LTB Extra 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das erste LTB Extra erschien am 12. Mai 2006 und hat das Thema Fußball, passend zur Weltmeisterschaft in Deutschland. Erstmals in der Geschichte der deutschen Disney-Comics-Szene hat das Buch eine Runde Form. Es sind ausschließlich Geschichten zum Thema Fußball enthalten. Ein entsprechendes Buch (runde Form, Fußballgeschichten) erscheint zur Fußball WM auch in anderen Ländern.
{{Rezi}}


[[Kategorie: Publikation]]
{{Infobox LTB Nebenreihe
| ART = Extra
| NR = 1
| TITEL = Fußball-Fieber!
| THEMA = Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland
| BILD = Bild:LTBExtra1.jpg
| ERSCH = 12. Mai 2006
| GSCH = 11
| CHEF = [[Peter Höpfner]]
| ÜBERSETZER = [[Alexandra Ardelt]], [[Michael Bregel]], [[Peter Daibenzeiher]], [[Gerlinde Schurr]]
| PREIS = 8,95 €
| SEITEN = 356
| BES = Das erste und bislang einzige Mal in der Geschichte der deutschen Disney-Comics-Szene hatte das Buch eine runde Form. Ein entsprechendes Buch erschien zur Fußball-WM auch in anderen Ländern.
| INDUCKS = https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTBX+1
}}
 
== Inhalt ==
=== Unfehlbar unparteiisch ===
[[Bild:Unfehlbar-unparteiisch.jpg|thumb|200px|left|(© [[Egmont Ehapa]])]]
{{I|I TL 2428-5}}
*Originaltitel: Paperone e l'arbitro infallibile
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
*Erstveröffentlichung: 11.06.2002
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Genre: [[Sport]], [[:Kategorie:Düsentriebs Erfindungen|Daniel Düsentriebs Erfindungen]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 25
 
Streitpunkt Nummer eins im Fußball waren, sind und bleiben die Schiedsrichterentscheidungen, und das nicht erst seit dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Fußball-Wettskandal_2005 deutschen Wettskandal]. Schließlich sind Schiris auch nur Menschen und Menschen irren sich nun mal. Ob da Daniel Düsentriebs Robot–Schiedsrichter Abhilfe schaffen kann?
 
=== Donaldo der Ballzauberer ===
[[Datei:247-1.png|thumb|300px|right|(© [[Egmont Ehapa]])]]
{{I|D 97465}}
*Originaltitel: A Wicked Curve
*[[Comicautor|Story]]: [[Paul Halas]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*Erstveröffentlichung: 1998
*Nachdruck aus: [[LTB 247]]
*Genre: [[Sport]]
*Figuren: [[Donald Duck]]
*Seiten: 33
 
Ganz Entenhausen ist im Fußballfieber und hält dem 1. FCE die Daumen. Allen voran begeistert sich Donald Duck, der sich selbst den wohlklingenden Künstlernamen „Donaldo“ gegeben hat, für den Sport und vergisst dabei auch schnell einmal seine alltägliche Arbeit in der Margarinefabrik. Zusammen mit seinen Kollegen kickt er auf dem Hof des Geländes herum, doch immer wenn Donaldo an den Ball gerät, suchen die anderen Mitarbeiter ihr Heil in der Flucht. Aufgrund seiner Plattfüße ist Donald nicht in der Lage, einen Fußball geradeaus zu schießen, sondern befördert den Ball in einer unglaublichen Bogenlampe immer in den ausgefallensten Winkel. So verwundert es nicht, dass der Fußball mitten durch die Fensterscheibe des Büros des Chefs der Fabrik donnert. Obwohl dieser selbst ein großer Fußball-Fan ist und sogar mit seinen Untergebenen einmal ein Match im Fernsehen während der Arbeitszeit ansieht, setzt er Donald kurzerhand vor die Tür. Auf dem Weg nach hause will Donald ein paar Jungs einen Ball zurückspielen, doch das führt zu einem Unfall mit einem LKW, der wiederum ein teures Auto demoliert. Der Sportwagen gehört ausgerechnet einem fußballhassenden Richter, der Donald sogleich den Prozess macht und auf die Anklagebank stellt.
 
Da das Entenhausener Strafrecht bekanntermaßen recht gnädig ist, wird Donald für nur eine Woche ins Gefängnis eingewiesen. Dort versteht er sich überraschenderweise ziemlich gut mit den Insassen die ebenfalls ein Faible für den schönsten Sport der Welt haben. Wenn sie nicht gerade Postsäcke zusammennähen, verbringen sie den Tag auf dem Pausenhof oder im Gemeinschaftsraum mit dem hart ersparten TV-Gerät. Auch hier macht sich Donald im Handumdrehen viele Feinde, als ausgerechnet sein Fußball den Fernseher völlig zerstört. Zum Glück gelingt Donald in einer Kiste mit Postsäcken versteckt die Flucht aus dem Gefängnis. Er landet auf einem Schiff, wo er allerdings nur kurz verweilt und sich schnell ins Abseits schießt. Donald rettet sich auf eine wunderschöne tropische Insel, wo er den dortigen kampferprobten Insulanern das Fußballspiel beibringt. Er begegnet dem freundlichen jungen Mann Kiko, der ein absolutes Ausnahmetalent ist, wenn es darum geht, schwierige Bälle zu halten. Am Ende nimmt Donald seinen Kumpel Kiko mit nach Entenhausen, wo Kiko der gefeierte Torwart des 1. FCE wird und Donald ihn als persönlicher Torwart-Trainer unterstützt.
 
=== Ein fast todsicherer Plan ===
[[Bild:Ein-fast-todsicherer-Plan.jpg|thumb|200px|left|(© [[Egmont Ehapa]])]]
{{I|I TL 1408-A}}
*Originaltitel: Topolino e le previsioni televisive
*[[Comicautor|Story]]: [[Staff di IF]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Studio Bonnet]]
*Erstveröffentlichung: 21.11.1982
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Goofy]], [[Inspektor Issel]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Seiten: 26
*Nachdruck aus: [[DD 307]]
 
Neuerdings werden im Fernsehen Zukunftsnachrichten gebracht, zum Beispiel: „Beim morgigen Pokalspiel wird der FC Entenhausen den SV Gansbach haushoch schlagen“ oder auch „Morgen wird Kater Karlo versuchen, aus dem Gefängnis auszubrechen, aber geschnappt werden.“ Micky glaubt nicht an diese Prophezeiungen, allerdings treffen die Vorhersagen allesamt ein. Schon bald ist ganz Entenhausen begeistert von den Nachrichten–Vorhersagen. An erster Stelle darunter findet sich Inspektor Issel, dem es dank der Voraussagen gelingt, mehrere Gauner-Coups zu vereiteln. Da Kommissar Hunter erkrankt ist, übernimmt der Inspektor das Oberkommando über die Polizeikräfte. Als er schließlich im Fernsehen hört, dass ein Einbruch ins Museum bevorsteht, wohingegen die Schutzmaßnahmen der Polizei für einen neu eintreffenden Diamanten unnötig sind, zieht Issel alle Kräfte fürs Museum ab. Das macht Micky mehr als stutzig und umso mehr, als er bei den Beratungen zur Verleihung eines Krimischriftstellerpreises zugegen ist und die Jury sich anders entscheidet, als es die (falsche) Vorhersage im Fernsehen vermuten ließ. Micky kombiniert, dass es ein raffinierter Plan einer Gaunerbande dahintersteckt, die alle richtigen Vorhersagen eingefädelt hat und den Diamanten stehlen will. Micky kann dies verhindern und schließlich den Schuldigen bei der Präsentation des Krimipreises enttarnen.
 
=== Voll versiebt ===
[[Bild:Voll-versiebt.jpg|thumb|200px|right|(© [[Egmont Ehapa]])]]
{{I|I TL 2533-3}}
*Originaltitel: Paperino calciatore sbilenco
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Panarese]]
*Erstveröffentlichung: 15.06.2004
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 8
 
Donald versucht, Fußball zu spielen und veranstaltet dabei ein wahnsinniges Chaos.
 
=== Spieler, Tore und Moneten ===
[[Bild:Spieler-Tore-und-Moneten.jpg|thumb|200px|left|(© [[Egmont Ehapa]])]]
{{I|I TL 1817-B}}
*Originaltitel: Zio Paperone il supercampionato
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 23.09.1990
*Nachdruck aus: [[LTB 165]]
*Genre: [[Sport]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 63
 
Beim Besuch seiner Verwandtschaft gibt sich Onkel Dagobert tränenreich und beklagt sich darüber, dass er aus der Konkursmasse eines Schuldners lediglich eine Fußballmannschaft zugesprochen bekommen habe, die er zu allem Übel auch noch verköstigen müsse. Erst durch den Enthusiasmus von Donald bekommt Onkel Dagobert mit, dass man mit der Vermarktung von Fußball eine Menge Geld verdienen kann, wenn man es richtig anstellt und die besten Spieler im Kader hat. Die Ducks reisen nach Mailand, wo Onkel Dagobert bar jedweder Vernunft einfach alle Spieler zusammenkauft, bis ihm fast alle Stars gehören. Dagoberts Ehrgeiz ist dem ewigen Konkurrenten Klaas Klever ein Dorn im Auge, daher beschließt dieser, seinen eigenen Klub zu gründen und die Entenhausener Meisterschaft zu gewinnen. Es entflammt ein erbitterter Kampf zwischen den beiden Teams, die sich im Ligabetrieb immer weiter nach oben arbeiten, bis sie es beide ins Finale geschafft haben. Um Onkel Dagoberts Mannschaft zu schwächen, erfindet Klaas Klever einen dubiosen Superkicker aus Brasilien, dem einfach alles gelingen soll. Dagobert nimmt den Star sogleich unter Vertrag und ahnt nichts von Klevers Plänen. Als der Brasilianer verletzt ausfällt, schlüpft ausgerechnet Donald in die Rolle des Stürmers und übernimmt dessen Position.
 
=== Finale mit Nachspiel ===
[[Bild:Finale-mit-Nachspiel.jpg|thumb|200px|right|(© [[Egmont Ehapa]])]]
{{I|I TL 2598-6}}
*Originaltitel: La Banda Bassotti e il furto calcistico
*[[Comicautor|Story]]: [[Riccardo Secchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*Erstveröffentlichung: 13.09.2005
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Genre: [[Sport]]
*Figuren: [[Die Panzerknacker]], [[Opa Knack]]
*Seiten: 25
 
Vor einigen Jahren hat Opa Knack zusammen mit einem Knastbruder einen Tunnel vom Entenhausener Stadion ins Edelsteinmuseum gegraben. In diesem Stadion findet in diesem Jahr das Finale des nationalen Knastpokals statt. Um die Chance, ins Edelsteinmuseum einsteigen zu können, zu nutzen, macht sich Opa Knack zum Trainer der Entenhausener Knastmannschaft.
 
 
=== Donald, der Superstürmer ===
{{I|I CWD  54-B}}
*Originaltitel: Paperino calciatore
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Rota]], [[Romano Scarpa]]
*Erstveröffentlichung: 19.05.1974
*Nachdruck aus: [[LTB 82]]
*Genre: [[Sport]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 80
 
An einem schönen Sommertag ist der vom Alltag geplagte Donald Duck so wütend auf seine Verwandten, den knickerigen Onkel Dagobert und die vorlauten Neffen Tick, Trick und Track, dass er an der frischen Luft einen Spaziergang macht, um sich abzureagieren. Als von einem nahe gelegenen Fußballplatz ein Fußball genau vor Donalds Plattfüße geschleudert wird, tritt der energiegeladene Donald mit solcher Wucht an den Ball, dass dieser mit Höchstgeschwindigkeit ins Tor zischt und ebenselbiges bei dem brachialen Schuss auch noch zu Bruch geht.
[[Bild:Donald-der-Superstürmer.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
Die umstehenden Fußballer sind zuerst vollkommen verblüfft und wollen danach wissen, wer den Ball mit solch einer Technik in das Tor befördert hat. Dabei handelt es sich allerdings nicht um Laien, sondern die Profis vom [[1. FC Entenhausen]]. Der Trainer ist so begeistert von Donalds Talent, dass er den überrumpelten Torkönig direkt zum Vereinspräsidenten schleppt und Donald ohne groß darüber Nachzudenken einen hoch dotierten Saisonvertrag unterschreibt.
 
In seinem trauten Heim angekommen erzählt Donald seinen neugierigen Neffen Tick, Trick und Track von dem sportlichen Erlebnis und der Vertragsunterzeichnung. Dazu beichtet er, dass er im Grunde genommen seit der Volksschule kein Fußball mehr gespielt hat und insgeheim nicht einmal mit allen Regeln und Taktiken vertraut ist. Jedoch machen Tick, Trick und Track ihrem Onkel Mut und versprechen ihm, ihn bei seiner neuen Sportlerkarriere zu unterstützen. Tatsächlich haben die cleveren Neffen bei den ersten Fußballspielen von Donald einige raffinierte Tricks auf Lager, um Donalds Talent auf den Platz zu zaubern, ohne dass dieser sich dessen bewusst ist. Denn nur wenn Donald ungezwungen und seiner Meinung nach frei über das Spielfeld laufen kann, gelingen seine Pässe und Torvorlagen.
 
Der eintretende Erfolg des 1. FC Entenhausen wurmt den rivalisierenden Verein von Gänsebach, der Nachbarstadt Entenhausens. Der gemeine Vereinspräsident glaubt nicht daran, dass seine Mannschaft auf sportlichem Wege die Meisterschaft gegen Entenhausen für sich entscheiden kann. Zuerst will er Donald dazu überreden, seinen Vertrag aufzukündigen und stattdessen für mehr Geld bei Gänsebach zu unterschreiben. Jedoch ist Donald ungewohnt standhaft und hält seinem Heimatverein die Treue.
 
Infolgedessen entscheidet der böse Vereinspräsident, nun auf kriminellem Wege sein Ziel zu erreichen. Kurzerhand lässt er Donald entführen und in einem erloschenen Vulkankrater verstecken. Dort wird Donald Tag und Nacht von dem einfältigen Kerl Hanno bewacht, der zwar Muskeln aus Stahl, aber trotzdem ein weiches Herz aufweist und eine geheime Leidenschaft für Märchen und Bonbons hat. Derweil haben Tick, Trick und Track längst eine Suchaktion gestartet, um Donald schleunigst wiederzufinden, denn ohne ihren Stürmerstar gelingt dem 1. FC Entenhausen kein Triumph mehr.
 
Irgendwann hat Donald genug und schmiedet selbst einen Fluchtplan. Mit einem selbstgebauten Ballon flieht er erfolgreich aus dem Vulkankrater, um gerade noch rechtzeitig zum wichtigen Endspiel zu kommen. Zwar nehmen der Gänsebacher Vereinspräsident und Hanno die Verfolgung auf und versuchen, Donald vom Spielfeldrand zu sabotieren, doch Hanno hat inzwischen eine innige Verbindung zu Donald aufgebaut und wechselt die Seiten zu Gunsten der Entenhausener. Dank Torgarant Donald Duck wird der 1. FC Entenhausen Meister.
 
Nach dem Freudentaumel bekommt Donald einen neuen Vertrag. Als bei einem nächsten Fußballspiel ein Mitspieler verletzungsbedingt vom Platz muss, wird kurzerhand der bärenstarke Hanno eingewechselt und erweist sich als Abwehrbollwerk mit überragenden Fähigkeiten. So kommt es, dass sowohl Donald als auch Hanno sehr zur Freude von Tick, Trick und Track und den anderen Fans zusammen für den 1. FC Entenhausen auf dem Platz stehen und Sieg um Sieg erringen.
 
Einige Zeit später stehen für Donald und Hanno auch noch zwei Auslandsspiele an. Bei beiden Spielen durchleben Donald, Tick, Trick und Track und Hanno ein verrücktes Abenteuer. In Grönland besteht der Fußball aus einem Schneeball und mitten im Spiel taut das gefrorene Spielfeld aus Eis auf. In Indien halten religiöse Fanatiker den gutgläubigen Hanno für eine Gottheit und verschleppen ihn in einen verwunschenen Tempel im Urwald. Zum Glück sind Donald und vor allen Dingen Tick, Trick und Track alsbald zur Stelle, um Hanno aus den Klauen des Kults zu befreien und endlich die Heimreise anzutreten.
 
=== Fußballfans ===
[[Bild:Fußballfans.jpg|thumb|200px|right|(© [[Egmont Ehapa]])]]
{{I|I TL 1479-B}}
*Originaltitel: Gilberto e il tifo scientifico
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Bencivenni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]
*Erstveröffentlichung: 01.04.1984
*Nachdruck aus: [[DD 335]]
*Genre: [[Sport]]
*Figuren: [[Alfons]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 28
 
Aus einem Forschungszentrum wurde eine geheime Formel gestohlen. Was man nicht weiß: Die Diebe haben die Formel in einem Fußball versteckt. Goofy bekommt bei einem Fußballspiel gerade diesen Ball ins Gesicht und beschließt, ihn mit nach Hause zu nehmen.
 
=== Der Nebelsauger ===
{{I|I TL 2556-4}}
*Originaltitel: Archimede e la bombola aspiranebbia
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]]
*Erstveröffentlichung: 23.11.2004
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Genre: [[Sport]], [[:Kategorie:Düsentriebs Erfindungen|Daniel Düsentriebs Erfindungen]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]]
*Seiten: 7
 
Daniel Düsentrieb versucht, den Nebel, wegen dem ein Fußballspiel abgebrochen werden soll, abzusaugen.
 
 
=== Das Geheimnis der Trainerbank ===
[[Bild:Das-Geheimnis-der-Trainerbank.jpg|thumb|200px|left|(© [[Egmont Ehapa]])]]
{{I|I TL 2074-5}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la panchina comoda
*[[Comicautor|Story]]: [[Fabio Michelini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Corrado Mastantuono]]
*Erstveröffentlichung: 29.08.1995
*Nachdruck aus: [[LTB 222]]
*Genre: [[Sport]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 33
 
Dagobert hat den FC Entenhausen übernommen, der sich derzeit in einer echten Krise befindet. Dagobert ist der Meinung, dass an der ganzen Misere allein der Trainer schuld ist und fängt nun an, ihn dauerhaft mit klugen Ratschlägen zu belästigen. Doch da stößt er auf Granit, denn der Trainer ist eine echte Persönlichkeit.
 
=== Talentsucher ohne Talent ===
{{I|I TL 2554-2}}
*Originaltitel: Paperino, Paperoga e la caccia al campione
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]]
*Erstveröffentlichung: 09.11.2004
*'''Deutsche Ersveröffentlichung'''
*Genre: [[Sport]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 21
 
Seit Dagobert Präsident vom FC Entenhausen geworden ist, hat er sämtliche Spieler vergrault. Nun beauftragt er ausgerechnet Donald und Dussel, ihm zum Sparpreis eine neue Spitzenmannschaft zusammenzukaufen.
 
== Weblinks ==
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/extra/band-1-fussball-fieber Der Band] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]]
 
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Extra|001]]

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2025, 18:54 Uhr

Siehe auch die Rezension dieses Bandes!



Lustiges Taschenbuch Extra
Band 1
Fußball-Fieber!
Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 12. Mai 2006
Chefredakteur:

Peter Höpfner

Übersetzung: Alexandra Ardelt, Michael Bregel, Peter Daibenzeiher, Gerlinde Schurr
Geschichtenanzahl: 11
Seitenanzahl: 356
Preis: 8,95 €
Besonderheiten:

Das erste und bislang einzige Mal in der Geschichte der deutschen Disney-Comics-Szene hatte das Buch eine runde Form. Ein entsprechendes Buch erschien zur Fußball-WM auch in anderen Ländern.

Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Infos zu LTB Extra 1 im Inducks

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unfehlbar unparteiisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Egmont Ehapa)

I TL 2428-5

Streitpunkt Nummer eins im Fußball waren, sind und bleiben die Schiedsrichterentscheidungen, und das nicht erst seit dem deutschen Wettskandal. Schließlich sind Schiris auch nur Menschen und Menschen irren sich nun mal. Ob da Daniel Düsentriebs Robot–Schiedsrichter Abhilfe schaffen kann?

Donaldo der Ballzauberer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Egmont Ehapa)

D 97465

Ganz Entenhausen ist im Fußballfieber und hält dem 1. FCE die Daumen. Allen voran begeistert sich Donald Duck, der sich selbst den wohlklingenden Künstlernamen „Donaldo“ gegeben hat, für den Sport und vergisst dabei auch schnell einmal seine alltägliche Arbeit in der Margarinefabrik. Zusammen mit seinen Kollegen kickt er auf dem Hof des Geländes herum, doch immer wenn Donaldo an den Ball gerät, suchen die anderen Mitarbeiter ihr Heil in der Flucht. Aufgrund seiner Plattfüße ist Donald nicht in der Lage, einen Fußball geradeaus zu schießen, sondern befördert den Ball in einer unglaublichen Bogenlampe immer in den ausgefallensten Winkel. So verwundert es nicht, dass der Fußball mitten durch die Fensterscheibe des Büros des Chefs der Fabrik donnert. Obwohl dieser selbst ein großer Fußball-Fan ist und sogar mit seinen Untergebenen einmal ein Match im Fernsehen während der Arbeitszeit ansieht, setzt er Donald kurzerhand vor die Tür. Auf dem Weg nach hause will Donald ein paar Jungs einen Ball zurückspielen, doch das führt zu einem Unfall mit einem LKW, der wiederum ein teures Auto demoliert. Der Sportwagen gehört ausgerechnet einem fußballhassenden Richter, der Donald sogleich den Prozess macht und auf die Anklagebank stellt.

Da das Entenhausener Strafrecht bekanntermaßen recht gnädig ist, wird Donald für nur eine Woche ins Gefängnis eingewiesen. Dort versteht er sich überraschenderweise ziemlich gut mit den Insassen die ebenfalls ein Faible für den schönsten Sport der Welt haben. Wenn sie nicht gerade Postsäcke zusammennähen, verbringen sie den Tag auf dem Pausenhof oder im Gemeinschaftsraum mit dem hart ersparten TV-Gerät. Auch hier macht sich Donald im Handumdrehen viele Feinde, als ausgerechnet sein Fußball den Fernseher völlig zerstört. Zum Glück gelingt Donald in einer Kiste mit Postsäcken versteckt die Flucht aus dem Gefängnis. Er landet auf einem Schiff, wo er allerdings nur kurz verweilt und sich schnell ins Abseits schießt. Donald rettet sich auf eine wunderschöne tropische Insel, wo er den dortigen kampferprobten Insulanern das Fußballspiel beibringt. Er begegnet dem freundlichen jungen Mann Kiko, der ein absolutes Ausnahmetalent ist, wenn es darum geht, schwierige Bälle zu halten. Am Ende nimmt Donald seinen Kumpel Kiko mit nach Entenhausen, wo Kiko der gefeierte Torwart des 1. FCE wird und Donald ihn als persönlicher Torwart-Trainer unterstützt.

Ein fast todsicherer Plan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Egmont Ehapa)

I TL 1408-A

Neuerdings werden im Fernsehen Zukunftsnachrichten gebracht, zum Beispiel: „Beim morgigen Pokalspiel wird der FC Entenhausen den SV Gansbach haushoch schlagen“ oder auch „Morgen wird Kater Karlo versuchen, aus dem Gefängnis auszubrechen, aber geschnappt werden.“ Micky glaubt nicht an diese Prophezeiungen, allerdings treffen die Vorhersagen allesamt ein. Schon bald ist ganz Entenhausen begeistert von den Nachrichten–Vorhersagen. An erster Stelle darunter findet sich Inspektor Issel, dem es dank der Voraussagen gelingt, mehrere Gauner-Coups zu vereiteln. Da Kommissar Hunter erkrankt ist, übernimmt der Inspektor das Oberkommando über die Polizeikräfte. Als er schließlich im Fernsehen hört, dass ein Einbruch ins Museum bevorsteht, wohingegen die Schutzmaßnahmen der Polizei für einen neu eintreffenden Diamanten unnötig sind, zieht Issel alle Kräfte fürs Museum ab. Das macht Micky mehr als stutzig und umso mehr, als er bei den Beratungen zur Verleihung eines Krimischriftstellerpreises zugegen ist und die Jury sich anders entscheidet, als es die (falsche) Vorhersage im Fernsehen vermuten ließ. Micky kombiniert, dass es ein raffinierter Plan einer Gaunerbande dahintersteckt, die alle richtigen Vorhersagen eingefädelt hat und den Diamanten stehlen will. Micky kann dies verhindern und schließlich den Schuldigen bei der Präsentation des Krimipreises enttarnen.

Voll versiebt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Egmont Ehapa)

I TL 2533-3

Donald versucht, Fußball zu spielen und veranstaltet dabei ein wahnsinniges Chaos.

Spieler, Tore und Moneten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Egmont Ehapa)

I TL 1817-B

Beim Besuch seiner Verwandtschaft gibt sich Onkel Dagobert tränenreich und beklagt sich darüber, dass er aus der Konkursmasse eines Schuldners lediglich eine Fußballmannschaft zugesprochen bekommen habe, die er zu allem Übel auch noch verköstigen müsse. Erst durch den Enthusiasmus von Donald bekommt Onkel Dagobert mit, dass man mit der Vermarktung von Fußball eine Menge Geld verdienen kann, wenn man es richtig anstellt und die besten Spieler im Kader hat. Die Ducks reisen nach Mailand, wo Onkel Dagobert bar jedweder Vernunft einfach alle Spieler zusammenkauft, bis ihm fast alle Stars gehören. Dagoberts Ehrgeiz ist dem ewigen Konkurrenten Klaas Klever ein Dorn im Auge, daher beschließt dieser, seinen eigenen Klub zu gründen und die Entenhausener Meisterschaft zu gewinnen. Es entflammt ein erbitterter Kampf zwischen den beiden Teams, die sich im Ligabetrieb immer weiter nach oben arbeiten, bis sie es beide ins Finale geschafft haben. Um Onkel Dagoberts Mannschaft zu schwächen, erfindet Klaas Klever einen dubiosen Superkicker aus Brasilien, dem einfach alles gelingen soll. Dagobert nimmt den Star sogleich unter Vertrag und ahnt nichts von Klevers Plänen. Als der Brasilianer verletzt ausfällt, schlüpft ausgerechnet Donald in die Rolle des Stürmers und übernimmt dessen Position.

Finale mit Nachspiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Egmont Ehapa)

I TL 2598-6

Vor einigen Jahren hat Opa Knack zusammen mit einem Knastbruder einen Tunnel vom Entenhausener Stadion ins Edelsteinmuseum gegraben. In diesem Stadion findet in diesem Jahr das Finale des nationalen Knastpokals statt. Um die Chance, ins Edelsteinmuseum einsteigen zu können, zu nutzen, macht sich Opa Knack zum Trainer der Entenhausener Knastmannschaft.


Donald, der Superstürmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I CWD 54-B

An einem schönen Sommertag ist der vom Alltag geplagte Donald Duck so wütend auf seine Verwandten, den knickerigen Onkel Dagobert und die vorlauten Neffen Tick, Trick und Track, dass er an der frischen Luft einen Spaziergang macht, um sich abzureagieren. Als von einem nahe gelegenen Fußballplatz ein Fußball genau vor Donalds Plattfüße geschleudert wird, tritt der energiegeladene Donald mit solcher Wucht an den Ball, dass dieser mit Höchstgeschwindigkeit ins Tor zischt und ebenselbiges bei dem brachialen Schuss auch noch zu Bruch geht.

(© Egmont Ehapa)

Die umstehenden Fußballer sind zuerst vollkommen verblüfft und wollen danach wissen, wer den Ball mit solch einer Technik in das Tor befördert hat. Dabei handelt es sich allerdings nicht um Laien, sondern die Profis vom 1. FC Entenhausen. Der Trainer ist so begeistert von Donalds Talent, dass er den überrumpelten Torkönig direkt zum Vereinspräsidenten schleppt und Donald ohne groß darüber Nachzudenken einen hoch dotierten Saisonvertrag unterschreibt.

In seinem trauten Heim angekommen erzählt Donald seinen neugierigen Neffen Tick, Trick und Track von dem sportlichen Erlebnis und der Vertragsunterzeichnung. Dazu beichtet er, dass er im Grunde genommen seit der Volksschule kein Fußball mehr gespielt hat und insgeheim nicht einmal mit allen Regeln und Taktiken vertraut ist. Jedoch machen Tick, Trick und Track ihrem Onkel Mut und versprechen ihm, ihn bei seiner neuen Sportlerkarriere zu unterstützen. Tatsächlich haben die cleveren Neffen bei den ersten Fußballspielen von Donald einige raffinierte Tricks auf Lager, um Donalds Talent auf den Platz zu zaubern, ohne dass dieser sich dessen bewusst ist. Denn nur wenn Donald ungezwungen und seiner Meinung nach frei über das Spielfeld laufen kann, gelingen seine Pässe und Torvorlagen.

Der eintretende Erfolg des 1. FC Entenhausen wurmt den rivalisierenden Verein von Gänsebach, der Nachbarstadt Entenhausens. Der gemeine Vereinspräsident glaubt nicht daran, dass seine Mannschaft auf sportlichem Wege die Meisterschaft gegen Entenhausen für sich entscheiden kann. Zuerst will er Donald dazu überreden, seinen Vertrag aufzukündigen und stattdessen für mehr Geld bei Gänsebach zu unterschreiben. Jedoch ist Donald ungewohnt standhaft und hält seinem Heimatverein die Treue.

Infolgedessen entscheidet der böse Vereinspräsident, nun auf kriminellem Wege sein Ziel zu erreichen. Kurzerhand lässt er Donald entführen und in einem erloschenen Vulkankrater verstecken. Dort wird Donald Tag und Nacht von dem einfältigen Kerl Hanno bewacht, der zwar Muskeln aus Stahl, aber trotzdem ein weiches Herz aufweist und eine geheime Leidenschaft für Märchen und Bonbons hat. Derweil haben Tick, Trick und Track längst eine Suchaktion gestartet, um Donald schleunigst wiederzufinden, denn ohne ihren Stürmerstar gelingt dem 1. FC Entenhausen kein Triumph mehr.

Irgendwann hat Donald genug und schmiedet selbst einen Fluchtplan. Mit einem selbstgebauten Ballon flieht er erfolgreich aus dem Vulkankrater, um gerade noch rechtzeitig zum wichtigen Endspiel zu kommen. Zwar nehmen der Gänsebacher Vereinspräsident und Hanno die Verfolgung auf und versuchen, Donald vom Spielfeldrand zu sabotieren, doch Hanno hat inzwischen eine innige Verbindung zu Donald aufgebaut und wechselt die Seiten zu Gunsten der Entenhausener. Dank Torgarant Donald Duck wird der 1. FC Entenhausen Meister.

Nach dem Freudentaumel bekommt Donald einen neuen Vertrag. Als bei einem nächsten Fußballspiel ein Mitspieler verletzungsbedingt vom Platz muss, wird kurzerhand der bärenstarke Hanno eingewechselt und erweist sich als Abwehrbollwerk mit überragenden Fähigkeiten. So kommt es, dass sowohl Donald als auch Hanno sehr zur Freude von Tick, Trick und Track und den anderen Fans zusammen für den 1. FC Entenhausen auf dem Platz stehen und Sieg um Sieg erringen.

Einige Zeit später stehen für Donald und Hanno auch noch zwei Auslandsspiele an. Bei beiden Spielen durchleben Donald, Tick, Trick und Track und Hanno ein verrücktes Abenteuer. In Grönland besteht der Fußball aus einem Schneeball und mitten im Spiel taut das gefrorene Spielfeld aus Eis auf. In Indien halten religiöse Fanatiker den gutgläubigen Hanno für eine Gottheit und verschleppen ihn in einen verwunschenen Tempel im Urwald. Zum Glück sind Donald und vor allen Dingen Tick, Trick und Track alsbald zur Stelle, um Hanno aus den Klauen des Kults zu befreien und endlich die Heimreise anzutreten.

Fußballfans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Egmont Ehapa)

I TL 1479-B

Aus einem Forschungszentrum wurde eine geheime Formel gestohlen. Was man nicht weiß: Die Diebe haben die Formel in einem Fußball versteckt. Goofy bekommt bei einem Fußballspiel gerade diesen Ball ins Gesicht und beschließt, ihn mit nach Hause zu nehmen.

Der Nebelsauger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2556-4

Daniel Düsentrieb versucht, den Nebel, wegen dem ein Fußballspiel abgebrochen werden soll, abzusaugen.


Das Geheimnis der Trainerbank[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Egmont Ehapa)

I TL 2074-5

Dagobert hat den FC Entenhausen übernommen, der sich derzeit in einer echten Krise befindet. Dagobert ist der Meinung, dass an der ganzen Misere allein der Trainer schuld ist und fängt nun an, ihn dauerhaft mit klugen Ratschlägen zu belästigen. Doch da stößt er auf Granit, denn der Trainer ist eine echte Persönlichkeit.

Talentsucher ohne Talent[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2554-2

Seit Dagobert Präsident vom FC Entenhausen geworden ist, hat er sämtliche Spieler vergrault. Nun beauftragt er ausgerechnet Donald und Dussel, ihm zum Sparpreis eine neue Spitzenmannschaft zusammenzukaufen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]