LTB 16

Version vom 7. August 2024, 20:36 Uhr von Hobrowili (Diskussion | Beiträge) (Fehlende Kurzzusammenfassungen eingefügt)
Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Walt Disneys Lustige Taschenbücher Nr. 16 ist ein Mischband, da Figuren aus der Welt der Maus in der Geschichte Donald und das Kalumet auftreten. Auch das Vorwort ist von Micky Maus.

Lustiges Taschenbuch

Band 16

Donald in 1000 und einer Nacht
Egmont Ehapa)

Die Reise um die Welt
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: Juni 1971
Chefredakteur:

Dr. Erika Fuchs

Übersetzung:

Gudrun Penndorf

Geschichtenanzahl: 4
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 3,00
A: öS 23
CH: sFr 3,60
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB++16 LTB 16 Infos zu LTB 16 beim I.N.D.U.C.K.S.

Vier Geschichten einschließlich einer Vor- und Rahmengeschichte finden sich auf 250 Seiten. Insgesamt besteht das LTB aus 256 Buchseiten. Das Inhaltsverzeichnis findet sich auf Seite 4 und weist einen gravierenden Fehler auf. Laut dem Inhaltsverzeichnis ist die dritte Geschichte „Donald steht in der Kreide“; tatsächlich ist die Geschichte „Donald und das Kalumet“ abgedruckt.

In der 1997 erschienen Neuauflage mit dem Titel „Die Reise um die Welt“ ist der Fehler behoben.

Werbung für das Lustige Taschenbuch Nr. 16 (© Egmont Ehapa)

Original

Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. LTB 16 ist ein Nachdruck des Bandes Paperineide I Classici di Walt Disney (prima serie) # 20.

Inhalt

Vor- und Rahmengeschichte

I CWD 20-A

 
Kabinettssitzung beim Kalifen (© Egmont Ehapa)

Donald Baba

I TL 273-A

Der bitterarme Holzfäller Donald Baba, im ständigen Clinch mit seinem Milchbruder Gustav, gerät auf die Spur der 40 Räuber, die dem Kalifen Dago Ben Duckah stetig dessen Gold stehlen. Wer das Gold wiederbeschaffe, solle, so der Kalif, der neue Großwesir werden. Am Ende machen die findigen Neffen Donald Babas das Rennen.

 
Man ahnt irgendwie, wer der falsche Dagobert ist (© Egmont Ehapa)

Der Gegenspieler

I TL 295-BP

Düsentrieb hat einen „Fotomolekularduplikator“ erfunden. Im Handgemenge wird Dagobert dupliziert, dessen ihm entgegengesetzte Charaktermerkmale aufweisender „Gegenspieler“ sich mit den Panzerknackern zusammentut. Als diese sich versehentlich selbst duplizieren, spielen die Abbilder Polizei und nehmen die Original-Bande fest.

 
Irgendwie irrwitzig: Eine „Mumie auf Urlaub“ (und mit dem richtigen Riecher) (© Egmont Ehapa)

Donald und das Kalumet

I TL 290-AP

Die Nippel-Bande entwendet aus einem Safe in Dagoberts Privatmuseum ein Kalumet, eine indianische Friedenspfeife, die zusammen mit Schriftzeichen den Weg zu einem Schatz weisen soll. Das Geheimnis offenbart sich Donald, als dieser ein Pfeifchen raucht, doch der „Schatz“ besteht lediglich aus Maiskörnern.

 
Die Ducks im Affenkostüm fix und fit für den Weltraum (© Egmont Ehapa)

Die Reise um die Welt in 8 Tagen

I TL 309-BP

Dagobert bekommt mit, dass aus dem Milliardärsclub alle Mitglieder teure Luxusreisen machen. Er wettet mit ihnen, dass er für keinen einzigen Kreuzer in acht Tagen die ganze Welt umreisen kann. Der Wetteinsatz beträgt hundert Taler. Probleme gibt es zum Beispiel in Frankreich, wo Dagobert einem Polizisten 100 Franc bezahlen muss. Schafft er es, die Wette zu gewinnen?

Trivia

In der Rahmengeschichte hat die Übersetzerin Gudrun Penndorf Donald Duck einen Ausspruch in den Schnabel gelegt, der dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland zugeschrieben wird (siehe Bild rechts). Es handelt sich um das Original-Zitat „Was kümmert mich mein (törichtes) Geschwätz von gestern?“ von Konrad Adenauer, wobei allerdings bislang nicht belegt werden kann, dass es tatsächlich von Adenauer stammt.[1]

 
(© Egmont Ehapa)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Liste geflügelter Worte in der deutschen Wikipedia