die Story verantwortlich sei
Entenhausener Geschichte(n), Folge 79 Bearbeiten
- redaktioneller Teil
- Autor: Wolfgang J. Fuchs
- Thema: Porträt des Texters und Zeichners William van Horn
- Seitenanzahl: 2 Seiten
Eine haarige Geschichte Bearbeiten
- Storycode: KJD 005
- Originaltitel: A Tuft Luck Tale
- Skript & Zeichnungen: William van Horn
- Übersetzung: Peter Daibenzeiher
- Produktionsjahr: 1991
- Seitenanzahl: 19
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick & Track
Donald-Duck-Kurzgeschichte Bearbeiten
- Storycode: ZD 40-01-14
- Titel: Nass gemacht
- Originaltitel: ohne Titel
- Skript: Bob Karp
- Zeichnungen: Al Taliaferro
- Übersetzung: Joachim Stahl
- Produktionsjahr: 1940
- Seitenanzahl: Einseiter
- deutsche Erstveröffentlichung: Donald Duck Sonntags-Seiten 1 (1994)
- vorkommende Figuren: Donald Duck
- Anmerkung: Im Heft steht irrtümlich, dass dies eine deutsche Erstveröffentlichung sei; jedoch erschien der Strip bereits im Jahre 1994 (acht Jahre zuvor) in den Donald Duck Sonntagsseiten. Dort jedoch in der Übersetzung durch Andreas Boerschel.
Ein Uhr morgens, und trotz Schafe-Zählen kann Donald einfach nicht einschlafen. Doch in einem Buch stehen zehn Einschlaf-Tipps, die er durchgeht. „Legen Sie die Füße auf das Kopfkissen“, doch um zwei Uhr morgens liegt er noch immer wach, aber verkehrt herum im Bett. „Nehmen Sie ein heißes Bad“, welches ihn entspannt, aber dennoch liegt er von drei bis vier wach. „Wenn alles nicht hilft“, so der letzte Tipp, „trinken Sie ein Glas warme Milch“. Doch im Kühlschrank gibt es keinen Tropfen Milch mehr, nur außer Sichtweite eine volle Flasche darauf. Als Donald die Kühlschranktüre zuknallt, fällt ihm die volle Milchflasche auf den Schädel – und er schläft ohnmächtig bis zum Morgengrauen durch.
Leserforum Bearbeiten
- redaktioneller Teil
- Seitenanzahl: 1½ Seiten
Scheinbares Glück Bearbeiten
- Storycode: H 20116
- Originaltitel: Geld
- Skript: Jan Kruse
- Zeichnungen: Freddy Milton
- Übersetzung: Julia Heller
- Produktionsjahr: 2001
- Seitenanzahl: 4
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Gustav Gans, Tick, Trick & Track