OD 18: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 4]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 4]] | ||
=== Die Rückkehr des | === Die Rückkehr des „Gerechten“ === | ||
{{I|I TL 1116-B}} | {{I|I TL 1116-B}} | ||
*Originaltitel: Topolino e il ritorno di Giustizia | *Originaltitel: Topolino e il ritorno di Giustizia | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]] | ||
*Erstveröffentlichung: 17.04.1977 | *Erstveröffentlichung: 17.04.1977 | ||
*Genre: | *Genre: Western | ||
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minni Maus]] | *Figuren: [[Micky Maus]], [[Minni Maus]] | ||
*Seiten: 33 | *Seiten: 33 | ||
*Besonderheit: Sheriff Walton ist ein Abbild des Gauners Blacksnake McQuirt aus dem [[Carl Barks|Barks]]-Klassiker ''[[Der Sheriff von Bullet Valley]]'' | |||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 56]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 56]] | ||
Ein von Micky verfasstes Wildwest-Abenteuer soll verfilmt werden und natürlich reist der Autor begeistert zu den Dreharbeiten, die der berühmte Regisseur Benno Bellini überwacht. Doch der Ausflug endet für Micky in einer herben Enttäuschung, denn der Regisseur findet die Geschichte abgedroschen und banal, voll von den üblichen Western-Klischees. Zerknirscht reitet Micky zur nächsten Siedlung, Stoneville, um sich dort die Zeit zu vertreiben. Als er dort eintrifft, herrscht großer Aufruhr auf den Straßen. Die Leute sind empört, denn der fiese Sheriff Walton hat angekündigt, alle Verbrecher auf freien Fuß zu lassen – nicht das erste Mal übrigens, dass er solch seltsame Maßnahmen ergreift. Von dem Herausgeber der lokalen zeitung erfährt Micky, dass früher ein maskierter Zorro, der sich der „Gerechte“ nannte, für Ruhe und Ordnung und ruhe in Stoneville sorgte. Doch seit dieser den Heldenhut an den Nagel gehängt hat und Walton Sheriff geworden ist, haben die Banditen Morgenluft gewittert. Micky nutzt es nun aus, dass der Gerechte ungefähr aussieht wie er und nimmt dessen Identität an. Verkleidet legt er nach und nach den Banditen das Handwerk. Walton setzt zwar einen Preis auf seinen Kopf aus, doch er entkommt durch den Sprung in einen Fluss. Auf einer Bürgerversammlung nimmt er schließlich sogar Walton selbst fest, der der Kopf der Banditenbande ist und maskiert die Leute einschüchtern und ausrauben wollte. Doch die Mitglieder von Waltons Bande, die noch auf freiem Fuß sind, wollen ihren Chef befreien und umzingeln das Gefängnis. In dieser brenzligen Situation kommt Micky der echte „Gerechte“ zu Hilfe, der die Gauner mit Dynamit vertreibt. Schließlich kommt der Sheriff aus dem Nachbarort, der die ganze Bande hinter Schloss und Riegel sperrt. Micky hingegen kehrt zurück zum Filmteam, da er mit dem soeben Erlebten endlich die Story gefunden hat, die Regisseur Bellini begeistert. | |||
=== Krieg der Nachbarn === | === Krieg der Nachbarn === |
Version vom 22. September 2024, 22:38 Uhr
Onkel Dagobert (Taschenbuch) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 5. Januar 1989 | |||||
Seiten: | 100 | |||||
Geschichtenanzahl: | 4 | |||||
Preis: | 3,80 DM | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
Inhalt
Gefangener der Zukunft
- Originaltitel: Zio Paperone e il futuro anticipato
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Paolo Ongaro
- Erstveröffentlichung: 12.06.1988
- Genre: Abenteuer, Zeitreise
- Figuren: Baptist, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 29
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 4
Die Rückkehr des „Gerechten“
- Originaltitel: Topolino e il ritorno di Giustizia
- Story: Massimo Rossi
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 17.04.1977
- Genre: Western
- Figuren: Micky Maus, Minni Maus
- Seiten: 33
- Besonderheit: Sheriff Walton ist ein Abbild des Gauners Blacksnake McQuirt aus dem Barks-Klassiker Der Sheriff von Bullet Valley
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 56
Ein von Micky verfasstes Wildwest-Abenteuer soll verfilmt werden und natürlich reist der Autor begeistert zu den Dreharbeiten, die der berühmte Regisseur Benno Bellini überwacht. Doch der Ausflug endet für Micky in einer herben Enttäuschung, denn der Regisseur findet die Geschichte abgedroschen und banal, voll von den üblichen Western-Klischees. Zerknirscht reitet Micky zur nächsten Siedlung, Stoneville, um sich dort die Zeit zu vertreiben. Als er dort eintrifft, herrscht großer Aufruhr auf den Straßen. Die Leute sind empört, denn der fiese Sheriff Walton hat angekündigt, alle Verbrecher auf freien Fuß zu lassen – nicht das erste Mal übrigens, dass er solch seltsame Maßnahmen ergreift. Von dem Herausgeber der lokalen zeitung erfährt Micky, dass früher ein maskierter Zorro, der sich der „Gerechte“ nannte, für Ruhe und Ordnung und ruhe in Stoneville sorgte. Doch seit dieser den Heldenhut an den Nagel gehängt hat und Walton Sheriff geworden ist, haben die Banditen Morgenluft gewittert. Micky nutzt es nun aus, dass der Gerechte ungefähr aussieht wie er und nimmt dessen Identität an. Verkleidet legt er nach und nach den Banditen das Handwerk. Walton setzt zwar einen Preis auf seinen Kopf aus, doch er entkommt durch den Sprung in einen Fluss. Auf einer Bürgerversammlung nimmt er schließlich sogar Walton selbst fest, der der Kopf der Banditenbande ist und maskiert die Leute einschüchtern und ausrauben wollte. Doch die Mitglieder von Waltons Bande, die noch auf freiem Fuß sind, wollen ihren Chef befreien und umzingeln das Gefängnis. In dieser brenzligen Situation kommt Micky der echte „Gerechte“ zu Hilfe, der die Gauner mit Dynamit vertreibt. Schließlich kommt der Sheriff aus dem Nachbarort, der die ganze Bande hinter Schloss und Riegel sperrt. Micky hingegen kehrt zurück zum Filmteam, da er mit dem soeben Erlebten endlich die Story gefunden hat, die Regisseur Bellini begeistert.
Krieg der Nachbarn
- 20 Seiten
- Hauptfigur: Donald Duck
- von Rodolfo Cimino, Alessandro Gottardo
- mit Tick Trick und Track, Donald Duck
Hüter des Gesetzes
- 12 Seiten
- Hauptfigur: Goofy
- von Cal Howard, Jaime Diaz Studio
- mit Klarabella Kuh, Goofy, Micky Maus, Kommissar Hunter