Entenhausener Filmklassiker

Entenhausener Filmklassiker
Erscheinungsdatum: 04. April 2018
verantwortlicher Redakteur: Fabian Gross
Lettering: Eleonore Spindelböck
Gestaltung: Wolfgang Berger
Coverillustration: Kari Korhonen
Koordination: Manuela Rudolph
Anzahl Geschichten: 11 Geschichten
Preis: € 30,00 (D), € 30,90 (A)
Format: 241 mm (Höhe) x 165 mm (Breite)
Bindung: 432 Seiten Hardcover
ISBN: 978-3-7704-4000-9
Entenhausener Filmklassiker (© Egmont Ehapa)

Inhalt Bearbeiten

Vorwort Bearbeiten

Willkommen in der Traumfabrik Bearbeiten

Casablanca Bearbeiten

I TL 1657-A

Hinter den Kulissen von „Casablanca“ Bearbeiten

Die Malteser Ente Bearbeiten

D 2012-114

Im Entenhausen der 1920er Jahre hat Donald Duck zusammen mit seinem alten Freund Hubert Bogart eine Detektei eröffnet, die eher schlecht als recht läuft. Zu Donalds Unterstützung hat sich Daisy Duck bereiterklärt, ihrem Verlobten als Sekretärin tatkräftig unter die Arme zu greifen und ihm den Rücken frei zu halten – was Donald eher dahingehend versteht, dass Daisy sein „Mädchen für alles“ sei. Donald widmet sich mit großem Enthusiasmus der Lektüre eines Ratgebers eines gewissen D. Hambone und bildet sich daraufhin ein, ein top ausgebildeter Detektiv zu sein.

Es dauert nicht lange, bis Donald seine erste Klientin in seinem stickigen Büro begrüßen darf. Weil Hubert Bogart zurzeit nicht im Haus ist, beschließt er, die erste Befragung allein vorzunehmen. Die junge Miss Shaugmessy bittet Donald um Hilfe bei der Suche nach ihrer Schwester Lily, die verschwunden ist, nachdem sie die unliebsame Bekanntschaft mit dem Zirkusmann Thursday gemacht hat. Von Shaugmessys betörendem Lavendelparfüm bezirzt erklärt Donald sich bereit, nach der Vermissten Ausschau zu halten.

Am Abend verschwindet jedoch Donalds Partner Hubert Bogart in einer zwielichtigen Gasse, woraufhin die Polizei Ermittlungen aufnimmt. Die Indizien lassen Donald vermuten, dass Hubert Bogart von dem fiesen Spion Thursday niedergeschlagen wurde. Als jedoch der Zirkusartist selbst Opfer eines feigen Anschlags wird und bewusstlos im Krankenhaus landet, meldet Donald erste Zweifel an. Auch der vorschnelle Inspektor zweifelt nun nicht mehr an Donalds Unschuld und hält diesen für den Hauptverdächtigen.

Wieder im Büro macht Donald die Bekanntschaft des schmierigen Agenten Joel Morocco, der sich betont höflich gibt, bis er Donald eine Pistole ins Genick drückt. Dank Daisys Hilfe kann der Agent vorerst ausgeschaltet werden. Donald hat von Mister Morocco erfahren, dass auch Miss Shaugnessy hinter einer wertvollen Malteserstatue her sei, die sage und schreibe 5.000 Taler wert ist.

Daraufhin versucht Donald, in einem Luxushotel in die Suite des schwergewichtigen Geschäftsmannes Fatso einzudringen. Miss Shaugnessy hatte Donald eindrücklich vor dem gewieften Gauner gewarnt, de reine Vorliebe für kostbare Antiquitäten hat. Es dauert nicht lange, bis der raffinierte Mister Fatso den naiven Donald in ein Gespräch verwickelt und ihm von der sagenumwobenen Maltesterstatue erzählt, die eine wechselvolle Geschichte hinter sich hat. Nachdem Donald die Flucht gelungen ist, wird ihm bewusst, dass alle Parteien hinter der ominösen Malteserfigur her sind.

Die Ereignisse überschlagen sich in den nächsten Stunden und nach einem actionreichen Intermezzo am Hafen gelangt Donald über Umwege und nicht zuletzt dank Daisy in den Besitz der Antiquität. Es wird Zeit, alle Beteiligten zu einem Verhör einzuladen und die Angelegenheit ein für alle Mal zu beenden. Und was ist eigentlich aus Hubert Bogart geworden?

Hinter den Kulissen von „Die Malteser Ente“ Bearbeiten

Sátiras do Peninha: Jäger der verlorenen Feder Bearbeiten

Hinter den Kulissen von „Jäger der verlorenen Feder“ Bearbeiten

Eine Hommage an das süße Leben Bearbeiten

Hinter den Kulissen von „Eine Hommage an das süße Leben“ Bearbeiten

Donalds unendliche Geschichte Bearbeiten

I TL 1883-A

Auf der Flucht vor seinen Gläubigern versteckt sich Donald auf dem Dachboden. Dort beginnt er das Buch „Abenteuer im Comicland“ zu lesen. In dem Buch soll Micky herausfinden, wie der immer weiter fortschreitenden Zerfall des Comiclandes verhindert werden kann, welches nach und nach einfach verschwindet. Mit der Zeit wird Donald das Buch immer unheimlicher, vor allem, als er plötzlich Micky vor sich sieht...

Hinter den Kulissen von „Donalds unendliche Geschichte“ Bearbeiten

Ein Regisseur verschwindet Bearbeiten

I TL 1671-A

Bei einem Filmfestival in Entenhausen werden drei Filme einem breiten Publikum vorgestellt, welches begeistert vom schauspielerischen Talent von Micky Maus und Co. ist. In den Filmen spielen nämlich jeweils Micky Maus, Minni Maus, Goofy und sogar Kater Karlo die Hauptrollen. Leider vermissen die anwesenden Zuschauer den leitenden Regisseur, der offenbar verschwunden ist. Erst durch eine Verkettung glücklicher Umstände und seinem untrüglichen Gespür kann Detektiv Micky Maus entdecken, dass der Regisseur entführt wurde und in den Filmen kleine Hinweise versteckt hat, um auf sich aufmerksam zu machen. Micky und Goofy nehmen die Ermittlungen auf, um dem Übeltäter auf die Spur zu kommen und den verschwundenden Regisseur wiederzufinden.

Hinter den Kulissen von „Ein Regisseur verschwindet“ Bearbeiten

José Runner Bearbeiten

Hinter den Kulissen von „José Runner“ Bearbeiten

Es geschah an einem Tag Bearbeiten

I TL 1981-B

Tick, Trick und Track sind beim Fußballspielen, doch der Ball trifft ausgerechnet Onkel Donald. Sie bringen ihn nach Hause, wo er sich ausruhen soll. Im Fernsehen läuft der Filmklassiker „Es geschah in einer Nacht“, den Donald sich zur Entspannung ansehen will. Doch er schläft ein und träumt sich in die Handlung hinein: Daisy Andrews, die Tochter des Unternehmers Dagobert Andrews, hat Streit mit ihrem Vater, da dieser strikt gegen die Hochzeit mit Daisys Liebe Gustav Westley ist. Daisy büxt kurzerhand aus und macht sich auf den Weg nach New York, wo Gustav wohnt. Unterwegs trifft sie auf den Reporter Donald Warne, der eine gute Story wittert. Die Beiden geraten in viele komische Situationen und kommen langsam näher...

Hinter den Kulissen von „Es geschah an einem Tag“ Bearbeiten

Der Duck ohne Vergangenheit Bearbeiten

D/SAN 2016-003

Hinter den Kulissen von „Der Duck ohne Vergangenheit“ Bearbeiten

Micky Maus präsentiert „La Strada" – eine Hommage an Federico Fellini Bearbeiten

I TL 2030-1

Hinter den Kulissen von „La Strada“ Bearbeiten

Casablanca Bearbeiten

  • Story & Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
  • Storycode: I TL 1657-A
  • Seitenanzahl: 1
  • Produktionsjahr: 1987
  • basiert auf dem Film Casablanca (1942, Regie: Michael Curtiz)

Beilage Bearbeiten

Diesem Buch liegt ein Poster mit dem Casablanca-Cover bei.

Weblinks Bearbeiten