Art Stevens: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Kevin (Diskussion | Beiträge) endlich gefunden |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Arthur Stevens'''<sup>[[Arthur Stevens#Quellen|1]]</sup> (*1915 in Montana; †22. Mai 2007<sup>[[Arthur Stevens#Quellen|2]]</sup> in Studio City, Kalifornien), besser bekannt als '''Art Stevens''', war ein US-amerikanischer [[:Kategorie:Trickfilmzeichner|Trickfilmzeichner]], [[:Kategorie:Drehbuchautor|Drehbuchautor]], [[:Kategorie:Regisseur|Regisseur]] und [[:Kategorie: Produzent|Produzent]], der von 1939 bis 1985 für die [[Walt Disney Studios]] aktiv war und zu den prägendsten Schaffern der [[Walt Disney Meisterwerke]] aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehört. Zu Beginn noch als Assistent von [[John Lounsbery]] aktiv, wurde er Anfang der 1950er Jahre Character Animator, ab 1974 führte er mit [[Bernard und Bianca]] (zusammen mit [[Wolfgang Reitherman]] und [[John Lounsbery]]) und [[Cap und Capper]] (zusammen mit [[Ted Berman]] und [[Richard Rich]]), letzteren produzierte er auch. | '''Arthur Stevens'''<sup>[[Arthur Stevens#Quellen|1]]</sup> (*1. Mai 1915 in Roy, Montana; †22. Mai 2007<sup>[[Arthur Stevens#Quellen|2]]</sup> in Studio City, Kalifornien), besser bekannt als '''Art Stevens''', war ein US-amerikanischer [[:Kategorie:Trickfilmzeichner|Trickfilmzeichner]], [[:Kategorie:Drehbuchautor|Drehbuchautor]], [[:Kategorie:Regisseur|Regisseur]] und [[:Kategorie: Produzent|Produzent]], der von 1939 bis 1985 für die [[Walt Disney Studios]] aktiv war und zu den prägendsten Schaffern der [[Walt Disney Meisterwerke]] aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehört. Zu Beginn noch als Assistent von [[John Lounsbery]] aktiv, wurde er Anfang der 1950er Jahre Character Animator, ab 1974 führte er mit [[Bernard und Bianca]] (zusammen mit [[Wolfgang Reitherman]] und [[John Lounsbery]]) und [[Cap und Capper]] (zusammen mit [[Ted Berman]] und [[Richard Rich]]), letzteren produzierte er auch. | ||
== Biographie == | == Biographie == | ||
=== Arbeit für Disney === | === Arbeit für Disney === | ||
[[Bild:Alice1.jpeg|thumb|right|[[Alice im Wunderland]], das Projekt, welches Art Stevens bewegte, zu Disney zu gehen (© Disney)]] | [[Bild:Alice1.jpeg|thumb|right|[[Alice im Wunderland]], das Projekt, welches Art Stevens bewegte, zu Disney zu gehen (© Disney)]] | ||
Arthur Stevens wurde | Arthur Stevens wurde am 1. Mai 1915 in Roy, Montana, geboren und fing 1939 bei Walt Disney an, nachdem er gehört hatte, dass eine seiner Lieblingsgeschichten, "[[Alice im Wunderland]]", verfilmt werden sollte. Er musste jedoch ganze sechs Monate warten, bis seine Anfrage bestätigt wurde und er seine Arbeit aufnehmen konnte. Kaum war er angestellt, wurde das Projekt "Alice" jedoch vorerst gekippt - 1951 sollte "Alice im Wunderland" dann endlich fertig gestellt werden. | ||
Konnte man hier noch Mitleid mit Art Stevens haben, dessen Beweggründe, zu Disney zu kommen, plötzlich zehn Jahre nach hinter verschoben wurden, hatte der junge Zeichner kurz darauf viel Glück - mit [[John Lounsbery]] wurde er Assistent eines Animators, dessen Kompetenz als Lehrmeister kaum übertroffen werden konnte. So kam es, dass er an seiner Seite für die Meisterwerke der 1940er als Zwischenphasenzeichner wirkte, darunter in "[[Fantasia]]", "[[Bambi]]" und zahlreiche Kurzfilme. Dabei arbeitete Stevens meist die Zeichnungen von Lounsbery als sogenannter Zwischenphasenzeichner (englisch In-Betweener) aus. Dabei werden zwischen den Phasen, die Lounsbery als [[Chefzeichner]] angefertigt, weitere Überbrückungsbilder eingefügt, die den Trickfilm realistischer und in seinen übergängen flüssiger gestalten. | Konnte man hier noch Mitleid mit Art Stevens haben, dessen Beweggründe, zu Disney zu kommen, plötzlich zehn Jahre nach hinter verschoben wurden, hatte der junge Zeichner kurz darauf viel Glück - mit [[John Lounsbery]] wurde er Assistent eines Animators, dessen Kompetenz als Lehrmeister kaum übertroffen werden konnte. So kam es, dass er an seiner Seite für die Meisterwerke der 1940er als Zwischenphasenzeichner wirkte, darunter in "[[Fantasia]]", "[[Bambi]]" und zahlreiche Kurzfilme. Dabei arbeitete Stevens meist die Zeichnungen von Lounsbery als sogenannter Zwischenphasenzeichner (englisch In-Betweener) aus. Dabei werden zwischen den Phasen, die Lounsbery als [[Chefzeichner]] angefertigt, weitere Überbrückungsbilder eingefügt, die den Trickfilm realistischer und in seinen übergängen flüssiger gestalten. |