Enthologien Spezial 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 201: Zeile 201:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.egmont-shop.de/enthologien-spezial-04/ Der Band] im [[Egmont Shop]]
*[https://www.egmont-shop.de/enthologien-spezial-04/ Der Band] im [[Egmont Shop]]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FENTS+4 Der Band] im [[Inducks]]


[[Kategorie:Egmont Comic Collection|Enthologien Spezial 04]]
[[Kategorie:Egmont Comic Collection|Enthologien Spezial 04]]

Aktuelle Version vom 15. Juli 2025, 00:33 Uhr

Enthologien Spezial

4

Vom Schuhputzer zum Fantastilliardär
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 9. Dezember 2022
Redaktion:

Marko Andric

Übersetzung:

Alexandra Ardelt, Gudrun Penndorf, Gerlinde Schurr, Gudrun Smed-Puknatis

Seitenanzahl:

512

Geschichtenanzahl:

15 Geschichten

Preis: 19,– €
ISBN:

978-3-7704-0448-3

Weiterführendes
Infos zu Enthologien Spezial 4 beim Inducks
Ausgabenliste Enthologien Spezial
vorherige Ausgabe


Enthologien Spezial Band 4 erschien 2022 anlässlich Dagobert Ducks 75. Geburtstag und enthält ausschließlich Geschichten über ihn, seine Abenteuer oder sein Geld. Alle Geschichten sind Nachdrucke aus der LTB Enten-Edition 56 oder der LTB Enten-Edition 30.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fluch der Vergangenheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I PM 233-1

Onkel Dagobert hoch drei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 758-A

Gleich drei Finanzbeamte bahnen sich mit jeweils einer Schublade voller Bilanzen den Weg zu Onkel Dagoberts Geldspeicher. Tick, Trick und Track sowie Donald eilen hinterher, um Onkel Dagobert vor dem bevorstehenden Schock beizustehen. Doch sie kommen etwas zu spät: Die Finanzbeamten haben dem reichsten Mann der Welt bereits die anfallende Steuerlast mitgeteilt, die Onkel Dagobert zu zahlen hat. Sein weltumspannendes Finanzimperium mit Hauptsitz in Entenhausen wirft einiges ab, und so ist es für Donald nicht verwunderlich, dass Onkel Dagoberts angesichts der ausgezeichneten wirtschaftlichen Lage entsprechend hohe Steuern zugunsten der Gemeinde entrichten muss. Auf derartige Aussagen kann der schäumende Onkel Dagobert jedoch gut verzichten, folglich jagt er seine Neffen aus dem Büro.

Ein paar Tage später findet sich Onkel Dagobert mit einem extravaganten Hut im Haus von Donald und den Neffen ein. Auf Nachfrage zu der neuen Kopfbedeckung erklärt Onkel Dagobert seinen gewieften Trick: Er hat seinen Gesamtkonzern in drei Einzelunternehmen aufgespaltet, denen jeweils ein eigener Geschäftsführer vorsteht, bei dem es sich aber jedes Mal um Onkel Dagobert selbst handelt. Kurz gesagt hat Dagobert aus sich selbst drei Persönlichkeiten entwickelt: Ein Drittel des Tages leitet er als Dagobert Duck seine eigenen Geschäfte, ein weiteres Drittel verantwortet Nagobert Nuck und das letzte Drittel wird einem gewissen Wagobert Wuck zuteil. Anhand eines nachvollziehbaren Beispiels rechnet Onkel Dagobert seinen verwunderten Verwandten vor, dass er damit eine Menge Steuern sparen kann, denn die Steuerlast wird immer anteilig berechnet.

Es dauert nicht lange, bis Onkel Dagobert zwei weitere Geldspeicher errichten lässt, neue Bedienstete anstellt und seinen Tagesablauf voll und ganz nach seinen drei Persönlichkeiten ausrichtet. Donald, der das Spiel ausnutzen will und jeden seiner „drei“ Onkels anpumpen will, beißt allerdings dreimal auf Kredit. Nach der anfänglichen Euphorie beschweren sich aber sowohl Dagobert, Nagobert als auch Wagobert über die zunehmende Konkurrenz auf dem Weltmarkt. Für Tick, Trick und Track ist schnell klar, dass sich der reichste Mann der Welt aufgrund seiner tripolaren Störung selbst im Weg steht. Auch ein befragter Nervenarzt diagnostiziert eine progressive Schizophrenia triplex.

Um ihren verzagten Onkel von seinem psychischen Leiden zu befreien, greifen Tick, Trick und Track und schlussendlich Donald zur altbewährten Holzhammermethode, die dem dreiteiligen Treiben tatsächlich ein Ende bereitet.

Zylinderzauber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2490-5

Das Talermonster[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1754-C

Verängstigt glaubt Onkel Dagobert fest daran, dass ihm und seinen geliebten Talern Unheil droht. Und tatsächlich, in einem abgelegenen Staat regiert ein böser König mit harter Hand und duldet niemanden, der reicher ist als er selbst. Da er aus seinen braven Bürgern bereits alles herausgepresst hat, richtet sich sein Blick nun auf Entenhausen, wo Dagobert Duck als reichster Mann der Welt auf einem Speicher voll Geld sitzt. Der durchtriebene Kanzler schmiedet einen Plan, um Onkel Dagobert in Angst und Schrecken zu versetzen. Mittels einer maliziösen Maschine lässt der Kanzler allen Einwohnern bei angedrohter Strafe deren Boshaftigkeit absaugen und bündeln. Das Ergebnis ist ein furchtbares Schreckgespenst, das Talermonster. Dieses Talermonster setzt nicht nur Dagoberts Goldtalern zu, sondern auch dessen Nerven. Gemeinsam schmieden Daniel Düsentrieb und die Fieselschweiflinge Tick, Trick und Track einen Plan, um das Talermonster ein für alle Mal abzuwehren und dorthin zu schicken, wo es hergekommen ist.

Karneval in Venedig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1524-AP

Die Stunde der Rache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2291-2

Der wahre Pioniergeist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1812-B

Dagobert Duck ist auf der alljährlichen Suche nach bahnbrechenden Erfindungen, wird dabei aber kläglich enttäuscht. In der Nacht erscheint ihm in seinen Träumen der „wahre Pioniergeist“, der ihn dazu bringt, sich blindlings in die Erschaffung von künstlichen Sternen zu stürzen – ohne dabei an die Folgen zu denken...

Der Herzog von Mailand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2031-3

Das trickreiche zweite Ich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2073-1

Onkel Dagobert wird von Langeweile geplagt, weil ihm im Geschäftsleben die Herausforderungen fehlen. Da taucht plötzlich ein zweites Ich von ihm aus einer anderen Dimension auf. Es verspricht Dagobert ungeheure Schätze, wenn sie für eine Weile die Plätze tauschen. Dagobert stimmt zu, muss aber feststellen, dass das Ganze nur ein Trick war, da er in der anderen Dimension nicht nur pleite ist und bei allen Schulden hat, sondern auch noch mit Gitta verheiratet ist. Da der Dimensionstransformator kaputt ist, ist ihm der Rückweg versperrt und er muss sich das Geld für einen neuen erarbeiten...

Ausgetrickst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2496-2

Ein hinterhältiger Finanzberater[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1225-C

Aufstand der Taler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1013-B

Gesetze und ihre Lücken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I PM 226-1

Ein Sturz mit Folgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I PM 226-2

Einfach untrennbar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1701-A

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]