Lustiges Taschenbuch Heavy Metal
Das Lustige Taschenbuch Heavy Metal ist eine einmalig erscheinende Nebenreihe des Lustigen Taschenbuchs, die anlässlich des 35. Jubiläums des Musikfestivals Wacken Open Air (W:O:A) in Kooperation mit dem Festivalveranstalter publiziert wird und am 15. Juli 2025 erscheint. Der Band ist in Folge des mit ähnlichem Konzept 2024 publizierten LTB Marathon zu verstehen.
Lustiges Taschenbuch Heavy Metal | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 15. Juli 2025 | |||||
Redaktion: |
Stephanie Bens, Johanna Martina
| |||||
Übersetzung: | ||||||
Seitenanzahl: |
192 | |||||
Geschichtenanzahl: |
7 | |||||
Preis: | 9,95 € | |||||
ISBN: | ||||||
Weiterführendes | ||||||
|
Allgemeines Bearbeiten
Anders als das LTB Marathon erschien das LTB Heavy Metal aber im regulären Zeitschriftenmarkt, hat keine englischsprachige Version und ist um zwei Euro günstiger. Vom LTB Marathon und den ähnlich gestalteten LTB Freizeit unterscheidet sich diese Ausgabe aber auch durch die rote LTB-Ecke auf der Titelseite oben links, ein Novum bei einer Nebenreihe des LTBs. Die LTB-Ecke ist seit 1997 Teil der Hauptreihe der Lustigen Taschenbücher, wo sie ab LTB 230 und den Neuauflagen seit LTB 1 auf dem Titelbild mit der Ausgabennummer in der Ecke oben links zu sehen ist.
Die Publikation lässt sich in ihrer Konzeption in die lose Reihe LTB Freizeit einordnen. Der Band enthält, wie die meisten anderen Ausgaben dieser Reihe, auf 192 Seiten neben den Geschichten auch acht redaktionelle Seiten mit Tipps und Infos zum Wacken Open Air, die unter der Überschrift „Festival Hacks“ im Band verteilt zu finden sind.
Der Egmont Ehapa Verlag in Person von Jörg Risken würdigte die ungewöhnliche Zusammenarbeit mit dem Wacken Open Air als „völlig Neues“ für die LTB-Fans und „gleichzeitig [als] die Brücke zwischen zwei scheinbar unterschiedlichen Welten“.[1]
- „Beim Wacken Open Air gibt es immer wieder vieles neues zu entdecken und zu erleben. Es freut uns sehr, dass neben der internationalen Community und vielen Bands nun auch Donald Duck und Freunde die gemeinsame Leidenschaft zur Musik mit uns teilen, ein lautes Statement: Metal ist für alle da – auch für Enten!“– Thomas Jensen und Holger Hübner, Gründer des W:O:A [1]
Der Comiczeichner Ferran Rodriguez wird am 30. Juli 2025 auf dem Wacken-Festival im W:O:Art Zelt des Wacken Foundation Camps zeichnen und signieren. Rodriguez reist zur Zeit aufgrund der Veröffentlichung der mehrteiligen Geschichte Das Geheimnis der Landkarte, die im Micky Maus Magazin 25/2025 begonnen wurde, durch Deutschland und Luxemburg.
Inhalt Bearbeiten
Das muss lauter! Bearbeiten
- Originaltitel: Originaltitel noch unbekannt
- Story: Stephanie Bens, Johannes Kanty, Jaakko Seppälä
- Zeichnungen: Ferran Rodriguez
- Erstveröffentlichung: Juli 2025
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Dussel Duck
- Seiten: 10
- Deutsche Erstveröffentlichung
Donald und seine Jungs fahren nach Quacken zum Quacken-Open-Air-Festival. Die Drillinge zieht es zum Music Camp, doch Donald will sich am Metal Battle wagen und den Hauptpreis, eine Donnerknall-Ultra-Gitarre gewinnen. Doch blieb ihnen auf dem Weg dorthin ihr Auto plötzlich stehen. Freundliche und kräftige Metaller helfen Donald bis zum Gasthof schieben, wo Donald die beiden Techniker Remmy und Demmy kennen lernt. Den Wagen ganz vergessen, spielt Donald ihnen etwas auf seiner Gitarre vor, und die beiden sind begeistert. Gerne treffen sie sich später mit ihm auf der Faster-Harder-Doppelbühne, um Donalds Gitarrenkünste mit der richtigen Technik zu unterstützen.
Donald lässt seinen Wagen verträumt noch zum Campingplatz schieben, wo er neben einem winzigen Plätzchen für sein Zelt auch Dussel trifft, der sich etwas Geld mit dem Verkauf von bequemen Möbeln verdienen will. Auf der Faster-Harder-Bühne begeistert Donald die beiden Techniker, doch Dussel kippt versehentlich sein Blubberlutsch auf die Technik und es wird noch vor Start das Ende des Festivals befürchtet. Doch die Jungs haben beim Music Camp aufgepasst und können deshalb locker die Technik reparieren. Als Eröffnungsnummer dengelt Donald seine Gitarre, doch Dussel will noch mehr aus den Verstärkern rausholen. Nur greift er statt zu den Verstärkern zur Pyrotechnik. Mit verbrannten Bürzel klingt Donald aber tatsächlich zur Begeisterung aller fetziger.
Die Geburtsstunde des Rock 'n' Roll Bearbeiten
- Originaltitel: Paperino e i primi passi del Rock and Roll
- Story: Giorgio Salati
- Zeichnungen: Silvia Ziche
- Erstveröffentlichung: 30.03.2010
- Genre: Gagstory, Zeitreise
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck, Tick, Trick und Track, Onkel Dagobert, Dussel Duck, Gustav Gans, Oma Duck, Panzerknacker, Opa Knack
- Seiten: 27
- Nachdruck aus: LTB 481, LTB Spezial 101
Die versammelte Familie Duck besucht den brandneuen Themenpark von Onkel Dagobert, der den 1950er Jahren gewidmet ist. Während des Besuchs ist Donald vom Duck-Berry-Imitator enttäuscht, weil dieser während des gesamten Garagen-Konzerts an keiner Stelle den berühmten Duckwalk des ikonischen Künstlers verwendet. Daraufhin entdecken die Donald, Daisy und Tick, Trick und Track die Wahrheit: Es gibt gar keinen richtigen Freizeitpark, denn Daniel Düsentrieb hat ein Zeitportal erfunden, das direkt mit dem Entenhausen der 1950er Jahre in Verbindung steht.
Nachdem Donald die Wahrheit erfahren hat, kann er seine Begeisterung über die Möglichkeit, das erste Live-Konzert seines Idols mitzuerleben, nicht mehr zurückhalten. Seine Freudenschreie werden allerdings auch von den Panzerknackern gehört. Die Schurken begeben sich zur jungen Version von Opa Knack und überreden ihn, ihnen bei der Entführung von Duck Berry zu helfen und von Onkel Dagobert ein Lösegeld zu verlangen. Der Milliardär gibt jedoch nicht nach, sondern ruft auf Vorschlag seiner Neffen den echten Elvis Grizzley an, um den Gitarristen zu ersetzen. Der Plan der Panzerknacker wird dadurch vereitelt und dem jungen Duck Berry gelingt zudem die Flucht. Berry erreicht rechtzeitig die große Bühne und erfindet gemeinsam mit seinem Kollegen Elvis Grizzley den Rhythmus des Rock 'n Roll.
Am Ende des Abenteuers beschließen Onkel Dagobert und Ingenieur Daniel Düsentrieb, die Verbindung in die Vergangenheit zu schließen, um weitere gefährliche Manipulationen der Vergangenheit zu verhindern. Alle Ducks feiern den Rock’n’Roll stattdessen in Donalds Haus bei Musik und Tanz.
→ Für eine vollständige Inhaltsangabe und Infos zu den Hintergründen siehe auch den Hauptartikel Die Geburtsstunde des Rock 'n' Roll.
Willi Wirbels Schatz Bearbeiten
- Originaltitel: Sgrizzo e il giorno di gloria
- Story: Ilaria Isaia
- Zeichnungen: Daniela Vetro
- Erstveröffentlichung: 01.06.2003
- Genre: Gagstory, Action
- Figuren: Dummy Duck, Donald Duck, Dussel Duck, Daisy Duck, Onkel Dagobert
- Seiten: 24
- Besonderheit: Anspielung auf die Familie Feuerstein (Dummi ruft laut „Wilma“, Wilma Wirbel antwortet mit „Fred“. Der Ruf „Wilma“ von Fred Feuerstein wurde zu einem Markenzeichen der TV-Serie.)
- Nachdruck aus: LTB 335, LTB Spezial 101
Dussel und Dummi wollen mit einer Rockband durchstarten und Donald fügt sich widerwillig, in ihrer Band Bassist zu sein. Eigentlich wäre er ja lieber der Schlagzeuger. Immerhin gehört ihm das Schlagzeug, das er einst von Onkel Dagobert bekommen hat, und auch die Schlagzeugnoten sind die seinen. Doch Dummi hat sich in die talentierte Schlagzeugerin Wilma Wirbel verliebt und um ihr zu imponieren, möchte er unbedingt das Schlagzeug spielen. Alle Manager weigern sich, die Band spielen zu lassen. Schließlich verspricht Dussel Onkel Dagobert viel Geld, dass sie bei seinem Festival auftreten können. Auch Wilma ist zu Gast und sie zeigt sich hingerissen von Dummis Schlagzeug. Denn dies hatte einst ihrem Großvater Willi Wirbel gehört, der in der Schlagzeugpartitur den Fundort einer Goldmine vermerkt hat. Wilma heuchelt Interesse an Dummi vor, um an die Partitur zu kommen, doch auch Dagobert will die nun unbedingt. Immerhin hatte er das Schlagzeug damals von Willa Wirbel geschenkt bekommen. Wilma schnappt die Partitur und rennt weg, doch Dummi entzündet ein Feuerwerk und die Partitur verkohlt.
Entenhausen im Rock-Fieber Bearbeiten
- Originaltitel: Paperinik contro i re del Rock
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 15.02.1981
- Genre: Superhelden
- Figuren: Phantomias, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Daisy Duck, Fähnlein Fieselschweif, Panzerknacker, Opa Knack
- Seiten: 33
- Nachdruck aus: LTB 102, LTB Sonderedition 1/2009, LTB Ultimate 6, LTB Spezial 101
Der Ruhm des gefeierten Superhelden Phantomias erreicht einen medialen Höhepunkt, nachdem der Held die Baronin Schmatzdorf vor dem Angriff eines „wilden Tieres“ gerettet hat. Bald jedoch ist die wankelmütige Öffentlichkeit verrückt nach den Drops, der Band „Die Rock-Punkers“. Deren schreihafte Mitglieder treten stets maskiert auf und ihre Shows voller Spezialeffekte ziehen alle Einwohner von Entenhausen in ihren Bann. Sogar Tick, Trick und Track vergessen ihr Idol Phantomias zugunsten der neuen Sternchen am Musik-Himmel.
Als die Band in Entenhausen das erste einer Reihe von Konzerten gibt, strömt die ganze Stadt herbei, um sie zu hören. Als die Zuhörer jedoch nach Hause zurückkehren, stellen sie fest, dass dutzende Einbrüche vonstattengegangen sind. Das wiederholt sich fünf Nächte hintereinander, obwohl Phantomias fleißig in der Stadt patrouilliert. Sogar der Bürgermeister und der Polizeichef werden ihrer Kleidung beraubt und machen ihrem Unmut gegenüber Phantomias Luft, der in seiner Ehre verletzt wird. Nach diesem Misserfolg sinkt die Popularität des maskierten Rächers weiter und der Stadtrat droht, ihn aus dem Heldenregister zu streichen.
Phantomias beschließt daraufhin, inkognito zum Konzert der Drops zu gehen, da er eine Komplizenschaft zwischen den Musikern und den Dieben vermutet. Auf dem Höhepunkt der Show nehmen die Drops ihre Masken ab und entpuppen sich als Opa Knack und seine Enkel. So stellt sich heraus, dass es die Bürger von Entenhausen, die von den psychedelischen Lichtern der Scheinwerfer-Show hypnotisier wurden, sich selbst bestohlen und die Beute während der Konzerte den Kriminellen übergeben hatten. Dank seiner schwarzen Sonnenbrille, die Phantomias zur Tarnung trägt, entgeht Phantomias der Hypnose. Als er allerdings entdeckt wird, muss er sich zurückziehen, um die Menge nicht in die Auseinandersetzung mit den Panzerknackern hineinzuziehen.
Auf seiner Flucht durch die Keller der Arena findet Phantomias die echten Drops, die von den Panzerknackern entführt worden waren, um ihre Identität zu stehlen. Gemeinsam schmieden der Held und die Popstars einen Plan. Die laute Musik der Band weckt die Einwohner von Entenhausen aus ihrer Hypnose, die sich sofort auf die Panzerknackerbande stürzen.
Schlussendlich hat Phantomias seinen Ruf zurückgewonnen, sodass die Drops aus Dankbarkeit ihm gegenüber beschließen, sein Kostüm zu übernehmen und ihren Namen in „Phantomias-Drops“ zu ändern. Beim ersten Konzert der neuen Band sind auch Donald, Daisy und Tick, Trick und Track unter dem begeisterten Publikum.
Die neue Nummer eins Bearbeiten
- Originaltitel: Zio Paperone e i videoclip
- Story: Alessandro Sisti
- Zeichnungen: Stefano Intini
- Erstveröffentlichung: 01.10.1989
- Genre:
- Figuren: Anwantzer, Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 28
- Nachdruck aus: DD 425, LTB Spezial 33
- Besonderheit: Das Logo der Plattenfirma Duckiola parodiert das Motiv Die Stimme seines Herrn mit einer Ente statt einem Hund.
Dagoberts Musikverkäufe gehen zurück, und er weiß keinen Rat. Also lädt er seine Großneffen Tick, Trick und Track in seine Plattenfirma Duckiola ein, um sie um Rat zu bitten. Die Antwort kommt schnell und eindeutig: Videoclips der Musiker müssen her. Als Dagobert aber in seinen Film- und Plattenstudios persönlich die Musikvideos zu Country-Liedern und Breakdance-Nummern dreht, wird er dabei von Klever entdeckt, der Konkurrenz zu seinen eigenen Musikvideos wittert. Morgen ist die Band O-ho dran, erfährt Klever, weshalb Anwantzer kurzerhand den Gitarristen Tym besticht, daheim zu bleiben und als Ersatz einen verkleideten Klever zu schicken. Doch seine Sabotage wird von den Drillingen beobachtet, die kurzerhand eingesperrt werden und so nicht das katastrophale Musikvideo verhindern können. Dagobert wittert zwischendurch Verdacht und jagt Klever schließlich quer über das Filmgelände.
Das Ergebnis ist ein erfolgreicher, weil abgedrehter Videoclip.
Der Superstar Bearbeiten
- Originaltitel: The Mega-Star
- Alternativtitel: Kreiiisch!
- Story: Henrik Rehr
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 1999
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Klaas Klever
- Seiten: 33
- Nachdruck aus: LTB 262 (unter dem Titel Kreiiisch!), LTB Spezial 33 (unter dem Titel Der Superstar)
Octupus, der größte Rockstar von Onkel Dagoberts Plattenlabel „Duck Records“, will nicht bei einem groß angekündigten Konzert in Entenhausen auftreten. Stattdessen schließt sich der eitle Star in seiner Suite ein und beschließt, Uhrmacher zu werden. In seiner Not folgt Onkel Dagobert bereitwillig der Eingebung seiner toughen Produzentin Laureline Lovebaby, im Handumdrehen aus Donald Duck ein perfektes Ebenbild von Octopus zu machen. Und tatsächlich sieht Donald dem Rocker mit einer Perücke, Sonnenbrille und den richtigen Klamotten zum Verwechseln ähnlich. Um bei dem Auftritt im „Monster Dome“ glaubhaft zu wirken, braucht Onkel Dagobert noch ein Playback und die letzte Originaltonspur, da Donald bedauerlicherweise alle CDs nach Saudi-Arabien hat verschiffen lassen. Leider bekommt auch Klaas Klever Wind von der Affäre und setzt in Begleitung seines eigenen Erfolgsgaranten, dem erfolglosen Schlagersänger Freddy Fantastico, alles daran, die Tonspur in die Finger zu bekommen. Während sich Donald in Verkleidung mit seiner Band, den „Screaming Squids“, bekanntmacht und ein echtes Naturtalent zu sein scheint, leisten sich Onkel Dagobert und Klaas Klever eine wilde Verfolgungsjagd. In deren Verlauf wird die Tonspur endgültig vernichtet und alles sieht nach einem Triumph für Klaas Klever aus.
Nun heißt es für Donald, auf offener Bühne zu improvisieren, weil die waschechten Fans im Entenhausener „Monster Dome“ immer ungeduldiger werden. Zum Glück gefällt Donalds Gekreische den Fans und sorgt für Partystimmung. Als jedoch der echte Octopus das Hotel verlässt und die Rathausuhr reparieren will, nimmt das Chaos seinen Lauf. Plötzlich übernimmt Klaas Klever die Rolle von Octopus, weil Donald K.O. gegangen ist. Doch Freddy Fantastico kann die Wahrheit nicht länger für sich behalten und beginnt vor versammelten Fans zu plaudern. Am Ende erledigen sowohl Onkel Dagobert als auch Klaas Klever mit ihren Plattenfirmen Schiffbruch, während Laureline Lovebaby aus Donald im Handumdrehen einen waschechten Superstar macht.
Der Ersatzgitarrist Bearbeiten
- Originaltitel: Paperino musicista d'emergenza
- Story: Margherita Carrer, Massimiliano Valentini
- Zeichnungen: Valerio Held
- Erstveröffentlichung: September 2008
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Daniel Düsentrieb, Primus von Quack
- Seiten: 23
- Nachdruck aus: LTB Spezial 101
Weil er einen Auftritt in Entenhausen hat, schaut der bekannte Musiker Willi Krewanik bei seinem alten Freund Donald vorbei. Doch das tut er nicht nur der alten Zeiten wegen: Der Gitarrist der Band fällt aus, weshalb er Donald bittet, für ihn einzuspringen. Donald sagt natürlich zu, bemerkt aber im Lauf des Abends, dass er inzwischen das Spielen verlernt hat. Verzweifelt sucht er Hilfe bei Primus von Quack und Daniel Düsentrieb, doch ohne kurzfristigen Erfolg. Am Club angekommen, sieht er jedoch begeistert, dass es dem eigentlichen Gitarristen wieder besser geht. Willi möchte Donald aber dennoch auf der Bühne sehen, nämlich am Tusch.
Festival Hacks Bearbeiten
Dieses LTB enthält acht Seiten mit allerlei Tipps und Tricks zum Thema Festivalbesuch.
Nr. | Titel | Seite | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | Wacker vorbereitet | 15 | drei Packlisten für die ideale Vorbereitung |
2 | Heavy Metal | 16 | Eine kurze Geschichte des Genres |
3 | Keine heiße Luft! | 44 | Wie man Luftgitarre spielt |
4 | Metal-Nachwuchs | 69 | Bachwichsförderung durch Wacken Music Camp, Wacken Foundation und Wacken Metal Battle |
5 | Hammerhartes Headbanging | 70 | Fünf Tipps für das gelungene Headbangen |
6 | Wacken-ABC | 104 | Von A wie App bis Z wie Zeitreise |
7 | Erste Hilfe | 134 | Tipps gegen Schrammen, Kopfschmerzen und Sonnenbrand |
8 | Das ultimative Outfit der Metal-Ente! | 168 | Tipps für das geeignete Outfit – direkt neben einer Werbung für Metalmerch.com |
Siehe auch Bearbeiten
- LTB Freizeit (Reihe)
- LTB Marathon
Weblinks Bearbeiten
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ 1,0 1,1 Wacken Open Air und Egmont Ehapa lassen Donald Duck rocken!, egmont.de, 08.07.2025, abgerufen am 16.07.2025