Sir Dämelak Duck

Sir Dämelak Duck (englisch: Sir Stuft McDuck) lebte laut Don Rosa von 1110 bis 1175 und war zu dieser Zeit der Anführer des Clans der Ducks. Mitte des 12. Jahrhunderts standen schwierige Entscheidungen an, jedoch führte der stolze Dämelak seinen Clan zu Ruhm, Ehre und vor allem Reichtum.
Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sir Dämelak Duck wurde von Carl Barks in der Geschichte Das Gespenst von Duckenburgh erstmals erwähnt, als die Neffen am Friedhof seinen Grabstein finden. In der deutschen Übersetzung von Dr. Erika Fuchs wird sein Grab allerdings als dasjenige von Sir Dümpelfried ausgegeben. Seine Ritterrüstung findet sich in der Ritterhalle der Duckenburgh.
Laut den Skizzen Don Rosas für Der Letzte aus dem Clan der Ducks leerte Sir Dämelak die Schatzkammern des Clans, als er Schottland aus der feudalen Unterwerfung befreite. Der englische König Richard Löwenherz musste im Jahr 1189 irgendwie die teuren Kreuzzüge finanzieren, sodass der schlaue Anführer des McDuck-Clans seinem König ein Darlehen anbot, was Löwenherz wiederum in finanzielle Abhängigkeit zugunsten der Mcducks führte. Der charismatische Dämelak McDuck schuf damit die erste fremdfinanzierte Übernahme und zahlte 10.000 Mark, um Schottland aus der feudalen Unterwerfung herauszukaufen, was jedoch die Kassen des Clans leerte.[1] Der Clan McDuck verarmte infolgedessen. Nichtsdestotrotz wurde Dämelak für seine finanzielle Unterstützung gegenüber König Löwenherz in den Stand eines Sirs erhoben. Trotz der negativen finanziellen Auswirkungen für den Clan wuchs sein politischer Einfluss.
Diese Episode wurde jedoch in der finalen Fassung des ersten Kapitels von Sein Leben, seine Milliarden nicht verwendet.[2] Jedoch taucht sein Geist an der Seite vieler anderer Vorfahren aus dem Clan der McDucks in Der Retter der Duckenburgh auf.
In der italienischen Geschichte Il corsaro (auf Deutsch noch unveröffentlicht) von Vito Stabile und Mario Ferracina aus dem Jahr 2024 hat Sir Dämelak einen kleinen Cameo-Auftritt.
Verwandtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unter Fans besteht seit langem die nicht zertifizierte These, dass Sir Dümpelfried Duck (englisch: Sir Roast McDuck) möglicherweise der Sohn von Sir Dämelak sein könnte.[3] diese familiäre Verbindung würde zeitlich passen und stützt sich vor allem auf die ähnlichen Gesichtszüge, vor allen den Vollbart der beiden Schotten.[4]