Benutzer:D.U.C.K./Vorschläge/Stammbaum der Ducks (Don Rosa): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Don Rosas Stammbaum der Ducks
Der Stammbaum der Ducks (englisch Donald Duck Family Tree) wurde 1993 von Don Rosa im Auftrag Egmonts gezeichnet. Er zeigt die Familie Duck so, wie Don Rosa sie sieht, das heißt, mit allen Verwandten, die von Carl Barks, Don Rosas Vorbild, verwendet wurden. Dieser Stammbaum ist der heute bekannteste, allerdings bildet er bei weitem nicht die einzige Version der komplizierten Verwandtschaftsverhältnisse ab.
Hier ist ein Bild des von Don Rosa gezeichneten Stammbaums.
Bla bla bla
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Alphabetisch geordnet, Kleinigkeiten |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<div style="border: 2px solid #00EA23; padding: 8px 5px 5px 10px; margin: 0 5px 3px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #00EA23; padding: 8px 5px 5px 10px; margin: 0 5px 3px 0px;"> | ||
<center><big><big>'''Don Rosas Stammbaum der Ducks'''</big></big><br></center> | <center><big><big>'''Don Rosas Stammbaum der Ducks'''</big></big><br></center> | ||
<center>Der Stammbaum der Ducks (englisch ''Donald Duck Family Tree'') wurde 1993 von [[Don Rosa]] im Auftrag [[Egmont]]s gezeichnet. Er zeigt die [[Duck|Familie Duck]] so, wie Don Rosa sie sieht, das heißt, mit allen Verwandten, die von [[Carl Barks]], Don Rosas Vorbild, verwendet wurden. Dieser Stammbaum ist der heute bekannteste, allerdings bildet er bei weitem nicht die einzige Version der komplizierten Verwandtschaftsverhältnisse ab.</center> | <center>Der Stammbaum der Ducks (englisch ''Donald Duck Family Tree'') wurde 1993 von [[Don Rosa]] im Auftrag [[Egmont]]s gezeichnet. Er zeigt die [[Duck|Familie Duck]] so, wie Don Rosa sie sieht, das heißt, mit allen Verwandten, die von [[Carl Barks]], Don Rosas Vorbild, verwendet wurden. Dieser Stammbaum ist der heute bekannteste, allerdings bildet er bei weitem nicht die einzige Version der komplizierten Verwandtschaftsverhältnisse ab. | ||
<br> | |||
[[#Der Stammbaum|Stammbaum]] | [[#Legende|Legende]] | [[#Bild|Bild]] | [[#Hintergründe|Hintergrundinfos]] | [[#Deutsche Veröffentlichungen|Veröffentlichungen]]</center><br> | |||
{{clear}} | {{clear}} | ||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #00EA23;" | {| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #00EA23;" | ||
|} | |} | ||
<center> | <center> | ||
=== Der Stammbaum === | |||
</center> | |||
<br> | <br> | ||
<center><div style="overflow:auto; width: auto; height: 500px"> | <center><div style="overflow:auto; width: auto; height: 500px"> | ||
Zeile 158: | Zeile 162: | ||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #00EA23;" | {| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #00EA23;" | ||
|} | |} | ||
<center> | <center> | ||
Die | === Legende === | ||
</center> | |||
Die nachfolgende Liste bietet eine alphabetische Übersicht über die Figuren aus dem Stammbaum. | |||
<div align="center"> <div style="height: 250px; width: auto; overflow: auto; background-color:#FFFFFF; padding: 3px;text-align: left; border:solid 0px;" title="Für mehr, runterscrollen"; > | <div align="center"> <div style="height: 250px; width: auto; overflow: auto; background-color:#FFFFFF; padding: 3px;text-align: left; border:solid 0px;" title="Für mehr, runterscrollen"; > | ||
* '''[[ | * '''[[Bootsmann Bottervogel]]''' (* 1530; † 9. Dezember 1564): Donalds Vorfahre in Barks' ''[[Reise in die Vergangenheit]]'' | ||
* '''[[Dagobert Duck]]''' (* 1867) | |||
* '''[[Dankrade Duck]]''' (* 1830; † 1897): Dagoberts Mutter. Von Don Rosa erfunden und bereits in ''[[Das Geheimnis des Glückszehners]]'' gezeigt.<ref name="Entstehung 264"/> | |||
* '''[[Daphne Duck]]''' (* 1900): Gustavs Mutter und eben solch ein Glückspilz, sie und ihr Sohn haben am gleichen Tag Geburtstag. Der Name entstammt Barks' privatem Stammbaum, Barks verwendete die Figur allerdings nie.<ref name="Entstehung 265"/> | |||
* '''[[David Duck]]''': Großonkel Dagoberts, der diesem eine die Sonnenfinsternis vorhersagende Taschenuhr vererbt hat, erwähnt in Barks' ''Die Erbuhr'' | |||
* '''[[David Fürchtegott Duck]]''' (*1710; †1776): Dagoberts Vorfahre in Barks' ''[[13 Trillionen]]'' | |||
* '''[[Degenhard Duck]]''' (* 1875): Donalds Vater, Sohn von [[Dorette Duck]]. Der Name entstammt Barks' privatem Stammbaum, Barks verwendete die Figur allerdings nie.<ref name="Entstehung 265"/> | |||
* '''[[Della Duck]]''' (* 9. Juni 1920): Mutter von Tick, Trick und Track und Zwillingsschwester Donalds, der Name stammt von [[Al Taliaferro]] | * '''[[Della Duck]]''' (* 9. Juni 1920): Mutter von Tick, Trick und Track und Zwillingsschwester Donalds, der Name stammt von [[Al Taliaferro]] | ||
* '''[[Dietbert Duck]]''' (* 1830; † 1902): Dagoberts Vater. Die Figur wurde in Barks' privatem Stammbaum erwähnt, aber nur „Old Scotty McDuck“ genannt. Der Vorname stammt also von Don Rosa.<ref name="Entstehung 264"/> | |||
* '''[[Diethelm Duck]]''' (* 1829): Dagoberts Onkel, 1850 nach Amerika ausgewandert, Mississippi-Dampfer-Kapitän, später Autor von Groschenromanen. Von Barks in ''[[Wettfahrt auf dem Mississippi]]'' erwähnt (in der deutschen Übersetzung wird daraus Dagoberts Großvater), allerdings nur „Pothole“ genannt. Don Rosa gab ihm einen richtigen Vornamen.<ref name="Entstehung 265"/> | |||
* '''[[Donald Duck]]''' (* 9. Juni 1920) | * '''[[Donald Duck]]''' (* 9. Juni 1920) | ||
* '''[[ | * '''[[Dortel Duck]]''' (* 1876; †1950): Dagoberts Schwester, Donalds Mutter, hat ein vergleichbares Temperament. Der Name entstammt Barks' privatem Stammbaum, Barks verwendete die Figur allerdings nie. | ||
* '''[[Dussel Duck]]''' (* ca. 1920): Vetter von Donald und Gustav, erfunden von [[Dick Kinney]] und [[Al Hubbard]], erster Auftritt: ''Der Gesundheitsapostel'' | * '''[[Dussel Duck]]''' (* ca. 1920): Vetter von Donald und Gustav, erfunden von [[Dick Kinney]] und [[Al Hubbard]], erster Auftritt: ''Der Gesundheitsapostel'' | ||
* '''[[ | * '''[[Emanuel Erpel]]''' (* 1860): erfolgloser Goldgräberkolege Dagoberts, verkauft diesem das Stück Land, auf dem [[Fort Entenhausen]] und später Dagoberts [[Geldspeicher]] stand. Von Don Rosa erfunden und erstmals in ''[[Der letzte Schlitten nach Dawson]]'' gezeigt. | ||
* '''[[Emelrich Erpel]]''' (* 1830; † 1910): Vater von [[Dorette Duck]], Sohn von [[Emil Erpel]], Gründer des Fähnlein Fieselschweifs, Entdecker des Schlauen Buches, hat einen Kolonialwarenladen namens „Erpels Krämerladen“ besessen. Die Figur wurde von Don Rosa erfunden. | |||
* '''[[Emil Erasmus Erpel]]''' (* 1790; †1880): Gründer von Entenhausen. Erstmals von Barks in ''[[Der reichste Mann der Welt (1952)|Der reichste Mann der Welt]]'' erwähnt. | |||
* '''[[Franz Gans]]''': Dorette Ducks Knecht, stammt aus dem Cartoon ''[[Donalds fetter Vetter]]'' | * '''[[Franz Gans]]''': Dorette Ducks Knecht, stammt aus dem Cartoon ''[[Donalds fetter Vetter]]'' | ||
* ''' | * '''Gangolf Gans''': Der Vater von Franz Gans. Der Name entstammt Barks' privatem Stammbaum, Barks verwendete die Figur allerdings nie.<ref name="Entstehung 265"/> | ||
* '''General Golo Gans''': Gustavs Vater. Der Name entstammt Barks' privatem Stammbaum, Barks verwendete die Figur allerdings nie.<ref name="Entstehung 265">[[Don Rosa]]: Die Entstehung des Duck-Stammbaums. In: [[Don Rosa Collection 4]], S. 265.</ref> | * '''General Golo Gans''': Gustavs Vater. Der Name entstammt Barks' privatem Stammbaum, Barks verwendete die Figur allerdings nie.<ref name="Entstehung 265">[[Don Rosa]]: Die Entstehung des Duck-Stammbaums. In: [[Don Rosa Collection 4]], S. 265.</ref> | ||
* '''[[ | * '''[[Gustav Gans]]''' (* ca. 1920): Donalds glücklicher Vetter, erfunden von Barks, erster Auftritt: ''[[Die Wette]]'' | ||
* '''Gretchen Gogel''': Die Mutter von Dussel und Wastel. Von Don Rosa für den Stammbaum erfunden, aber nie im Comic verwendet.<ref name="Entstehung 264"/> | * '''Gretchen Gogel''': Die Mutter von Dussel und Wastel. Von Don Rosa für den Stammbaum erfunden, aber nie im Comic verwendet.<ref name="Entstehung 264"/> | ||
* '''[[ | * '''[[Grubengustl Duck]]''': Großvater Dagoberts, ein einfacher Bergmann, erwähnt von Barks in ''[[Der Hund der Whiskervilles]]''. Der Name stammt allerdings von Don Rosa. | ||
* '''Gunhilda Gans''': Mutter von Dorette Duck. Von Don Rosa für den Stammbaum erfunden, aber nie im Comic verwendet.<ref name="Entstehung 265"/> | |||
* ''' | * '''[[Hilmar Duck]]''' (* 1855; † 19xx): Donalds Großvater. Die Figur wurde in einer alten Geschichte von [[Bill Wright]] als Oma Ducks Jugendfreund erwähnt.<ref name="Entstehung 264"/> | ||
* '''[[ | |||
* '''[[Jakob „Jungerpel“ Duck]]''' (* 1832; † 19xx): Onkel von Dagobert. Tritt zum ersten mal in Barks' ''[[Weihnachten für Kummersdorf]]'' zur Erscheinung. | * '''[[Jakob „Jungerpel“ Duck]]''' (* 1832; † 19xx): Onkel von Dagobert. Tritt zum ersten mal in Barks' ''[[Weihnachten für Kummersdorf]]'' zur Erscheinung. | ||
* '''[[ | * '''[[Mathilda Duck]]''' (* 1871): Dagoberts Schwester, lebt in der Entenhausener Gegenwart auf der [[Duckenburgh]], laut Don Rosa verheiratet mit [[Primus von Quack]]. Der Name entstammt Barks' privatem Stammbaum, Barks verwendete die Figur allerdings nie.<ref name="Entstehung 265"/> | ||
* ''' | * '''Minchen Matz''': Großmutter Dagoberts. Von Don Rosa für den Stammbaum erfunden, aber nie im Comic verwendet.<ref name="Entstehung 264"/> | ||
* '''[[Oma Duck]]''' (* 1855): Dorette Anette Lisette Duck, Donalds Großmutter, erfunden 1943 von [[Al Taliaferro]] | * '''[[Oma Duck]]''' (* 1855): Dorette Anette Lisette Duck, Donalds Großmutter, erfunden 1943 von [[Al Taliaferro]] | ||
* '''[[Sir Dagobert Duck]]''' (* 1530; † 1564): Dagoberts Vorfahre in Barks' ''[[Reise in die Vergangenheit]]'' | * '''[[Sir Dagobert Duck]]''' (* 1530; † 1564): Dagoberts Vorfahre in Barks' ''[[Reise in die Vergangenheit]]'' | ||
* '''[[Sir Dämelak Duck]]''' (engl. ''Sir Stuft McDuck''; * 1110; † 1175): Dagoberts Vorfahre in Barks' ''[[Das Gespenst von Duckenburgh]]'', findet allerdings keine Erwähnung in der deutschen Übersetzung | * '''[[Sir Dämelak Duck]]''' (engl. ''Sir Stuft McDuck''; * 1110; † 1175): Dagoberts Vorfahre in Barks' ''[[Das Gespenst von Duckenburgh]]'', findet allerdings keine Erwähnung in der deutschen Übersetzung | ||
* '''[[Sir Daunenstert Duck]]''' (engl. ''Sir Eider McDuck''; * 880; † 946): Dagoberts Vorfahre in Barks' ''[[Das Gespenst von Duckenburgh]]'' | |||
* '''[[Sir Donnerbold Duck]]''' (engl. ''Sir Quackly McDuck''; * 1010; † 1057): Dagoberts Vorfahre in Barks' ''[[Das Gespenst von Duckenburgh]]'' | * '''[[Sir Donnerbold Duck]]''' (engl. ''Sir Quackly McDuck''; * 1010; † 1057): Dagoberts Vorfahre in Barks' ''[[Das Gespenst von Duckenburgh]]'' | ||
* '''[[Sir | * '''[[Sir Dümpelfried Duck]]''' (engl. ''Sir Roast McDuck''; * 1159; † 1205): Dagoberts Vorfahre in Barks' ''[[Das Gespenst von Duckenburgh]]'' | ||
* '''[[Sir Dusseltrutz Duck]]''' (* 1190; † 1260): Dagoberts Vorfahre in Barks' ''[[Das Gespenst von Duckenburgh]]'' | |||
* '''[[Teddy Duck]]''' (* 1870): Der Vater von Dussel und Wastel. Donalds Onkel schenkt diesem im Barks'schen Original ''Der Falke Farragat'' einen Falken. In der deutschen Übersetzung ist es stattdessen sein Freund Abu Ben Agar.<ref name="Entstehung 264">[[Don Rosa]]: Die Entstehung des Duck-Stammbaums. In: [[Don Rosa Collection 4]], S. 264.</ref> | |||
* '''[[Tick, Trick und Track Duck]]''' (* 1940) | |||
* '''[[Wastel Duck]]''' (* ca. 1920): Donalds Cousin in Barks' ''Gar lustig ist die Flößerei!'' | |||
* '''Wilberta Wasserhuhn''': Oma von [[Franz Gans]]. Von Don Rosa für den Stammbaum erfunden, aber nie im Comic verwendet.<ref name="Entstehung 265"/> | |||
* '''Wilhelmine Erpel''': Die Mutter von Franz Gans. Der Vorname stammt von Al Taliaferro, der ihn in einem Zeitungsstrip 1938 verwendete. Rosa machte sie zu einer Verwandten von Oma Duck, damit Franz „überhaupt irgendwie mit Donald verwandt sein kann“.<ref name="Entstehung 265"/> | |||
* '''[[Willibald Wasserhuhn]]''': Donalds Großcousin und Rancher, stammt aus Barks' ''[[Cowboy-Künste]]'' | |||
</div> | </div> | ||
{{clear}} | {{clear}} | ||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #00EA23;" | {| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #00EA23;" | ||
|} | |} | ||
<center> | <center> | ||
=== Bild === | |||
</center> | |||
<center>Hier ist ein Bild des von Don Rosa gezeichneten Stammbaums.</center> | <center>Hier ist ein Bild des von Don Rosa gezeichneten Stammbaums.</center> | ||
<div style="overflow:auto"> | <div style="overflow:auto"> | ||
Zeile 214: | Zeile 221: | ||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #00EA23;" | {| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #00EA23;" | ||
|} | |} | ||
<center> | <center> | ||
=== Hintergründe === | |||
</center> | |||
''Entstehung, Dussel, Don Rosas "privater Stammbaum" usw.'' | ''Entstehung, Dussel, Don Rosas "privater Stammbaum" usw.'' | ||
<center>Bla bla bla</center> | <center>Bla bla bla</center> | ||
Zeile 220: | Zeile 229: | ||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #00EA23;" | {| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #00EA23;" | ||
|} | |} | ||
<center> | <center> | ||
=== Deutsche Veröffentlichungen === | |||
</center> | |||
*Deutsche Erstveröffentlichung im ''OXMOX – Hamburgs StadtMagazin'' 5/1994 (1994) | *Deutsche Erstveröffentlichung im ''OXMOX – Hamburgs StadtMagazin'' 5/1994 (1994) | ||
*[[Micky Maus Magazin]] 25/1994 (1994) | *[[Micky Maus Magazin]] 25/1994 (1994) | ||
Zeile 236: | Zeile 247: | ||
{| width="100%" style="background-color:#fff;" valign="top"| | {| width="100%" style="background-color:#fff;" valign="top"| | ||
|} | |} | ||
<center> | <center> | ||
=== Links === | |||
</center> | |||
'''Duckipedia''' | '''Duckipedia''' | ||
*[[Liste der Entenhausener]] | *[[Liste der Entenhausener]] | ||
Zeile 246: | Zeile 259: | ||
| style="background-color:#fff; border-left:1px solid #00EA23;" valign="top" width="50%" | | | style="background-color:#fff; border-left:1px solid #00EA23;" valign="top" width="50%" | | ||
{| width="100%" style="background-color:#fff;" valign="top" | | {| width="100%" style="background-color:#fff;" valign="top" | | ||
<center> | <center> | ||
=== Einzelnachweise === | |||
</center> | |||
<references/> | <references/> | ||
</div> | </div> | ||
__NOTOC__ | |||
__NOEDITSECTION__ |
Version vom 20. Oktober 2020, 19:33 Uhr
Der Stammbaum
![]() |
||||||||
∞ Verheiratet/Zusammen |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() | ||||||
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
||||||||
Legende
Die nachfolgende Liste bietet eine alphabetische Übersicht über die Figuren aus dem Stammbaum.
- Bootsmann Bottervogel (* 1530; † 9. Dezember 1564): Donalds Vorfahre in Barks' Reise in die Vergangenheit
- Dagobert Duck (* 1867)
- Dankrade Duck (* 1830; † 1897): Dagoberts Mutter. Von Don Rosa erfunden und bereits in Das Geheimnis des Glückszehners gezeigt.[1]
- Daphne Duck (* 1900): Gustavs Mutter und eben solch ein Glückspilz, sie und ihr Sohn haben am gleichen Tag Geburtstag. Der Name entstammt Barks' privatem Stammbaum, Barks verwendete die Figur allerdings nie.[2]
- David Duck: Großonkel Dagoberts, der diesem eine die Sonnenfinsternis vorhersagende Taschenuhr vererbt hat, erwähnt in Barks' Die Erbuhr
- David Fürchtegott Duck (*1710; †1776): Dagoberts Vorfahre in Barks' 13 Trillionen
- Degenhard Duck (* 1875): Donalds Vater, Sohn von Dorette Duck. Der Name entstammt Barks' privatem Stammbaum, Barks verwendete die Figur allerdings nie.[2]
- Della Duck (* 9. Juni 1920): Mutter von Tick, Trick und Track und Zwillingsschwester Donalds, der Name stammt von Al Taliaferro
- Dietbert Duck (* 1830; † 1902): Dagoberts Vater. Die Figur wurde in Barks' privatem Stammbaum erwähnt, aber nur „Old Scotty McDuck“ genannt. Der Vorname stammt also von Don Rosa.[1]
- Diethelm Duck (* 1829): Dagoberts Onkel, 1850 nach Amerika ausgewandert, Mississippi-Dampfer-Kapitän, später Autor von Groschenromanen. Von Barks in Wettfahrt auf dem Mississippi erwähnt (in der deutschen Übersetzung wird daraus Dagoberts Großvater), allerdings nur „Pothole“ genannt. Don Rosa gab ihm einen richtigen Vornamen.[2]
- Donald Duck (* 9. Juni 1920)
- Dortel Duck (* 1876; †1950): Dagoberts Schwester, Donalds Mutter, hat ein vergleichbares Temperament. Der Name entstammt Barks' privatem Stammbaum, Barks verwendete die Figur allerdings nie.
- Dussel Duck (* ca. 1920): Vetter von Donald und Gustav, erfunden von Dick Kinney und Al Hubbard, erster Auftritt: Der Gesundheitsapostel
- Emanuel Erpel (* 1860): erfolgloser Goldgräberkolege Dagoberts, verkauft diesem das Stück Land, auf dem Fort Entenhausen und später Dagoberts Geldspeicher stand. Von Don Rosa erfunden und erstmals in Der letzte Schlitten nach Dawson gezeigt.
- Emelrich Erpel (* 1830; † 1910): Vater von Dorette Duck, Sohn von Emil Erpel, Gründer des Fähnlein Fieselschweifs, Entdecker des Schlauen Buches, hat einen Kolonialwarenladen namens „Erpels Krämerladen“ besessen. Die Figur wurde von Don Rosa erfunden.
- Emil Erasmus Erpel (* 1790; †1880): Gründer von Entenhausen. Erstmals von Barks in Der reichste Mann der Welt erwähnt.
- Franz Gans: Dorette Ducks Knecht, stammt aus dem Cartoon Donalds fetter Vetter
- Gangolf Gans: Der Vater von Franz Gans. Der Name entstammt Barks' privatem Stammbaum, Barks verwendete die Figur allerdings nie.[2]
- General Golo Gans: Gustavs Vater. Der Name entstammt Barks' privatem Stammbaum, Barks verwendete die Figur allerdings nie.[2]
- Gustav Gans (* ca. 1920): Donalds glücklicher Vetter, erfunden von Barks, erster Auftritt: Die Wette
- Gretchen Gogel: Die Mutter von Dussel und Wastel. Von Don Rosa für den Stammbaum erfunden, aber nie im Comic verwendet.[1]
- Grubengustl Duck: Großvater Dagoberts, ein einfacher Bergmann, erwähnt von Barks in Der Hund der Whiskervilles. Der Name stammt allerdings von Don Rosa.
- Gunhilda Gans: Mutter von Dorette Duck. Von Don Rosa für den Stammbaum erfunden, aber nie im Comic verwendet.[2]
- Hilmar Duck (* 1855; † 19xx): Donalds Großvater. Die Figur wurde in einer alten Geschichte von Bill Wright als Oma Ducks Jugendfreund erwähnt.[1]
- Jakob „Jungerpel“ Duck (* 1832; † 19xx): Onkel von Dagobert. Tritt zum ersten mal in Barks' Weihnachten für Kummersdorf zur Erscheinung.
- Mathilda Duck (* 1871): Dagoberts Schwester, lebt in der Entenhausener Gegenwart auf der Duckenburgh, laut Don Rosa verheiratet mit Primus von Quack. Der Name entstammt Barks' privatem Stammbaum, Barks verwendete die Figur allerdings nie.[2]
- Minchen Matz: Großmutter Dagoberts. Von Don Rosa für den Stammbaum erfunden, aber nie im Comic verwendet.[1]
- Oma Duck (* 1855): Dorette Anette Lisette Duck, Donalds Großmutter, erfunden 1943 von Al Taliaferro
- Sir Dagobert Duck (* 1530; † 1564): Dagoberts Vorfahre in Barks' Reise in die Vergangenheit
- Sir Dämelak Duck (engl. Sir Stuft McDuck; * 1110; † 1175): Dagoberts Vorfahre in Barks' Das Gespenst von Duckenburgh, findet allerdings keine Erwähnung in der deutschen Übersetzung
- Sir Daunenstert Duck (engl. Sir Eider McDuck; * 880; † 946): Dagoberts Vorfahre in Barks' Das Gespenst von Duckenburgh
- Sir Donnerbold Duck (engl. Sir Quackly McDuck; * 1010; † 1057): Dagoberts Vorfahre in Barks' Das Gespenst von Duckenburgh
- Sir Dümpelfried Duck (engl. Sir Roast McDuck; * 1159; † 1205): Dagoberts Vorfahre in Barks' Das Gespenst von Duckenburgh
- Sir Dusseltrutz Duck (* 1190; † 1260): Dagoberts Vorfahre in Barks' Das Gespenst von Duckenburgh
- Teddy Duck (* 1870): Der Vater von Dussel und Wastel. Donalds Onkel schenkt diesem im Barks'schen Original Der Falke Farragat einen Falken. In der deutschen Übersetzung ist es stattdessen sein Freund Abu Ben Agar.[1]
- Tick, Trick und Track Duck (* 1940)
- Wastel Duck (* ca. 1920): Donalds Cousin in Barks' Gar lustig ist die Flößerei!
- Wilberta Wasserhuhn: Oma von Franz Gans. Von Don Rosa für den Stammbaum erfunden, aber nie im Comic verwendet.[2]
- Wilhelmine Erpel: Die Mutter von Franz Gans. Der Vorname stammt von Al Taliaferro, der ihn in einem Zeitungsstrip 1938 verwendete. Rosa machte sie zu einer Verwandten von Oma Duck, damit Franz „überhaupt irgendwie mit Donald verwandt sein kann“.[2]
- Willibald Wasserhuhn: Donalds Großcousin und Rancher, stammt aus Barks' Cowboy-Künste
Bild
Hintergründe
Entstehung, Dussel, Don Rosas "privater Stammbaum" usw.
Deutsche Veröffentlichungen
- Deutsche Erstveröffentlichung im OXMOX – Hamburgs StadtMagazin 5/1994 (1994)
- Micky Maus Magazin 25/1994 (1994)
- Micky Maus Magazin 47/2005 (2005)
- Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden (2008)
- Die Ducks – Eine Familienchronik (2010)
- Don Rosa Collection 4 (2012)
- Micky Maus Magazin 28/2013 (2013)
LinksDuckipedia Extern |
Einzelnachweise
|