Carl Barks Collection XIII
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Carl Barks Collection | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Zeichner: | Carl Barks (sofern nicht anders angegeben) | |||||
Autor: | Carl Barks (sofern nicht anders angegeben) | |||||
Übersetzerin: | Dr. Erika Fuchs (sofern nicht anders angegeben) | |||||
Herausgeber: | Geoffrey Blum | |||||
Redaktion: | Wolf Stegmaier und Elvira Brändle | |||||
Geschichten aus der Zeit: | 1954–1955 | |||||
Anzahl der enthaltenen Geschichten: | 25 | |||||
Enthält unter anderem: | Der Stein der Weisen | |||||
Comicseiten | 212 | |||||
Erscheinungsdatum: | April 2006 | |||||
Seiten insgesamt: | 264 | |||||
Preis: | 150 € im Schuber | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Donald wird erwachsen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 2
Die Kunst des Drachensteigenlassens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Donald Duck Tells About Kites
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: November 1954
- Seiten: 8
Alternativbilder der Kitegiveaways[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1
Kummer mit Kunststoff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Too Safe Safe
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Dezember 1954
- Seiten: 10
Onkel Dagobert auf dem Eis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1
Die Kohldampf-Insel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Mysterious Stone Ray
- Genre: Langes Onkel-Dagobert-Abenteuer
- Erstveröffentlichung: Dezember 1954
- Seiten: 28
Fragmente vom Zeichentisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 3
- enthält Panels, die Barks aus Die Kohldampfinsel herausgekürzt hat, hier veröffentlicht in englischer Sprache
„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Cash on the Brain
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Dezember 1954
- Seiten: 1
Wundersamer Wahlkampf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: A Campaign of Note
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Dezember 1954
- Seiten: 4
„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Classy Taxi!
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Dezember 1954
- Seiten: 1
„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Blanket Investment
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Dezember 1954
- Seiten: 1
Dagobert Duck verwendet eine Heizdecke um Küken auszubrüten.
Das Mysterium des Geldbades[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1
Weihnachtsüberraschungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Search for the Cuspidoria
- Genre: Weihnachten, Schatzsuche, Gagstory
- Erstveröffentlichung: Januar 1955
- Seiten: 10
Onkel Dagobert im Zeichentrick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 6
Für die Akten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1
Gute Vorsätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: New Year’s Revolutions
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Februar 1955
- Seiten: 10
Des Bankiers Haustier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1
Der Hilfsbrieftaubenpostbote[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Iceboat to Beaver Island
- Genre: Donalds Jobs, Gagstory
- Erstveröffentlichung: März 1955
- Seiten: 10
„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Easy Mowing
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: März 1955
- Seiten: 1
Dagobert erzählt seinem Neffen Donald von seinem neuen Rasenmäher, der kein teures Benzin benötigt. Wie sich herausstellt, handelt es sich dabei um eine Ziege.
Der Käse von Kirkebö[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Lemming with the Locket
- Genre: Reise, Langes Onkel-Dagobert-Abenteuer
- Erstveröffentlichung: März 1955
- Seiten: 22
Eine Milliarde von irgendwas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 4
Das Wiesenfest[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Tuckered Tiger
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: März 1955
- Seiten: 9,75
Weniger als nichts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 0,25
„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Ski Lift Letdown
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: März 1955
- Seiten: 1
„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Cast of Thousands
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: März 1955
- Seiten: 1
Nur einer von diesen Typen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1
Das große Bonbon-Malheur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Daffy Taffy Pull
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: April 1955
- Seiten: 10
Wie war das noch mit der Karamellbonbon-Geschichte?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 2
- enthält Panels, die Barks aus Das große Bonbon-Malheur herausgekürzt hat, hier veröffentlicht in englischer Sprache
Prototyp einer Geisterstadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1
Der Geist mit dem Schluckauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Ghost Sheriff of Last Gasp
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Mai 1955
- Seiten: 10
Der Mann, der Carl Barks outete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 2
Der tollkühne Taucher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: A Descent Interval
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Juni 1955
- Seiten: 10
„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Deep Decision
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Juni 1955
- Seiten: 1
Dagobert handelt einen günstigen Preis für eine kleine Tasse Kaffee aus. Doch dann zeigt sich, dass seine Tasse ausfahrbar ist.
Der Stein der Weisen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Fabulous Philosopher’s Stone
- Genre: Schatzsuche, Langes Onkel-Dagobert-Abenteuer
- Erstveröffentlichung: Juni 1955
- Seiten: 24
Onkel Dagobert und der letzte Kreuzzug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 4
Die Erbuhr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Heirloom Watch
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Juni 1955
- Seiten: 8
„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Smash Success
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Juni 1955
- Seiten: 1
Nächtliche Ruhestörung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Donald’s Raucous Role
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Juli 1955
- Seiten: 10
Glück im Unglück[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Good Canoes and Bad Canoes
- Genre: Gustav vs. Donald, Gagstory
- Erstveröffentlichung: August 1955
- Seiten: 10
Berufssorgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Trouble Indemnity
- Genre: Donalds Jobs, Gagstory
- Erstveröffentlichung: September 1955
- Seiten: 10