LTB 66

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siehe auch die Rezension dieses Bandes!



Lustiges Taschenbuch

Band 66

Donald dreht durch
Egmont Ehapa)

Kampf um die Reistafel
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 10. März 1980
Chefredakteur:

Dr. Erika Fuchs

Übersetzung:

Gudrun Penndorf

Geschichtenanzahl: 3
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 4,80
A: öS 37
CH: sFr 4,80
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB++66 LTB 66 Infos zu LTB 66 beim I.N.D.U.C.K.S.

Original

Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. LTB 66 ist ein Nachdruck des Bandes Paperepopea I Classici di Walt Disney (prima serie) # 8.

Inhalt

(© Egmont Ehapa)

Vor- und Rahmengeschichte

I CWD 8-A

Donald bittet Onkel Dagobert nach Geld für einen Abend mit Daisy, doch dieser lehnt ab. Also geht Daisy mit Gustav aus. Um den beiden den Abend gründlich zu vermiesen, wirft Donald mit einer frisch gekauften Stinkbombe nach ihnen, doch Gustav gibt ihm dafür eine Ohrfeige. In seiner Ehre verletzt, fordert Donald Gustav zum Duell auf…

Die Reistafel

(© Egmont Ehapa)

I TL 202-AP

Dagobert lädt Gustav, Donald und die Neffen ein, um ihnen das wertvollste Stück seiner Antiquitätensammlung zu zeigen, doch Gustav erscheint vorher und stiehlt es. Daher will Onkel Dagobert ihm folgen und es zurückholen: Er nennt es nur „Die Dame“, weshalb Donald denkt, dass Gustav Daisy entführt hat. Am Hafen treffen die Ducks auf Goofy, der mit einer Augenbinde alles sehen kann, auch, dass Gustav gerade mit den Panzerknackern nach Ölland unterwegs ist. Also schifft sich die Gruppe mit Goofy ein. Nach einiger Zeit auf hoher See nimmt sie plötzlich Käpt'n Hook gefangen, der erst ihr Gewicht in Gold aufwiegen und dass dann als Lösegeld fordern will, aber, nachdem er von dem „Schatz“ hört, auch nach Ölland reisen will. Den Ducks und Goofy gelingt es allerdings, ihn zu überlisten und zur Insel zu gelangen, auf der sich Gustav und die Panzerknacker verbarrikadieren. Dort gibt es auch ein Eingeborenendorf. Nach langer Belagerung wollen Donald und seine Neffen mit einem Kanu nach Entenhausen flüchten, weil dieses aber heilig ist, werden sie von den Eingeborenen mit einem Bannfluch belegt und geben nach einiger Zeit vor Hunger ihr Vorhaben auf. Zu dem Zeitpunkt wird Donald auch enthüllt, dass es sich bei „der Dame“ nicht um Daisy handelt, sondern um ein chinesisches Damespiel, dass Reis verdoppeln kann. Plötzlich taucht die Entenhausener Polizei auf und verhaftet die Panzerknacker, nicht aber Gustav, der sich gut versteckt. Mit Hilfe von Goofys Sehbinde finden die Ducks sein Versteck heraus und nehmen das Damespiel in Besitz, aber in seiner Wut schmeißt Donald es Gustav an den Kopf, wodurch es in 64 Stücke zerbricht. Nach erneutem Zusammenbauen stellt sich heraus, dass es nicht mehr funktioniert, weil die Originalzusammensetzung nicht mehr gegeben ist. Deshalb müssen Donald und Gustav alle Möglichkeiten ausprobieren, was ein paar Tausend Jahre dauern dürfte…

Überleitung

Es stellt sich heraus, dass Donald nur geträumt hatte. Er kauft sich zwei Schrotflinten, klingelt bei Gustav und fordert ihn zum Duell auf. Wenig begeistert geht Gustav mit ihm zur Baustelle, wo sie das Duell tatsächlich austragen und Gustav gewinnt - aber nicht Donald erschiesst, sondern das Drahtseil eines Kranes trifft, welches ihm dann auf den Kopf fällt. Durch das schwere Gewicht in den Schlaf versetzt, träumt er eine Geschichte…

Reingold

Die Prophezeiung der weisen Eule (© Egmont Ehapa)

I TL 210-AP

Ein Volk stets schlafender, riesiger Zwerge wird beherrscht von Dagobert, der Reichtümer ohne Ende besitzt, aber aus Sparsamkeitsgründen klein geblieben ist. Die wertvollsten Besitztümer des kleinen Königs sind ein Ring, mit dem er sich alles herbeiwünschen kann, was sein Herz begehrt, und ein Hut, der es ihm erlaubt, sich in jede mögliche Gestalt zu verwandeln. Eines Tages befindet sich Dagobert nach vollbrachter Inspektionsrunde seines Zwergenreichs auf dem Weg zurück nach Hause und mit viel Gold beladen, muss aber durch die Wüste. Er ahnt noch nicht, dass die diebischen Panzerknacker, die jüngst in die Freiheit entlassen wurden, eine Falle für ihn aufgestellt haben. Doch den Panzerknackern ist nicht bewusst, dass Dagoberts Sparsamkeit seinen Durst bei Weitem übertrifft und er daher an ihrem Limonadenstand keinen Kreuzer für das erfrischende Getränk ausgeben will. Pech gelaufen. Dagobert zieht weiter und gelangt zu einem Fluss, wo er seinen Durst stillt. Die Panzerknacker werfen eine Münze in den Fluss. Dank seines Hutes verwandelt sich Dagobert in einen Fisch, um nach der Münze zu tauchen, doch genau darauf haben die Gauner gewartet und können den Zwergenkönig leicht einfangen. Indem sie ihm drohen, ihn in der Pfanne zu braten, luchsen die Verbrecher Dagobert den magischen Hut und Ring ab. Mithilfe dieser beiden Utensilien können sie nun auch Dagoberts restliches Gold herbeiwünschen und in eine abgelegene Höhle fliegen lassen. Um das neugewonnene Gold nicht teilen zu müssen, verwandelt der eine Panzerknacker seinen Kollegen in den Papagei José Carioca.

Nun glaubt sich der siegreiche Panzerknacker im Besitz aller Schätze. Allerdings taucht eine weise Eule auf, die ihm bescheidet, auch er werde besiegt werden und das Gold dann dem Sieger zufallen. Die Eule verwandelt sich in eine Schlange und bewacht die Höhle. Nur durch das Verwandeln in einen Drachen kann ein Panzerknacker die Eule besiegen. Die davonfliegende Eule ruft die Walküre Daisy herbei. Diese kommt mit ihrem fliegenden Ross aus dem Himmel und rettet Dagobert, der in arger Not ist. Doch weil sie sich in irdische Angelegenheiten einmischt, wird sie so lange den Flammen ausgesetzt, bis ein Sterblicher kommt und sie befreit. Dagobert sucht derweil rat beim Schmied Daniel Düsentrieb, der gerade ein Schwert schmiedet. Als die weise Eule hinzukommt, haucht sie die Schwertklinge an, welche plötzlich weich wird. Die Eule verrät: „Einzig derjenige, der Unglück und Schmach kennt, kann das Schwert wieder härten und den Besitzer deiner Reichtümer besiegen!

Donald-Siegnald zweifelt an seiner Aufgabe (© Egmont Ehapa)

Also ruft Dagobert seinen Neffen Donald und fordert diesen auf, den Drachen zu besiegen. Als Donald – von Dagobert kurzerhand zum Helden „Siegnald“ umgetauft – mit dem wieder gehärteten Schwert zur Drachenhöhle kommt, bekommt er lediglich dessen Feuer zu spüren. In seiner Tölpelhaftigkeit bringt er allerdings den Drachen so sehr zum Lachen, dass dieser in Ohnmacht fällt. Nun scheint der Weg zum Schatz frei, doch wegen einer unsichtbaren Mauer können Dagobert und Donald nicht in die Höhle hinein zum Gold. Der Papagei José Carioca, dessen Sprache Donald nun verstehen kann, da er mit dem Drachenfeuer in Berührung kam, erklärt ihnen, dass nur die Walküre Daisy die unsichtbare Mauer durchschreiten kann. Donald muss sie also erst aus ihrem Gefängnis der Flammen befreien. Doch der Held legt sich quer, denn er ist ja nicht feuerfest. Daher macht Daniel Düsentrieb ihn noch unverwundbar, abgesehen von einer Stelle an seinem Fuß, wo er ein Hühnerauge hat. Nun macht sich Donald „Siegnald“ in Begleitung Josés auf, die Walküre zu retten. Nach einigen Fährnissen gelangen sie zum Fuße des Donnerberges, auf dessen Spitze Daisy schläft. Doch wie soll Donald hinaufkommen? Ein fliegender Esel bietet sich als Reittier an. Dadurch gelingt es Donald, auf den Berg zu kommen und Daisy aufzuwecken, die von der Tatkraft des Helden und seiner Feuerfestigkeit angetan ist.

Nun stellt sich allerdings heraus, dass Daisy den Berg nicht verlassen kann, weil sie anders als Donald nicht feuerfest ist und die Barriere nicht durchschreiten kann. Als sich Donald verplappert und sie erfährt, dass er nur zur Rettung gekommen ist, damit sie ihm und Dagobert zum schatz verhilft, wird sie wütend. Fuchsteufelswild will sie Donald gerade verprügeln, als Gustav mit einem Helikopter auf dem Berg landet und – ganz der Kavalier – Daisy aus dem Flammenmeer befreit. Wem Daisy nun zum Schatz verhelfen soll, soll mit einem Kräftemessen in einem Duell zwischen Donald und Gustav entschieden werden. Gustav gelingt es durch sein übliches Glück, ausgerechnet Donalds einzige verwundbare Stelle, sein Hühnerauge, zu treffen und gewinnt das Duell. Dadurch gewinnt er den Schatz.

(© Egmont Ehapa)

Überleitung

Auf der Baustelle ist Leben eingekehrt und Donald erhält von einem Bauarbeiter 20 Taler für das Gewehr, womit er Daisy zum Eisessen einlädt. Dort erzählt er ihr eine Lügengeschichte, wie er angeblich Gustav besiegt haben soll. Als er sie fragt, ob sie mit ihm abends ausgehen will, antwortet sie, dass sie sich schon mit Gustav verabredet habe…

Baron Donald von Münchhausen

I TL 180-AP

(© Egmont Ehapa)

Donald kommt nach Hause zurück, wo er seine Neffen antrifft, die, anstatt zu kochen, ein Buch über die Abenteuer des Baron von Münchhausen lesen. Wutentbrannt geht er einkaufen, wo er auf dem Weg das Militär sieht. Ein Soldat erklärt ihm, dass sie in einer Stunde ein Manöver machen werden. Danach läuft ihm der Baron von Münchhausen über den Weg, der ihm erzählt, wie er seine Pfeife anzündet, indem er sich aufs Auge schlägt und die dadurch entstandenen Funken nutzt. Verwirrt geht Donald weiter zu Dagoberts Laden, wo er sich aufs Auge schlägt und damit das ganze Einkaufszentrum niederbrennt. Es geschehen viele weitere verrückte Ereignisse, wie etwa ein blitzschnelles Pferd ohne Kopf, welches Ganoven entflieht, der Baron von Münchhausen, der mit einem Heißluftballon zum Mond fliegt oder ein Mann, der eine Ferienwohnung in einem Wal hat und über das Wasser laufen kann, bis er schließlich zuhause, natürlich ohne die Einkäufe, ankommt. Es ist aber nur eine Stunde vergangen! Anscheinend hat Donald also alles nur geträumt, doch plötzlich wird er von Dagobert verfolgt, der ihn wegen dem zerstörten Geschäft zur Rechenschaft ziehen will! Der flüchtende Donald stürmt mitten in das Militärmanöver hinein und wird mit einer Kanonenkugel in die Luft geschossen.

Donald kommt nach Hause zurück, wo er seine Neffen antrifft, die, anstatt zu kochen, ein Buch über die Abenteuer des Baron von Münchhausen lesen. Wutentbrannt geht er einkaufen, wo er auf dem Weg das Militär sieht. Ein Soldat erklärt ihm, dass sie in einer Stunde ein Manöver machen werden. Danach läuft ihm der Baron von Münchhausen über den Weg, der ihm erzählt, wie er seine Pfeife anzündet, indem er sich aufs Auge schlägt und die dadurch entstandenen Funken nutzt. Verwirrt geht Donald weiter zu Dagoberts Laden, wo er sich aufs Auge schlägt und damit das ganze Einkaufszentrum niederbrennt. Es geschehen viele weitere verrückte Ereignisse, wie etwa ein blitzschnelles Pferd ohne Kopf, welches Ganoven entflieht, der Baron von Münchhausen, der mit einem Heißluftballon zum Mond fliegt oder ein Mann, der eine Ferienwohnung in einem Wal hat und über das Wasser laufen kann, bis er schließlich zuhause, natürlich ohne die Einkäufe, ankommt. Es ist aber nur eine Stunde vergangen! Anscheinend hat Donald also alles nur geträumt, doch plötzlich wird er von Dagobert verfolgt, der ihn wegen dem zerstörten Geschäft zur Rechenschaft ziehen will! Der flüchtende Donald stürmt mitten in das Militärmanöver hinein und wird mit einer Kanonenkugel in die Luft geschossen.

Überleitung

(© Egmont Ehapa)

Gustav kommt zu Donald und regt sich darüber auf, was für Lügengeschichten Donald Daisy über das Duell aufgetischt hat. Er fordert ihn erneut zum Duell auf, wobei Donald die Waffengattung bestimmen darf. Donald kauft also auf Kanonen, Hellebarden, Morgensterne und Gummihandschuhe auf Onkel Dagoberts Rechnung. Beim Duell gehen alle Waffen kaputt und es lässt sich kein Sieger bestimmen, bis Donald Gustav einen starken Schlag gibt, womit es eins zu eins steht. Die beiden beschließen, sich wieder zu vertragen. Wie aus dem Nichts taucht plötzlich Onkel Dagobert auf, der wutentbrannt den flüchtenden Donald wegen der Waffenrechnung verfolgt.

Siehe auch

Einzelnachweise