Seoul 1988 – Olympisches Fieber: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) Bilder |
||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| D-PUBL = [[LTB 130]] | | D-PUBL = [[LTB 130]] | ||
}} | }} | ||
[[Bild: | [[Bild:Seoul 1988-1.jpg|mini|rechts|Titelseite (© Egmont Ehapa)]] | ||
[[Bild: | [[Bild:Seoul 1988-2.jpg|mini|x300px|rechts|Titelseite (© Egmont Ehapa)]] | ||
'''Seoul 1988 – Olympisches Fieber''' (Originaltitel: ''Paperolimpiadi'') ist eine von [[Romano Scarpa]] gezeichnete Geschichte, die zum Anlass der Olympischen Spiele in Seoul 1988 im [[LTB 130|Lustigen Taschenbuch 130]] erschien. Mit einem Umfang von 250 Seiten ist sie die längste, nicht in einzelne Episoden geteilte Geschichte, die je erschienen ist. | '''Seoul 1988 – Olympisches Fieber''' (Originaltitel: ''Paperolimpiadi'') ist eine von [[Romano Scarpa]] gezeichnete Geschichte, die zum Anlass der Olympischen Spiele in Seoul 1988 im [[LTB 130|Lustigen Taschenbuch 130]] erschien. Mit einem Umfang von 250 Seiten ist sie die längste, nicht in einzelne Episoden geteilte Geschichte, die je erschienen ist. | ||
| Zeile 41: | Zeile 41: | ||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
[[Bild: | [[Bild:SeoulKunoFarbenblind.jpg|thumb|links|[[Kuno Knäul]] (© Egmont Ehapa)]] | ||
[[Daniel Düsentrieb]] hat für die ''Gesamtheit seiner außergewöhnlichen Erfindungen'' den Knobelpreis im Spezialgebiet ''Praktische Physik'' gewonnen. Kaum verlässt er die Auszeichnungsstätte, stürzen sich ihm schon [[Dagobert Duck]] und [[Klaas Klever]] entgegen, um das Patent für seine neueste Erfindung zu erwerben, eine Speziallinse, mit deren Besitz sie erhoffen, den Auftrag für Kameras für die Olympischen Spiele in Seoul zu bekommen. Onkel Dagobert überbietet seinen Kollegen, so dass er das Patent erwirbt. Leider zerstört [[Donald]] die fertigen Linsen aus Versehen, als er sie für den Versand nach Südkorea vorbereiten soll. Um neue Linsen herzustellen fehlt Daniel Düsentrieb ein wichtiger Bestandteil, Blauer Quarzsand. Die letzten Vorkommen dieses seltenen Minerals befinden sich im Death Valley (Wüste, Westliche U.S.A., dt.: „Tal des Todes“) - worauf sich Onkel Dagobert sofort auf die Reise macht. Aber auch Klaas Klever und auch der von [[Gitta Gans]] beauftragte [[Kuno Knäul]] haben ihm hinterher spioniert und wollen ihm das Vorkommen vor der Nase wegschnappen. Ein aufregendes Rennen beginnt, an dessen vermeintlichen Ende Kuno Knäul siegt. Allerdings zerstören die drei Konkurrenten gegenseitig ihre Autos, so dass ein anstrengender Marsch durch die Wüste beginnt. Mit knapper Not schaffen sie es zurück nach [[Entenhausen]], dort soll ein Rechtsanwalt klären, wem der Blaue Quarzsand endgültig gehört - als allerdings kein Eigentümer gefunden wird und der Anwalt den Quarzsand einziehen will, stehlen sie ihn zusammen und flüchten nach draußen. Dort reißt der Sack mit dem Sand und es stellt sich heraus, dass er völlig normaler Wüstensand ist und der farbenblinde Kuno sich geirrt hatte. | [[Daniel Düsentrieb]] hat für die ''Gesamtheit seiner außergewöhnlichen Erfindungen'' den Knobelpreis im Spezialgebiet ''Praktische Physik'' gewonnen. Kaum verlässt er die Auszeichnungsstätte, stürzen sich ihm schon [[Dagobert Duck]] und [[Klaas Klever]] entgegen, um das Patent für seine neueste Erfindung zu erwerben, eine Speziallinse, mit deren Besitz sie erhoffen, den Auftrag für Kameras für die Olympischen Spiele in Seoul zu bekommen. Onkel Dagobert überbietet seinen Kollegen, so dass er das Patent erwirbt. Leider zerstört [[Donald]] die fertigen Linsen aus Versehen, als er sie für den Versand nach Südkorea vorbereiten soll. Um neue Linsen herzustellen fehlt Daniel Düsentrieb ein wichtiger Bestandteil, Blauer Quarzsand. Die letzten Vorkommen dieses seltenen Minerals befinden sich im Death Valley (Wüste, Westliche U.S.A., dt.: „Tal des Todes“) - worauf sich Onkel Dagobert sofort auf die Reise macht. Aber auch Klaas Klever und auch der von [[Gitta Gans]] beauftragte [[Kuno Knäul]] haben ihm hinterher spioniert und wollen ihm das Vorkommen vor der Nase wegschnappen. Ein aufregendes Rennen beginnt, an dessen vermeintlichen Ende Kuno Knäul siegt. Allerdings zerstören die drei Konkurrenten gegenseitig ihre Autos, so dass ein anstrengender Marsch durch die Wüste beginnt. Mit knapper Not schaffen sie es zurück nach [[Entenhausen]], dort soll ein Rechtsanwalt klären, wem der Blaue Quarzsand endgültig gehört - als allerdings kein Eigentümer gefunden wird und der Anwalt den Quarzsand einziehen will, stehlen sie ihn zusammen und flüchten nach draußen. Dort reißt der Sack mit dem Sand und es stellt sich heraus, dass er völlig normaler Wüstensand ist und der farbenblinde Kuno sich geirrt hatte. | ||
[[Bild:SeoulGittaKuno.jpg|thumb|right|[[Gitta Gans]] und [[Kuno Knäul]] (© Egmont Ehapa)]] | |||
Am nächsten Morgen begegnen Tick, Trick und Track ihrem Freund Kim Duck-Ling, der Zeitungen austrägt. Er rennt den ganzen Weg, um seine Tour als Training für die Olympischen Spiele nutzen zu können, an denen er in der Disziplin Volleyball teilnimmt. Die Neffen entscheiden sich, mit ihm zum Drachenbaum zu laufen, einem Naturdenkmal auf einem kleinen Hügel vor Entenhausen. Einer der Neffen stolpert und verletzt sich am Auge, doch Kim hat ein Wunderpulver, das einfache Schürfwunden binnen Sekunden heilen kann. Daraufhin setzen sie sich unter den Baum und Kim erzählt den dreien seine Lebensgeschichte. Er lebte früher in Südkorea, das am 38. Breitengrad von Nordkorea getrennt ist. Er berichtet von den Streitereien, die das Volk in zwei Teile gespalten haben, und davon, wie er als glücklicher Junge immer am natürlich gewachsenen Grenzzaun aus Bambus gespielt hatte. Dort traf er ein gleichaltriges Mädchen, Chen-Dai-Sim - aus Nordkorea. Sie warfen sich über den Zaun immer einen Ball zu, ohne sich je gesehen zu haben. Dann kamen sie auf die Idee, Bilder von sich über den Grenzzaun zu werfen und hatten so endlich eine Vorstellung vom anderen. Kim besuchte häufig seine Tante, die in den Bergen lebte. Sie kochte ihm gerade eine Gemüsesuppe, als ein Meteorit in den Kessel fiel und nur ein blaues Pulver übrig blieb – das Zauberpulver. Als Kim seiner Freundin eines Tages einen Armreif aus Jade über den Zaun werfen will, bleibt er an einem Bambuszweig hängen. Kim klettert an ihm hoch - und fällt dabei auf die andere Seite der Grenze, nach Nordkorea. Beide sind glücklich, nun wirklich miteinander spielen zu können und verbringen einige schöne Stunden zusammen. Am Abend kehrt Kim zurück, schürft sich aber das Knie auf, als er über den Zaun klettert. Seine weise Tante gibt etwas des Pulvers auf das wunde Knie; sie hatte seine Wirkung entdeckt. An den darauffolgenden Tagen geht Kim wieder zum Grenzzaun - doch Chen taucht nie mehr auf. Später wanderten er und seine Eltern aus - nach Entenhausen und hier endet auch seine Geschichte; er hat Chen seit damals nie wieder gesehen. | Am nächsten Morgen begegnen Tick, Trick und Track ihrem Freund Kim Duck-Ling, der Zeitungen austrägt. Er rennt den ganzen Weg, um seine Tour als Training für die Olympischen Spiele nutzen zu können, an denen er in der Disziplin Volleyball teilnimmt. Die Neffen entscheiden sich, mit ihm zum Drachenbaum zu laufen, einem Naturdenkmal auf einem kleinen Hügel vor Entenhausen. Einer der Neffen stolpert und verletzt sich am Auge, doch Kim hat ein Wunderpulver, das einfache Schürfwunden binnen Sekunden heilen kann. Daraufhin setzen sie sich unter den Baum und Kim erzählt den dreien seine Lebensgeschichte. Er lebte früher in Südkorea, das am 38. Breitengrad von Nordkorea getrennt ist. Er berichtet von den Streitereien, die das Volk in zwei Teile gespalten haben, und davon, wie er als glücklicher Junge immer am natürlich gewachsenen Grenzzaun aus Bambus gespielt hatte. Dort traf er ein gleichaltriges Mädchen, Chen-Dai-Sim - aus Nordkorea. Sie warfen sich über den Zaun immer einen Ball zu, ohne sich je gesehen zu haben. Dann kamen sie auf die Idee, Bilder von sich über den Grenzzaun zu werfen und hatten so endlich eine Vorstellung vom anderen. Kim besuchte häufig seine Tante, die in den Bergen lebte. Sie kochte ihm gerade eine Gemüsesuppe, als ein Meteorit in den Kessel fiel und nur ein blaues Pulver übrig blieb – das Zauberpulver. Als Kim seiner Freundin eines Tages einen Armreif aus Jade über den Zaun werfen will, bleibt er an einem Bambuszweig hängen. Kim klettert an ihm hoch - und fällt dabei auf die andere Seite der Grenze, nach Nordkorea. Beide sind glücklich, nun wirklich miteinander spielen zu können und verbringen einige schöne Stunden zusammen. Am Abend kehrt Kim zurück, schürft sich aber das Knie auf, als er über den Zaun klettert. Seine weise Tante gibt etwas des Pulvers auf das wunde Knie; sie hatte seine Wirkung entdeckt. An den darauffolgenden Tagen geht Kim wieder zum Grenzzaun - doch Chen taucht nie mehr auf. Später wanderten er und seine Eltern aus - nach Entenhausen und hier endet auch seine Geschichte; er hat Chen seit damals nie wieder gesehen. | ||
[[Bild:Danielzuvika.jpg|thumb|left|Zuvika (© | [[Bild:Danielzuvika.jpg|thumb|left|Zuvika (© Egmont Ehapa)]] | ||
Kim hatte Tick, Trick und Track ein wenig seines Pulvers gegeben, das, wie sie rasch erkennen, dem Blauen Quarzsand zu entsprechen scheint, auf den ihr Onkel so scharf ist. Auf dem Weg zu ihm begegnen sie Trudi, die ihnen drei seltsame Amulette schenkt. Die Neffen, die in jedem das Gute sehen, denken nichts Böses und nehmen das Geschenk an. Daniel Düsentrieb bestätigt wenig später den ersten Verdacht der Neffen zwar nicht - bei dem Zauberpulver handelt es sich nicht um den gesuchten Quarzsand - aber dafür um etwas besseres. Allerdings hört Trudi alles von der sensationellen Entdeckung mit - in den Amuletten hatte sie kleine Wanzen installiert, um alles mithören zu können. Der Ingenieur produziert aus dem Pulver eine Speziallinse, die, wie sie begeistert herausfinden, die Zukunft filmen kann. Natürlich kommt Onkel Dagobert sofort der Gedanke, so die Börsenkurse vorraus zu sehen, doch Tick, Trick und Track weigern sich, das zuzulassen. Nun zeigen sie ihrem Onkel und Daniel Düsentrieb die Amulette, die sie von Trudi bekommen hatten. Dagobert ist entsetzt, denn er glaubt Trudi keinesfalls. Sein Verdacht bestätigt sich, als sie die Wanzen finden. Doch Trudi ist schon auf und davon. Währenddessen ergründen die sechs in Daniels Labor die wahre Wirkung des Wunderpulvers und finden heraus, das er alles in die Zukunft versetzt. So auch Kims Knieverletzung, die er sich vor Jahren am Grenzzaun zugezogen hatte. Nun kommt Onkel Dagobert sogar auf die Idee, alle Ergebnisse der Olympischen Spiele in Seoul mit Hilfe der Kamera, in die sie die Linse eingebaut hatten und nun Zuvika (Zukunfts-Videokamera) nennen, schon vor den Wettkämpfen bekannt zu geben. Die Neffen sind wieder dagegen, doch ihr Onkel will sich nicht aufhalten lassen und kehrt zurück in seinen Geldspeicher... | Kim hatte Tick, Trick und Track ein wenig seines Pulvers gegeben, das, wie sie rasch erkennen, dem Blauen Quarzsand zu entsprechen scheint, auf den ihr Onkel so scharf ist. Auf dem Weg zu ihm begegnen sie Trudi, die ihnen drei seltsame Amulette schenkt. Die Neffen, die in jedem das Gute sehen, denken nichts Böses und nehmen das Geschenk an. Daniel Düsentrieb bestätigt wenig später den ersten Verdacht der Neffen zwar nicht - bei dem Zauberpulver handelt es sich nicht um den gesuchten Quarzsand - aber dafür um etwas besseres. Allerdings hört Trudi alles von der sensationellen Entdeckung mit - in den Amuletten hatte sie kleine Wanzen installiert, um alles mithören zu können. Der Ingenieur produziert aus dem Pulver eine Speziallinse, die, wie sie begeistert herausfinden, die Zukunft filmen kann. Natürlich kommt Onkel Dagobert sofort der Gedanke, so die Börsenkurse vorraus zu sehen, doch Tick, Trick und Track weigern sich, das zuzulassen. Nun zeigen sie ihrem Onkel und Daniel Düsentrieb die Amulette, die sie von Trudi bekommen hatten. Dagobert ist entsetzt, denn er glaubt Trudi keinesfalls. Sein Verdacht bestätigt sich, als sie die Wanzen finden. Doch Trudi ist schon auf und davon. Währenddessen ergründen die sechs in Daniels Labor die wahre Wirkung des Wunderpulvers und finden heraus, das er alles in die Zukunft versetzt. So auch Kims Knieverletzung, die er sich vor Jahren am Grenzzaun zugezogen hatte. Nun kommt Onkel Dagobert sogar auf die Idee, alle Ergebnisse der Olympischen Spiele in Seoul mit Hilfe der Kamera, in die sie die Linse eingebaut hatten und nun Zuvika (Zukunfts-Videokamera) nennen, schon vor den Wettkämpfen bekannt zu geben. Die Neffen sind wieder dagegen, doch ihr Onkel will sich nicht aufhalten lassen und kehrt zurück in seinen Geldspeicher... | ||
Dort sieht er, als er mit der Zuvika die Umgebung filmt, Kater Karlo, Trudi und Kralle, wie sie im Auto der Panzerknacker Richtung Norden fahren. Zwar informiert Onkel Dagobert sofort Kommisar Hunter, doch der versichert ihm, dass Trudis Haus rund um die Uhr bewacht wird. Daraufhin schließt er die Zuvika in einen Safe ein, um ihn vor den Verbrechern zu schützen und wartet auf ihre Ankunft. | Dort sieht er, als er mit der Zuvika die Umgebung filmt, Kater Karlo, Trudi und Kralle, wie sie im Auto der Panzerknacker Richtung Norden fahren. Zwar informiert Onkel Dagobert sofort Kommisar Hunter, doch der versichert ihm, dass Trudis Haus rund um die Uhr bewacht wird. Daraufhin schließt er die Zuvika in einen Safe ein, um ihn vor den Verbrechern zu schützen und wartet auf ihre Ankunft. | ||
Währenddessen sind Kater Karlo, Trudi und Kralle in ihrem Haus, das von der Polizei umstellt wird. Kralle schafft es, sich mit einer selbst gebauten Sprechanlage in den Polizeifunk einzuschalten und kündigt den Polizisten an, dass gleich zwei ihrer Kollegen das Haus betreten werden. Das sind jedoch die verkleideten Panzerknacker, was niemandem auffällt. Nun führen diese, immer noch verkleidet, die drei anderen aus dem Haus und erzählen ihren gutgläubigen „Kollegen“, das sie sie aufs Revier bringen. Stattdessen fahren sie zu einer Hütte am Fuß des Hügels, auf dem der Geldspeicher steht. Dort haben die Panzerknacker einen Tunnel gegraben, der bis unter den Geldspeicher führt. Während die Panzerknacker durch den Tunnel bis zum Geldspeicher laufen, ruft Kralle Onkel Dagobert an und teilt ihm mit verstellter Stimme mit, das die Gauner entwischt wären und er seine wertvollen Gegenstände in Sicherheit bringen sollte. Als er den Safe öffnet, um die Zuvika zu holen, überrumpeln ihn die Panzerknacker, die darauf nur gewartet haben. Sie fesseln Onkel Dagobert und gehen mit der Kamera durch den Tunnel zurück – nur um dort von den drei anderen im Tunnel eingesperrt zu werden, als sie die Kamera an sie übergeben. Trudi, Kater Karlo und Kralle fahren mit ihrem Auto nach Norden, währenddessen entdecken Tick, Trick und Track ihren Onkel im Geldspeicher. | |||
Onkel Dagoberts letzte Hoffnung, die Gangster mit der Zuvika doch noch aufzuhalten, ist [[Micky Maus]]. Der schlaue Mäuserich findet heraus, dass [[Kater Karlo]], [[Trudi]] und [[Kralle]] mit Sicherheit versuchen würden, durch die Zukunfts-Kamera bei Pferderennen und ähnlichem viel Geld zu gewinnen. Kralle verkleidet sich und wettet auf den lahmsten Gaul in einem Rennen und gewinnt damit 1,5 Millionen Taler. Micky wittert einen Verdacht und folgt ihm. Nach einigen weiteren Rennen führt ihn das zu Kralles Versteck, in dem sein Begleiter Bruno herausfindet, dass Karlo und Trudi samt Zuvika auf eine Südseeinsel geflogen sind. Da Micky nicht weiß, wo genau die beiden sind, fälscht er einen Hilferuf von ihnen, um Kralle zu zwingen nachzukommen - und ihm damit den Weg zu weisen. Der Plan funktioniert; sie finden Karlo und Trudi und holen nach einer Rangelei mit ihnen die Zuvika zurück. Sie fliegen zum Austragungsort der Olympischen Spiele, Seoul, um sich dort mit Dagobert Duck und seiner Familie zu treffen. | Onkel Dagoberts letzte Hoffnung, die Gangster mit der Zuvika doch noch aufzuhalten, ist [[Micky Maus]]. Der schlaue Mäuserich findet heraus, dass [[Kater Karlo]], [[Trudi]] und [[Kralle]] mit Sicherheit versuchen würden, durch die Zukunfts-Kamera bei Pferderennen und ähnlichem viel Geld zu gewinnen. Kralle verkleidet sich und wettet auf den lahmsten Gaul in einem Rennen und gewinnt damit 1,5 Millionen Taler. Micky wittert einen Verdacht und folgt ihm. Nach einigen weiteren Rennen führt ihn das zu Kralles Versteck, in dem sein Begleiter Bruno herausfindet, dass Karlo und Trudi samt Zuvika auf eine Südseeinsel geflogen sind. Da Micky nicht weiß, wo genau die beiden sind, fälscht er einen Hilferuf von ihnen, um Kralle zu zwingen nachzukommen - und ihm damit den Weg zu weisen. Der Plan funktioniert; sie finden Karlo und Trudi und holen nach einer Rangelei mit ihnen die Zuvika zurück. Sie fliegen zum Austragungsort der Olympischen Spiele, Seoul, um sich dort mit Dagobert Duck und seiner Familie zu treffen. | ||
| Zeile 57: | Zeile 57: | ||
Nachdem sie Kim ins Olympische Dorf gebracht haben, probieren sie die Zuvika in Onkel Dagoberts Übertragungswagen aus. Dort rutscht Donald auf dem Volleyball aus, in dem Micky und Bruno die Kamera gebracht hatten. Tick, Trick und Track sind begeistert, als sie auf ihm den Namen von Kims Freundin, Chen entdecken. Die drei wollen sofort aufbrechen und Kim von der Entdeckung berichten, doch ihr Onkel will erst die Aufnahmen der Kamera ansehen. Als er das tut, entdeckt er das Raumschiff der [[Duckoiden]]. Er fürchtet, dass sie wieder versuchen, ihm sein Gold zu stehlen und will zurück zu seinem Geldspeicher nach Entenhausen, um sie aufzuhalten. Doch das Ziel der Außerirdischen ist nicht sein Gold, sondern das der Olympia-Medaillen. Mit einem kleineren Raumgleiter wollen sie in der Nähe landen, um nicht sofort aufzufallen. Zufällig suchen sie sich dafür genau die Stelle aus, an der sich die Höhle von Kims in den Bergen lebender Tante befindet. Er ist gerade bei ihr zu Besuch, um von ihrer Gemüsesuppe zu kosten, als die [[Duckoiden]] landen. Die beiden Südkoreaner sind verwundert; doch Kims Tante bietet den „Gästen“ einen Teller Suppe an – allerdings mit einem Schlafmittel versetzt. Nachdem die Außerirdischen schlummern, holt Kim bei den Ducks Hilfe. Die ganze Sippe samt Kim fliegt sofort mit dem Hubschrauber zur Höhle der Tante. Die währenddessen wieder erwachten [[Duckoiden]] erzählen Dagobert von ihrem Plan, die Goldmedaillen zu stehlen (Hinweis: insofern unlogisch, da die Olympischen Goldmedaillen natürlich nicht aus reinem Gold bestehen). Dagobert Duck ist geknickt – nicht, dass es ihm um das nicht seinige Gold geht, vielmehr fürchtet er über den vielleicht ausbleibenden Nutzen seiner Zuvika. Der König der [[Duckoiden]], [[König Astroduck|Astroduck]], will die Medaillen aber nicht einfach stehlen, sondern sie von seinen mit übermenschlichen Kräften versehenen Assistenten gewinnen lassen. Kim will das verhindern, in dem er die beiden herausfordert, mit ihm einen Wettkampf zu veranstalten - gewinnt er, müssen die [[Duckoiden]] abziehen, verliert er, können sie sich das Gold holen, ohne von den Ducks aufgehalten zu werden. Siegessicher nehmen die Außerirdischen an, doch Kim erhält von seiner Tante eine Kraftbeere, die ihm zum Sieg verhelfen soll. Damit gewinnt er alle Disziplinen, vom Sprint, über Hochsprung, bis zum Speerwurf. Alle sind glücklich und Onkel Dagobert sieht sich durch die Zuvika schon wieder ein bisschen reicher, doch in einem günstigen Moment schüttet Kims Tante eine Säure über die Kamera, wodurch sie langsam zerstört wird. Währendessen wollen die [[Duckoiden]] enttäuscht abziehen, ohne das für ihr Raumschiff als Treibstoff benötigte Gold. Doch Onkel Dagobert hat ein Herz und schenkt den Außerirdischen eine riesige Goldmedaille, da er selbst gewaltige Gewinne erwartet. | Nachdem sie Kim ins Olympische Dorf gebracht haben, probieren sie die Zuvika in Onkel Dagoberts Übertragungswagen aus. Dort rutscht Donald auf dem Volleyball aus, in dem Micky und Bruno die Kamera gebracht hatten. Tick, Trick und Track sind begeistert, als sie auf ihm den Namen von Kims Freundin, Chen entdecken. Die drei wollen sofort aufbrechen und Kim von der Entdeckung berichten, doch ihr Onkel will erst die Aufnahmen der Kamera ansehen. Als er das tut, entdeckt er das Raumschiff der [[Duckoiden]]. Er fürchtet, dass sie wieder versuchen, ihm sein Gold zu stehlen und will zurück zu seinem Geldspeicher nach Entenhausen, um sie aufzuhalten. Doch das Ziel der Außerirdischen ist nicht sein Gold, sondern das der Olympia-Medaillen. Mit einem kleineren Raumgleiter wollen sie in der Nähe landen, um nicht sofort aufzufallen. Zufällig suchen sie sich dafür genau die Stelle aus, an der sich die Höhle von Kims in den Bergen lebender Tante befindet. Er ist gerade bei ihr zu Besuch, um von ihrer Gemüsesuppe zu kosten, als die [[Duckoiden]] landen. Die beiden Südkoreaner sind verwundert; doch Kims Tante bietet den „Gästen“ einen Teller Suppe an – allerdings mit einem Schlafmittel versetzt. Nachdem die Außerirdischen schlummern, holt Kim bei den Ducks Hilfe. Die ganze Sippe samt Kim fliegt sofort mit dem Hubschrauber zur Höhle der Tante. Die währenddessen wieder erwachten [[Duckoiden]] erzählen Dagobert von ihrem Plan, die Goldmedaillen zu stehlen (Hinweis: insofern unlogisch, da die Olympischen Goldmedaillen natürlich nicht aus reinem Gold bestehen). Dagobert Duck ist geknickt – nicht, dass es ihm um das nicht seinige Gold geht, vielmehr fürchtet er über den vielleicht ausbleibenden Nutzen seiner Zuvika. Der König der [[Duckoiden]], [[König Astroduck|Astroduck]], will die Medaillen aber nicht einfach stehlen, sondern sie von seinen mit übermenschlichen Kräften versehenen Assistenten gewinnen lassen. Kim will das verhindern, in dem er die beiden herausfordert, mit ihm einen Wettkampf zu veranstalten - gewinnt er, müssen die [[Duckoiden]] abziehen, verliert er, können sie sich das Gold holen, ohne von den Ducks aufgehalten zu werden. Siegessicher nehmen die Außerirdischen an, doch Kim erhält von seiner Tante eine Kraftbeere, die ihm zum Sieg verhelfen soll. Damit gewinnt er alle Disziplinen, vom Sprint, über Hochsprung, bis zum Speerwurf. Alle sind glücklich und Onkel Dagobert sieht sich durch die Zuvika schon wieder ein bisschen reicher, doch in einem günstigen Moment schüttet Kims Tante eine Säure über die Kamera, wodurch sie langsam zerstört wird. Währendessen wollen die [[Duckoiden]] enttäuscht abziehen, ohne das für ihr Raumschiff als Treibstoff benötigte Gold. Doch Onkel Dagobert hat ein Herz und schenkt den Außerirdischen eine riesige Goldmedaille, da er selbst gewaltige Gewinne erwartet. | ||
[[Bild:Zuvika 002.jpg|thumb|links|Micky sieht aus dem Flugzeug auf dem Weg nach Seoul durch die Kamera das Raumschiff der Duckoiden vorbeifliegen]] | |||
Kim kommt mit den Ducks zu Onkel Dagoberts Übertragungswagen und entdeckt den Volleyball seiner Freundin Chen. Er will sofort zu ihr, doch Dagobert ist die Zuvika mit ihren Zukunftsaufnahmen wichtiger. Also muss Donald die Kamera erneut ausprobieren. Er filmt einen Fesselballon, der als Aufmacher über einem Hotel schwebt. Doch gerade, als mit dem etwas Seltsames geschieht, ist die Kassette zu Ende und Rauch steigt aus der Zuvika auf. Doch Onkel Dagobert kümmert sich nicht weiter darum, da sie weiter einwandfrei funktioniert. Nun macht Onkel Dagobert einige richtige Aufnahmen und bietet sie den begeisterten Fernsehsendern an. Sie wollen alle viel Geld für die Senderechte zahlen, Dagobert ist natürlich begeistert. Als besondere Sensation stellt er in Seoul einige Tage später einen riesigen Bildschirm auf, an dem die Menschen die Zuvika-Aufnahmen sehen können. Doch nun, da es in die heiße Phase geht, gibt die Kamera den Geist auf. Die Säure von Kims Tante hat ganze Arbeit geleistet und die Linse zerstört. Die Menge ist empört und vertreibt die Ducks und Kim in ihren Übertragungswagen vom Vorführplatz. Nun fallen Donald wieder die Aufnahmen ein, die er damals vom Fesselballon gemacht hatte. In der Hoffnung, dass sich etwas Brauchbares darauf befindet, lässt Onkel Dagobert die Kassette abspielen. Nun sehen sie, was Donald damals so in Aufregung versetzt hatte - der Ballon reißt sich los und droht auf eine Frau zu stürzen, die im Swimmingpool ihre Bahnen zieht. Es ist Chen, wie Kim entsetzt feststellt. Da die Aufnahmen schon zwei Wochen alt sind, ist die Zukunftsaufnahmen schon in wenigen Minuten Gegenwart, so dass sie nur wenig Zeit haben, Chen zu retten. Sie fahren sofort los, und so kann Kim seine Freundin in letzter Sekunde retten. | Kim kommt mit den Ducks zu Onkel Dagoberts Übertragungswagen und entdeckt den Volleyball seiner Freundin Chen. Er will sofort zu ihr, doch Dagobert ist die Zuvika mit ihren Zukunftsaufnahmen wichtiger. Also muss Donald die Kamera erneut ausprobieren. Er filmt einen Fesselballon, der als Aufmacher über einem Hotel schwebt. Doch gerade, als mit dem etwas Seltsames geschieht, ist die Kassette zu Ende und Rauch steigt aus der Zuvika auf. Doch Onkel Dagobert kümmert sich nicht weiter darum, da sie weiter einwandfrei funktioniert. Nun macht Onkel Dagobert einige richtige Aufnahmen und bietet sie den begeisterten Fernsehsendern an. Sie wollen alle viel Geld für die Senderechte zahlen, Dagobert ist natürlich begeistert. Als besondere Sensation stellt er in Seoul einige Tage später einen riesigen Bildschirm auf, an dem die Menschen die Zuvika-Aufnahmen sehen können. Doch nun, da es in die heiße Phase geht, gibt die Kamera den Geist auf. Die Säure von Kims Tante hat ganze Arbeit geleistet und die Linse zerstört. Die Menge ist empört und vertreibt die Ducks und Kim in ihren Übertragungswagen vom Vorführplatz. Nun fallen Donald wieder die Aufnahmen ein, die er damals vom Fesselballon gemacht hatte. In der Hoffnung, dass sich etwas Brauchbares darauf befindet, lässt Onkel Dagobert die Kassette abspielen. Nun sehen sie, was Donald damals so in Aufregung versetzt hatte - der Ballon reißt sich los und droht auf eine Frau zu stürzen, die im Swimmingpool ihre Bahnen zieht. Es ist Chen, wie Kim entsetzt feststellt. Da die Aufnahmen schon zwei Wochen alt sind, ist die Zukunftsaufnahmen schon in wenigen Minuten Gegenwart, so dass sie nur wenig Zeit haben, Chen zu retten. Sie fahren sofort los, und so kann Kim seine Freundin in letzter Sekunde retten. | ||
Nun sind die beiden endlich wieder vereint. Auch Onkel Dagobert ist nicht ganz leer ausgegangen, trotz des Verlusts der Zuvika - er hatte die Kamera auf fünf Millionen Taler versichern lassen. | Nun sind die beiden endlich wieder vereint. Auch Onkel Dagobert ist nicht ganz leer ausgegangen, trotz des Verlusts der Zuvika - er hatte die Kamera auf fünf Millionen Taler versichern lassen. | ||
== Hintergrund == | == Hintergrund == | ||
| Zeile 82: | Zeile 80: | ||
==== Zuvika ==== | ==== Zuvika ==== | ||
[[Bild:Zuvika 001.jpg|thumb|right|Daniel Düsentrieb testet zum ersten | [[Bild:Zuvika 001.jpg|thumb|right|Daniel Düsentrieb testet zum ersten Mal die Zuvika]] | ||
Zuvika ist die Abkürzung für „Zukunfts-Videokamera“. Diese stellen [[Dagobert Duck|Onkel Dagobert]]s Fabriken aus einem geheimnisvollen Wunderpulver her, das nicht mit vorgenanntem ''Blauem Quarzsand'' verwechselt werden darf, diesem allerdings sehr ähnlich ist. Dieses Pulver stammt von einem Meteoriten, der in den Kochtopf einer südkoreanischen Frau gefallen war. Das Wunderpulver versetzt alles zwei Wochen in die Zukunft; egal ob Wunden, die damit geheilt werden, oder Kamerabilder. Die damit hergestellte Zuvika ist folglich in der Lage, die Zukunft zu filmen, genauer gesagt, die Geschehnisse zwei Wochen später. Dazu wird in einer „Optischen Großversuchsanlage“ aus dem Wunderpulver eine rechteckige Linse hergestellt, die ihn einen neu entwickelten Videokamera-Typ des Erfinders Daniel Düsentrieb eingesetzt wird (genannt ''V4''). Die Kamera erzeugt bei Benutzung surrende Geräusche (siehe Bild). | Zuvika ist die Abkürzung für „Zukunfts-Videokamera“. Diese stellen [[Dagobert Duck|Onkel Dagobert]]s Fabriken aus einem geheimnisvollen Wunderpulver her, das nicht mit vorgenanntem ''Blauem Quarzsand'' verwechselt werden darf, diesem allerdings sehr ähnlich ist. Dieses Pulver stammt von einem Meteoriten, der in den Kochtopf einer südkoreanischen Frau gefallen war. Das Wunderpulver versetzt alles zwei Wochen in die Zukunft; egal ob Wunden, die damit geheilt werden, oder Kamerabilder. Die damit hergestellte Zuvika ist folglich in der Lage, die Zukunft zu filmen, genauer gesagt, die Geschehnisse zwei Wochen später. Dazu wird in einer „Optischen Großversuchsanlage“ aus dem Wunderpulver eine rechteckige Linse hergestellt, die ihn einen neu entwickelten Videokamera-Typ des Erfinders Daniel Düsentrieb eingesetzt wird (genannt ''V4''). Die Kamera erzeugt bei Benutzung surrende Geräusche (siehe Bild). | ||
| Zeile 94: | Zeile 92: | ||
== Thematik und Bedeutung == | == Thematik und Bedeutung == | ||
[[Bild:Scarpa 1.jpg|thumb|right|Romano Scarpa]] | |||
Die Geschichte ist aufgrund ihrer Länge äußerst vielschichtig und verwehrt sich der Einordnung als reine Sportgeschichte, die nur zum Ereignis Olympia geschrieben wurde. Tatsächlich ist die Olympiade an sich nebensächlich, denn der Comic endet, bevor die tatsächlichen Spiele beginnen. Der sportliche Höhepunkt ist der Wettkampf Kim Duck-Lings mit den Duckoiden, in dem vier olympische Disziplinen der Leichtathletik verarbeitet sind: Sprint, Weitsprung, Stabhochsprung, Speerwurf. Ansonsten inkludiert Scarpa den Wirtschaftskampf Dagoberts mit seinen Rivalen Klaas Klever und Kuno Knäul, Daniel Düsentrieb mit seinen Erfindungen, Kriminelle – kurz die allermeisten Genres der Disney-Comics in einer einzigen Geschichte!<ref name="papersera">https://www.papersera.net/wp/2020/04/23/romano-scarpa-paperolimpiadi/</ref> | Die Geschichte ist aufgrund ihrer Länge äußerst vielschichtig und verwehrt sich der Einordnung als reine Sportgeschichte, die nur zum Ereignis Olympia geschrieben wurde. Tatsächlich ist die Olympiade an sich nebensächlich, denn der Comic endet, bevor die tatsächlichen Spiele beginnen. Der sportliche Höhepunkt ist der Wettkampf Kim Duck-Lings mit den Duckoiden, in dem vier olympische Disziplinen der Leichtathletik verarbeitet sind: Sprint, Weitsprung, Stabhochsprung, Speerwurf. Ansonsten inkludiert Scarpa den Wirtschaftskampf Dagoberts mit seinen Rivalen Klaas Klever und Kuno Knäul, Daniel Düsentrieb mit seinen Erfindungen, Kriminelle – kurz die allermeisten Genres der Disney-Comics in einer einzigen Geschichte!<ref name="papersera">https://www.papersera.net/wp/2020/04/23/romano-scarpa-paperolimpiadi/</ref> | ||
| Zeile 101: | Zeile 100: | ||
Die Geschichte kann mit Fug und Recht als [[Magnum Opus]] [[Romano Scarpa]]s bezeichnet werden, der in der Geschichte sogar seine Signatur „R S“ hinterlassen hat (siehe unten). Sie gilt auch als sein großes Abschiedswerk. Auf 250 Seiten – dies ist mehr als die zwölf Hauptkapitel von [[Sein Leben, seine Milliarden|SLSM]] – schafft Scarpa ein [[Crossover]] von Duck- und Mausuniversum und inkludiert beinahe jede Figur, die er erschaffen hat, auch wenn sie nur in einer Nebenrolle vorkommt. Es sind dies: Kuno Knäul, Gitta Gans, Dummi Duck, Trudi, Kralle, Maxi Smart Sohn und die Duckoiden, dazu der nur selten verwendete Graf Gollersberg (in der Übersetzung als Anwalt Leo Lieblich bezeichnet). Lediglich Atömchen fehlt. Während im italienischen Original klarerweise von zwei verschiedenen Städten – „Paperopoli“ und „Topolinia“ – die Rede ist, wird in der deutschen Übersetzung der Stadtteil, in dem Micky wohnt, als „[[Entenhausen]]-Nord“ bezeichnet (siehe Bilder). Die Ducks wohnen dagegen im Zentrum. Obwohl Scarpa ein Crossover anstrebt, bleiben die beiden Welten recht stark separiert. Ganz im Gegensatz zu dänischen Crossover-Comics z. B. von [[Carol McGreal|Carol]] & [[Pat McGreal]] interagieren Donald und Micky überhaupt nicht miteinander. | Die Geschichte kann mit Fug und Recht als [[Magnum Opus]] [[Romano Scarpa]]s bezeichnet werden, der in der Geschichte sogar seine Signatur „R S“ hinterlassen hat (siehe unten). Sie gilt auch als sein großes Abschiedswerk. Auf 250 Seiten – dies ist mehr als die zwölf Hauptkapitel von [[Sein Leben, seine Milliarden|SLSM]] – schafft Scarpa ein [[Crossover]] von Duck- und Mausuniversum und inkludiert beinahe jede Figur, die er erschaffen hat, auch wenn sie nur in einer Nebenrolle vorkommt. Es sind dies: Kuno Knäul, Gitta Gans, Dummi Duck, Trudi, Kralle, Maxi Smart Sohn und die Duckoiden, dazu der nur selten verwendete Graf Gollersberg (in der Übersetzung als Anwalt Leo Lieblich bezeichnet). Lediglich Atömchen fehlt. Während im italienischen Original klarerweise von zwei verschiedenen Städten – „Paperopoli“ und „Topolinia“ – die Rede ist, wird in der deutschen Übersetzung der Stadtteil, in dem Micky wohnt, als „[[Entenhausen]]-Nord“ bezeichnet (siehe Bilder). Die Ducks wohnen dagegen im Zentrum. Obwohl Scarpa ein Crossover anstrebt, bleiben die beiden Welten recht stark separiert. Ganz im Gegensatz zu dänischen Crossover-Comics z. B. von [[Carol McGreal|Carol]] & [[Pat McGreal]] interagieren Donald und Micky überhaupt nicht miteinander. | ||
[[Bild:LTB 130 Panels 002.jpg|left|thumb|Onkel Dagobert fährt von Entenhausen-Nord zurück nach Entenhausen...]] [[Bild:LTB 130 Panels 001.jpg|right|thumb|Dagobert fährt nach Entenhausen-Nord, um Micky Maus zu besuchen]] | |||
{{clear}} | |||
== Trivia == | == Trivia == | ||