LTB Abenteuer 16
![]() |
Achtung! Dieser Artikel behandelt einen Band, der noch nicht erschienen ist. Sämtliche Daten stammen von Lustiges Taschenbuch.de, dem INDUCKS oder aus eigener Recherche. |
| ||||||
Schäumende Träume | ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 12. August 2025 | |||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 12 | |||||
Seitenanzahl: | 320 | |||||
Preis: | 12,99 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
|
Inhalt Bearbeiten
Schäumende Träume Bearbeiten
- Originaltitel: Weedworld
- Story: Mark Shaw & Laura Shaw
- Zeichnungen: Massimo Fecchi
- Tusche: Fecchi Studio
- Erstveröffentlichung: 2004
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck
- Seiten: 38
- Nachdruck aus: LTB Mini Pocket 1
Der Schatz der Xchnirchteken Bearbeiten
- Originaltitel: Zio Paperone e il tesoro dei Roronf
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 08.05.2001
- Genre: Schatzsuche, Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Onkel Dagobert, Daisy Duck, Gustav Gans, Dussel Duck, Oma Duck, Franz Gans, Daniel Düsentrieb
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: LTB Enten-Edition 5
Dagobert erfährt von dem Schatz der Xchnirchteken, einem ewig müden Volk, bei dem es sogar Schlafwettbewerbe gab, bei den der „kunstvollste Schläfer“ gekrönt wurde. Der Schatz wurde bis heute noch nicht gefunden, doch Dagobert bekommt durch Zufall die Schatzkarte in die Hände. Der Mechanismus zur Freigabe des Schatzes kann nur von einem „Großmeister des Schnarchens“ ausgelöst werden. Dagobert braucht nicht sehr lange suchen, bis er in seinem näheren Umfeld jemanden findet, der dieser Anforderung gerecht wird...
Das Geheimnis der versunkenen Stadt Bearbeiten
- Originaltitel: Minni e il mistero della città sepolta
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Anna Marabelli
- Erstveröffentlichung: Januar 1996
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Kater Karlo, Micky Maus, Minnie Maus
- Seiten: 31
- Nachdruck aus: Minnie & Company
Die Insel der wehrhaften Kraken Bearbeiten
- Originaltitel: Zio Paperone e le piovre spadaccine
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Maurizio Amendola
- Erstveröffentlichung: 15.02.2005
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Baptist, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 25
- Deutsche Erstveröffentlichung
Duck-ench-Amuns Zepter Bearbeiten
- Originaltitel: Faraoh's Scepter
- Idee: Lars Enoksen
- Story: Tom Anderson
- Zeichnungen: José Cardona Blasi
- Erstveröffentlichung: 1989
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: Panzerknacker, Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 27
- Nachdruck aus: OD 22 (dort Das Zepter des Pharaoh)
Dagobert erwirbt aus Versehen bei einer Auktion eine Krone des Pharaos Duck-ench-Amun, die ihn und seine Neffen schließlich zu einem verborgenen Schatz nach Ägypten führt. Die mitgereisten Panzerknacker, die ihnen kurzerhand den Schatz abnehmen, können sie mit Hilfe des geheimnisvollen Zepters des Pharaos überlisten.
Die Jagd nach dem Manuskript Bearbeiten
- Originaltitel: Indiana Pipps e il manoscritto pregiato
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Massimiliano Narciso
- Erstveröffentlichung: 13.07.1999
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Dr. Krantz, Indiana Goof
- Seiten: 7
- Deutsche Erstveröffentlichung
Partner in der Not Bearbeiten
- Originaltitel: Paperinik e la tregua per necessità
- Zeichnungen: Carlo Panaro
- Story: Sandro Dossi
- Erstveröffentlichung: 01.03.2001
- Genre: Superhelden
- Figuren: Phantomias
- Seiten: 28
- Nachdruck aus: LTB Spezial 95
Fotojagd in Madagaskar Bearbeiten
- Originaltitel: Topolino e l'assillo dello scoop
- Idee: Sergio Asteriti
- Story: Augusto Macchetto
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 01.05.2013
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Micky Maus, Goofy
- Seiten: 27
- Nachdruck aus: LTB Weltreise 3
Die Journalisten Micky und Goofy sollen im Auftrag ihres Chefredakteurs nach Madagaskar reisen, um den Beweis für einen riesigen Affen zu finden und bessere Fotos zu schießen. Dabei stoßen sie aber auf ein Volk von kleinen Eingeborenen, die sich zunächst den Eindringlingen in den Weg stellen. Micky und Goofy entdecken, dass es sich folglich nicht um einen großen Affen handeln kann.
Im Land der Goldmelonen Bearbeiten
- Originaltitel: Paperino, Gastone e le "pecore nere" dell'Arkandia
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Maurizio Amendola
- Erstveröffentlichung: 07.03.2006
- Genre: Abenteuer, Absurdes
- Figuren: Donald Duck, Gustav Gans, Bürgermeister
- Seiten: 23
- Nachdruck aus: LTB 464
Im Rathaus von Entenhausen freut man sich über die neu veröffentlichten Beschäftigungszahlen, die sich wirklich sehen lassen können. Zur Verwunderung des Bürgermeisters herrscht in Entenhausen Vollbeschäftigung. Das bedeutet, dass sogar die beiden stadtbekannten Streithähne Donald Duck und Gustav Gans endlich einen Arbeitsvertrag unterschrieben haben und einer geregelten Arbeit nachgehen. Beide Vettern sind derzeit auf einer Ranch angestellt und üben sich darin, mit ihren verschiedenen Talenten echte Lassowerfer und Rodeoreiter zu werden. Donald und Gustav haben trotz unterschiedlicher Interessenlagen Spaß an ihrem Job.
Wenig später erhält der Bürgermeister von Entenhausen Besuch vom Staatsoberhaupt des kleinen Staates Lanatien. Von dort bezieht Entenhausen schmackhafte Goldmelonen. Doch seit einiger Zeit können keine Goldmelonen mehr geliefert werden, da die „Schwarzen Schafe“ die Ernte zunichtemachen und die Transportwege stören. Entschlossen, diese Krise zu beenden, schickt der Bürgermeister die zwei „Cowboys“ Donald und Gustav los, um die Schafe in Lanatien zu fangen.
Vor Ort angekommen trauen die beiden Vettern ihren Ohren nicht, als sie erfahren, dass es sich bei den Schwarzen Schafen nicht etwa um gutmütiges Nutzvieh handelt, sondern um eine brutale Räuberbande, die in den Bergen ihr Unwesen treibt. Donald und Dussel werden prompt von den Räubern in eine Falle gelockt und eingesperrt. Schließlich entwickeln sie einen Plan, damit die gierigen Banditen sich alle gegenseitig ausschalten und ihnen die Flucht ermöglichen. Wieder in Entenhausen bietet das Abenteuer genug Zündstoff für neue Streitigkeiten.
Verschollen am Südpol Bearbeiten
- Originaltitel: Topolino e la spedizione antartica
- Story: Diego Fasano
- Zeichnungen: Giorgio Di Vita
- Erstveröffentlichung: 27.05.1997
- Genre: Abenteuer, Kriminalgeschichte
- Figuren: Micky Maus, Professor Marlin, Professor Zapotek
- Seiten: 34
- Nachdruck aus: Abenteuer Team 36
Micky und Professor Marlin sorgen sich, als sie von Professor Zapoteks Expedition in die Antarktis keine Nachrichten mehr erhalten, doch die Mitarbeiter des Forschungszentrums schieben es auf eine Kommunikationsstörung wegen der extremen Wetterverhältnisse. Mickys Misstrauen ist aber nicht unbegründet, denn eine kleine Gruppe von Forschern plant, Micky mit einem manipulierten Kompass auf die Suche nach den Verschollenen zu schicken, um ihn so loszuwerden, damit ihr eigentliches Vorhaben unentdeckt bleibt. Zusammen mit dem Radiotechniker Funke reist Micky in das Zielgebiet, wo sich Funke als Sonderagent Becker vom Schmuggeldezernat zu erkennen gibt. Sie erreichen eine eigentlich verschlossene Mine, wo illegal Uran abgebaut wird, und wo Professor Zapotek gefangen gehalten wird. Nachdem sie ausreichende Beweise gesammelt haben, kann Becker Verstärkung anfordern, die die Schmuggelbande dingfest macht.
Indiana Goofs Fotoalbum: Auf den Spuren von Sun Shau Bearbeiten
- Originaltitel: Il segreto di Me-Teo-Lino
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Giorgio Di Vita
- Erstveröffentlichung: 10.11.2015
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Dr. Krantz, Indiana Goof, Micky Maus, Mack und Muck
- Seiten: 12
- Nachdruck aus: LTB Weltreise 4
Auge um Auge, Kern um Kern Bearbeiten
- Originaltitel: Paperino e l'occhio di Kala-Kala
- Titel in Neuauflage: Auge um Auge, Kern um Kern
- Story: Osvaldo Pavese
- Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Erstveröffentlichung: 10.12.1967
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Onkel Dagobert, Kuma, Bengalo
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: LTB 22
Donald wurde damit beauftragt, die Post seines Onkels zu beantworten, auch spätabends noch, obwohl Donald dann stundenlange Überstunden ableisten muss. Den Bleistift, den er für diesen Frondienst zu verwenden hat, schreibt er ganz und gar ab. Zum Nachspitzen steht eine eigens von Daniel Düsentrieb erfundene Spitzmaschine neben dem Tisch. Aber als Donald den Bleistift hineinschiebt, zermahlt die übereifrige Apparatur den Stift zu Staub. So kann er natürlich keine Briefe mehr beantworten und der riesige Stapel an Bettelbriefen geht ihm ohnedies schon gehörig auf die Nerven, daher fackelt er nicht lange und wirft auch die Briefe in den Spitzer, der sie brav zu Staub zermahlt. Donald erwartet, von seinem Onkel am nächsten Morgen gelobt zu werden, dass die Briefe alle verschwunden sind, doch weit gefehlt. Denn in den nun geschredderten Briefen befand sich ein Rubin so groß wie eine Orange, den Dagoberts Freund Kuma ihm aus Rubinland geschickt hat. Dagobert erzählt seinem Neffen, wie er einst in dem asiatischen Land unterwegs war, um Modeschmuck und Glasperlen an Tempeltänzerinnen zu verkaufen. dabei stieß er auf den im Dschungel verborgenen Tempel der Göttin Kala-Kala und wurde von deren fanatischen Anhängern ins Gefängnis geworfen. Dort freundete er sich mit dem ebenfalls eingesperrten Kuma an, der es auf ein Auge der Göttin abgesehen hatte, denn die Statue der Göttin besitzt zwei große Rubine als Augen. Dagobert half Kuma damals durch einen Trick aus dem Verlies zu entkommen. Nun hat sich Kuma bedankt und den inzwischen erfolgreich entwendeten Rubin an Dagobert geschickt. Zum Glück gibt es aber einen zweiten Rubin, daher schickt Dagobert Donald und die Kinder aus, um diesen zu beschaffen.
Kuma möchte selbst nicht mehr zum Tempel vordringen, gibt dafür aber den Ducks seinen Papagei Bengalo mit, der den Weg sehr gut kennt. Bengalo hat es auf Sonnenblumenkerne abgesehen und erpresst Donald mehrfach damit, ihm welche zu geben, sonst hilft er ihnen nicht mehr. Die Hilfe des Papageis brauchen sie allerdings dringend, denn kaum im Tempel angekommen, werden sie sogleich von den Anhängern der Kala-Kala eingesperrt. Bengalo befreit sie. Die Ducks eilen zur Statue der Göttin und Donald löst eines der beiden roten Augen heraus, lässt es jedoch fallen. Bengalo fängt den Rubin auf. In diesem Moment bekommen die Anhänger der Göttin mit, was hier gespielt wird. Donald und die Kinder retten sich auf den Kopf der Statue und betätigen verzweifelt die Hebel, die sie dort sehen. Die Arme der Statue bewegen sich und die Göttin versohlt selber die Angreifer. Dennoch müssen die Ducks von dort oben entkommen. Schließlich finden sie eine Falltür im Kopf der Statue und flüchten durch einen unterirdischen Fluss. Gemeinsam mit Bengalo kehren sie nach Entenhausen zurück. Aber als sich Dagobert den mitgebrachten Rubin anschaut und entdeckt, dass dieser einen Kratzer hat, wird Donald heiß und kalt: Er hat das falsche Auge entwendet, nämlich das, das Kuma bereits durch ein billiges rotes Glas ersetzt hat.