LTB 461
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Marsch durch Mittelwelt | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 11. November 2014 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 11 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: 5,50 € A: 5,70 € CH: sFr 10,50 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt
Marsch durch Mittelwelt
- Originaltitel: Back to Mount Boom
- Story: Pat & Carol McGreal
- Zeichnungen: César Ferioli Pelaez
- Erstveröffentlichung: 2014
- Genre: Adaption (von Der Herr der Ringe)
- Figuren: Micky Maus und Donald Duck
- Seiten: 26
Wie ein Ei dem anderen...
- Originaltitel: Gambadilegno e il maldestro scambio di persona
- Story: Alessandro Mainardi
- Zeichnungen: Maria Luisa Uggetti
- Erstveröffentlichung: 06.02.2007
- Genre: Gagstory
- Figuren: Kater Karlo und Kommissar Hunter
- Seiten: 16
Extralanger Fieselschweif
- Originaltitel: Le GM e l'espediente del sentiero galleggiante
- Story: Augusto Macchetto
- Zeichnungen: Andrea Lucci
- Erstveröffentlichung: 11.06.2013
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Fähnlein Fieselschweif mit Tick, Trick und Track, Dieter Düsentrieb, Oberstwaldmeister, Moppel und Theo
- Seiten: 10
- Nachgedruckt im LTB Wandern
Das Geheimnis der Seminolux
- Originaltitel: Paperino e la magivernice dei Seminolux
- Story: Fabio Michelini
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 11.01.2011
- Genre: Abenteuer; Donalds Jobs
- Figuren: Bürgermeister, Dagobert Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck und Tick, Trick und Track
- Seiten: 26
- Nachgedruckt im LTB Abenteuer 2
Onkel Dagoberts Steuerparadies
- Originaltitel: Zio Paperone e l'isola di plastica
- Story: Francesco Monteforte Bianchi
- Zeichnungen: Ottavio Panaro
- Erstveröffentlichung: 19.11.2013
- Genre: Gagstory
- Figuren: Baptist, Bürgermeister, Dagobert Duck, Panzerknacker und Klaas Klever
- Seiten: 33
Glück kennt keine Pause
- Originaltitel: Buonanotte paperi – Gastone
- Story: Roberto Gagnor
- Zeichnungen: Giada Perissinotto
- Erstveröffentlichung: 22.11.2011
- Genre: Einseiter
- Figuren: Gustav Gans
- Seiten: 1
Habakuk und die Stadtfräcke
- Originaltitel: Nonna Papera e l'orto urbano con l'inurbano
- Story: Augusto Macchetto
- Zeichnungen: Emilio Urbano
- Erstveröffentlichung: 11.06.2013
- Genre: Gagstory
- Figuren: Bürgermeister, Franz Gans, Habakuk, Oma Duck und Ziege Billy
- Seiten: 26
Der wendige Panzerknacker
- Originaltitel: Paperinik e il Bassotto trasformista
- Story: Gabriele Mazzoleni
- Zeichnungen: Giada Perissinotto
- Erstveröffentlichung: 26.11.2013
- Genre: Superhelden
- Figuren: Phantomias, Donald, Dagobert und die Panzerknacker
- Seiten: 26
- Nachgedruckt im LTB Crime 4 und im LTB Ultimate 39
Klub der Neandertaler
- Originaltitel: Topolino e il preistoriclub
- Story: Giorgio Salati
- Zeichnungen: Roberto Vian
- Erstveröffentlichung: 11.03.2008
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Goofy, Inspektor Issel, Kommissar Hunter, Micky Maus und Professor Trockenstaub
- Seiten: 34
Top oder Flop
- Originaltitel: Paperino e Paperoga maghi delle indagini commerciali
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Maurizio Amendola
- Erstveröffentlichung: 03.11.2009
- Genre: Wirtschaftskampf
- Figuren: Dagobert Duck, Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Dussel Duck, Franz Gans, Gustav Gans, Klaas Klever, Oma Duck und Primus von Quack
- Seiten: 20
Entfesselte Zauberkräfte
- Originaltitel: Whom the Gods Would Destroy
- Story: Byron Erickson
- Zeichnungen: Massimo Fecchi
- Erstveröffentlichung: 2014
- Genre: Dagobert in Not, Magie
- Figuren: Dagobert Duck, Panzerknacker, Daniel Düsentrieb, Rita Rührig und Gundel Gaukeley
- Seiten: 32
- Besonderheit: Anspielung auf Der Selbstschuss von Carl Barks sowie Sein goldenes Jubiläum und Gauner gegen Geldspeicher von Don Rosa
- Nachgedruckt in der LTB Sonderedition 2/2022
In ihrem Geheimversteck treffen die Panzerknacker auf einen ihnen unbekannten Bruder mit der Nummer 176-666. Dieser bietet ihnen ein Geschäft an, um endlich den Geldspeicher von Dagobert Duck zu knacken und unermesslich reich zu werden. Als die Panzerknacker begeistert zustimmen, gibt sich 666 als Gundel Gaukeley zu erkennen, welche die Panzerknacker als Verbündete braucht. Nun reagieren die Panzerknacker zurückhaltend und erinnern sich, dass sie schon einmal gemeinsame Sache mit der trickreichen Hexe gemacht haben und schlussendlich doch an dem mit allen Wassern gewaschenen Dagobert gescheitert sind. Doch dieses Mal will Gundel Gaukeley einen neuen Zauberstab ausprobieren, den sie einem bösen Hexer gestohlen hat, der einsam und verlassen in einem verwunschenen Schloss lebt. Mit dem Zauberstab vom Berg Olymp verleiht Gundel den drei kräftigen Panzerknackern die Fähigkeiten von drei griechischen Helden der Mythologie: Einer wird stark wie Herakles, einer schnell wie Hermes und einer unverwundbar wie Achilles. Mit diesen heroischen Fähigkeiten stürmen die Panzerknacker den Geldspeicher und bezwingen alle Fallen und Hindernisse, bis sie schließlich die Tresortür aufbrechen. Im Gegenzug sollen die Gundel den Glückszehner bringen und halten die Vereinbarung. Allerdings führen die Kräfte des Zauberstabes zu unliebsamen Nebenwirkungen, da die Panzerknacker nun Unmengen an Energie durch Nahrungszufuhr benötigen. Dank einiger Energie-Pillen von Daniel Düsentrieb können sie überleben, doch der beste Weg wäre es, den Zauber wiede raufzuheben. Folglich verbünden sich Dagobert und die Panzerknacker gegen Gundel und fliegen zu dem alten Hexenmeister, um von ihm den Bann brechen zu lassen und die rechtmäßigen Zustände wieder herzustellen.