Paolo De Lorenzi
Paolo De Lorenzi (* 1973[1] in Genua/Metropolitanstadt/Genua/Region Ligurien/Italien[2]) ist ein italienischer Comiczeichner der seit 2001 für Topolino zeichnet.
Werk
Nach Grund- und Mittelschule besuchte er die Kunstschule „Paul Klee“ in Genua.[2] Danach absolvierte er die Chiavarese School of Comics, die vom mittlerweile verstorbenen Renzo Calegari organisiert wurde und besuchte dann einen vom bedeutenden Zeichner Giovan Battista Carpi organisierten Kurs, was ihm half, seinen Stil zu verfeinern.[1]
1998 begann seine berufliche Laufbahn bei Disney zusammen mit Francesco D’Ippolito und Andrea Freccero, zunächst als Inker Andrea Ferraris und später als Designer und Drehbuchautor. 2005 erhielt er zusammen mit einigen Kollegen den Goose Egg Nugget Award vom Carl Barks Fan Club in Rapallo.[1]
De Lorenzi zeichnete fünf Geschichten der Serie Mickys Kunstgeschichte und zeichnet seit 2012 Comicgeschichten der Serie Agent DoppelDuck.[2]
Die beliebteste von ihm gezeichnete Comicgeschichte ist Ducklet – Teil 1 mit Story von Giorgio Salati (laut Wertung auf Inducks Platz 1.314), die im LTB Sonderedition 2020-1 erschien. Seine häufigsten Figuren sind Donald Duck (65 Mal), Dagobert Duck (59 Mal), Tick, Trick und Track (40 Mal) und Dussel Duck (28 Mal).
Folgende Comicserien wurden von ihm gezeichnet:
- 100 % Dagobert (fünf von insgesamt neun Comicgeschichten, eine auf Deutsch übersetzt, Story von Pietro Zemelo)
- Abenteuer Tiefsee (eine von insgesamt zwölf Comicgeschichten, alle auf Deutsch übersetzt, Story von Sisto Nigro)
- A tutto calcio (neun von insgesamt 14 Comicgeschichten, alle auf Deutsch übersetzt, Story von Carlo Panaro)
- Brigitta alla carica (fünf Comicgeschichten, eine auf Deutsch übersetzt, Story von Carlo Panaro)
- Geliebter 313 (vier Comicgeschichten, eine Geschichte auf Deutsch veröffentlicht, Story von Carlo Panaro)
- Mickys Kunstgeschichte (fünf von insgesamt 24 Comicgeschichten, alle Geschichten auf Deutsch veröffentlicht, Story von Roberto Gagnor)
- Paperi e longobardi (zwei Comicgeschichten, Story von Riccardo Pesce)
- Paperinik e la macchina del Fangus (eine von insgesamt fünf Comicgeschichten, Story von Alessandro Sisti)
- Qui Quo Qua tre per uno (fünf Comicgeschichten, eine auf Deutsch übersetzt, Story von Bruno Enna)
- Sogni d’oro Paperone (vier Comicgeschichten, Story von Carlo Panaro)
- Sorprese sorprendenti (vier Comicgeschichten, eine auf Deutsch übersetzt, Story von Carlo Panaro)
- Tutti a nanna (drei Comicgeschichten, eine auf Deutsch übersetzt, Story von Augusto Macchetto)
- Universo PK (drei von insgesamt fünf Comicgeschichten, Story von Tito Faraci)
- Vacanza con truffa (vier Comicgeschichten, Story von Sergio Tulipano)
- Victorian ladies (eine von insgesamt sieben Comicgeschichten, Story von Matteo Venerus)
- Vita da inventore (fünf von insgesamt 15 Comicgeschichten, zwei auf Deutsch übersetzt, Story von Giorgio Figus)
Weblinks
- Paolo De Lorenzi auf Inducks
- Paolo De Lorenzi auf Comiclopedia
- Paolo De Lorenzi auf Topoinfo
- Werke von Paolo De Lorenzi auf lustiges-taschenbuch.de
- Interview mit Paolo De Lorenzi issuu.com (Bertel-Express, S. 32–34)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Paolo De Lorenzi vincomics.com
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Paolo De Lorenzi auf Topolino