LTB Enten-Edition 62: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Infobox LTB Enten-Edition | ||
| LTBNR = 62 | | LTBNR = 62 | ||
| LTBTITEL = Donald 85 | | LTBTITEL = Donald 85 | ||
| THEMA = [[Donald]]s 85. Geburtstag | | THEMA = [[Donald]]s 85. Geburtstag | ||
| EDATUM = | | EDATUM = 3. Mai 2019 | ||
| CRED = [[Peter Höpfner]] | | CRED = [[Peter Höpfner]] | ||
| RED = [[Elvira Brändle]] | |||
| UEB = [[Peter Daibenzeiher]], [[Susanne Walter]] | | UEB = [[Peter Daibenzeiher]], [[Susanne Walter]] | ||
| NRGESCH = 16 | | NRGESCH = 16 | ||
| PREIS = | | PREIS = 7,50 € | ||
| BES = | | BES = | ||
}} | }} | ||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
=== [[Donni Duck]]: Nennt mich Raffa! === | === [[Donni Duck]]: Nennt mich Raffa! === | ||
{{I| | {{I|I TL 2255-1}} | ||
*[[ | *Originaltitel: Paperino paperotto e un cent per Millicent | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Paola Mulazzi]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Barbucci]] | ||
*Erstveröffentlichung: 16.02.1999 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Donni Duck]], Biggi, Rafaela, [[Oma]] | *Figuren: [[Donni Duck]], Biggi, Rafaela, Guido, [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 25 | *Seiten: 25 | ||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
=== Zurück in die Vergangenheit === | === Zurück in die Vergangenheit === | ||
{{I| | {{I|D 2007-432}} | ||
*[[ | *Originaltitel: Past Imperfect | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Michael T. Gilbert]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]] | ||
*Erstveröffentlichung: 01.01.2009 | |||
*Genre: Gagstory, Fantasy | *Genre: Gagstory, Fantasy | ||
*Figuren: [[Donald]], [[Gustav]], [[Daisy]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Daisy Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 410]] | |||
Donald hat einen neuen Job: Er ist Assistent in einem Laboratorium. Dessen Besitzer, Dokto Nullstein, experimentiert daran, das Elixier der ewigen jugend zu erfinden. Als der Professor unterwegs ist, um Besorgungen zu machen, isst Donald sein Sandwich. Als der Hund in der Vitrine ihn hungrig anschaut, öffnet er kurzerhand den Deckel, um dem Hund etwas zu Essen zu bringen. Dabei atmet er das Verjüngungsgas ein. Als er wieder zur Vitrine schaut, ist der Hund geschrumpft. Kurze Zeit später beginnt Donald ebenfalls zu schrumpfen. Als er wieder ein Kind ist, wird er von einem Polizisten aufgegabelt, der ihn erstmal in die Schule von Tick, Trick, und Track bringt. Er erinnert sich nicht daran, dass sie seine Neffen sind; Tick, Trick und Track aber erkennen nach kurzer Zeit, dass es ihr (verjüngter) Onkel ist. In der Schule spielt er der Lehrerin Streiche, und Tick, Trick und Track erkennen, dass er in seiner Schulzeit nicht so brav war, wie er behauptet hatte. Die drei bringen ihn zu seiner Arbeitsstelle, an der Donald mit den Reagenzgläsern herumspielt. Er bewirft auch Doktor Nullstein damit und als dieser hinfällt, fallen auch viele Reagenzgläser zu Boden. Durch deren Vermischung entsteht ein Gas, das Donald wieder älter werden lässt. | Donald hat einen neuen Job: Er ist Assistent in einem Laboratorium. Dessen Besitzer, Dokto Nullstein, experimentiert daran, das Elixier der ewigen jugend zu erfinden. Als der Professor unterwegs ist, um Besorgungen zu machen, isst Donald sein Sandwich. Als der Hund in der Vitrine ihn hungrig anschaut, öffnet er kurzerhand den Deckel, um dem Hund etwas zu Essen zu bringen. Dabei atmet er das Verjüngungsgas ein. Als er wieder zur Vitrine schaut, ist der Hund geschrumpft. Kurze Zeit später beginnt Donald ebenfalls zu schrumpfen. Als er wieder ein Kind ist, wird er von einem Polizisten aufgegabelt, der ihn erstmal in die Schule von Tick, Trick, und Track bringt. Er erinnert sich nicht daran, dass sie seine Neffen sind; Tick, Trick und Track aber erkennen nach kurzer Zeit, dass es ihr (verjüngter) Onkel ist. In der Schule spielt er der Lehrerin Streiche, und Tick, Trick und Track erkennen, dass er in seiner Schulzeit nicht so brav war, wie er behauptet hatte. Die drei bringen ihn zu seiner Arbeitsstelle, an der Donald mit den Reagenzgläsern herumspielt. Er bewirft auch Doktor Nullstein damit und als dieser hinfällt, fallen auch viele Reagenzgläser zu Boden. Durch deren Vermischung entsteht ein Gas, das Donald wieder älter werden lässt. | ||
=== [[Gesucht]]: Superwandler Klettermax === | === [[Gesucht]]: Superwandler Klettermax === | ||
{{I| | {{I|I TL 2847-4}} | ||
*[[ | *Originaltitel: Avventur Man | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Gagnor]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Meloni]] | ||
*Erstveröffentlichung: 22.06.2010 | |||
*Genre: | *Genre: Kurzgeschichte | ||
*Figuren: [[Donald]], [[Dagobert]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Gustav Gans]] | ||
*Seiten: 8 | *Seiten: 8 | ||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
=== [[About Donald]]: Grausige Geburtstagsgrüße === | |||
=== Grausige Geburtstagsgrüße === | {{I|D 2003-240}} | ||
{{I| | *Originaltitel: A Blighted Birthday | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]] | ||
*[[ | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Cèsar Ferioli Pelaez]] | ||
* | *Erstveröffentlichung: 01.01.2004 | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Micky Maus]] | ||
*Seiten: 10 | *Seiten: 10 | ||
*Nachdruck aus: [[MM]] 23/2004 (auch abgedruckt in ''[[Donald Duck – Vom Ei zum Erpel]]'') | |||
=== [[Aus Daisys Tagebuch]]: Ein heilsamer Schock === | === [[Aus Daisys Tagebuch]]: Ein heilsamer Schock === | ||
{{I| | {{I|I TL 2273-2}} | ||
*[[ | *Originaltitel: La scuola per fidanzate | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]] | ||
*Erstveröffentlichung: 22.06.1999 | |||
*Genre: | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Donald]], [[Daisy]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 25 | *Seiten: 25 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 274]] | |||
Daisy beichtet ihrem Tagebuch davon, wie sie sich heillos mit Donald zerstritten hat. Sie besucht daraufhin einen Kurs für moderne Frauen, in dem sie lernt, sich ausgesprochen dominanter und verwegener zu präsentieren und ja nicht zu perfekt zu sein. Donald ist sichtlich verwirrt und versucht sich an die neue Lage anzupassen. Doch das Verhältnis der beiden wird immer unterkühlter. Am Ende erkennen sie, dass sie sich nicht verstellen müssen, um glücklich miteinander zu sein. | |||
=== Das Serum S === | === Das Serum S === | ||
{{I|I PKC 33-1}} | {{I|I PKC 33-1}} | ||
*Originaltitel: Paperinik e il siero S | *Originaltitel: Paperinik e il siero S | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
*[[ | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]] | ||
* | *Erstveröffentlichung: 01.01.2008 | ||
*Genre: Superhelden | *Genre: Superhelden | ||
*Figuren: [[Phantomias]], | *Figuren: [[Phantomias]], [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]] [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]] | ||
*Seiten: 25 | *Seiten: 25 | ||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
*Nachgedruckt in [[LTB Ultimate 47]] | *Nachgedruckt in [[LTB Ultimate 47]] | ||
=== Picknick mit Pannen === | === Picknick mit Pannen === | ||
{{I| | {{I|I TL 2304-4}} | ||
*[[ | *Originaltitel: Paperino e il pic-nic ideale | ||
* | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]] | ||
*Erstveröffentlichung: 25.01.2000 | |||
*Genre: | *Genre: Kurzgeschichte | ||
*Figuren: [[Donald]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 10 | *Seiten: 10 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 286]] | |||
Donald will mit seinen Neffen einen schönen Tag erleben – doch alles, was er machen will, geht schief. Überall, wo die Vier hinkommen, ist es entweder voller Menschen oder man muss überteuerte Preise zahlen, sodass sie am Ende zurückfahren und ein Picknick im eigenen Vorgarten machen... | Donald will mit seinen Neffen einen schönen Tag erleben – doch alles, was er machen will, geht schief. Überall, wo die Vier hinkommen, ist es entweder voller Menschen oder man muss überteuerte Preise zahlen, sodass sie am Ende zurückfahren und ein Picknick im eigenen Vorgarten machen... | ||
=== Das Buch von Morgen === | === Das Buch von Morgen === | ||
{{I| | {{I|I PM 215-1}} | ||
*[[ | *Originaltitel: Paperino e il libro del domani | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Tulipano]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Anna Marabelli]] | ||
*Erstveröffentlichung: 01.05.1998 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Donald]], [[Daisy]], [[Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Dussel Duck]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
=== Der erste Fall für [[O.M.A.]]: Die Monster vom Schlork === | |||
===Der erste Fall für [[O.M.A.]]: Die Monster vom Schlork=== | |||
{{I|D 2000-060}} | {{I|D 2000-060}} | ||
*Originaltitel: Blue Rain | *Originaltitel: Blue Rain | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Lars Jensen]] | ||
*[[ | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]] | ||
*Erstveröffentlichung: 11.09.2001 | *Erstveröffentlichung: 11.09.2001 | ||
*Genre: Agenten-Story, Science-Fiction, [[Parodie]] (von ''[[wikipedia:de:Men in Black|Men in Black]]'') | |||
*Genre: | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], Chef, Agent Hackmann, Agent Hämmerle, Katrina Kolik | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]] | |||
*Seiten: 37 | *Seiten: 37 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 290]] | |||
Donald und Dussel werden Agenten der ''[[O.M.A.]]'', der '''O'''rganisation zum Kampf gegen '''M'''onster aller '''A'''rt. Donald ist dem Ganzen eher wegen der großzügigen Bezahlung zugeneigt, doch als die beiden mit der Agentin Katrina Kolik einen „Schlork“ einfangen müssen, kann er nicht mehr kneifen. Dummerweise wächst der Schlork immer weiter, in dem er sich Dinge im wahrsten Sinne des Wortes einverleibt. Der eine Schlork verbindet sich mit vielen anderen, die wie Regentropfen in Entenhausen „gelandet“ sind. Die Agenten der O.M.A., die zu Donald und Dussel stoßen, wollen helfen, den monströsen Schlork zu zerstören. Der Schlork, der mittlweile so groß wie ein Hochhaus ist, könnte ansonsten die ganze Erde vernichten. Als keine Waffe nützt, klaut Donald von einer Baustelle einen Laster voll hochexplosivem Nitroglyzerin und rast mit ihm in den Schlork, der durch die Explosion in tausende kleine Teilchen gesprengt wird. Die Agenten der O.M.A. packen sie schnell in spezielle Gläser, welche die Schlorks sich nicht einverleiben können, da sie Gegenstände dafür umhüllen müssten. Aus Donalds Traum, nun als Retter der Welt zu gelten, wird leider nichts, da die Mission genau wie die Existenz der O.M.A. geheim bleiben muss. | Donald und Dussel werden Agenten der ''[[O.M.A.]]'', der '''O'''rganisation zum Kampf gegen '''M'''onster aller '''A'''rt. Donald ist dem Ganzen eher wegen der großzügigen Bezahlung zugeneigt, doch als die beiden mit der Agentin Katrina Kolik einen „Schlork“ einfangen müssen, kann er nicht mehr kneifen. Dummerweise wächst der Schlork immer weiter, in dem er sich Dinge im wahrsten Sinne des Wortes einverleibt. Der eine Schlork verbindet sich mit vielen anderen, die wie Regentropfen in Entenhausen „gelandet“ sind. Die Agenten der O.M.A., die zu Donald und Dussel stoßen, wollen helfen, den monströsen Schlork zu zerstören. Der Schlork, der mittlweile so groß wie ein Hochhaus ist, könnte ansonsten die ganze Erde vernichten. Als keine Waffe nützt, klaut Donald von einer Baustelle einen Laster voll hochexplosivem Nitroglyzerin und rast mit ihm in den Schlork, der durch die Explosion in tausende kleine Teilchen gesprengt wird. Die Agenten der O.M.A. packen sie schnell in spezielle Gläser, welche die Schlorks sich nicht einverleiben können, da sie Gegenstände dafür umhüllen müssten. Aus Donalds Traum, nun als Retter der Welt zu gelten, wird leider nichts, da die Mission genau wie die Existenz der O.M.A. geheim bleiben muss. | ||
=== Ein Trophäe um jeden Preis === | === Ein Trophäe um jeden Preis === | ||
{{I| | {{I|I PM 241-2}} | ||
*[[ | *Originaltitel: Paperino e il trofeo "a ogni costo" | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Carmelo Gozzo]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Danilo Barozzi]] | ||
*Erstveröffentlichung: 01.07.2000 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daisy]], [[Gustav]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daisy Duck]], [[Gustav Gans]], [[Bürgermeister]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
=== Die Geburtstagstorte === | === Die Geburtstagstorte === | ||
{{I| | {{I|I CUC 13-2}} | ||
*[[ | *Originaltitel: Paperino in... Auguri con sorpresa | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Turconi]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Roberta Zanotta]] | |||
*Erstveröffentlichung: 01.06.2004 | |||
*Genre: [[Einseiter]] | *Genre: [[Einseiter]] | ||
*Figuren: [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daisy]], [[Franz]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daisy Duck]], [[Franz Gans]], [[Oma Duck]] | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
=== Hund mit Heimweh === | === Hund mit Heimweh === | ||
{{I| | {{I|D 2003-135}} | ||
*[[ | *Originaltitel: Homeward Hound | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Kari Korhonen]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maria José Sánchez Núñez]] | ||
*Erstveröffentlichung: 01.01.2004 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Bolivar]], [[Donald]] | *Figuren: [[Bolivar]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 12 | *Seiten: 12 | ||
*Nachdruck aus: [[MM]] 45/2005 (auch abgedruckt in ''[[Donald Duck – Vom Ei zum Erpel]]'') | |||
=== Die längste Nacht === | === Die längste Nacht === | ||
{{I| | {{I|I PM 235-1}} | ||
*[[ | *Originaltitel: Paperino e la luuunga notte | ||
* | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emanuela Negrin]] und [[Lucio Leoni]] | ||
*Erstveröffentlichung: 01.01.2000 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Donald]], [[Dagobert]], | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Panzerknacker]], [[Tick, Trick und Track]], [[Dussel Duck]], [[Baptist]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
=== Wie Pech und Schwefel === | === Wie Pech und Schwefel === | ||
{{I| | {{I|D 2002-118}} | ||
*[[ | *Originaltitel: Very Personal Brand | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Gorm Transgaard]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Tino Santanach Hernandez]] | ||
*Erstveröffentlichung: 01.01.2005 | |||
*Genre: | *Genre: Kurzgeschichte | ||
*Figuren: [[Donald]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]] | ||
*Seiten: 8 | *Seiten: 8 | ||
*Nachdruck aus: [[MM]] 19/2005 (auch abgedruckt in ''[[Donald Duck – Vom Ei zum Erpel]]'') | |||
=== Blick in die Zukunft === | === Blick in die Zukunft === | ||
{{I| | {{I|I M 8-3}} | ||
*[[ | *Originaltitel: Nonna Papera e il futuro... sonnacchioso | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]] | ||
*Erstveröffentlichung: 01.01.1994 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Donald]], [[Oma]], [[Daisy]], [[Tick, Trick und Track]], [[Dagobert]], [[Dussel]], [[Gustav]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Oma Duck]], [[Daisy Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Franz Gans]] | ||
*Seiten: 20 | *Seiten: 20 | ||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
=== Mission Wolkenkratzer === | === Mission Wolkenkratzer === | ||
{{I| | {{I|I TL 947-A}} | ||
*[[ | *Originaltitel: Paperino e la visita distruttiva | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 20.01.1974 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Donald]], [[Dussel]], [[Klaas Klever]], [[Dagobert]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 31 | *Seiten: 31 | ||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/enten-edition/band-62-donald-85 | *[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/enten-edition/band-62-donald-85 Der Band] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]] | ||
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-enten-edition-nr-62-donald-85.html Der Band] im [[Egmont-Shop]] | *[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-enten-edition-nr-62-donald-85.html Der Band] im [[Egmont-Shop]] | ||
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition]] | [[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition|062]] |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2025, 16:00 Uhr
| ||||||
Donald 85 | ||||||
Donalds 85. Geburtstag | ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 3. Mai 2019 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Redaktion: | ||||||
Übersetzung: | Peter Daibenzeiher, Susanne Walter | |||||
Geschichtenanzahl: | 16 | |||||
Seitenanzahl: | 340 | |||||
Preis: | 7,50 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Donni Duck: Nennt mich Raffa![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino paperotto e un cent per Millicent
- Story: Paola Mulazzi
- Zeichnungen: Alessandro Barbucci
- Erstveröffentlichung: 16.02.1999
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donni Duck, Biggi, Rafaela, Guido, Oma Duck, Onkel Dagobert
- Seiten: 25
- Deutsche Erstveröffentlichung
Zurück in die Vergangenheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Past Imperfect
- Story: Michael T. Gilbert
- Zeichnungen: Antoni Bancells Pujadas
- Erstveröffentlichung: 01.01.2009
- Genre: Gagstory, Fantasy
- Figuren: Donald Duck, Gustav Gans, Daisy Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: LTB 410
Donald hat einen neuen Job: Er ist Assistent in einem Laboratorium. Dessen Besitzer, Dokto Nullstein, experimentiert daran, das Elixier der ewigen jugend zu erfinden. Als der Professor unterwegs ist, um Besorgungen zu machen, isst Donald sein Sandwich. Als der Hund in der Vitrine ihn hungrig anschaut, öffnet er kurzerhand den Deckel, um dem Hund etwas zu Essen zu bringen. Dabei atmet er das Verjüngungsgas ein. Als er wieder zur Vitrine schaut, ist der Hund geschrumpft. Kurze Zeit später beginnt Donald ebenfalls zu schrumpfen. Als er wieder ein Kind ist, wird er von einem Polizisten aufgegabelt, der ihn erstmal in die Schule von Tick, Trick, und Track bringt. Er erinnert sich nicht daran, dass sie seine Neffen sind; Tick, Trick und Track aber erkennen nach kurzer Zeit, dass es ihr (verjüngter) Onkel ist. In der Schule spielt er der Lehrerin Streiche, und Tick, Trick und Track erkennen, dass er in seiner Schulzeit nicht so brav war, wie er behauptet hatte. Die drei bringen ihn zu seiner Arbeitsstelle, an der Donald mit den Reagenzgläsern herumspielt. Er bewirft auch Doktor Nullstein damit und als dieser hinfällt, fallen auch viele Reagenzgläser zu Boden. Durch deren Vermischung entsteht ein Gas, das Donald wieder älter werden lässt.
Gesucht: Superwandler Klettermax[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Avventur Man
- Story: Roberto Gagnor
- Zeichnungen: Marco Meloni
- Erstveröffentlichung: 22.06.2010
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Gustav Gans
- Seiten: 8
- Deutsche Erstveröffentlichung
About Donald: Grausige Geburtstagsgrüße[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: A Blighted Birthday
- Story: Pat & Carol McGreal
- Zeichnungen: Cèsar Ferioli Pelaez
- Erstveröffentlichung: 01.01.2004
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Micky Maus
- Seiten: 10
- Nachdruck aus: MM 23/2004 (auch abgedruckt in Donald Duck – Vom Ei zum Erpel)
Aus Daisys Tagebuch: Ein heilsamer Schock[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: La scuola per fidanzate
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Michele Mazzon
- Erstveröffentlichung: 22.06.1999
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 25
- Nachdruck aus: LTB 274
Daisy beichtet ihrem Tagebuch davon, wie sie sich heillos mit Donald zerstritten hat. Sie besucht daraufhin einen Kurs für moderne Frauen, in dem sie lernt, sich ausgesprochen dominanter und verwegener zu präsentieren und ja nicht zu perfekt zu sein. Donald ist sichtlich verwirrt und versucht sich an die neue Lage anzupassen. Doch das Verhältnis der beiden wird immer unterkühlter. Am Ende erkennen sie, dass sie sich nicht verstellen müssen, um glücklich miteinander zu sein.
Das Serum S[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e il siero S
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Lara Molinari
- Erstveröffentlichung: 01.01.2008
- Genre: Superhelden
- Figuren: Phantomias, Panzerknacker, Opa Knack Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Daniel Düsentrieb
- Seiten: 25
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Nachgedruckt in LTB Ultimate 47
Picknick mit Pannen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il pic-nic ideale
- Story & Zeichnungen: Giampaolo Soldati
- Erstveröffentlichung: 25.01.2000
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 10
- Nachdruck aus: LTB 286
Donald will mit seinen Neffen einen schönen Tag erleben – doch alles, was er machen will, geht schief. Überall, wo die Vier hinkommen, ist es entweder voller Menschen oder man muss überteuerte Preise zahlen, sodass sie am Ende zurückfahren und ein Picknick im eigenen Vorgarten machen...
Das Buch von Morgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il libro del domani
- Story: Sergio Tulipano
- Zeichnungen: Anna Marabelli
- Erstveröffentlichung: 01.05.1998
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Dussel Duck
- Seiten: 30
- Deutsche Erstveröffentlichung
Der erste Fall für O.M.A.: Die Monster vom Schlork[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Blue Rain
- Story: Lars Jensen
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 11.09.2001
- Genre: Agenten-Story, Science-Fiction, Parodie (von Men in Black)
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Chef, Agent Hackmann, Agent Hämmerle, Katrina Kolik
- Seiten: 37
- Nachdruck aus: LTB 290
Donald und Dussel werden Agenten der O.M.A., der Organisation zum Kampf gegen Monster aller Art. Donald ist dem Ganzen eher wegen der großzügigen Bezahlung zugeneigt, doch als die beiden mit der Agentin Katrina Kolik einen „Schlork“ einfangen müssen, kann er nicht mehr kneifen. Dummerweise wächst der Schlork immer weiter, in dem er sich Dinge im wahrsten Sinne des Wortes einverleibt. Der eine Schlork verbindet sich mit vielen anderen, die wie Regentropfen in Entenhausen „gelandet“ sind. Die Agenten der O.M.A., die zu Donald und Dussel stoßen, wollen helfen, den monströsen Schlork zu zerstören. Der Schlork, der mittlweile so groß wie ein Hochhaus ist, könnte ansonsten die ganze Erde vernichten. Als keine Waffe nützt, klaut Donald von einer Baustelle einen Laster voll hochexplosivem Nitroglyzerin und rast mit ihm in den Schlork, der durch die Explosion in tausende kleine Teilchen gesprengt wird. Die Agenten der O.M.A. packen sie schnell in spezielle Gläser, welche die Schlorks sich nicht einverleiben können, da sie Gegenstände dafür umhüllen müssten. Aus Donalds Traum, nun als Retter der Welt zu gelten, wird leider nichts, da die Mission genau wie die Existenz der O.M.A. geheim bleiben muss.
Ein Trophäe um jeden Preis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il trofeo "a ogni costo"
- Story: Carmelo Gozzo
- Zeichnungen: Danilo Barozzi
- Erstveröffentlichung: 01.07.2000
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Daisy Duck, Gustav Gans, Bürgermeister
- Seiten: 30
- Deutsche Erstveröffentlichung
Die Geburtstagstorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino in... Auguri con sorpresa
- Story: Augusto Macchetto
- Zeichnungen: Stefano Turconi
- Tusche: Roberta Zanotta
- Erstveröffentlichung: 01.06.2004
- Genre: Einseiter
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Daisy Duck, Franz Gans, Oma Duck
- Seiten: 1
- Deutsche Erstveröffentlichung
Hund mit Heimweh[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Homeward Hound
- Story: Kari Korhonen
- Zeichnungen: Maria José Sánchez Núñez
- Erstveröffentlichung: 01.01.2004
- Genre: Gagstory
- Figuren: Bolivar, Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 12
- Nachdruck aus: MM 45/2005 (auch abgedruckt in Donald Duck – Vom Ei zum Erpel)
Die längste Nacht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la luuunga notte
- Story & Zeichnungen: Emanuela Negrin und Lucio Leoni
- Erstveröffentlichung: 01.01.2000
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Panzerknacker, Tick, Trick und Track, Dussel Duck, Baptist
- Seiten: 30
- Deutsche Erstveröffentlichung
Wie Pech und Schwefel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Very Personal Brand
- Story: Gorm Transgaard
- Zeichnungen: Tino Santanach Hernandez
- Erstveröffentlichung: 01.01.2005
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck
- Seiten: 8
- Nachdruck aus: MM 19/2005 (auch abgedruckt in Donald Duck – Vom Ei zum Erpel)
Blick in die Zukunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Nonna Papera e il futuro... sonnacchioso
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Paolo Mottura
- Erstveröffentlichung: 01.01.1994
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Oma Duck, Daisy Duck, Tick, Trick und Track, Onkel Dagobert, Dussel Duck, Gustav Gans, Franz Gans
- Seiten: 20
- Deutsche Erstveröffentlichung
Mission Wolkenkratzer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la visita distruttiva
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 20.01.1974
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 31
- Deutsche Erstveröffentlichung