Gustav, der Pechvogel: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
| UEB = [[Peter Daibenzeiher]], seit der [[Hall of Fame]] [[Jano Rohleder]]
| UEB = [[Peter Daibenzeiher]], seit der [[Hall of Fame]] [[Jano Rohleder]]
| D-PUBL = [[MM]] 8/1998
| D-PUBL = [[MM]] 8/1998
| LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Don Rosa
}}
}}
'''Gustav, der Pechvogel''' (Original ''The Sign Of The Triple Distelfink'') ist eine [[Comicgeschichte]] von [[Don Rosa]]. Die Geschichte erschien anlässlich [[Gustav Gans]]' 50. Geburtstag im Jahre 1998 und erklärt den Ursprung seines phänomenalen Glücks.
'''Gustav, der Pechvogel''' (Original ''The Sign Of The Triple Distelfink'') ist eine [[Comicgeschichte]] von [[Don Rosa]]. Die Geschichte erschien anlässlich [[Gustav Gans]]' 50. Geburtstag im Jahre 1998 und erklärt den Ursprung seines phänomenalen Glücks.
Zeile 35: Zeile 36:
== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
[[Datei:Gustav der Pechvogel-1.jpg|thumb|300px|rechts|Der „dreifache Distelfink“, das Zeichen, vor dem [[Daphne Duck]] geboren wurde. Daher hat sie ihr unglaubliches Glück, das sie an Gustav weitervererbt. (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Gustav der Pechvogel-1.jpg|thumb|300px|rechts|Der „dreifache Distelfink“, das Zeichen, vor dem [[Daphne Duck]] geboren wurde. Daher hat sie ihr unglaubliches Glück, das sie an Gustav weitervererbt. (© Egmont Ehapa)]]
Die Jahre 1997 und 1998 waren voller Jubiläen, für die Don Rosa gebeten wurde, spezielle Geschichten anzufertigen. Das stellte ihn immer vor ein gewisses Problem: So eine besondere Geschichte muss irgendwie anders sein als die anderen Geschichten mit der Figur, und es war immer schwierig, eine Idee dafür zu finden.<ref name="HoF" >[[Don Rosa]]. Kommentar zu ''Gustav, der Pechvogel''. [[Hall of Fame 18]], S. 54 (2010)</ref> Hier ging es nun um Gustav, der 1948 erstmals in ''[[Die Wette]]'' von [[Carl Barks]] auftauchte und somit in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feierte. In dieser Geschichte erklärt Don Rosa also seine Version des Ursprungs von Gustavs Glück: Laut ihm hat er es von seiner Mutter verlebt bekommen (ihr Glück wurde von ihm bereits in ''[[Der Eroberer von Fort Entenhausen]]'' gezeigt), die hat es wiederum, da sie genau vor dem Zeichen des Dreifachen Distelfink geboren wurde. Der „Dreifache Distelfink“ ist übrigens kein frei erfundenes Zeichen. Im Mittelalter wurde der Distelfink (ein Vogel, auch als [[wikipedia:de:Stieglitz|Stieglitz]] bekannt) als Schutztalisman vor der Pest verwendet.<ref>[[wikipedia:de:Stieglitz|Der Stieglitz]] in der Wikipedia</ref> Dieser einfache oder auch doppelte Distelfink entwickelte sich weiter zu einem Symbol für Glück, das sich unter anderem durch deutsche Einwanderer auch in den Vereinigten Staaten verbreitete. Don Rosa machte daraus einen dreifachen Distelfink, da Gustavs Glück ja auch besonders groß ist.<ref name="HoF" />
Die Jahre 1997 und 1998 waren voller Jubiläen, für die Don Rosa gebeten wurde, spezielle Geschichten anzufertigen. Das stellte ihn immer vor ein gewisses Problem: So eine besondere Geschichte muss irgendwie anders sein als die anderen Geschichten mit der Figur, und es war immer schwierig, eine Idee dafür zu finden.<ref name="HoF" >[[Don Rosa]]. Kommentar zu ''Gustav, der Pechvogel''. [[Hall of Fame 18]], S. 54 (2010)</ref> Hier ging es nun um Gustav, der 1948 erstmals in ''[[Die Wette]]'' von [[Carl Barks]] auftauchte und somit in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feierte. In dieser Geschichte erklärt Don Rosa also seine Version des Ursprungs von Gustavs Glück: Laut ihm hat er es von seiner Mutter vererbt bekommen (ihr Glück wurde von ihm bereits in ''[[Der Eroberer von Fort Entenhausen]]'' gezeigt), die hat es wiederum, da sie genau vor dem Zeichen des Dreifachen Distelfink geboren wurde. Der „Dreifache Distelfink“ ist übrigens kein frei erfundenes Zeichen. Im Mittelalter wurde der Distelfink (ein Vogel, auch als [[wikipedia:de:Stieglitz|Stieglitz]] bekannt) als Schutztalisman vor der Pest verwendet.<ref>[[wikipedia:de:Stieglitz|Der Stieglitz]] in der Wikipedia</ref> Dieser einfache oder auch doppelte Distelfink entwickelte sich weiter zu einem Symbol für Glück, das sich unter anderem durch deutsche Einwanderer auch in den Vereinigten Staaten verbreitete. Don Rosa machte daraus einen dreifachen Distelfink, da Gustavs Glück ja auch besonders groß ist.<ref name="HoF" />


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Zeile 46: Zeile 47:
*[[Onkel Dagobert von Don Rosa 21]] (1999)
*[[Onkel Dagobert von Don Rosa 21]] (1999)
*[[DDSH 227]] (2006)
*[[DDSH 227]] (2006)
*[[Disneys heimliche Helden 8]] (2008)
*[[Heimliche Helden: Gustav Gans]] (2008)
*[[Hall of Fame 18]] (2010)
*[[Hall of Fame 18]] (2010)
*[[Die Ducks – Eine Familienchronik]] (2010)
*[[Die Ducks – Eine Familienchronik]] (2010)
*[[Don Rosa Collection 7]] (2013)
*[[Don Rosa Collection 7]] (2013)
*[[DDSH Spezial 28]] (2018)
*[[TGDDSP 28]] (2018)
*[[Don Rosa Library 8]] (ab Dezember 2021)
*[[Don Rosa Library 8]] (2022)
 
== Weblinks ==
*[http://www.don-mcduck.de/storys/pechvogel.php Rezension] bei [http://www.don-mcduck.de/index.php don-mcduck.de]
*[https://www.youtube.com/watch?v=6Y2GyHoGM6c Videorezension]
*[https://inducks.org/story.php?c=D+97437 Die Geschichte] im [[Inducks]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==