DDSH 335
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Erlesenes | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 7. April 2015 | |||||
Redaktion: | ||||||
Seiten: | 68 | |||||
Geschichtenanzahl: | 5 | |||||
Preis: | 3,50 € (D) 3,90 € (A) 7.00 SFr (CH) | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zeichnung: Maximino Tortajada Aguilar
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seite 3+4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zeichnung: Daniel Branca
- Inhaltsverzeichnis und Impressum
Die Insel der Azteken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: W DD 119-02
- Originaltitel: Voyage to Azatlan
- Skript: Vic Lockman
- Zeichnungen: Tony Strobl (Bleistift), Steve Steere (Tusche)
- Übersetzung: Joachim Stahl
- Produktionsjahr: 1968
- Seitenanzahl: 14
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Käptn Hook, Mister Smie, Moby Duck, Tick, Trick & Track
Ertragreiche Wanderung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: H 85081
- Originaltitel: Land te loop
- Skript: Jan Kruse
- Zeichnungen: Rob Phielix
- Übersetzung: Arne Voigtmann
- Produktionsjahr: 1987
- Seitenanzahl: 10
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick & Track
Dusseliges Date[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: W WDC 304-04
- Originaltitel: Ducky Date
- Skript: ?
- Zeichnungen: Tony Strobl
- Übersetzung: Arne Voigtmann
- Produktionsjahr: 1966
- Seitenanzahl: 3
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Madam Mim
Um seinen Gast Dussel in die Disko abzuschieben, verkuppelt Donald ihn mit Madam Mim. Doch in der Diskothek tanzt Dussel stattdessen mit einer hübschen Entendame. Donald löst ab und fährt die zauberhafte Dame heim... die sich als verwandelte Madam Mim entpuppt.
Entenhausener Geschichte(n), Folge 229[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- redaktioneller Teil
- Autor: Wolfgang J. Fuchs
- Thema: DDSH – die ersten Jahre und Tony Strobl
- Seitenanzahl: 2 Seiten
Leserforum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- redaktioneller Teil
- Seitenanzahl: 2 Seiten
- Anmerkung: Boemund von Hunoltstein beantwortet hier, vier Jahre nach Erscheinen des DDSH 295, einen Leserbrief, in welchem der Schreiber nach einer Geschichte gefragt hat, ob sie jemand kennen würde. Von Hunoltstein verweist auf eine niederländische Publikation aus seiner Sammlung (Donald Duck 27/1986). Die Geschichte ist bis heute (Stand: Dezember 2024) nur in Frankreich und den Niederlanden erschienen. Storycode: H 85028 Originaltitel: Donald Duck als postbesteller. Der Leser bedankt sich für diesen Fund in DDSH 338, welcher angibt, tatsächlich bereits fünf Jahre nach dieser Geschichte zu suchen.
Geheimwissen der Donaldisten, Folge 8[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- redaktioneller Teil
- Autor: Der Donaldist Uwe Wackerhagen
- Thema: Elektrotechnik in Entenhausen – Untersuchung der Netzspannung
- Seitenanzahl: 2 Seiten
- Anmerkung:
- Dieser Beitrag wird im Leserforum des DDSH 338 von einem ehemaligen Elektrotechniker und heutigen Leser aus Österreich als ziemlich großen Humbug dargestellt. Auf Basis einfachster physikalscher Erkenntnisse wird beweisen, dass es in Entenhausen sehr wohl Drehstrom zum Betrieb von Herd, Bandsägen, Standbohrmaschine geben muss und somit die Rechnung Uwe Wackerhagens falsch ist. Alleine dieser eine Leserbrief füllt die gesamte zweite Seite des Leserforums der 338. Ausgabe.
- Im Leserforum des DDSH 341 wiederum antwortet Uwe Wackerhagen in einem Leserbrief auf die Analyse des Lesers aus DDSH 338 um klarzustellen, dass sein Beitrag mit einem Augenzwinkern gemeint war (Anm.: 313 VDC) und dass er mit dem in den Vereinigten Staaten üblichen Gleichstrom, statt dem in Europa üblichen Drei-Phasen-Wechselstrom kalkuliert hat.
- In DDSH 344 ging erneut ein Leserbrief ein. Diesmal von Christian Pfeifer, seineszeichens Ehrenmitglied und Ehrenpräsidente der D.O.N.A.L.D., in welchem er dem Schreiber nahelegt, doch den satirischen und nicht ganz ernstzunehmenden Hintergrund der Beiträge der Donaldisten im DDSH zu hinterfragen, statt sich wissenschaftlich damit zu beschäftigen.
Alles für die Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: H 92029
- Originaltitel: Donald Duck als uitzendkracht
- Skript: Jan Kruse
- Zeichnungen: Mau Heymans
- Übersetzung: Joachim Friedmann
- Produktionsjahr: 1993
- Seitenanzahl: 7
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 20/1996
- vorkommende Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Gustav Gans, Tick, Trick & Track
Besonnte Vergangenheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 5952
- Originaltitel: Kappestrid mellem store kanoner
- Plot: Werner Wejp-Olsen
- Story: Tom Anderson
- Zeichnungen: Daniel Branca
- Produktionsjahr: 1981
- Seitenanzahl: 19
- Nachdruck aus: Micky Maus 42 – 44/1981
- vorkommende Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Mac Moneysac, Onkel Dagobert, Tick, Trick & Track