Micky Holmes & Donald Watson

Micky Holmes & Donald Watson
Erscheinungsdatum: 11.01.2018
verantwortlicher Redakteur: Fabian Gross
Coverillustration: Andrea Freccero
Lettering: Eleonore Spindelböck
Gestaltung: Wolfgang Berger
Koordination: Theresa Lindenstruth & Manuela Rudolph
Anzahl Geschichten: 14 Geschichten
Preis: € 20,00 (D), € 20,60 (A)
Format: 241 mm (Höhe) x 168 mm (Breite)
Bindung: 288 Seiten Hardcover
ISBN: 978-3-7704-3977-5
Micky Holmes & Donald Watson (© Egmont Ehapa)

Inhalt Bearbeiten

Vorwort: Sherlocks Erbe Bearbeiten

Aus den Tagebüchern von Daisy Holmes: Das Rote Zimmer Bearbeiten

I TL 2068-3

  • Originaltitel: Daisy Holmes e lo studio in rosso
  • Story: Claudia Salvatori
  • Zeichnungen: Stefano Intini
  • Erstveröffentlichung: 18.07.1995
  • Genre: Historisches Abenteuer; Kriminalgeschichte
  • Figuren: Daisy Duck
  • Seiten: 27
  • Besonderheit: Fiktive Hintergrundgeschichte zur ersten Sherlock-Holmes-Detektivgeschichte „Eine Studie in Scharlachrot“ von Sir Arthur Conan Doyle; weitere Anspielungen auf andere Holmes-Romane, z.B. „Die tanzenden Männchen“ und „Die sechs Napoleons“
  • Nachdruck aus: LTB 227

Die junge Gouvernante Daisy Holmes wird von einem aristokratischen Vater gebeten, sich um desse Sohn Artie zu kümmern, der als ausgemachter Lausbub gilt und bisher jedes Kindermädchen mit seinen Streichen in die Flucht geschlagen hat. Doch Daisy nimmt die Herausforderung an und nähert sich dem Jungen spielerisch, um dessen Interessen auszuloten und seine Begeisterung für Chemie zu wecken. Tatsächlich findet der neugierige Arty Naturwissenschaften ausgesprochen spannend und nimmt den Nachhilfeunterricht von Daisy gerne an. Sogar das Geigespielen fasziniert ihn plötzlich. Als auf dem Anwesen ein Einbruch verübt wird und offenkundig der Täter noch immer unter den Hausbewohnern ist, stehen der Butler, die Haushälterin und der Gärtner im Verdacht. Daisy und Artie nehmen die Ermittlungen auf und kombinierenn wie echte Detektive, um die Puzzlesteine an die richtige Stelle zu bringen. Am Ende wird deutlich, dass aus demm kleinen Artie doch noch etwas geworden ist und dieser sich dank seines Kindermädchens einen Namen als Schriftsteller und Erzähler von Detektivgeschichten gemacht hat.

The Walt Disney Theater: Der Hund von Basketville Bearbeiten

W WDC 300-01

Die großen Detektive Bearbeiten

W WDC 61-02

Das verschwundene Teufelsauge Bearbeiten

D 90125

Micky und sein Kumpel Goofy sind bei ihrem alten Freund Sir James eingeladen, der eine mittelalterliche Burg in England bewohnt und stolzer Eigentümer des wertvollsten Diamanten der Welt ist. Um für die Sicherheit des „Teufelsauge“ zu garantieren, hat Sir James eigens den Experten Harold angestellt sowie die angesehenen Detektive Sherlock Holder und Dr. Datson hinzugebeten. Doch als die Freunde den Diamanten besichtigen wollen, wird dieser von einem eindringenden Dieb gestohlen. Trotz eines erbitternden Schwertkampfes mit Micky kann der Schurke in einem Motorboot entkommen. Die beiden Entenhausener machen sich zusammen mit den britischen Detektiven auf die Suche nach dem dieb und dem Diamanten, geraten dabei jedoch in eine Falle. Am Ende stellt sich heraus, dass der Dieb einen weiteren Komplizen hatte.

Die Aufspüragentur Bearbeiten

D 2000-167

Die Reise nach No-Istan Bearbeiten

W WDC 357-05P

Ein Fall für Sherlock Bohns Bearbeiten

D 2004-255

Die Kor-i-door-Affäre Bearbeiten

F JM 86239

Shergluck Goof und der Kichergeist von Notteny Moor Bearbeiten

KJG 006

Elementare, Paperoga: Ein Mann sieht rot! Bearbeiten

I TL 2129-5

 
Hubert Bogart und Dussel Duck treffen erstmalig aufeinander (© Egmont Ehapa)

Der mittellose Detektiv Hubert Bogart hat nach einer dreitägigen Observation ein Honorar in Höhe von zehn Talern von seinem Auftraggeber Dagobert Duck erhalten. Zuerst ist Hubert sich unsicher, wie er das Geld ausgeben will, entscheidet sich aber kurzerhand dafür, sein abgeranztes Büro neu streichen zu lassen. Dazu sucht er einen sehr preiswerten Maler und begegnet erstmalig Dussel Duck, der seine Dienste in eben jenem Berufsfeld feilbietet. Hubert Bogart engagiert Dussel, der begeistert ist, für einen echten Detektiv arbeiten zu dürfen und fortan selbst ein Ermittler sein möchte. In der Abwesenheit von Hubert Bogart wird in der Detektei eine junge Frau vorstellig, die Dussel prompt mit Hubert Bogart verwechselt und einen großen Eimer rote Farbe dabei hat. Dussel nutzt die Farbe daraufhin, um das gesamte Büro knallrot zu streichen. Zuerst glaubt Hubert Bogart Dussel nicht, als dieser von der Begegnung mit der Blondine berichtet, doch als diese erneut in der Tür steht und sich als Irina Von Paperov vorstellt, ist Hubert Bogart überzeugt.

Obwohl sich Hubert Bogart wie ein ungehobelter Chauvinist verhält und von Irina sogar eine Ohrfeige erhält, unterstützt die Frau beide Ermittler bei der Suche nach ihrem entführten Onkel Urs von Zurs, dem genialen Wissenschaftler. Mit der tatkräftigen Hilfe von Irina können sie das Entführungsopfer aus der Hand einiger zwielichtiger Agenten befreien. Doch als der Wissenschaftler erläutert, dass die von ihm erfundene Wandfarbe zwar im Dunkeln leuchtet, aber nach dem Trocken unerwartet explodiert, ist es bereits zu spät: Die Detektei Bogart ist wegen Dussels Tatendrang als Maler bereits in die Luft geflogen.

Micky und Sir Dionys: Ein musikalischer Fall Bearbeiten

S 76194

Ein Fall für Goofy Bearbeiten

W DD 98-03

Die verschwundene Erbin Bearbeiten

D 96004

Sherlock Ohms (in Anlehnung an Gustav Gans) erhält einen schwierigen Fall: Die Nichte Gunda eines reichen Anwalts, Gerd Gierschlund („gespielt“ von Klaas Klever), ist entführt wurden. Sein Sekretär Doktor Duckson (Donald Duck) kündigt in diesem Moment, da er es satt hat, für Ohms den Dienstboten zu spielen und er für ihn alle bisherigen Fälle gelöst hat, wobei immer Ohms allen Ruhm eingeheimst hat. Duckson macht sich alleine auf, den Fall zu entschlüsseln. Dabei stolpert er als Erstes über Tick, Trick und Track, drei Straßenkinder und Schlitzohre, die seine Assistenten werden. Als die Polizei sie verhaften will, schaffen sie es zu entkommen und machen sich auf den Weg zu Gierschlunds Villa. Gerd Gierschlund hat zwar vor dem Eingang eine Wache postiert, aber mit Hilfe seiner neuen Assistenten verschafft sich Doktor Duckson Zutritt und kann die Haushälterin Dora befragen. Dora will ihm einen Brief des Entführers geben, auf blauem Briefpapier, den offensichtlich ein Linkshänder geschrieben hat. Doch genau da kommt Sherlock Ohms mit seinem neuen, unfähigen Assistenten Piepmeier herein. Ohms gelingt es, an den Brief zu gelangen und in Erfahrung zu bringen, dass Ludwig Liebesam solches Briefpapier gekauft hat. Ohms und Duckson stellen Liebesam am Polofeld zur Rede. Liebesam wird dadurch eingeschüchtert und eilt zum Ort, wo Gunda versteckt ist, um sie fortzubringen. Als Doktor Duckson auftaucht, wird ihm erklärt, dass Gunda sich in Wahrheit vor Gerd Gierschlund versteckt, der seine Nichte ausschalten möchte, bevor sie in einem Prozess gegen ihn aussagen kann. Gierschlund selbst ist Linkshänder, er hat die Entführung fingiert, um Gunda durch einen Detektiv aufstöbern zu lassen. Nun ist es zu spät, Gierschlund ist Duckson gefolgt und verschleppt Gunda auf sein Schiff. Duckson und die drei Kinder folgen ihm und schaffen es, Gunda zu befreien. Die Polizei kann Gerd Gierschlund festnehmen und Gunda erklärt den Polizisten, dass Sherlock Ohms nichts als ein Aufschneider ist.

Der Fluch der Cheeseburgers Bearbeiten

F JM 87238

Weblinks Bearbeiten