DDSH 361: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox DDSH | NR = 361 | TITEL = Der Sommer wird heiss | EDATUM = 6. Juni 2017 | NRGESCH = 7 | PREIS = 3,50 € (D), 3,90 € (A), 7,00 SFR (CH) | BILD = Da…“ |
Mattes (Diskussion | Beiträge) |
||
| (18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox DDSH | {{Infobox DDSH | ||
| NR = 361 | |NR= 361 | ||
| TITEL = Der Sommer wird heiss | |TITEL= Der Sommer wird heiss | ||
| EDATUM = 6. Juni 2017 | |EDATUM= 6. Juni 2017 | ||
| NRGESCH = 7 | |NRGESCH= 7 | ||
| PREIS = 3,50 € (D) | |PAG= | ||
| BILD = Datei:DDSH | |PREIS= 3,50 € (D)<br> 3,90 € (A)<br> 7.00 SFr (CH) | ||
|RED= [[Peter Höpfner]] | |||
|BILD= Datei:DDSH 361.jpg | |||
|BES= Bei dem Comic „[[#Wunschcomic: Bürgerwehr Blumenweg|Bürgerwehr Blumenweg“]] handelt es sich um den auf dem Cover erwähnten ''Wunschcomic'' | |||
}} | }} | ||
==Inhalt== | == [[Cover]] == | ||
===Operation zehntausend=== | *Zeichnung: [[Arild Midthun]] (Idee), [[Francisco Rodriguez Peinado]] (Bleistift), [[Enriqueta Perea]] ([[Inker|Tusche]]) | ||
{{ | |||
== Inhalt == | |||
=== Seite 3+4 === | |||
*Zeichnung: [[Don Rosa]] | |||
*Inhaltsverzeichnis und Impressum | |||
=== Operation zehntausend === | |||
*[[Storycode]]: {{sc|I AT 69-A}} | |||
*Originaltitel: ''Paperino e l'operazione "diecimila"'' | *Originaltitel: ''Paperino e l'operazione "diecimila"'' | ||
*[[Comic-Skript|Skript]]: [[Rodolfo Cimino]] | *[[Comic-Skript|Skript]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]] | ||
*[[Übersetzung]]: [[Tobias Setzer]] | |||
*[[Produktionsjahr]]: 1962 | *[[Produktionsjahr]]: 1962 | ||
*Seitenanzahl: 20 | *Seitenanzahl: 20 | ||
*deutsche Erstveröffentlichung | *deutsche Erstveröffentlichung | ||
*vorkommende Figuren: [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick | *vorkommende Figuren: [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick & Track]] | ||
===Donald-Duck-Kurzgeschichte=== | [[Datei:Leserbrief - Markus von Hagen - DDSH 365 S37.jpg|thumb|300px|right|Leserbrief von [[Markus von Hagen]] in DDSH 365 © Ehapa]] | ||
{{ | === Donald-Duck-Kurzgeschichte === | ||
*Titel: '' | *Storycode: {{sc|W WDC 96-10}} | ||
*Titel: ''Donalds Geburtstag'' | |||
*Originaltitel: ''Donald's Happy Birthday'' | *Originaltitel: ''Donald's Happy Birthday'' | ||
*Skript: ? | *Skript: ? | ||
*Zeichnungen: [[Don Gunn]] | *Zeichnungen: [[Don Gunn]] | ||
*Übersetzung: [[Wolfgang Fuchs]] | |||
*Produktionsjahr: 1948 | *Produktionsjahr: 1948 | ||
*Seitenanzahl: [[Einseiter]] | *Seitenanzahl: [[Einseiter]] | ||
*deutsche Erstveröffentlichung | *deutsche Erstveröffentlichung | ||
*vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick Trick | *vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick & Track | ||
*Anmerkungen: | |||
:-Bei dem gleichnamigen [[Cartoon]] ''[[Donald's Happy Birthday]]'' von 1949 handelt es sich um eine [[Adaption]] dieses [[Strip]]s. | |||
:-Im Leserforum des [[DDSH 365]] ist ein Leserbrief des Übersetzers [[Markus von Hagen]] abgedruckt, in welchem er die Übersetzung des Strips von Wolfgang J. Fuchs kritisiert. Tatsächlich wurde die Übersetzung innerhalb der Leserschaft sehr kontrovers diskutiert. Von Hagen fügte auch gleich einen (seiner Meinung nach) ''„besseren“'' Text hinzu. (siehe Bild rechts) | |||
===Zu viele Bären=== | === Zu viele Bären === | ||
{{ | *Storycode: {{sc|W DD 84-06}} | ||
*Originaltitel: ''Too Much To Bear'' | *Originaltitel: ''Too Much To Bear'' | ||
*Skript: ? | *Skript: ? | ||
*Zeichnungen: [[Jack Bradbury]] | *Zeichnungen: [[Jack Bradbury]] | ||
*Übersetzung: [[Susanne Walter]] | |||
*Produktionsjahr: 1962 | *Produktionsjahr: 1962 | ||
*Seitenanzahl: 6 | *Seitenanzahl: 6 | ||
*deutsche Erstveröffentlichung | *deutsche Erstveröffentlichung | ||
*vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick | *vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick & Track | ||
===Entenhausener Geschichte(n), 255=== | === ''[[Liste aller Entenhausener Geschichte(n)|Entenhausener Geschichte(n)]], Folge 255'' === | ||
*redaktioneller Teil | *redaktioneller Teil | ||
*Autor: Wolfgang J. Fuchs | *[[Autor]]: [[Wolfgang J. Fuchs]] | ||
*Thema: Geburtstagsgeschenke | *Thema: Geburtstagsgeschenke | ||
*Seitenanzahl: 2 | *Seitenanzahl: 2 Seiten | ||
===Leserforum=== | === ''Leserforum'' === | ||
*Seitenanzahl: | *redaktioneller Teil | ||
*Seitenanzahl: 2 Seiten | |||
===Donald-Duck-Kurzgeschichte=== | === Donald-Duck-Kurzgeschichte === | ||
{{ | *Storycode: {{sc|D 2011-138}} | ||
*Titel: ''Tischmanieren'' | *Titel: ''Tischmanieren'' | ||
*Originaltitel: ''Petty Etiquette'' | *Originaltitel: ''Petty Etiquette'' | ||
*Skript: [[Daan Jippes]] | *Skript & Zeichnungen: [[Daan Jippes]] | ||
* | *Übersetzung: [[Joachim Stahl]] | ||
*Produktionsjahr: 2013 | *Produktionsjahr: 2013 | ||
*Seitenanzahl: | *Seitenanzahl: Einseiter | ||
*deutsche Erstveröffentlichung | *deutsche Erstveröffentlichung | ||
*vorkommende Figuren: [[ | *vorkommende Figuren: [[Bolivar]], [[Daisy Duck]], Donald Duck, Tick, Trick & Track | ||
===Bürgerwehr Blumenweg=== | === '''Wunschcomic:''' Bürgerwehr Blumenweg === | ||
{{ | *Storycode: {{sc|D 2006-226}} | ||
*Originaltitel: '' | *Originaltitel: ''Naboværn'' | ||
*Skript: [[Kari Korhonen]] | *Skript & Zeichnungen: [[Kari Korhonen]] | ||
* | *Übersetzung: [[Harry Nützel]] | ||
*Produktionsjahr: 2008 | *Produktionsjahr: 2008 | ||
*Seitenanzahl: 10 | *Seitenanzahl: 10 | ||
* | *Nachdruck aus: [[Micky Maus Magazin]] 39/2008 | ||
*vorkommende Figuren: Donald Duck | *vorkommende Figuren: Donald Duck | ||
===Panzerknacker-Kurzgeschichte=== | === Panzerknacker-Kurzgeschichte === | ||
{{ | *Storycode: {{sc|H 27037}} | ||
*Titel: ''Kuchenklau'' | *Titel: ''Kuchenklau'' | ||
*Originaltitel: '' | *Originaltitel: ''ohne Titel'' | ||
*Skript: [[Jan Kruse]] | *Skript: [[Jan Kruse]] | ||
*Zeichnungen: [[Sander Gulien]] | *Zeichnungen: [[Sander Gulien]] | ||
*Übersetzung: Joachim Stahl | |||
*Produktionsjahr: 2008 | *Produktionsjahr: 2008 | ||
*Seitenanzahl: | *Seitenanzahl: Einseiter | ||
*deutsche Erstveröffentlichung | *deutsche Erstveröffentlichung | ||
*vorkommende Figuren: | *vorkommende Figuren: Die Panzerknacker | ||
===Der Duck, den es nie gab=== | === [[Der Duck, den es nie gab]] === | ||
{{ | [[Datei:D93574_KeinTagwiejederandere_Seite1.jpg|thumb|right|350px|Donalds Geburtstag beginnt wie jeder andere Tag auch... (© Egmont Ehapa)]] | ||
*Originaltitel: '' | *Storycode: {{sc|D 93574}} | ||
*Skript: [[Don Rosa]] | *Alternativtitel: ''Kein Tag wie jeder andere'' | ||
* | *Originaltitel: ''Fødselsdagsånden'' | ||
*Skript & Zeichnungen: [[Don Rosa]] | |||
*Übersetzung: [[Jano Rohleder]] | |||
*Produktionsjahr: 1994 | *Produktionsjahr: 1994 | ||
*Seitenanzahl: 16 | *Seitenanzahl: 16 | ||
* | *Nachdruck aus: [[Don Rosa Collection 5]] (2012) | ||
*vorkommende Figuren: Daisy Duck, [[Daniel Düsentrieb]], [[Dicky, Dacky | *vorkommende Figuren: Daisy Duck, [[Daniel Düsentrieb]], [[Dicky, Dacky & Ducky]], Die Panzerknacker, Donald Duck, [[Franz Gans]], [[Gustav Gans]], [[Helferlein]], [[Oma Duck]], Onkel Dagobert, Tick, Trick & Track | ||
An seinem Geburtstag tritt Donald seine neue Arbeitsstelle als Museumswärter an, doch der Museumsdirektor liest den Personalbogen nicht richtig und denkt, Donald sei schon 60 Jahre alt und schickt ihn sofort in Rente. Donald stößt im Hinausgehen eine Vase um, aus der plötzlich ein Geist auftaucht. Der Geist stellt sich als „Geburtstagsdschinn“ vor und gewährt Donald einen Wunsch. Donald ist skeptisch und traut der Sache nicht, und im Weggehen stößt er mehr für sich, denn für andere hörbar, den traurigen Wunsch aus, nie geboren worden zu sein, denn auch an seinem heutigen Ehrentag gelingt ihm nichts und keiner seiner Freunde feiert mit ihm. | |||
Der Dschinn nimmt den unachtsamen Wunsch Donalds ernst, und als Donald das Museum verlässt, findet er ein gänzlich verändertes Entenhausen vor: Daniel Düsentrieb ist ein einfacher Bauer, der den Hof von Oma Duck gekauft hat, die wiederum als Sekretärin in Daisys Verlagshaus arbeitet, das sie in Onkel Dagoberts Geldspeicher eingerichtet hat. Onkel Dagobert hat vor vielen Jahren Franz Gans eingestellt (da es Donald nicht gab), der einzige Verwandte, der für ihn arbeiten würde. Franz hat an seinem ersten Arbeitstag Dagoberts [[Glückszehner]] [[Gundel Gaukeley]] gegeben, worauf sie zur reichsten Frau der Welt wurde, und Dagobert sein Imperium an [[Mac Moneysac]] verlor. Einzig Gustav ist in dieser verrückten Welt immer noch ein Schoßkind des Glücks, in dessen Haus drei faule und vollgefressene Neffen in den Tag hineinleben. Als Donald sieht, dass die Panzerknacker nun die Polizei Entenhausens darstellt, sucht er erneut den „Geburtstagsdschinn“ auf, der Donalds Wunsch bereits erahnt. – Donald scheint neben der umgestürzten Vase im Museum nur ein Nickerchen gemacht zu haben, denn Entenhausen ist nun wieder wie er es kennt, und zuhause erwarten ihn bereits seine lieben Verwandten und Freunde für eine Überraschungsparty zu seinem Geburtstag! | |||
== Weblinks == | |||
*[https://www.comicguide.de/book/122928/Die-tollsten-Geschichten-von-Donald-Duck-361 Die Ausgabe im Comicguide] | |||
*[https://forum.fieselschweif.de/thread-1722.html Forendiskussion zum DDSH 361] im [[F.I.E.S.E.L.S.C.H.W.E.I.F.]] | |||
[[Kategorie:Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft| | [[Kategorie:Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft|361]] | ||
Aktuelle Version vom 9. April 2025, 09:09 Uhr
| Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
| Der Sommer wird heiss | ||||||
| Erscheinungsdatum: | 6. Juni 2017 | |||||
| Redaktion: | ||||||
| Seiten: | 68 | |||||
| Geschichtenanzahl: | 7 | |||||
| Preis: | 3,50 € (D) 3,90 € (A) 7.00 SFr (CH) | |||||
| Besonderheiten: |
Bei dem Comic „Bürgerwehr Blumenweg“ handelt es sich um den auf dem Cover erwähnten Wunschcomic | |||||
| Weiterführendes | ||||||
|
| ||||||
|
| ||||||
|
| ||||||
Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zeichnung: Arild Midthun (Idee), Francisco Rodriguez Peinado (Bleistift), Enriqueta Perea (Tusche)
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seite 3+4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zeichnung: Don Rosa
- Inhaltsverzeichnis und Impressum
Operation zehntausend[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: I AT 69-A
- Originaltitel: Paperino e l'operazione "diecimila"
- Skript: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Übersetzung: Tobias Setzer
- Produktionsjahr: 1962
- Seitenanzahl: 20
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Die Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick & Track

Donald-Duck-Kurzgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: W WDC 96-10
- Titel: Donalds Geburtstag
- Originaltitel: Donald's Happy Birthday
- Skript: ?
- Zeichnungen: Don Gunn
- Übersetzung: Wolfgang Fuchs
- Produktionsjahr: 1948
- Seitenanzahl: Einseiter
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick & Track
- Anmerkungen:
- -Bei dem gleichnamigen Cartoon Donald's Happy Birthday von 1949 handelt es sich um eine Adaption dieses Strips.
- -Im Leserforum des DDSH 365 ist ein Leserbrief des Übersetzers Markus von Hagen abgedruckt, in welchem er die Übersetzung des Strips von Wolfgang J. Fuchs kritisiert. Tatsächlich wurde die Übersetzung innerhalb der Leserschaft sehr kontrovers diskutiert. Von Hagen fügte auch gleich einen (seiner Meinung nach) „besseren“ Text hinzu. (siehe Bild rechts)
Zu viele Bären[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: W DD 84-06
- Originaltitel: Too Much To Bear
- Skript: ?
- Zeichnungen: Jack Bradbury
- Übersetzung: Susanne Walter
- Produktionsjahr: 1962
- Seitenanzahl: 6
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick & Track
Entenhausener Geschichte(n), Folge 255[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- redaktioneller Teil
- Autor: Wolfgang J. Fuchs
- Thema: Geburtstagsgeschenke
- Seitenanzahl: 2 Seiten
Leserforum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- redaktioneller Teil
- Seitenanzahl: 2 Seiten
Donald-Duck-Kurzgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 2011-138
- Titel: Tischmanieren
- Originaltitel: Petty Etiquette
- Skript & Zeichnungen: Daan Jippes
- Übersetzung: Joachim Stahl
- Produktionsjahr: 2013
- Seitenanzahl: Einseiter
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Bolivar, Daisy Duck, Donald Duck, Tick, Trick & Track
Wunschcomic: Bürgerwehr Blumenweg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 2006-226
- Originaltitel: Naboværn
- Skript & Zeichnungen: Kari Korhonen
- Übersetzung: Harry Nützel
- Produktionsjahr: 2008
- Seitenanzahl: 10
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 39/2008
- vorkommende Figuren: Donald Duck
Panzerknacker-Kurzgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: H 27037
- Titel: Kuchenklau
- Originaltitel: ohne Titel
- Skript: Jan Kruse
- Zeichnungen: Sander Gulien
- Übersetzung: Joachim Stahl
- Produktionsjahr: 2008
- Seitenanzahl: Einseiter
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Die Panzerknacker
Der Duck, den es nie gab[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Storycode: D 93574
- Alternativtitel: Kein Tag wie jeder andere
- Originaltitel: Fødselsdagsånden
- Skript & Zeichnungen: Don Rosa
- Übersetzung: Jano Rohleder
- Produktionsjahr: 1994
- Seitenanzahl: 16
- Nachdruck aus: Don Rosa Collection 5 (2012)
- vorkommende Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Dicky, Dacky & Ducky, Die Panzerknacker, Donald Duck, Franz Gans, Gustav Gans, Helferlein, Oma Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick & Track
An seinem Geburtstag tritt Donald seine neue Arbeitsstelle als Museumswärter an, doch der Museumsdirektor liest den Personalbogen nicht richtig und denkt, Donald sei schon 60 Jahre alt und schickt ihn sofort in Rente. Donald stößt im Hinausgehen eine Vase um, aus der plötzlich ein Geist auftaucht. Der Geist stellt sich als „Geburtstagsdschinn“ vor und gewährt Donald einen Wunsch. Donald ist skeptisch und traut der Sache nicht, und im Weggehen stößt er mehr für sich, denn für andere hörbar, den traurigen Wunsch aus, nie geboren worden zu sein, denn auch an seinem heutigen Ehrentag gelingt ihm nichts und keiner seiner Freunde feiert mit ihm.
Der Dschinn nimmt den unachtsamen Wunsch Donalds ernst, und als Donald das Museum verlässt, findet er ein gänzlich verändertes Entenhausen vor: Daniel Düsentrieb ist ein einfacher Bauer, der den Hof von Oma Duck gekauft hat, die wiederum als Sekretärin in Daisys Verlagshaus arbeitet, das sie in Onkel Dagoberts Geldspeicher eingerichtet hat. Onkel Dagobert hat vor vielen Jahren Franz Gans eingestellt (da es Donald nicht gab), der einzige Verwandte, der für ihn arbeiten würde. Franz hat an seinem ersten Arbeitstag Dagoberts Glückszehner Gundel Gaukeley gegeben, worauf sie zur reichsten Frau der Welt wurde, und Dagobert sein Imperium an Mac Moneysac verlor. Einzig Gustav ist in dieser verrückten Welt immer noch ein Schoßkind des Glücks, in dessen Haus drei faule und vollgefressene Neffen in den Tag hineinleben. Als Donald sieht, dass die Panzerknacker nun die Polizei Entenhausens darstellt, sucht er erneut den „Geburtstagsdschinn“ auf, der Donalds Wunsch bereits erahnt. – Donald scheint neben der umgestürzten Vase im Museum nur ein Nickerchen gemacht zu haben, denn Entenhausen ist nun wieder wie er es kennt, und zuhause erwarten ihn bereits seine lieben Verwandten und Freunde für eine Überraschungsparty zu seinem Geburtstag!
