LTB Enten-Edition 63
| ||||||
Einfach Dussel! | ||||||
Dussel Duck | ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 2. August 2019 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Redaktion: | ||||||
Übersetzung: | Peter Daibenzeiher, Gerlinde Schurr, Susanne Walter | |||||
Geschichtenanzahl: | 18 | |||||
Seitenanzahl: | 340 | |||||
Preis: | 7,50 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besuch im Oberstübchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperoga e la macchinazione di Paperkranz
- Story & Zeichnungen: Carlo Limido
- Erstveröffentlichung: 10.04.2012
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Gagstory
- Figuren: Dussel Duck, Onkel Dagobert, Baptist
- Seiten: 25
Superheld mit Superglück[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperoga vice Paperinik
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Graziano Barbaro
- Erstveröffentlichung: 11.03.2003
- Genre: Superhelden
- Figuren: Phantomias, Donald Duck, Onkel Dagobert, Panzerknacker, Opa Knack, Dussel Duck
- Seiten: 23
- Nachdruck aus: LTB 323
Ausgerechnet vor Dussels Haus hat Phantomias' Auto eine Panne. Während sich der Superheld laut fluchend über sein Gefährt beugt, weckt der Lärm Dussel aus seinem Nachtschlaf. Er kann sich nicht zurückhalten, Phantomias zu Hilfe zu eilen und zerlegt in seiner Begeisterung gleich dessen ganzes Auto. Viel zu spät bemerken die beiden, dass lediglich der Tank leer ist. Zu dem Zeitpunkt hat Phantomias schon einen Hammer auf den Fuß bekommen und ist nun fahrunfähig. Es hilft alles nichts, wenn er noch rechtzeitig zum Geldspeicher gelangen will, er muss sich von Dussel fahren lassen. Dass Dussel das kaum schafft, ist bereits vorprogrammiert. Als sie schließlich doch noch vor dem Speicher eintreffen, sind die Panzerknacker bereits eifrig im Stürmen des Gebäudes begriffen. Phantomias möchte sie aufhalten, doch Dussel befördert ihn unabsichtlich hochkant mit dem Schleudersitz in die Botanik. Nun liegt es an Dussel, dem es mit ein paar zusammengesammelten Superheldenwaffen und ganz viel Dusel gelingt, die Knacker festzusetzen. Das bejubelt er durch oftmaliges Hupen mit Phantomias' Auto. Doch das löst eine im wagen eingebaute Kanone aus, die schießt – und den Geldspeicher zertrümmert. Der erzürnte Superheld verfolgt Superhelfer Dussel und will ihm die Katastrophe heimzahlen.
Die Memobrille[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperoga e i memocchiali
- Story: Carlo Gentina
- Zeichnungen: Luciano Milano
- Erstveröffentlichung: 24.10.2006
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Gagstory
- Figuren: Dussel Duck, Donald Duck, Daisy Duck, Onkel Dagobert, Gustav Gans, Franz Gans, Baptist
- Seiten: 18
Der Fantastillardärsfrosch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperoga e il miliardario ranocchio
- Story: Barbara Pellizzari
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 03.09.2002
- Genre: Gagstory
- Figuren: Dussel Duck, Onkel Dagobert, Gitta Gans
- Seiten: 17
- Nachdruck aus: LTB Exklusiv 2
Im Geldspeicher hat Onkel Dagobert seinen amerikanischen Geschäftspartner Herr Risken zu Gast, der ein reicher Ölmagnat ist und eine Raffinerie von Onkel Dagobert kaufen will. Während die beiden Unternehmer im Büro verhandeln, sitzt Dussel Duck auf einem Haufen Taler und poliert Münzen für seinen schwerreichen Onkel. Der kann vor dem Geschäftsabschluss auf glückliche Hilfe seines ersten selbst verdienten Zehners setzen, aber auch Herr Risken hat in einem Korb einen echten Glücksbringer dabei: Der kleine grüne Frosch Jurek ist das Haustier des Ölbarons und immer auf all seinen Reisen mit dabei.
Im Verlauf des Gesprächs bittet Herr Risken darum, die Fabrik vorher besichtigen zu dürfen, woraufhin er und Onkel Dagobert das Gebäude verlassen. Einige Minuten später bemerkt Dussel Duck aber den Hexen-Alarm des Geldspeichers und glaubt, Gundel Gaukeley sei in den Geldspeicher eingedrungen. Vor dem Glückszehner sitzt jedoch nur ein kleiner, grüner Frosch, der aufgeregt vor sich hinquakt. Für Dussel Duck steht fest: die böse Hexe muss Onkel Dagobert in einen Frosch verwandelt haben.
Infolgedessen macht sich Gundel in der Stadt auf die Suche nach einer waschechten Prinzessin, die Onkel Dagobert sprichwörtlich wachküssen soll. Irgendwann kommt Dussel die Idee, Gitta Gans um Hilfe zu bitten, die sich schnell bereiterklärt, ihren Dagobert von dem vermeintlichen Zauber zu erlösen. Im Weiher des Entenhausener Stadtparks wollen die beiden das richtige Ambiente finden. Dort sind zum Glück auch Onkel Dagobert und Herr Risken unterwegs, um nach Jurek zu suchen. Somit kann sich alles aufklären, aber Gitta Gans reagiert enttäuscht und will an Dussel Duck Rache nehmen.
Der Vertretungslehrer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperoga, prof. per caso
- Story: Fausto Vitaliano
- Zeichnungen: Francesco Guerrini
- Erstveröffentlichung: 13.02.2007
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Gagstory
- Figur: Dussel Duck
- Seiten: 20
Liebe auf den ersten Blick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Una fidanzata per Paperoga
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Alessandro Barbucci
- Erstveröffentlichung: 25.06.1996
- Genre: Romanze
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck
- Seiten: 24
- Nachdruck aus: LTB 242
Eines schönen Tages besucht Dussel Duck seinen sichtlich genervten Vetter Donald, um diesem von seinem neuen Liebesglück zu berichten. Dussel sei unsterblich in eine blonde Schönheit verliebt, von der aber nicht mehr als die Anschrift kenne. Er bekniet seinen Vetter, den er als echten Frauenheld einschätzt, ihm dabei zu helfen, das Herz seiner Herzensdame zu erobern. Donald, der sich ein bisschen geschmeichelt fühlt und nicht will, dass sein Vetter wegen des Liebeskummers Donalds gesamte Speisekammer leer futtert, stimmt schließlich zu. Der clevere Donald verfolgt eine sportliche junge Frau von deren Wohnung in der besagten Straße bis zu ihrem Arbeitsplatz in einem großen Einkaufszentrum. Als Dussel Duck verkleidet taucht er immer wieder in dem Geschäft auf und macht der Blondine Komplimente. Immerhin bekommt er so heraus, dass die Frau auf den Namen Jessica hört. Allerdings traut sich Dussel noch immer nicht, Jessica anzusprechen und fordert von Donald, sie in seinem Namen zum Essen einzuladen. Das gestaltet sich für Donald mehr als schwierig, weil Jessica bereits mit einem echten Muskelprotz verlobt ist und ihm daher einen Korb gibt. Donald bleibt in Dussels Auftrag hartnäckig, doch am Ende ist Dussel Ducks Schicksal als Junggeselle wohl oder übel besiegelt.
Zinka, Zunka Tag und Nacht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino, Paperoga e la terribile Zincazunca
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Graziano Barbaro
- Erstveröffentlichung: 04.09.2007
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck
- Seiten: 20
Ein erfolgreicher Hochstapler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperoga in: Essere Zio Paperone
- Story: Annamaria Durante
- Zeichnungen: Giampaolo Soldati
- Erstveröffentlichung: 24.02.2004
- Genre: Gagstory
- Figuren: Panzerknacker, Dussel Duck, Onkel Dagobert
- Seiten: 20
- Nachdruck aus: LTB 333
Dussel will bei einer Reinigung ein Karnevalskostüm abholen, verwechselt jedoch die Nummer und bekommt einen Gehrock seines Onkels Dagobert. Kurzerhand beschließt er, als Dagobert verkleidet zu einem Kostümfest zu gehen. Dort sorgt er für einiges Chaos. Die Panzerknacker, die verkleidet ebenfalls anwesend sind, glauben den Geldspeicher nun unbewacht und sehen ihre Chance gekommen. Diese schwindet rasch, als sie beim Speicher in Dagoberts Flinte blicken. Durch die Panzerknacker erfährt der wachsame Fantastilliardär allerdings, dass sich auf dem Fest ein Hochstapler herumtreibt. Dagobert eilt dorthin und kann Dussel, der die Sympathie eines von Dagoberts Geschäftspartnern erworben und Dagobert damit einen guten Geschäftsabschluss beschert hat, an seine Brust drücken.
Ab in den Wirsingacker![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e Paperoga ortolani pericolosi
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Pier Paolo Rovero
- Erstveröffentlichung: 07.01.2002
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Gagstory
- Figuren: Dussel Duck, Donald Duck
- Seiten: 7
Talerdomino[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperoga e il domino aureo
- Story: Alessandro Mainardi
- Zeichnungen: Nicola Tosolini
- Erstveröffentlichung: 18.05.2004
- Genre: Gagstory
- Figuren: Dussel Duck, Donald Duck, Daniel Düsentrieb, Onkel Dagobert
- Seiten: 18
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 125
Pokerasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino & Paperoga in poker d'assi!
- Story & Zeichnungen: Enrico Faccini
- Erstveröffentlichung: 10.04.2012
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Gagstory
- Figuren: Dussel Duck, Donald Duck
- Seiten: 13
Picknick im Grünen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: La vacanze di Paperoga (Teil 10)
- Story & Zeichnungen: Enrico Faccini
- Erstveröffentlichung: 12.09.1995
- Genre: Einseiter
- Figur: Dussel Duck
- Seiten: 1
- Nachdruck aus: Abenteuer Team 17
Beim Picknick muss Dussel seinen Topf mit Honig gegen kleine und große Räuber der Natur verteidigen, was ihm nicht so recht gelingt.
Werbung wider Willen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino, Paperoga e l'indispensabile pausetta
- Story: Sergio Badino
- Zeichnungen: Vitale Mangiatordi
- Erstveröffentlichung: 15.07.2008
- Deutsche Erstveröffentlichung:
- Genre: Gagstory
- Figuren: Dussel Duck, Donald Duck, Onkel Dagobert, Klaas Klever
- Seiten: 21
DGD: Mission König Bobo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino & Paperoga Agenti P.I.A.: Missione King Bobo
- Story: Horace
- Zeichnungen: Giuseppe Dalla Santa
- Erstveröffentlichung: 22.08.2006
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Agentenstory
- Figuren: Dussel Duck, Donald Duck, Onkel Dagobert, Daniel Düsentrieb
- Seiten: 28
- Nachgedruckt in: LTB präsentiert 8
Ein furioser Fachmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperoga e il grande ritorno
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Giuseppe Dalla Santa
- Erstveröffentlichung: 08.08.2000
- Genre: Gagstory
- Figuren: Baptist, Daisy Duck, Donald Duck, Dussel Duck, Franz Gans, Oma Duck, Onkel Dagobert
- Seiten: 21
- Nachdruck aus: LTB 291
Dussel tritt als Handwerker auf und hat sich natürlich Donalds trautes Heim als Testobjekt für seine architektonischen Ideen ausgesucht. Eine Katastrophe jagt bald die nächste.
Zum Glück viel Pech[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e Paperoga e il video in voga
- Story: Bruno Enna
- Zeichnungen: Ettore Gula
- Erstveröffentlichung: 27.11 2001
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck
- Seiten: 8
Der Menschenkenner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperoga e la lettura facciale
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Graziano Barbaro
- Erstveröffentlichung: 22.09.1998
- Nachdruck aus: LTB 277
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck
- Seiten: 23
Dussel Duck hat ein neues Diplom eines Fernkurses und bildet sich nun ein, ein perfekter Menschenkenner zu sein und Menschen nur anhand von Mimik und Gestik förmlich lesen zu können. Donald bleibt skeptisch und behält recht, denn Dussel fällt prompt auf einen Gauner hinein, der sich bei ihm einquartiert.
Im Auge des Sturms[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e Paperoga inviati antitempesta
- Story & Zeichnungen: Sergio Cabella
- Erstveröffentlichung: 08.03.2011
- Genre: Gagstory
- Figuren: Dussel Duck, Donald Duck, Onkel Dagobert, Panzerknacker, Baptist
- Seiten: 25
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Nachgedruckt in: LTB Sonderedition 4/2024