Carl Barks Collection XI

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carl Barks Collection
Band XI

(© Egmont Ehapa)
Zeichner: Carl Barks (sofern nicht anders angegeben)
Autor: Carl Barks (sofern nicht anders angegeben)
Übersetzerin: Dr. Erika Fuchs (sofern nicht anders angegeben)
Herausgeber: Geoffrey Blum
Redaktion: Wolf Stegmaier und Elvira Brändle
Geschichten aus der Zeit: 1953
Anzahl der enthaltenen Geschichten: 25
Enthält unter anderem: Wiedersehn mit Klondyke

13 Trillionen

Comicseiten 220
Erscheinungsdatum: August 2005
Seiten insgesamt: 288
Preis: 150 € im Schuber
Weiterführendes
Schuber
Dieser Band ist auch zusammen mit Carl Barks Collection I und Carl Barks Collection XXI in Schuber 1 der Carl Barks Collection erschienen.


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Niemand ist eine Insel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen oder Zahl?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Wappen oder Zahl?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 149-01

  • Englischer Titel: Flip Decision
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Februar 1953
  • Seiten: 10

Der Eilbrief[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 150-01

  • Englischer Titel: My Lucky Valentine
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: März 1953
  • Seiten: 10

Wiedersehn mit Dawson[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Karte der Schauplätze aus Wiedersehn mit Klondyke
  • Seiten: 1

Wiedersehn mit Klondyke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 456-02

  • Englischer Titel: Back to the Klondike
  • Genre: Langes Onkel-Dagobert-Abenteuer
  • Erstveröffentlichung: März 1953
  • Seiten: 32
  • Besonderheiten: Rekonstruierte, unzensierte Version, vier Panels wurden von Daan Jippes getuscht

Der Ruf des Klondike[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 12

Sie war mit Flitter besetzt und glitzerte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 6

Faule Fische[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 456-03

  • Englischer Titel: Somethin’ Fishy here
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: März 1953
  • Seiten: 5
  • Besonderheiten: Garé Barks arbeitete bei dieser Geschichte zum ersten Mal als Inker an einem Comic mit; Die Geschichte wurde als Ersatz für die gestrichenen Seiten der zensierten Version von Wiedersehn mit Klondike geschrieben

Donald legt Dagobert mit einer gefälschten Zeitungsnachricht herein. Münzen und Banknoten haben demnach mit sofortiger Wirkung ihren Wert verloren, ab jetzt wird mit Fischen bezahlt. Dagobert macht sich auf und verdient in Windeseile ein neues Vermögen. Nach kurzer Zeit hat er bereits eine Wagenladung Fisch erwirtschaftet. Doch diese neumodische Art des Reichtums behagt ihm nicht, denn er legt auf sein Goldbad wert. Mit Fischgeld kann ein Mann wie er nichts anfangen. Also schenkt er seinen neuen Reichtum einfach Donald, dessen Haus am Ende unter Fischen begraben ist.

„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 456-01

  • Englischer Titel: Fare Delay
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: März 1953
  • Seiten: 1

„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 456-04

  • Englischer Titel: The Money Ladder
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: März 1953
  • Seiten: 1

„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 456-05

  • Englischer Titel: The Checker Game
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: März 1953
  • Seiten: 1

Wahlkampf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 151-01

  • Englischer Titel: The Easter Election
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: April 1953
  • Seiten: 10

Pip Squeeks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Die Quizsendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 152-01

  • Englischer Titel: The Talking Dog
  • Genre: Gagstory, Düsentrieb’sche Erfindungen
  • Erstveröffentlichung: Mai 1953
  • Seiten: 10

Die Wunderwürmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 153-01

  • Englischer Titel: Worm Weary
  • Zeichnungen mit Garé Barks
  • Genre: Gagstory, Düsentrieb’sche Erfindungen
  • Erstveröffentlichung: Juni 1953
  • Seiten: 10

In die Ecke gemalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Die Ritter von Quackenstein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 154-01

  • Englischer Titel: Much Ado about Quackly Hall
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Juli 1953
  • Seiten: 10

Der richtige Erbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 155-01

  • Englischer Titel: Some Heir over the Rainbow
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: August 1953
  • Seiten: 10

Barks’ Regenbögen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 2

(K)Ein Meister seines Fachs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Der Regenmacher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 156-01

  • Englischer Titel: The Master Rainmaker
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: September 1953
  • Seiten: 10

Das Titelbild von der Robinson Ranch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

13 Trillionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 495-02

Man hat nicht immer Glück mit seinen Vorfahren: Weil 1755 Dagoberts Vorfahre Kapitän David Fürchtegott Duck auf den Betrüger Jean Nepomuk Schubiack hereinfiel, verlor er nicht nur sein Schiff „Die Goldene Gans“, sondern auch fast sein gesamtes Vermögen. Nur sein goldenes Gebiss behielt der Kapitän, weshalb Schubiacks Nachfahre Schmu Schubiack junior sich nun an Dagobert wendet. Da David Fürchtegott nicht wie vertraglich geregelt mit seinem gesamten Vermögen haftete, solle dies nun Dagobert nachholen. Der gerichtliche Beschluss gibt ihn noch 30 Tage, den alten Vertrag zu erfüllen, sonst erhält Schubiack junior die gesamten 13 Trillionen Taler und 13 Kreuzer. Doch wie soll Dagobert das auf der Fahrt nach Jamaika gesunkene Schiff finden, geschweige denn die Kiste Meerrettich darauf, die für Jean Nepomuk Schubiack transportiert wurde?

Der Meerrettich-Fall[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 2

Der neue Tresor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 495-03

  • Englischer Titel: The Round Money Bin
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: September 1953
  • Seiten: 10

Dagobert ist in Sorge. Die Gangster von der Panzerknacker-Bande wurden aus dem Gefängnis entlassen, weshalb Dagobert ein neues Versteck für sein Vermögen braucht. Um Platz zu sparen, wechselt er es in Banknoten und lässt es zu einem erhöhten, stählernen und vor allem runden Tresor transportieren. Die Panzerknacker sind aber auch nicht auf den Kopf gefallen. Sie schneiden Dagobert im Tresor von der Außenwelt ab und belagern es. Dagobert ist am Ende, doch zu seinem Glück hat er seinen erstverdienten Kreuzer noch nicht umgetauscht.

Debüt für das Lieblingskreuzerlein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 495-01

  • Englischer Titel: Barber College
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: September 1953
  • Seiten: 1

„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 495-04

  • Englischer Titel: Follow The Rainbow
  • Autor: unbekannt
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: September 1953
  • Seiten: 1

„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 495-05

  • Englischer Titel: Itching To Share
  • Autor: unbekannt
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: September 1953
  • Seiten: 1

Wettstreit in Entenhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Die Macht des Geldes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 157-01

  • Englischer Titel: The Money Stairs
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Oktober 1953
  • Seiten: 10

Gänseblümchen für ein Titelbild[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Der Bienenkrieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 158-01

  • Englischer Titel: Bee Bumbles
  • Zeichnungen mit Garé Barks
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: November 1953
  • Seiten: 10

Auf den Geißbock gekommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Zwei Streithähne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 159-01

  • Englischer Titel: Wispy Willie
  • Zeichnungen mit Garé Barks
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1953
  • Seiten: 10

„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 4-01

  • Englischer Titel: Ballet Evasions
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1953
  • Seiten: 1

Unternehmen Inselfrieden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 4-02

Intermezzo auf der Insel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 2

„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 4-03

  • Englischer Titel: The Cheapest Weigh
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1953
  • Seiten: 1

Um 10 Kreuzer für die Waage zu sparen, überredet Dagobert einen Mann, sich ein zweites Mal zu wiegen. Er hüpft heimlich mit auf die Waage und zieht das Gewicht des Mannes ab.

„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 4-04

  • Englischer Titel: Bum Steer
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1953
  • Seiten: 1

Ein Obdachloser ist sehr erstaunt, als Dagobert ihn mit Geldsäcken überhäuft. Doch er soll sie ihm nur zur Bank tragen.