Comic Gigant: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
DavidB (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 384: | Zeile 384: | ||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
=== Denkbar dankbar === | === Denkbar dankbar === | ||
{{I|}} | {{I|D 2005-194}} | ||
*Originaltitel: | *Originaltitel: The Speech | ||
*[[Comicautor|Story]] | *[[Comicautor|Story]] und [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Kari Korhonen]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: ? | |||
*[[Inker|Tusche]]: | *[[Übersetzung]]: [[Dr. Reinhard Schweizer]] | ||
*Erstveröffentlichung: | *Erstveröffentlichung: 21. März 2007 | ||
*Genre: | *Genre: | ||
*Figuren: | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]], [[Daisy Duck]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]] | ||
*Seiten: | *Seiten: 11 | ||
*Nachdruck aus: | *Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 18/2007 | ||
=== Das Flussgefecht === | === Das Flussgefecht === | ||
{{I|}} | {{I|D 2005-296}} | ||
*Originaltitel: | *Originaltitel: River Rivals | ||
*[[Comicautor|Story]]: | *[[Comicautor|Story]]: [[Per Hedman]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Miguel Fernández Martinez]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: | *[[Inker|Tusche]]: ? | ||
*Erstveröffentlichung: | *[[Übersetzung]]: [[Harry Nützel]] | ||
*Erstveröffentlichung: 24. April 2007 | |||
*Genre: | *Genre: | ||
*Figuren: | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Nachbar Zorngiebel]] | ||
*Seiten: | *Seiten: 9 | ||
*Nachdruck aus: | *Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 18/2007 | ||
=== Alte Freunde === | === Alte Freunde === | ||
{{I|}} | {{I|H 25181}} | ||
*Originaltitel: | *Originaltitel: Schoolbank.nl | ||
*[[Comicautor|Story]]: | *[[Comicautor|Story]]: [[Jan Kruse]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]] und [[Inker|Tusche]]: [[Sander Gulien]] | ||
*[[ | *[[Übersetzung]]: [[Joachim Stahl]] | ||
*Erstveröffentlichung: | *Erstveröffentlichung: 17. März 2006 | ||
*Genre: | *Genre: [[Einseiter]] | ||
*Figuren: | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]] | ||
*Seiten: | *Seiten: 1 | ||
*Nachdruck aus: | *Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 24/2007 | ||
=== Täuschung ist alles === | === Täuschung ist alles === | ||
{{I|}} | [[Bild:Täuschung-ist-alles.jpg|thumb|links|Goofy und Indiana Goof (© Egmont Ehapa)]] | ||
*Originaltitel: | {{I|I TL 2621-1}} | ||
*[[Comicautor|Story]]: | *Originaltitel: Un documentario per Indiana Pipps | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: | *[[Comicautor|Story]]: [[Alberto Savini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | |||
*Erstveröffentlichung: | *Erstveröffentlichung: 21.02.2006 | ||
*Genre: | *Genre: Abenteuer | ||
*Figuren: | *Figuren: [[Goofy]], [[Indiana Goof]], [[Micky Maus]], [[Dr. Krantz]] | ||
*Seiten: | *Seiten: 31 | ||
*Nachdruck aus: | *Besonderheit: Auftritt von Quentin Tarantino (hier als „Quentin Tarantella“ verfremdet) | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 375]] | |||
Eigentlich will Regisseur Quentin Tarantella einen Dokumentarfilm in Norwegen mit Indiana Goof drehen. Denn Indiana weiß, dass vor der norwegischen Küste ein Totempfahl gefunden werden kann, den einst ein Indianer, der im Mittelalter eine Entdeckungsreise nach Europa unternahm, dort aufgestellt hat. Doch Quentin packt ein großer Schreck, als er sieht, dass Indiana Pusteln hat, wahrscheinlich aufgrund verdorbener Negritas. Deshalb müssen Micky und Goofy nach Norwegen kommen, um einen Ersatz für Indiana Goof zu finden. Damit sind die Probleme jedoch noch nicht gelöst. Äußerlich mag Goofy Indiana vielleicht ähnlich sehen, aber deshalb verhält er sich noch lange nicht wie er. Ein hartes Training für Goofy beginnt, in dem er lernt, Indiana perfekt imitieren zu können. | |||
Doch einmal mehr ist Indianas Rivale Dr. Krantz ihm auf den Fersen und ebenfalls nach Norwegen gekommen. Dr. Krantz möchte Indiana den Totempfahl abjagen und damit reich und berühmt werden. Hierfür ist ihm wie üblich jedes Mittel recht, also entführt er kurzerhand Micky und erpresst Indiana, damit er den Totempfahl für seinen Rivalen birgt. Krantz hat allerdings nicht gesehen, dass Indiana neuerdings ein Double hat und diesen Vorteil kann Indiana ausnutzen. Während Krantz Goofy, der Indiana mimt, beim Bergen des begehrten Totempfahls beobachtet, können sich der echte Indiana Goof und Quentin an Dr. Krantz heranschleichen, Quentin ihn schließlich mit fernöstlichen Kampftechniken in die Flucht schlagen. Der gefesselte Micky hat sich bereits selbst befreit. | |||
=== Im Tal der Nebelgeister === | === Im Tal der Nebelgeister === | ||
{{I|}} | {{I|D 2002-021}} | ||
*Originaltitel: | *Originaltitel: Phantom Valley | ||
*[[Comicautor|Story]]: | *[[Comicautor|Story]]: [[Lars Jensen]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[José Colomer Fonts]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: | *[[Inker|Tusche]]: ? | ||
*Erstveröffentlichung: | *[[Übersetzung]]: [[Michael Nagula]] | ||
*Erstveröffentlichung: 6. September 2006 | |||
*Genre: | *Genre: | ||
*Figuren: | *Figuren: [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Oberstwaldmeister]], [[Mac Moneysac]] | ||
*Seiten: | *Seiten: 8 | ||
*Nachdruck aus: | *Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 24/2007 | ||
=== Fragen, die plagen === | === Fragen, die plagen === | ||
{{I|}} | {{I|H 24249}} | ||
*Originaltitel: | *Originaltitel: Glijbaan | ||
*[[Comicautor|Story]]: | *[[Comicautor|Story]]: [[Kirsten de Graaff]], [[Mau Heymans]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Mau Heymans]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: | *[[Inker|Tusche]]: [[Tony Fernández]] | ||
*Erstveröffentlichung: | *[[Übersetzung]]: [[Joachim Stahl]] | ||
*Genre: | *Erstveröffentlichung: 18. März 2005 | ||
*Figuren: | *Genre: [[Einseiter]] | ||
*Seiten: | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | ||
*Nachdruck aus: | *Seiten: 1 | ||
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 26/2007 | |||
=== Eine bombige Liebe === | === Eine bombige Liebe === | ||
{{I|}} | {{I|D 2006-022}} | ||
*Originaltitel: | *Originaltitel: A Foofy Kind of Love | ||
*[[Comicautor|Story]]: | *[[Comicautor|Story]]: [[Janet Gilbert]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[José Massaroli]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: | *[[Inker|Tusche]]: [[Raúl Barbero]] | ||
*Erstveröffentlichung: | *[[Übersetzung]]: [[Erik Rastetter]] | ||
*Genre: | *Erstveröffentlichung: 2. Januar 2007 | ||
*Figuren: | *Genre: Dagobert vs. Gundel | ||
*Seiten: | *Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Nachdruck aus: | *Seiten: 7 | ||
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 26/2007 | |||
=== Talerjäger === | === Talerjäger === | ||
{{I|}} | {{I|H 22195}} | ||
*Originaltitel: | *Originaltitel: Perfect morning | ||
*[[Comicautor|Story]]: | *[[Comicautor|Story]]: [[Pete Madison]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]] und [[Inker|Tusche]]: [[Freddy Milton]] | ||
*[[ | *[[Übersetzung]]: [[Harry Nützel]] | ||
*Erstveröffentlichung: | *Erstveröffentlichung: 6. Januar 2006 | ||
*Genre: | *Genre: | ||
*Figuren: | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Fräulein Rita Rührig]] | ||
*Seiten: | *Seiten: 5 | ||
*Nachdruck aus: | *Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 26/2007 | ||
=== Mühsame Müdigkeit === | === Mühsame Müdigkeit === | ||
{{I|}} | {{I|D 2005-325}} | ||
*Originaltitel: | *Originaltitel: Mickey's Lazy Day | ||
*[[Comicautor|Story]]: | *[[Comicautor|Story]]: [[Don Markstein]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]] und [[Inker|Tusche]]: [[Fabrizio Petrossi]] | ||
*[[ | *[[Übersetzung]]: [[Dr. Reinhard Schweizer]] | ||
*Erstveröffentlichung: | *Erstveröffentlichung: 4. Dezember 2006 | ||
*Genre: | *Genre: | ||
*Figuren: | *Figuren: [[Micky Maus]], [[Rudi Ross]] | ||
*Seiten: | *Seiten: 7 | ||
*Nachdruck aus: | *Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 26/2007 | ||
=== Perfekt versteckt! === | === Perfekt versteckt! === | ||
{{I|}} | {{I|I TL 2682-2}} | ||
*Originaltitel: | *Originaltitel: Paperino, Paperoga e il "posto sicuro" | ||
*[[Comicautor|Story]]: | *[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lorenzo Pastrovicchio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 24.04.2007 | |||
*Erstveröffentlichung: | *Genre: Gagstory, [[Sport]] | ||
*Genre: | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Dussel Duck]], [[Daisy Duck]] | ||
*Figuren: | *Seiten: 20 | ||
*Seiten: | *Nachdruck aus: [[LTB 387]] | ||
*Nachdruck aus: | |||
Das große Pokalfinale im Fußball steht unmittelbar bevor und wie erwartet treffen die Erzrivalen Entenhausen und Gansbach aufeinander. Ganz Entenhausen steht Kopf und will unbedingt eine Karte für das wichtige Endspiel ergattern. Vor dem Ticketverkauf hat sich bereits eine lange Schlange gebildet, fast wie im vergangenen und im vorvergangenen Jahr. In weiser Voraussicht hat sich der fußballbegeisterte Donald seine Karten bereits lange im Vorfeld gekauft, um nervigen Warteschlangen zu entgehen. Gegenüber Tick, Trick und Track zeigt sich Donald gewiss, dass ihm dieses Jahr nichts mehr dazwischen kommen kann. Doch plötzlich wird Donald klar, dass er sich auf einmal nicht mehr daran erinnern kann, an welchem Ort in seinem Haus der die Eintrittskarten sicher verstaut hat! Ausgerechnet jetzt kommt Vetter Dussel vorbei und bietet Donald an, bei der Suche zu helfen. Dussel probiert einige Techniken aus, um Donalds Gedächtnis wieder auf die Sprünge zu helfen, doch die Versuche schlagen allesamt fehl. So nimmt eine Katastrophe nach der anderen ihren Lauf, bis Daisy erscheint und mit der Stimme der Vernunft einschreitet. Mittlerweile scheint Donald allerdings die Freude am Fußballspiel vergangen zu sein. | |||
== Inhalt == | == Inhalt == |
Version vom 1. Juli 2024, 22:35 Uhr
Comic Gigant | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 1. Juli 2024 | |||||
Redaktion: |
Stephanie Bens, Johannes Kanty
| |||||
Übersetzung: |
Eckart Sackmann u. a. | |||||
Seitenanzahl: |
800 | |||||
Preis: | 19,99 € (D und A) 29.99 sFR (CH) | |||||
Weiterführendes | ||||||
|
Inhalt
Orden über Orden
- Originaltitel: Paperino e il tesoro delle GM
- Story: Riccardo Pesce
- Zeichnungen: Ottavio Panaro
- Erstveröffentlichung: 28.02.2018
- Genre: Gagstory
- Figuren: Tick, Trick und Track, Fähnlein Fieselschweif, Daisy Duck, Donald Duck, Oberstwaldmeister
- Seiten: 24
- Nachdruck aus: LTB Enten-Edition 69
Voll automatisch
- Originaltitel: Wisselautomaat
- Story: Jan Kruse
- Zeichnungen: Santiago Barreira
- Tusche: Comicup Studio
- Erstveröffentlichung: 03.01.2003
- Genre: Einseiter
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert
- Seiten: 1
- Nachdruck aus: MMM 2/2007
Guter Gastgeber
- Originaltitel: The Star Treatment
- Story: Lars Jensen
- Zeichnungen: José Maria Manrique
- Erstveröffentlichung: 02.05.2006
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Dussel Duck, Max und Edi
- Seiten: 6
- Nachdruck aus: MMM 2/2007
Glücklos glücklich
- Originaltitel: Eindelijk geluk!
- Story: Frank Jonker
- Zeichnungen: Maximino Tortajada Aguilar
- Tusche: Comicup Studio
- Erstveröffentlichung: 09.10.2004
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Donald Duck, Gustav Gans, Tick, Trick und Track
- Seiten: 4
- Nachdruck aus: MMM 2/2007
Außerplanmäßige Wartungsarbeiten
- Originaltitel: Amelia e la manutenzione straordinaria
- Story: Giorgio Figus
- Zeichnungen: Emanuele Virzì
- Erstveröffentlichung: 21.02.2018
- Genre:
- Figuren: Rita Rührig, Gundel Gaukeley
- Seiten: 20
- Nachdruck aus: LTB Spezial 90
Gefängnis im Grünen
- Originaltitel: The Great Escape
- Story: Sune Troelstrup
- Zeichnungen: Ignasi Calvet Estéban
- Erstveröffentlichung: 20.10.2006
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Panzerknacker
- Seiten: 9
- Nachdruck aus: MMM 2/2007
Verkaufserfolg
- Originaltitel: Everything Can Be Sold
- Story: Sune Troelstrup
- Zeichnungen: Marçal Abella Brescó
- Erstveröffentlichung: 09.01.2007
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Rita Rührig, Clerkly, Onkel Dagobert
- Seiten: 4
- Nachdruck aus: MMM 3/2007
Mit Vollgas voraus
- Originaltitel: The Veteran Car Race
- Story & Zeichnungen: Marco Rota
- Erstveröffentlichung: 14.07.2006
- Genre:
- Figuren: Donald Duck, Nachbar Zorngiebel
- Seiten: 12
- Nachdruck aus: MMM 4/2007
Drakos Erbe
- Originaltitel: De erfenis van Draco
- Story: Frank Jonker, Paul Hoogma
- Zeichnungen: Bas Heymans
- Erstveröffentlichung: 13.01.2006
- Genre: Kurzgeschichte, Historisches Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 5
- Nachdruck aus: MMM 4/2007
Rückzug mit Beute

- Originaltitel: Zio Paperone e il rivale in pensione
- Story: Marco Bosco, Massimiliano Valentini
- Zeichnungen: Andrea Ferraris
- Erstveröffentlichung: 17.01.2006
- Genre: Wirtschaftskampf, Schatzsuche
- Figuren: Anwantzer, Baptist, Bürgermeister, Rita Rührig, Klaas Klever, Onkel Dagobert
- Seiten: 27
- Besonderheiten: Anspielung auf den legendären Rolls-Royce Silver Ghost
- Nachdruck aus: LTB 362
Nach einer weiteren verlorenen Ausschreibung im Rathaus von Entenhausen hat es der zweitreichste Mann der Welt, Klaas Klever, es endgültig satt, immer nur der ewige Zweite zu sein. Immerhin wird er seit Jahr und Tag von seinem schlauen Rivalen Dagobert Duck unter- bzw. überboten und zumeist in der Öffentlichkeit bloßgestellt – obwohl auch Klever ein ausgebuffter Geschäftsmann und wagemutiger Abenteurer ist, der immer nach Gewinnmöglichkeiten strebt. Nun ist das Maß allerdings voll und Klaas Klever beschließt ohne größere Überlegungen, sich zur Ruhe zu setzen und seine Freizeit von nun an auf der paradiesischen Insel Quackapulco zu verbringen. Erst einen Tag später nach der aufsehenerregenden Nachricht liest Onkel Dagobert in der Zeitung von Klevers Abtritt und bekommt im Entenhausener Milliardärsklub eine wenig aufschlussreiche Videobotschaft zu sehen, die Klaas Klever hinterlassen hat.
Schon nach kurzer Zeit verfliegt Onkel Dagoberts Frohsinn, da er beginnt, die gegenseitigen Sticheleien mit Klaas Klever zu vermissen. Ohne den Melonenträger gibt es für Onkel Dagobert keinen ernstzunehmenden Konkurrenten mehr, der ihm auch nur ansatzweise das Wasser reichen kann. Damit ist es für Onkel Dagobert fast schon zu einfach, die besten Geschäfte abzuschließen. Auf Anraten von Butler Baptist und Sekretärin Rita Rührig fliegt Onkel Dagobert nach Quackapulco, um den faulenzenden Klaas Klever durch die Blume davon zu überzeugen, wieder nach Entenhausen zurückzukehren. Aber Klaas Klever hat Onkel Dagobert längst erwartet und stellt ein für alle Mal klar, dass er nicht wenigen unsinnigen Sentimentalitäten das Handtuch schmeißen wird, auf dem er sich am Strand lang ausgestreckt hat.
An eben jenem Strand stößt Klaas Klever am Abend auf eine mysteriöse Flaschenpost, in der sich eine relativ gut erhaltene Schatzkarte befindet. Ein Geschichtsprofessor im Museum bestätigt, dass es sich um eine Karte der gefürchteten Piratenbande namens „Bruderschaft der Beute“ handelt, die auf die kleine Insel Isola Infernale hindeutet. Dort angekommen begegnet der zu neuen Lebensgeistern erwachte Klaas Klever dem trotteligen Hotelbesitzer Hernandez, der auf der Insel ein Hotel besitzt, aber schon überall nach dem Piratenschatz gesucht hat. Nichtsdestotrotz beabsichtigt Klaas Klever, die Insel zu kaufen und zum Feriendomizil auszubauen.
Als Onkel Dagobert auftaucht und die Insel ebenfalls erwerben will, entbrennt ein wahres Bietergefecht. Weil es trotz alledem zu keiner Entscheidung kommt, verspricht Hernandez sein Land demjenigen zu überschreiben, der ihm einen Kolben für seinen Oldtimer „Rolls Rocket“ von 1924 beschaffen kann. Schlussendlich muss sich Onkel Dagobert geschlagen geben, da Klaas Klever dieses Mal den Schnabel vorn hat und voller Tatendrang beschließt, wieder in seinen Bürokomplex nach Entenhausen zu ziehen und härter als zu vor zu arbeiten. Dass Onkel Dagobert seine Finger im Spiel hatte und an dem Schatz der Piraten doch etwas dran ist, wird erst am Ende offenbart.
Inhalt
Kühne Sprünge
- Originaltitel:
- Story:
- Zeichnungen:
- Tusche:
- Erstveröffentlichung:
- Genre:
- Figuren:
- Seiten:
- Nachdruck aus:
Stille Wasser sind tief
- Originaltitel:
- Story:
- Zeichnungen:
- Tusche:
- Erstveröffentlichung:
- Genre:
- Figuren:
- Seiten:
- Nachdruck aus:
Antennenprobleme
- Originaltitel:
- Story:
- Zeichnungen:
- Tusche:
- Erstveröffentlichung:
- Genre:
- Figuren:
- Seiten:
- Nachdruck aus:
Der Winkeladvokat
- Originaltitel:
- Story:
- Zeichnungen:
- Tusche:
- Erstveröffentlichung:
- Genre:
- Figuren:
- Seiten:
- Nachdruck aus:
Pyramidenrallye
- Originaltitel:
- Story:
- Zeichnungen:
- Tusche:
- Erstveröffentlichung:
- Genre:
- Figuren:
- Seiten:
- Nachdruck aus:
Herr Makellos
- Originaltitel:
- Story:
- Zeichnungen:
- Tusche:
- Erstveröffentlichung:
- Genre:
- Figuren:
- Seiten:
- Nachdruck aus:
Der Schlaf-Dieb
- Originaltitel:
- Story:
- Zeichnungen:
- Tusche:
- Erstveröffentlichung:
- Genre:
- Figuren:
- Seiten:
- Nachdruck aus:
Tierische Gäste
- Originaltitel:
- Story:
- Zeichnungen:
- Tusche:
- Erstveröffentlichung:
- Genre:
- Figuren:
- Seiten:
- Nachdruck aus:
Fortunas Liebling
- Originaltitel:
- Story:
- Zeichnungen:
- Tusche:
- Erstveröffentlichung:
- Genre:
- Figuren:
- Seiten:
- Nachdruck aus:
Unbekannte Verwandte
- Originaltitel:
- Story:
- Zeichnungen:
- Tusche:
- Erstveröffentlichung:
- Genre:
- Figuren:
- Seiten:
- Nachdruck aus:
Inhalt
Erfinder-Droiden für Entenhausen
- Originaltitel:
- Story:
- Zeichnungen:
- Tusche:
- Erstveröffentlichung:
- Genre:
- Figuren:
- Seiten:
- Nachdruck aus:
Der königliche Erfinder
- Originaltitel:
- Story:
- Zeichnungen:
- Tusche:
- Erstveröffentlichung:
- Genre:
- Figuren:
- Seiten:
- Nachdruck aus:
Hundehatz
- Originaltitel:
- Story:
- Zeichnungen:
- Tusche:
- Erstveröffentlichung:
- Genre:
- Figuren:
- Seiten:
- Nachdruck aus:
Doppelt hält besser
- Originaltitel:
- Story:
- Zeichnungen:
- Tusche:
- Erstveröffentlichung:
- Genre:
- Figuren:
- Seiten:
- Nachdruck aus:
Spielfieber
- Originaltitel:
- Story:
- Zeichnungen:
- Tusche:
- Erstveröffentlichung:
- Genre:
- Figuren:
- Seiten:
- Nachdruck aus:
Ausgetrickst
- Originaltitel:
- Story:
- Zeichnungen:
- Tusche:
- Erstveröffentlichung:
- Genre:
- Figuren:
- Seiten:
- Nachdruck aus:
Frühe Fahrt
- Originaltitel:
- Story:
- Zeichnungen:
- Tusche:
- Erstveröffentlichung:
- Genre:
- Figuren:
- Seiten:
- Nachdruck aus:
Die Monstertuba von Transsylvanien
- Originaltitel:
- Story:
- Zeichnungen:
- Tusche:
- Erstveröffentlichung:
- Genre:
- Figuren:
- Seiten:
- Nachdruck aus:
Diener der Deprimel
- Originaltitel:
- Story:
- Zeichnungen:
- Tusche:
- Erstveröffentlichung:
- Genre:
- Figuren:
- Seiten:
- Nachdruck aus:
Die Klauen der Katze
- Originaltitel:
- Story:
- Zeichnungen:
- Tusche:
- Erstveröffentlichung:
- Genre:
- Figuren:
- Seiten:
- Nachdruck aus:
Inhalt
Denkbar dankbar
- Originaltitel: The Speech
- Story und Zeichnungen: Kari Korhonen
- Tusche: ?
- Übersetzung: Dr. Reinhard Schweizer
- Erstveröffentlichung: 21. März 2007
- Genre:
- Figuren: Donald Duck, Tick Trick und Track, Daisy Duck, Oma Duck, Onkel Dagobert, Daniel Düsentrieb, Helferlein
- Seiten: 11
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 18/2007
Das Flussgefecht
- Originaltitel: River Rivals
- Story: Per Hedman
- Zeichnungen: Miguel Fernández Martinez
- Tusche: ?
- Übersetzung: Harry Nützel
- Erstveröffentlichung: 24. April 2007
- Genre:
- Figuren: Donald Duck, Fähnlein Fieselschweif, Nachbar Zorngiebel
- Seiten: 9
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 18/2007
Alte Freunde
- Originaltitel: Schoolbank.nl
- Story: Jan Kruse
- Zeichnungen und Tusche: Sander Gulien
- Übersetzung: Joachim Stahl
- Erstveröffentlichung: 17. März 2006
- Genre: Einseiter
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck
- Seiten: 1
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 24/2007
Täuschung ist alles

- Originaltitel: Un documentario per Indiana Pipps
- Story: Alberto Savini
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 21.02.2006
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Goofy, Indiana Goof, Micky Maus, Dr. Krantz
- Seiten: 31
- Besonderheit: Auftritt von Quentin Tarantino (hier als „Quentin Tarantella“ verfremdet)
- Nachdruck aus: LTB 375
Eigentlich will Regisseur Quentin Tarantella einen Dokumentarfilm in Norwegen mit Indiana Goof drehen. Denn Indiana weiß, dass vor der norwegischen Küste ein Totempfahl gefunden werden kann, den einst ein Indianer, der im Mittelalter eine Entdeckungsreise nach Europa unternahm, dort aufgestellt hat. Doch Quentin packt ein großer Schreck, als er sieht, dass Indiana Pusteln hat, wahrscheinlich aufgrund verdorbener Negritas. Deshalb müssen Micky und Goofy nach Norwegen kommen, um einen Ersatz für Indiana Goof zu finden. Damit sind die Probleme jedoch noch nicht gelöst. Äußerlich mag Goofy Indiana vielleicht ähnlich sehen, aber deshalb verhält er sich noch lange nicht wie er. Ein hartes Training für Goofy beginnt, in dem er lernt, Indiana perfekt imitieren zu können.
Doch einmal mehr ist Indianas Rivale Dr. Krantz ihm auf den Fersen und ebenfalls nach Norwegen gekommen. Dr. Krantz möchte Indiana den Totempfahl abjagen und damit reich und berühmt werden. Hierfür ist ihm wie üblich jedes Mittel recht, also entführt er kurzerhand Micky und erpresst Indiana, damit er den Totempfahl für seinen Rivalen birgt. Krantz hat allerdings nicht gesehen, dass Indiana neuerdings ein Double hat und diesen Vorteil kann Indiana ausnutzen. Während Krantz Goofy, der Indiana mimt, beim Bergen des begehrten Totempfahls beobachtet, können sich der echte Indiana Goof und Quentin an Dr. Krantz heranschleichen, Quentin ihn schließlich mit fernöstlichen Kampftechniken in die Flucht schlagen. Der gefesselte Micky hat sich bereits selbst befreit.
Im Tal der Nebelgeister
- Originaltitel: Phantom Valley
- Story: Lars Jensen
- Zeichnungen: José Colomer Fonts
- Tusche: ?
- Übersetzung: Michael Nagula
- Erstveröffentlichung: 6. September 2006
- Genre:
- Figuren: Fähnlein Fieselschweif, Oberstwaldmeister, Mac Moneysac
- Seiten: 8
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 24/2007
Fragen, die plagen
- Originaltitel: Glijbaan
- Story: Kirsten de Graaff, Mau Heymans
- Zeichnungen: Mau Heymans
- Tusche: Tony Fernández
- Übersetzung: Joachim Stahl
- Erstveröffentlichung: 18. März 2005
- Genre: Einseiter
- Figuren: Onkel Dagobert, Tick Trick und Track
- Seiten: 1
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 26/2007
Eine bombige Liebe
- Originaltitel: A Foofy Kind of Love
- Story: Janet Gilbert
- Zeichnungen: José Massaroli
- Tusche: Raúl Barbero
- Übersetzung: Erik Rastetter
- Erstveröffentlichung: 2. Januar 2007
- Genre: Dagobert vs. Gundel
- Figuren: Gundel Gaukeley, Onkel Dagobert
- Seiten: 7
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 26/2007
Talerjäger
- Originaltitel: Perfect morning
- Story: Pete Madison
- Zeichnungen und Tusche: Freddy Milton
- Übersetzung: Harry Nützel
- Erstveröffentlichung: 6. Januar 2006
- Genre:
- Figuren: Onkel Dagobert, Fräulein Rita Rührig
- Seiten: 5
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 26/2007
Mühsame Müdigkeit
- Originaltitel: Mickey's Lazy Day
- Story: Don Markstein
- Zeichnungen und Tusche: Fabrizio Petrossi
- Übersetzung: Dr. Reinhard Schweizer
- Erstveröffentlichung: 4. Dezember 2006
- Genre:
- Figuren: Micky Maus, Rudi Ross
- Seiten: 7
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 26/2007
Perfekt versteckt!
- Originaltitel: Paperino, Paperoga e il "posto sicuro"
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Lorenzo Pastrovicchio
- Erstveröffentlichung: 24.04.2007
- Genre: Gagstory, Sport
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Dussel Duck, Daisy Duck
- Seiten: 20
- Nachdruck aus: LTB 387
Das große Pokalfinale im Fußball steht unmittelbar bevor und wie erwartet treffen die Erzrivalen Entenhausen und Gansbach aufeinander. Ganz Entenhausen steht Kopf und will unbedingt eine Karte für das wichtige Endspiel ergattern. Vor dem Ticketverkauf hat sich bereits eine lange Schlange gebildet, fast wie im vergangenen und im vorvergangenen Jahr. In weiser Voraussicht hat sich der fußballbegeisterte Donald seine Karten bereits lange im Vorfeld gekauft, um nervigen Warteschlangen zu entgehen. Gegenüber Tick, Trick und Track zeigt sich Donald gewiss, dass ihm dieses Jahr nichts mehr dazwischen kommen kann. Doch plötzlich wird Donald klar, dass er sich auf einmal nicht mehr daran erinnern kann, an welchem Ort in seinem Haus der die Eintrittskarten sicher verstaut hat! Ausgerechnet jetzt kommt Vetter Dussel vorbei und bietet Donald an, bei der Suche zu helfen. Dussel probiert einige Techniken aus, um Donalds Gedächtnis wieder auf die Sprünge zu helfen, doch die Versuche schlagen allesamt fehl. So nimmt eine Katastrophe nach der anderen ihren Lauf, bis Daisy erscheint und mit der Stimme der Vernunft einschreitet. Mittlerweile scheint Donald allerdings die Freude am Fußballspiel vergangen zu sein.
Inhalt
Der Filmschauspieler
- Originaltitel: A Star Is Hatched
- Story: Janet Gilbert
- Zeichnungen: Francisco Rodriguez Peinado
- Tusche: Enriqueta Perea
- Übersetzung: Jano Rohleder
- Erstveröffentlichung: 3. Januar 2007
- Genre:
- Figuren: Donald Duck, Tick Trick und Track
- Seiten: 12
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 27/2007
Kampf um einen Lolli
- Originaltitel: Squeaky Wheel
- Story: Stefan Petrucha
- Zeichnungen: Tino Santanach Hernandez
- Tusche: ?
- Übersetzung: Fabian Körner
- Erstveröffentlichung: 12. März 2007
- Genre:
- Figuren: Tick Trick und Track
- Seiten: 7
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 27/2007
Die Sie in ihm
- Originaltitel: The Divine Ms. Gearloose
- Story: Janet Gilbert
- Zeichnungen: Maria José Sánchez Núñez
- Tusche: ?
- Übersetzung: Harry Nützel
- Erstveröffentlichung: Februar 2007
- Genre:
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Helferlein, Daisy Duck
- Seiten: 6
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 27/2007
Das Geheimrezept
- Originaltitel: Ducksparilla
- Story: Paul Halas
- Zeichnungen: Tino Santanach Hernandez
- Tusche: ?
- Übersetzung: Marc Moßbrugger
- Erstveröffentlichung: 3. Juli 2007
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Fräulein Rita Rührig
- Seiten: 7
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 28/2007
Lehrstunde
- Originaltitel: Bokshandschoen
- Story: Jan Kruse
- Zeichnungen: Santiago Barreira
- Tusche: Comicup Studio
- Übersetzung: Joachim Stahl
- Erstveröffentlichung: 12. Mai 2000
- Genre: Einseiter
- Figuren: Tick Trick und Track, Dicky Dacky und Ducky, Dicky Duck
- Seiten: 1
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 30/2007
Das Orakel der Mayas
- Originaltitel: Zio Paperone e la profezia a ritroso
- Story: Fausto Vitaliano
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Tusche: Sandro Zemolin
- Erstveröffentlichung: 03.01.2012
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Bürgermeister, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Gustav Gans, Onkel Dagobert, Primus von Quack
- Seiten: 50
- Nachdruck aus: LTB 434
Neue Nachbarn
- Originaltitel: Good Fences, Good Neighbors
- Story: Sarah Kinney
- Zeichnungen und Tusche: Xavier Vives Mateu
- Übersetzung: Dr. Reinhard Schweizer
- Erstveröffentlichung: Juli 2007
- Genre: TAFKAMM
- Figuren: Micky Maus, Minni Maus, Pluto
- Seiten: 8
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 30/2007
Erntehelfer
- Originaltitel: Oogst
- Story: Jan Kruse
- Zeichnungen und Tusche: Bas Heymans
- Übersetzung: Joachim Stahl
- Erstveröffentlichung: 10. August 2001
- Genre: Einseiter
- Figuren: Oma Duck, Onkel Dagobert, Fräulein Rita Rührig
- Seiten: 1
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 31/2007 und DDSH 375
Baden gegangen
- Originaltitel: Waterval
- Story: Kirsten de Graaff, Mau Heymans
- Zeichnungen: Mau Heymans
- Tusche: Comicup Studio
- Übersetzung: Joachim Stahl
- Erstveröffentlichung: 1. November 2002
- Genre: Einseiter
- Figuren: Donald Duck
- Seiten: 1
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 31/2007 und DDSH 375