LTB Enten-Edition 42: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) |
McDuck (Diskussion | Beiträge) Vereinheitlichung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
BILD= Datei:Enten-Edition 42.png| | BILD= Datei:Enten-Edition 42.png| | ||
}} | }} | ||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
===Herzlichen Glückwunsch, zum Geburtstag!=== | ===Herzlichen Glückwunsch, zum Geburtstag!=== | ||
* | {{I|I HBP 1-1}} | ||
*Originaltitel: Buon compleanno, Paperino! | |||
* | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Rota]] | ||
* | *Erstveröffentlichung: 1984 | ||
* | *Genre: | ||
*Figuren: Madame Triple-X, [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | |||
*Seiten: 32 | |||
*Nachdruck aus: [[Disney-Sonderalbum]] 1 | |||
===Riesenspaß im Grandhotel=== | ===Riesenspaß im Grandhotel=== | ||
*Story: [[Paola Mulazzi]] | {{I|I TL 2364-2}} | ||
*Zeichnungen: [[Alessandro Barbucci]] | *Originaltitel: Paperino paperotto e un vaso di guai | ||
* | *[[Comicautor|Story]]: [[Paola Mulazzi]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Barbucci]] | ||
*Seiten: | *Erstveröffentlichung: 20.03.2001 | ||
*Genre: | |||
*Figuren: [[Biggi]], [[Dennis]], [[Donni Duck]], [[Quackhausen#Guido|Guido]], [[Oma Duck]], [[Rafaela]], Rafaelas Mutter | |||
*Seiten: 15 | |||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
===Der Pirat, der aus dem Nebel kam=== | ===Der Pirat, der aus dem Nebel kam=== | ||
*Story: [[Bruno Enna]] | {{I|I TL 2640-1P}} | ||
*Zeichnungen: [[Donald Soffritti]] | *Originaltitel: Paperino paperotto e il pirata smemorato | ||
* | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Enna]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Donald Soffritti]], [[Nicola Tosolini]] | ||
*Seiten: | *Erstveröffentlichung: 04.07.2006 | ||
*Genre: | |||
*Figuren: [[Biggi]], [[Bürgermeister Bückling]], [[Dennis]], [[Donni Duck]], [[Quackhausen#Guido|Guido]], [[Oma Duck]], [[Rafaela]], [[Sheriff Schiefer]], [[Ziege Billy]], [[Hank]] | |||
*Seiten: 60 | |||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
===Kalle Kabeljaus Vermächtnis=== | ===Kalle Kabeljaus Vermächtnis=== | ||
Zeile 56: | Zeile 66: | ||
*Seiten: 29 | *Seiten: 29 | ||
*Nachdruck aus: [[OD 17]] | *Nachdruck aus: [[OD 17]] | ||
*Besonderheit: Diese Geschichte bezieht sich auf ''[[Presse unter Druck]]'' von [[Floyd Gottfredson]] | *Besonderheit: Diese Geschichte bezieht sich auf ''[[Presse unter Druck]]'' von [[Floyd Gottfredson]] | ||
Micky, Goofy, Kater Karlo und Donald werden von einem Filmregisseur engagiert, um den Klassiker „Micky als Journalist“ in die Kinos zu bringen. | Micky, Goofy, Kater Karlo und Donald werden von einem Filmregisseur engagiert, um den Klassiker „Micky als Journalist“ in die Kinos zu bringen. | ||
Zeile 70: | Zeile 80: | ||
*Seiten: 14 | *Seiten: 14 | ||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial-Edition 3]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial-Edition 3]], [[Enthologien Spezial 2]] | ||
===Tor oder nicht Tor?=== | ===Tor oder nicht Tor?=== | ||
Zeile 88: | Zeile 98: | ||
{{I|I TL 2321-3}} | {{I|I TL 2321-3}} | ||
*Originaltitel: Paperino e l'amaca da sogno | *Originaltitel: Paperino e l'amaca da sogno | ||
*Story: [[Giustina Porcelli]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Giustina Porcelli]] | ||
*Zeichnungen: [[Marco Pavone]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Pavone]] | ||
*Erstveröffentlichung: 23.05.2000 | *Erstveröffentlichung: 23.05.2000 | ||
*Genre: Kurzgeschichte | |||
*Genre: | |||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 12 | *Seiten: 12 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 295]] | |||
Wie so oft liegt Donald in seiner Hängematte und träumt vor sich hin. Seine süßen Träume werden jedoch regelmäßig jäh von seinen Freunden und Verwandten unterbrochen, was ihn dazu bringt, [[Daniel Düsentrieb]] um Rat zu bitten. Er entwickelt ein Gerät, das Donalds Träume aufzeichnet (genannt: Traummatte). Jetzt muss Düsentrieb mit ansehen, wie jeder von Donalds Träumen ein schlechtes Ende nimmt. Donald lässt sich davon aber nicht entmutigen, da er nun erkannt hat, wie lieb ihm das wirkliche Leben ist. | Wie so oft liegt Donald in seiner Hängematte und träumt vor sich hin. Seine süßen Träume werden jedoch regelmäßig jäh von seinen Freunden und Verwandten unterbrochen, was ihn dazu bringt, [[Daniel Düsentrieb]] um Rat zu bitten. Er entwickelt ein Gerät, das Donalds Träume aufzeichnet (genannt: Traummatte). Jetzt muss Düsentrieb mit ansehen, wie jeder von Donalds Träumen ein schlechtes Ende nimmt. Donald lässt sich davon aber nicht entmutigen, da er nun erkannt hat, wie lieb ihm das wirkliche Leben ist. | ||
Zeile 100: | Zeile 110: | ||
===Wo ist Donald Duck?=== | ===Wo ist Donald Duck?=== | ||
[[Bild:Wo-ist-Donald-Duck.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]] | [[Bild:Wo-ist-Donald-Duck.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]] | ||
{{I|D 2003-102}} | {{I|D 2003-102}} | ||
*Originaltitel: The Vagabond King | *Originaltitel: The Vagabond King | ||
*Story: [[Per Hedman]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Per Hedman]] | ||
*Zeichnungen: [[Miguel Fernandez Martinez]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Miguel Fernandez Martinez]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2006 | *Erstveröffentlichung: 2006 | ||
*Genre: Abenteuer | *Genre: Abenteuer | ||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 346]] | |||
Donald vergisst Daisys Geburtstag, dann wird er auch noch fristlos entlassen und Dagobert bescheidet ihm, er sei ein Nichtsnutz. Donald ist derart verzweifelt, dass er wegläuft und sich schließlich Landstreichern anschließt. Bald gewöhnt sich Donald an das Leben als Vagabund und schließt Freundschaft mit Gurken-Günni, Träumer-Theo und Karten-Kalle. Er legt sich aber auch mit der Beutelschneider-Bande an, die die Landstreicher terrorisiert. Doch auf einmal steht den Landstreichern ein Hotel offen, das ihnen der mysteriöse „König der Landstreicher“ zur Verfügung gestellt hat. Sehr zum Ärger der Beutelschneider, die nun nicht mehr die Landstreicher erpressen können. Die Beutelschneider belauschen die anderen Landstreicher und wissen so, wo sich der König befindet. Um den König vor den Beutelschneidern zu warnen, macht sich Donald auch auf den Weg. Er findet den mysteriösen König tatsächlich, doch dieser stellt sich als Dagobert heraus, der auf diese Weise versucht, Donald zu finden. Doch erst müssen die beiden und die anderen Landstreicher die Beutelschneider loswerden. Nachdem sie diese auf eine weite Reise geschickt haben, fahren Dagobert und Donald nach Hause. | Donald vergisst Daisys Geburtstag, dann wird er auch noch fristlos entlassen und Dagobert bescheidet ihm, er sei ein Nichtsnutz. Donald ist derart verzweifelt, dass er wegläuft und sich schließlich Landstreichern anschließt. Bald gewöhnt sich Donald an das Leben als Vagabund und schließt Freundschaft mit Gurken-Günni, Träumer-Theo und Karten-Kalle. Er legt sich aber auch mit der Beutelschneider-Bande an, die die Landstreicher terrorisiert. Doch auf einmal steht den Landstreichern ein Hotel offen, das ihnen der mysteriöse „König der Landstreicher“ zur Verfügung gestellt hat. Sehr zum Ärger der Beutelschneider, die nun nicht mehr die Landstreicher erpressen können. Die Beutelschneider belauschen die anderen Landstreicher und wissen so, wo sich der König befindet. Um den König vor den Beutelschneidern zu warnen, macht sich Donald auch auf den Weg. Er findet den mysteriösen König tatsächlich, doch dieser stellt sich als Dagobert heraus, der auf diese Weise versucht, Donald zu finden. Doch erst müssen die beiden und die anderen Landstreicher die Beutelschneider loswerden. Nachdem sie diese auf eine weite Reise geschickt haben, fahren Dagobert und Donald nach Hause. | ||
Zeile 126: | Zeile 135: | ||
===Ein ganzer Stern zu Valentin=== | ===Ein ganzer Stern zu Valentin=== | ||
*Story: [[Carlo Panaro]] | {{I|I PM 320-1}} | ||
*Zeichnungen: [[Luciano Gatto]] | *Originaltitel: Paperino e la stella di San Valentino | ||
* | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]] | ||
*Seiten: | *[[Inker|Tusche]]: [[Michele Mazzon]] | ||
*Erstveröffentlichung: Februar 2007 | |||
*Genre: | |||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | |||
*Seiten: 25 | |||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
===Alter schützt vor Torheit nicht=== | ===Alter schützt vor Torheit nicht=== | ||
*Story: [[Janet Gilbert]] | [[Datei:LTB 196-1.jpg|thumb|left|320px|Donalds Start in den Tag... (© Egmont Ehapa)]] | ||
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]] | {{I|D 93135}} | ||
* | *Originaltitel: There's No Fool like An Old Fool | ||
* | *[[Comicautor|Story]]: [[Janet Gilbert]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 1994 | |||
*Genre: Abenteuer | |||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Franz Gans]], [[Gustav Gans]], [[Helferlein]], [[Zacharias Zorngiebel]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | |||
*Seiten: 52 | |||
*Nachdruck aus: [[LTB 196]] | |||
Donalds Geburtstag steht vor der Tür und der Arme wird ständig damit konfrontiert, dass er wieder ein Jahr älter geworden ist. Auch Herr Düsentrieb kann ihm nicht wirklich dabei helfen, jünger zu sein. Als Donald von einem Forscher erfährt, der einen Jungbrunnen-Saft erfunden hat, glaubt er darin die Lösung gefunden zu haben. Er überredet Onkel Dagobert zu einem Darlehen und die Beiden sowie Tick, Trick und Track machen sich im Moder-Sumpf auf die Suche nach dem verschwundenen Forscher... | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Aktuelle Version vom 18. Mai 2025, 13:27 Uhr
| ||||||
Ein bewegtes Leben | ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 09.05.2014 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 12 | |||||
Seitenanzahl: | 340 | |||||
Preis: | € 6,50 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herzlichen Glückwunsch, zum Geburtstag![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Buon compleanno, Paperino!
- Story & Zeichnungen: Marco Rota
- Erstveröffentlichung: 1984
- Genre:
- Figuren: Madame Triple-X, Daisy Duck, Donald Duck, Oma Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 32
- Nachdruck aus: Disney-Sonderalbum 1
Riesenspaß im Grandhotel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino paperotto e un vaso di guai
- Story: Paola Mulazzi
- Zeichnungen: Alessandro Barbucci
- Erstveröffentlichung: 20.03.2001
- Genre:
- Figuren: Biggi, Dennis, Donni Duck, Guido, Oma Duck, Rafaela, Rafaelas Mutter
- Seiten: 15
- Deutsche Erstveröffentlichung
Der Pirat, der aus dem Nebel kam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino paperotto e il pirata smemorato
- Story: Bruno Enna
- Zeichnungen: Donald Soffritti, Nicola Tosolini
- Erstveröffentlichung: 04.07.2006
- Genre:
- Figuren: Biggi, Bürgermeister Bückling, Dennis, Donni Duck, Guido, Oma Duck, Rafaela, Sheriff Schiefer, Ziege Billy, Hank
- Seiten: 60
- Deutsche Erstveröffentlichung
Kalle Kabeljaus Vermächtnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino paperotto e il tesoro del bosco di Mac
- Story: Stefano Enna
- Zeichnungen: Roberta Migheli
- Erstveröffentlichung: 11.09.2007
- Genre:
- Figuren: Biggi, Bürgermeister Bückling, Dennis, Donni Duck, Fräulein Lätitia, Guido, Guidos Mutter, Oma Duck, Rafaela, Sheriff Schiefer, Ziege Billy
- Seiten: 28
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Nachgedruckt in: LTB Entenhausen Stars 9
Wie in alten Zeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originaltitel: Paperino e l'insolito remake
- Story & Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 13.12.1987
- Genre: Gagstory, Film, Crossover
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Goofy, Kater Karlo, Mack und Muck, Micky Maus, Minni Maus, Tick, Trick und Track
- Seiten: 29
- Nachdruck aus: OD 17
- Besonderheit: Diese Geschichte bezieht sich auf Presse unter Druck von Floyd Gottfredson
Micky, Goofy, Kater Karlo und Donald werden von einem Filmregisseur engagiert, um den Klassiker „Micky als Journalist“ in die Kinos zu bringen.
Aus Daisys Tagebuch: Donalds glücklichste Stunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e l'ora fortunata
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 01.08.1993
- Genre:
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Gustav Gans, Oma Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Donald Duck
- Seiten: 14
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Nachgedruckt in: LTB Spezial-Edition 3, Enthologien Spezial 2
Tor oder nicht Tor?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originaltitel: Paperino e il dribbling del tombino
- Idee: Ronaldo Luís Nazário de Lima
- Story: Gianfranco Cordara
- Zeichnungen: Silvio Camboni
- Erstveröffentlichung: 24.08.1999
- Genre: Sport
- Figuren: Daisy Duck, Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Didi Duck, Donald Duck, Donni Duck, Dussel Duck, Dussel Duck, Gitta Gans, Gustav Gans, Helferlein, Klaas Klever, Kuno Knäul, Onkel Dagobert, Primus von Quack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 34
- Nachdruck aus: LTB Spezial 5
In der Traummatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e l'amaca da sogno
- Story: Giustina Porcelli
- Zeichnungen: Marco Pavone
- Erstveröffentlichung: 23.05.2000
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Dussel Duck, Gustav Gans, Helferlein, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 12
- Nachdruck aus: LTB 295
Wie so oft liegt Donald in seiner Hängematte und träumt vor sich hin. Seine süßen Träume werden jedoch regelmäßig jäh von seinen Freunden und Verwandten unterbrochen, was ihn dazu bringt, Daniel Düsentrieb um Rat zu bitten. Er entwickelt ein Gerät, das Donalds Träume aufzeichnet (genannt: Traummatte). Jetzt muss Düsentrieb mit ansehen, wie jeder von Donalds Träumen ein schlechtes Ende nimmt. Donald lässt sich davon aber nicht entmutigen, da er nun erkannt hat, wie lieb ihm das wirkliche Leben ist.
Wo ist Donald Duck?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originaltitel: The Vagabond King
- Story: Per Hedman
- Zeichnungen: Miguel Fernandez Martinez
- Erstveröffentlichung: 2006
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Oma Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: LTB 346
Donald vergisst Daisys Geburtstag, dann wird er auch noch fristlos entlassen und Dagobert bescheidet ihm, er sei ein Nichtsnutz. Donald ist derart verzweifelt, dass er wegläuft und sich schließlich Landstreichern anschließt. Bald gewöhnt sich Donald an das Leben als Vagabund und schließt Freundschaft mit Gurken-Günni, Träumer-Theo und Karten-Kalle. Er legt sich aber auch mit der Beutelschneider-Bande an, die die Landstreicher terrorisiert. Doch auf einmal steht den Landstreichern ein Hotel offen, das ihnen der mysteriöse „König der Landstreicher“ zur Verfügung gestellt hat. Sehr zum Ärger der Beutelschneider, die nun nicht mehr die Landstreicher erpressen können. Die Beutelschneider belauschen die anderen Landstreicher und wissen so, wo sich der König befindet. Um den König vor den Beutelschneidern zu warnen, macht sich Donald auch auf den Weg. Er findet den mysteriösen König tatsächlich, doch dieser stellt sich als Dagobert heraus, der auf diese Weise versucht, Donald zu finden. Doch erst müssen die beiden und die anderen Landstreicher die Beutelschneider loswerden. Nachdem sie diese auf eine weite Reise geschickt haben, fahren Dagobert und Donald nach Hause.
An alles gedacht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: The Birthday Present
- Story: Jørgen Jensen
- Zeichnungen: Vicar
- Erstveröffentlichung: 1973
- Genre: Einseiter
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 1
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Nachgedruckt in: Enthologien Spezial 2
Ein ganzer Stern zu Valentin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la stella di San Valentino
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Tusche: Michele Mazzon
- Erstveröffentlichung: Februar 2007
- Genre:
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 25
- Deutsche Erstveröffentlichung
Alter schützt vor Torheit nicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originaltitel: There's No Fool like An Old Fool
- Story: Janet Gilbert
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 1994
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Franz Gans, Gustav Gans, Helferlein, Zacharias Zorngiebel, Oma Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 52
- Nachdruck aus: LTB 196
Donalds Geburtstag steht vor der Tür und der Arme wird ständig damit konfrontiert, dass er wieder ein Jahr älter geworden ist. Auch Herr Düsentrieb kann ihm nicht wirklich dabei helfen, jünger zu sein. Als Donald von einem Forscher erfährt, der einen Jungbrunnen-Saft erfunden hat, glaubt er darin die Lösung gefunden zu haben. Er überredet Onkel Dagobert zu einem Darlehen und die Beiden sowie Tick, Trick und Track machen sich im Moder-Sumpf auf die Suche nach dem verschwundenen Forscher...