LTB Spezial 77: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
| NRGESCH = 21
| NRGESCH = 21
| PREIS = 8,99 €
| PREIS = 8,99 €
| BILD = Datei:Lustiges Taschenbuch Spezial 77.jpeg
| BILD =  
}}
}}
== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== Sanfte Safari ===
=== Sanfte Safari ===
{{I|Code=I TL  425-B}}*Originaltitel: Zio Paperone e I trofei di caccia grossa
{{I|I TL  425-B}}
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*Originaltitel: Zio Paperone e I trofei di caccia grossa
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 19.01.1964
*Erstveröffentlichung: 19.01.1964
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Kurzgeschichte
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Dagobert]], [[Donald]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 12
*Seiten: 12
 
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Die Maske des Watzinga ===
=== Die Maske des Watzinga ===
{{I|Code=I TL 2491-6}}*Originaltitel: Indiana Pipps e la maschera dei Watzinga
{{I|I TL 2491-6}}
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*Originaltitel: Indiana Pipps e la maschera dei Watzinga
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*Erstveröffentlichung: 26.08.2003
*Erstveröffentlichung: 26.08.2003
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer, [[Indiana Goof]]
*Figuren: [[Indiana Goof]], [[Micky Maus]]
*Figuren: [[Indiana Goof]] und [[Micky]]
*Seiten: 31
*Seiten: 31
 
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== 3 Männer und 1 Krokodil ===
=== 3 Männer und 1 Krokodil ===
{{I|Code=I TL 2713-1}}*Originaltitel: Tre Paperi e un Coccodrillo
{{I|I TL 2713-1}}
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Figus]]
*Originaltitel: Tre Paperi e un Coccodrillo
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Figus]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Gottardo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Gottardo]]
*Erstveröffentlichung: 27.11.2007
*Erstveröffentlichung: 27.11.2007
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 389]]
*Genre: Medien, Film, Abenteuer, Wirtschaftskampf
*Genre: Gagstory, Abenteuer, [[Schatzsuche]], Wirtschaftskampf
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Baptist]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald]], [[Gustav]], [[Dussel]], [[Tick, Trick und Track]], [[Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Daisy]] und [[Baptist]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[LTB 389]]
Zwischen Onkel Dagobert und seinem erbitterten Rivalen Klaas Klever ist in Entenhausen ein regelrechter Wirtschaftskampf um die angesagteste Reality-Show entbrannt. Manche Leute schauen ständig die seltsamen Serien von Onkel Dagobert, andere wiederum stehen total auf die verrückten Formate von Klaas Klever. Onkel Dagoberts Medienvertreter wissen nicht mehr, was sie noch ausprobieren sollen und wollen eine groß angelegte Meinungsumfrage starten. Um die enormen Kosten für eine solche Befragung zu umgehen, will Onkel Dagobert sich lieber bei Donald und Tick, Trick und Track zum Essen einladen und dort gratis erfahren, was die Alltagsfamilie Duck am liebsten im TV anschaut. Zur Überraschung von Onkel Dagobert haben Donald und Drillinge jedoch den Schnabel gestrichen voll von den vielen unsäglichen TV-Formaten und gucken nur noch interessante Dokumentarfilme von den aufregendsten Orten der Welt.


Daraufhin entwickelt Onkel Dagobert eine brillante Idee und ruft schon bald Donald sowie dessen Vetter Dussel Duck in sein Büro im Geldspeicher. Dort verkündet Onkel Dagobert, dass er beabsichtigt, die Genres Dokumentation und Reality-Show miteinander zu verbinden und ausgerechnet Donald und Dussel als Kandidaten einzuspannen. Als dritter im Bunde marschiert ausgerechnet Gustav Gans herein, dessen glückliches Händchen Onkel Dagoberts Plänen nicht ungelegen kommt. Der reichste Mann der Welt will seine drei Neffen in den Urwald schicken, wo sie am Amazonas ein Foto von einem weißen Krokodil knipsen sollen, das als extrem selten gilt. Donald, Dussel und Gustav nehmen die Herausforderung aus den verschiedensten Gründen an und starten eine Expedition, die fortwährend von Livekameras begleitet wird. Schnell entwickelt sich die Doku-Serie um die drei unterschiedlichen Charaktere zum Quotenhit in Entenhausen und spaltet die Stadt in verschiedene Fanlager. Am Ende gelingt es sogar tatsächlich, ein weißes Krokodil zu finden und ein Foto von dem raren Tier zu machen. Auch Gustav stellt mal wieder unter Beweis, dass er ein echtes Schoßkind des Glücks ist.


=== Ent-Decker – Wilde Tiere ===
=== Ent-Decker – Wilde Tiere ===
{{I|Code=I TL 2613-02}}*Originaltitel: Animali feroci
{{I|I TL 2613-02}}
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Figus]]
*Originaltitel: Animali feroci
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Figus]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Abramo Leghziel]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Abramo Leghziel]]
*Erstveröffentlichung: 27.12.2005
*Erstveröffentlichung: 27.12.2005
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Dussel]] und [[Donald]]
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
 
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Die verschollene Expedition ===
=== Die verschollene Expedition ===
{{I|Code=I TL 2507-1}}*Originaltitel: Topolino e la spedizione perduta
{{I|I TL 2507-1}}
*[[Autor|Story]]: [[Casty]]
*Originaltitel: Topolino e la spedizione perduta
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] und [[Sandro Zemolin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Casty]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 16.12.2003
*Erstveröffentlichung: 16.12.2003
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB Sonderedition 3/2008]]
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Micky]], [[Goofy]] und [[Tabea Trifftig]]
*Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]], [[Tabea Trifftig]]
*Seiten: 36
*Seiten: 36
*Nachdruck aus: [[LTB Sonderedition 3/2008]]


Es klopft beharrlich an Mickys Tür. Als Micky und sein Freund Goofy hinausschauen, sehen sie eine Amsel, an deren Bein ein Foto und eine Botschaft gebunden ist. Das kluge Tier ist offenbar weit geflogen, um die Botschaft abzuliefern. Der Brief ist an einen Thaddäus gerichtet, also schließt Micky, dass der ehemalige Forscher Thaddäus Trifftig gemeint ist, der in der Nachbarschaft wohnt. Die beiden machen sich auf, um ihm den Brief zu bringen, begleitet vom fröhlichen Piepmatz. Doch eine schwer kurzsichtige, zunächst sehr unfreundliche junge Dame wirft sie kurzerhand hinaus, da sie sie für Reporter hält. Erst als sie das Foto zu Gesicht bekommen, werden Micky und Goofy ins Haus gebeten. Die Dame stellt sich als Thaddäus' Nichte Tabea Trifftig vor. Und Thaddäus beginnt von seinen Abenteuern zu erzählen, wie er einst mit vier Freunden die Welt bereiste, bis sein Rheuma ihm keine Wahl mehr ließ und er ab dann immer zuhause bleiben musste. Seine Freunde wollten noch eine letzte Expedition starten und für Thaddäus eine Überraschung besorgen, jedoch kehrte nur einer der vier zurück, der geschäftstüchtige und habgierige Morel, während die drei anderen im Urwald verschollen gingen. Das alles ist 20 Jahre her, aber nun mit der Botschaft seiner drei Freunde und einer beigelegten Karte ist Thaddäus' Hoffnung neu erwacht. Micky, Goofy und Tabea machen sich auf in den afrikanischen Urwald, um die verschollene Expedition zu finden.
In Afrika muss Micky schnell feststellen, dass seine erste Einschätzung völlig falsch war und Tabea mitnichten eine stadtverwöhnte Dame ist, die sich in der Wildnis nicht zurechtfindet. Tabea macht auch optisch eine bemerkenswerte Wandlung durch, trägt nun Kontaktlinsen und hat das lange Haar zu einem Zopf gebunden. Sie beherrscht die Dialekte der Eingeborenen, kann besser Zelte aufstellen und rettet Micky und Goofy mehrfach aus Gefahren, unter anderem vor einem Löwen. Zumindest ihre Kurzsichtigkeit ist aber nach wie vor ein Problem, was Micky versöhnlich stimmt. An einem Fluss werden die drei von einer gigantischen Flutwelle überrascht und schließlich einen Wasserfall hinuntergespült. Sie befinden sich nun in einer Cenote, einem kreisrunden Tal mit steilen Felswänden, aus dem kein Entkommen mehr möglich ist. Hierher hat es auch die drei Expeditionsmitglieder verschlagen, die sie fröhlich willkommen heißen. In den ganzen 20 Jahren sind sie keinen Tag gealtert. Sie erzählen, dass das Volk hier bestimmte Bananen kennt, welche ewige Jugend und langes Leben verleihen. Sie wollten Thaddäus etwas davon mitbringen, um sein Rheuma zu kurieren, wurden jedoch ebenfalls von einer Flutwelle überrascht und kommen nun nicht mehr heraus.
In diesem Moment landet ein Helikopter in der Cenote, der von Morel gesteuert wird. Der ehrgeizige und skrupellose Morel hatte seine Freunde der Flutwelle ausgesetzt und war nach Entenhausen zurückgekehrt, um dort mit angeblichem Heilwasser ein Vermögen zu verdienen. Nun ist er Tabea, Micky und Goofy gefolgt, um die jungmachenden Bananen in seine gierigen Griffel zu bekommen. Er bringt sie nach Entenhausen, doch sie verleihen gar keine Jugend. Die drei Freunde weihen Micky, Goofy und Tabea voll und ganz ein und verraten, dass es die Steinplatten sind, auf denen die Einheimischen die Bananen grillen, die diesen Effekt zeitigen. Tabea ist es gelungen, unbemerkt mit Morel aus der Cenote zu entkommen, sie kann die anderen retten und gemeinsam kehren sie nach Hause zurück, wo sie Thaddäus' Rheuma heilen können.


=== [[Tarzonald]]: Affenzirkus in Afrika ===
=== [[Tarzonald]]: Affenzirkus in Afrika ===
{{I|Code=I TL 1226-B}}*Originaltitel: Paperin-Tarzan e il Sentiero degli elefanti
{{I|I TL 1226-B}}
*[[Autor|Story]]: [[Guido Martina]]
*Originaltitel: Paperin-Tarzan e il Sentiero degli elefanti
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 27.05.1979
*Erstveröffentlichung: 27.05.1979
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Donald]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 34
*Seiten: 34
 
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== [[Tarzonald]]: Verrückt nach Blubberlutsch===
=== [[Tarzonald]]: Verrückt nach Blubberlutsch===
{{I|Code=I TL 1254-C}}*Originaltitel: Paperin Tarzane le divoratrici di 'Ngoro 'Ngoro
{{I|I TL 1254-C}}
*[[Autor|Story]]: [[Guido Martina]]
*Originaltitel: Paperin Tarzane le divoratrici di 'Ngoro 'Ngoro
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*Erstveröffentlichung: 09.12.1979
*Erstveröffentlichung: 09.12.1979
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Donald]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 36
*Seiten: 36
 
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== [[Tarzonald]]: Der Kampf der Giganten ===
=== [[Tarzonald]]: Der Kampf der Giganten ===
{{I|Code=I TL 1322-A}}*Originaltitel: Zio Paperone e il primato conteso
{{I|I TL 1322-A}}
*[[Autor|Story]]: [[Guido Martina]]
*Originaltitel: Zio Paperone e il primato conteso
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesc Bargadà Studio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesc Bargadà Studio]]
*Erstveröffentlichung: 29.03.1981
*Erstveröffentlichung: 29.03.1981
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Donald]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 35
*Seiten: 35
 
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Abenteuer in Momba-Pomba ===
=== Abenteuer in Momba-Pomba ===
{{I|Code=D 92268}}*Originaltitel: Safari Soap
{{I|D 92268}}
*[[Autor|Story]]: [[Jennifer Steel]] und [[Keith Knight]]
*Originaltitel: Safari Soap
*[[Plot|Idee]]: [[Jennifer Steel]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Keith Knight]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*Erstveröffentlichung: 01.12.1995
*Erstveröffentlichung: 01.12.1995
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 215]]
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Micky]], [[Minnie]], [[Kater Karlo]] und [[Goofy]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]], [[Kater Karlo]], [[Goofy]]
*Seiten: 66
*Seiten: 66
Um dem Regenwetter in Entenhausen zu entkommen, bewerben sich Micky, Minnie und Goofy als Angestellte beim Safaripark "Arche Noah" im afrikanischen Staat Momba Pomba. Kaum dort angekommen, überschlagen sich die Ereignisse: Die Filmschauspielerin Trudi Maus trifft zu Dreharbeiten ein. Gleichzeitig kommt es zu Diebstählen und anderen seltsamen Vorkommnissen. Das Ehepaar Watz, das den Park betreib, erzählt, dass ein Eingeborenenstamm dahinter steckt, der behauptet, ihm würde das Gebiet zustehen. Minnie kommt das reichlich seltsam vor, vor allem als auch noch Kater Karlo auftaucht. Doch Micky hört ihr nicht zu, denn er hat nur Augen für Trudi...
*Nachdruck aus: [[LTB 215]]


Um dem Regenwetter in Entenhausen zu entkommen, bewerben sich Micky, Minnie und Goofy als Angestellte beim Safaripark „Arche Noah“ im afrikanischen Staat Momba Pomba. Kaum dort angekommen, überschlagen sich die Ereignisse: Die Filmschauspielerin Trudi Maus trifft zu Dreharbeiten ein. Gleichzeitig kommt es zu Diebstählen und anderen seltsamen Vorkommnissen. Das Ehepaar Watz, das den Park betreib, erzählt, dass ein Eingeborenenstamm dahinter steckt, der behauptet, ihm würde das Gebiet zustehen. Minnie kommt das reichlich seltsam vor, vor allem als auch noch Kater Karlo auftaucht. Doch Micky hört ihr nicht zu, denn er hat nur Augen für Trudi...


=== Dussel im Dschungel – Im Bilde ===
=== Dussel im Dschungel – Im Bilde ===
{{I|Code=I TL 2329-02}}*Originaltitel: Il Rimedio
{{I|I TL 2329-02}}
*[[Autor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*Originaltitel: Il Rimedio
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*Erstveröffentlichung: 18.07.2000
*Erstveröffentlichung: 18.07.2000
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Dussel]] und [[Donald]]
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
 
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Eine Hand wäscht die andere ===
=== Eine Hand wäscht die andere ===
{{I|Code=I TL 1032-A}}*Originaltitel: Zio Paperone e il verso che moltiplica
{{I|I TL 1032-A}}
*[[Autor|Story]]: [[Jerry Siegel]]
*Originaltitel: Zio Paperone e il verso che moltiplica
*[[Comicautor|Story]]: [[Jerry Siegel]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*Erstveröffentlichung: 07.09.1975
*Erstveröffentlichung: 07.09.1975
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 111]]
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Dagobert]]
*Figuren: [[Dagobert]]
*Seiten: 31
*Seiten: 31
*Nachdruck aus: [[LTB 111]]


Einer von Onkel Dagoberts Agenten klärt den reichsten Mann der Welt darüber auf, dass ein gewisser Orangutangu noch reicher machen könne, indem dieser gnufft. Leider weiß die Wissenschaft bis heute nicht, was gnuffen überhaupt beutetet und wie man einen der seltenen Gefährten dazu bringt. Trotzdem beschließt Onkel Dagobert, in die entlegene Takakuyo-Zone nach Amina zu reisen. Der einzige Experte für diesen Teil des Dschungels ist der ehemalige Sträfling Raf Canone, der sich gegen Gewinnbeteiligung dazu bereiterklärt, Onkel Dagobert zu begleiten. Im Urwald treffen die beiden auf einen kriegerischen Stamm, die einen bärtigen Orangutangu anbeten und Onkel Dagobert nach einem Diebstahlversuch ins Feuer werfen wollen. In letzter Sekunde wird Onkel Dagobert, der partout nicht ohne den Orangutangu fliehen will, von Raf Canone gerettet. Wieder zurück in Entenhausen wird Onkel Dagobert allerdings von dem ehemaligen Häftling verraten. Aber der geklaute Hubschrauber hat nur so viel Sprit im Tank, um genau vor dem Geldspeicher zu landen. Dagobert kommt nicht hinter das Geheimnis, wie er den Orangutangu zum gnuffen bringen soll. Erst als er einen herrenlosen Kinderwagen vor dem Sturz in eine Schlucht bewahrt und eine großzügige Spende an das Waisenhaus tätigt, gnufft der sich in Luft auflösende Orangutangu und verdreifacht den Geldspeicher von Onkel Dagobert.  
Einer von Onkel Dagoberts Agenten klärt den reichsten Mann der Welt darüber auf, dass ein gewisser Orangutangu noch reicher machen könne, indem dieser gnufft. Leider weiß die Wissenschaft bis heute nicht, was gnuffen überhaupt beutetet und wie man einen der seltenen Gefährten dazu bringt. Trotzdem beschließt Onkel Dagobert, in die entlegene Takakuyo-Zone nach Amina zu reisen. Der einzige Experte für diesen Teil des Dschungels ist der ehemalige Sträfling Raf Canone, der sich gegen Gewinnbeteiligung dazu bereiterklärt, Onkel Dagobert zu begleiten. Im Urwald treffen die beiden auf einen kriegerischen Stamm, die einen bärtigen Orangutangu anbeten und Onkel Dagobert nach einem Diebstahlversuch ins Feuer werfen wollen. In letzter Sekunde wird Onkel Dagobert, der partout nicht ohne den Orangutangu fliehen will, von Raf Canone gerettet. Wieder zurück in Entenhausen wird Onkel Dagobert allerdings von dem ehemaligen Häftling verraten. Aber der geklaute Hubschrauber hat nur so viel Sprit im Tank, um genau vor dem Geldspeicher zu landen. Dagobert kommt nicht hinter das Geheimnis, wie er den Orangutangu zum gnuffen bringen soll. Erst als er einen herrenlosen Kinderwagen vor dem Sturz in eine Schlucht bewahrt und eine großzügige Spende an das Waisenhaus tätigt, gnufft der sich in Luft auflösende Orangutangu und verdreifacht den Geldspeicher von Onkel Dagobert.  


=== Die Wollhorn-Diebe ===
=== Die Wollhorn-Diebe ===
{{I|Code=D 92000}}*Originaltitel: Rhi-nose  
{{I|D 92000}}
*[[Autor|Story]]: [[Spectrum Associates]]
*Originaltitel: Rhi-nose  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: unbekannt
*[[Comicautor|Story]]: [[Spectrum Associates]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: ''unbekannt''
*Erstveröffentlichung: 01.01.1995
*Erstveröffentlichung: 01.01.1995
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 205]]
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Micky]] und [[Goofy]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]]
*Seiten: 48
*Seiten: 48
*Nachdruck aus: [[LTB 205]]
Micky und Goofy reisen mit einem Professor nach Nordsafarika um herauszufinden, wer den Wollhornnashörnern die Wollhörner klaut. Schon bald haben sie in dem Reservat eine heiße Spur...
Micky und Goofy reisen mit einem Professor nach Nordsafarika um herauszufinden, wer den Wollhornnashörnern die Wollhörner klaut. Schon bald haben sie in dem Reservat eine heiße Spur...


=== Dussel im Dschungel – Geniale Idee ===
=== Dussel im Dschungel – Geniale Idee ===
{{I|Code=I TL 2330-01}}*Originaltitel: Idea Geniale
{{I|I TL 2330-01}}
*[[Autor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*Originaltitel: Idea Geniale
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*Erstveröffentlichung: 25.07.2000
*Erstveröffentlichung: 25.07.2000
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Dussel]] und [[Donald]]
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
 
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Nachgedruckt in: [[LTB Weltreise 4]]


=== Die „Petunia euphorea“ ===
=== Die „Petunia euphorea“ ===
{{I|Code=I TL 1644-A}}*Originaltitel: Zio Paperone e I' "Insanus Tropicalis"
{{I|I TL 1644-A}}
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*Originaltitel: Zio Paperone e l' "Insanus Tropicalis"
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*Erstveröffentlichung: 31.05.1987
*Erstveröffentlichung: 31.05.1987
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[DD 405]]
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Dagobert]], [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Gitta]] und die [[Panzerknacker]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Gitta Gans]], [[Panzerknacker]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
 
*Nachdruck aus: [[DD 405]]


=== Ent-Decker – Fataler Irrtum ===
=== Ent-Decker – Fataler Irrtum ===
{{I|Code=I TL 2618-04}}*Originaltitel: Errori nella jungla
{{I|I TL 2618-04}}
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Figus]]
*Originaltitel: Errori nella jungla
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Figus]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Abramo Leghziel]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Abramo Leghziel]]
*Erstveröffentlichung: 31.01.2006
*Erstveröffentlichung: 31.01.2006
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Dussel]] und [[Donald]]
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
 
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Nachgedruckt in: [[Donald Duck & Co 76]]


=== Die Gorilla-Rassel ===
=== Die Gorilla-Rassel ===
{{I|Code=S 79208}}*Originaltitel: Snapshot Safari
{{I|S 79208}}
*[[Autor|Story]]: [[Howard Swift]]
*Originaltitel: Snapshot Safari
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[jaime Diaz Studio]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Howard Swift]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Jaime Diaz Studio]]
*Erstveröffentlichung: 01.12.1982
*Erstveröffentlichung: 01.12.1982
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[DD 309]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Micky]], [[Goofy]] und [[Kater Karlo]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]]
*Seiten: 22
*Seiten: 22
 
*Nachdruck aus: [[DD 309]]


=== Elefanten-Billard in Bingo Bongo ===
=== Elefanten-Billard in Bingo Bongo ===
[[Bild:Elefanten-Billard-in-Bingo-Bongo.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Elefanten-Billard-in-Bingo-Bongo.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
{{I|Code=I TL 2426-2}}*Originaltitel: Zio Paperone e le boccette di Tarzon
{{I|I TL 2426-2}}
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*Originaltitel: Zio Paperone e le boccette di Tarzon
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Gottardo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Gottardo]]
*Erstveröffentlichung: 28.05.2002
*Erstveröffentlichung: 28.05.2002
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB Enten-Edition 10]]
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Dagobert]], [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Baptist]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Baptist]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28
*Nachgedruckt in: [[LTB Abenteuer 5]]
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 10]]
 
Ein gewisser Graf von Quö bestellt bei Dagoberts Billardfabrik einen Billardtisch für seine Elefanten. Doch wie muss so ein Billardtisch aussehen und wie müssen die Kugeln beschaffen sein, damit sie von den Elefanten nicht gleich zerstört werden? Dagobert macht sich auf Spurensuche in fernen Ländern...
Ein gewisser Graf von Quö bestellt bei Dagoberts Billardfabrik einen Billardtisch für seine Elefanten. Doch wie muss so ein Billardtisch aussehen und wie müssen die Kugeln beschaffen sein, damit sie von den Elefanten nicht gleich zerstört werden? Dagobert macht sich auf Spurensuche in fernen Ländern...


=== Ent-Decker – Die Brücke ===
=== Ent-Decker – Die Brücke ===
{{I|Code=I TL 2618-02}}*Originaltitel: Il Ponte
{{I|I TL 2618-02}}
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Figus]]
*Originaltitel: Il Ponte
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Figus]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Abramo Leghziel]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Abramo Leghziel]]
*Erstveröffentlichung: 31.01.2006
*Erstveröffentlichung: 31.01.2006
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Dussel]] und [[Donald]]
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
 
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Der verschwundene Geologe ===
=== Der verschwundene Geologe ===
{{I|Code=I TL 1494-A}}*Originaltitel: Topolino e il geologo scomparso
{{I|I TL 1494-A}}
*[[Autor|Story]]: [[Angelo Palmas]]
*Originaltitel: Topolino e il geologo scomparso
*[[Comicautor|Story]]: [[Angelo Palmas]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 15.07.1984
*Erstveröffentlichung: 15.07.1984
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[DD 358]]
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Micky]] und [[Goofy]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]]
*Seiten: 36
*Seiten: 36
 
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[DD 358]]


=== Dussel im Dschungel – Gesetzeswidrig ===
=== Dussel im Dschungel – Gesetzeswidrig ===
{{I|Code=I TL 2328-02}}*Originaltitel: Sorprese legali
{{I|I TL 2328-02}}
*[[Autor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*Originaltitel: Sorprese legali
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*Erstveröffentlichung: 11.07.2000
*Erstveröffentlichung: 11.07.2000
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Dussel]] und [[Donald]]
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
 
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Sucht die Vierfrucht! ===
=== Sucht die Vierfrucht! ===
{{I|I TL 2496-6}}
{{I|I TL 2496-6}}
*Originaltitel: Paperino e i frutti multigusto
*Originaltitel: Paperino e i frutti multigusto
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Meloni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Meloni]]
*Erstveröffentlichung: 30.09.2003
*Erstveröffentlichung: 30.09.2003
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 329]]
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Donald]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Dagobert]] und [[Helferlein]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Onkel Dagobert]], [[Helferlein]]
*Seiten: 27
*Seiten: 27
*Nachdruck aus: [[LTB 329]]
*NAchgedruckt in: [[LTB Abenteuer 13]]


Durch einen Fernvermittler lässt [[Daniel Düsentrieb]] versehentlich eine „Vierfrucht“ in sein Labor teleportieren, ein tropisches Obst, dass gleichzeitig nach vier herkömmlichen Obst-Sorten schmeckt. [[Dagobert]] wittert eine Einnahmequelle und lässt sich diese Frucht von Daniel und [[Donald]] besorgen.
Durch einen Fernvermittler lässt Daniel Düsentrieb versehentlich eine „Vierfrucht“ in sein Labor teleportieren, ein tropisches Obst, dass gleichzeitig nach vier herkömmlichen Obst-Sorten schmeckt. Dagobert wittert eine Einnahmequelle und schickt Daniel und Donald in den unerforschten Wald von Waidawek, um diese Frucht zu suchen. Zunächst bleibt diese erfolglos, doch dann treffen die beiden auf den Botaniker Ulf Utan, der sich dort im Dschungel eine Baumbehausung mit mehreren Stockwerken gebaut hat. Ulf Utan weiß, dass er die gesuchte Frucht schon einmal gesehen hat, kann sich aber nicht mehr erinnern, wo. Daher müssen sich Donald und Daniel die Gastfreundschaft des Botanikers gefallen lassen, dessen ungenießbare Wurzelsuppe essen und ständig an Lianen den Baum hoch- und hinunterklettern. Am nächsten Tag brechen sie gemeinsam auf, um nach der Frucht zu suchen. Ulf Utan erinnert sich, dass in einem Fluss etwas Besonderes war, doch es ist nicht die Frucht, sondern das Ei eines Krokodils. Hernach zeigt der Wissenschaftler seinen Gästen Affen, die die menschliche Sprache verstehen, und eine Höhle mit sehr zerbrechlichen Tropfsteinen. Die Frucht allerdings findet er nicht, sodass Donald und Daniel die Suche schon aufgeben wollen. Doch Helferlein findet am Ende die Vierfrucht, ausgerechnet auf dem Baum, wo Herr Utan lebt. Sie bringen die Frucht zu Onkel Dagobert, doch sie ist bereits ungenießbar, da sie kurz nach der Ernte verfault. Donald und Daniel müssen zurück nach Waidawek, um sich dort vor Dagoberts Zorn zu verstecken.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/spezial/band-77-auf-safari Offizielle Webseite]
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/spezial/band-77-auf-safari Der Band] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-spezial-nr-77-auf-safari.html Der Band] im [[Egmont-Shop]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-spezial-nr-77-auf-safari.html Der Band] im [[Egmont-Shop]]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|077]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|077]]

Aktuelle Version vom 21. Juli 2025, 14:50 Uhr

Lustiges Taschenbuch Spezial
Band 77
Auf Safari
Safari

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 13. Juli 2017
Chefredakteur:

Peter Höpfner

Übersetzung: Keine Angabe
Geschichtenanzahl: 21
Seitenanzahl: 512
Preis: 8,99 €
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Spezial
Infos zu LTBSP 77 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sanfte Safari[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 425-B

Die Maske des Watzinga[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2491-6

3 Männer und 1 Krokodil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2713-1

Zwischen Onkel Dagobert und seinem erbitterten Rivalen Klaas Klever ist in Entenhausen ein regelrechter Wirtschaftskampf um die angesagteste Reality-Show entbrannt. Manche Leute schauen ständig die seltsamen Serien von Onkel Dagobert, andere wiederum stehen total auf die verrückten Formate von Klaas Klever. Onkel Dagoberts Medienvertreter wissen nicht mehr, was sie noch ausprobieren sollen und wollen eine groß angelegte Meinungsumfrage starten. Um die enormen Kosten für eine solche Befragung zu umgehen, will Onkel Dagobert sich lieber bei Donald und Tick, Trick und Track zum Essen einladen und dort gratis erfahren, was die Alltagsfamilie Duck am liebsten im TV anschaut. Zur Überraschung von Onkel Dagobert haben Donald und Drillinge jedoch den Schnabel gestrichen voll von den vielen unsäglichen TV-Formaten und gucken nur noch interessante Dokumentarfilme von den aufregendsten Orten der Welt.

Daraufhin entwickelt Onkel Dagobert eine brillante Idee und ruft schon bald Donald sowie dessen Vetter Dussel Duck in sein Büro im Geldspeicher. Dort verkündet Onkel Dagobert, dass er beabsichtigt, die Genres Dokumentation und Reality-Show miteinander zu verbinden und ausgerechnet Donald und Dussel als Kandidaten einzuspannen. Als dritter im Bunde marschiert ausgerechnet Gustav Gans herein, dessen glückliches Händchen Onkel Dagoberts Plänen nicht ungelegen kommt. Der reichste Mann der Welt will seine drei Neffen in den Urwald schicken, wo sie am Amazonas ein Foto von einem weißen Krokodil knipsen sollen, das als extrem selten gilt. Donald, Dussel und Gustav nehmen die Herausforderung aus den verschiedensten Gründen an und starten eine Expedition, die fortwährend von Livekameras begleitet wird. Schnell entwickelt sich die Doku-Serie um die drei unterschiedlichen Charaktere zum Quotenhit in Entenhausen und spaltet die Stadt in verschiedene Fanlager. Am Ende gelingt es sogar tatsächlich, ein weißes Krokodil zu finden und ein Foto von dem raren Tier zu machen. Auch Gustav stellt mal wieder unter Beweis, dass er ein echtes Schoßkind des Glücks ist.

Ent-Decker – Wilde Tiere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2613-02

Die verschollene Expedition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2507-1

Es klopft beharrlich an Mickys Tür. Als Micky und sein Freund Goofy hinausschauen, sehen sie eine Amsel, an deren Bein ein Foto und eine Botschaft gebunden ist. Das kluge Tier ist offenbar weit geflogen, um die Botschaft abzuliefern. Der Brief ist an einen Thaddäus gerichtet, also schließt Micky, dass der ehemalige Forscher Thaddäus Trifftig gemeint ist, der in der Nachbarschaft wohnt. Die beiden machen sich auf, um ihm den Brief zu bringen, begleitet vom fröhlichen Piepmatz. Doch eine schwer kurzsichtige, zunächst sehr unfreundliche junge Dame wirft sie kurzerhand hinaus, da sie sie für Reporter hält. Erst als sie das Foto zu Gesicht bekommen, werden Micky und Goofy ins Haus gebeten. Die Dame stellt sich als Thaddäus' Nichte Tabea Trifftig vor. Und Thaddäus beginnt von seinen Abenteuern zu erzählen, wie er einst mit vier Freunden die Welt bereiste, bis sein Rheuma ihm keine Wahl mehr ließ und er ab dann immer zuhause bleiben musste. Seine Freunde wollten noch eine letzte Expedition starten und für Thaddäus eine Überraschung besorgen, jedoch kehrte nur einer der vier zurück, der geschäftstüchtige und habgierige Morel, während die drei anderen im Urwald verschollen gingen. Das alles ist 20 Jahre her, aber nun mit der Botschaft seiner drei Freunde und einer beigelegten Karte ist Thaddäus' Hoffnung neu erwacht. Micky, Goofy und Tabea machen sich auf in den afrikanischen Urwald, um die verschollene Expedition zu finden.

In Afrika muss Micky schnell feststellen, dass seine erste Einschätzung völlig falsch war und Tabea mitnichten eine stadtverwöhnte Dame ist, die sich in der Wildnis nicht zurechtfindet. Tabea macht auch optisch eine bemerkenswerte Wandlung durch, trägt nun Kontaktlinsen und hat das lange Haar zu einem Zopf gebunden. Sie beherrscht die Dialekte der Eingeborenen, kann besser Zelte aufstellen und rettet Micky und Goofy mehrfach aus Gefahren, unter anderem vor einem Löwen. Zumindest ihre Kurzsichtigkeit ist aber nach wie vor ein Problem, was Micky versöhnlich stimmt. An einem Fluss werden die drei von einer gigantischen Flutwelle überrascht und schließlich einen Wasserfall hinuntergespült. Sie befinden sich nun in einer Cenote, einem kreisrunden Tal mit steilen Felswänden, aus dem kein Entkommen mehr möglich ist. Hierher hat es auch die drei Expeditionsmitglieder verschlagen, die sie fröhlich willkommen heißen. In den ganzen 20 Jahren sind sie keinen Tag gealtert. Sie erzählen, dass das Volk hier bestimmte Bananen kennt, welche ewige Jugend und langes Leben verleihen. Sie wollten Thaddäus etwas davon mitbringen, um sein Rheuma zu kurieren, wurden jedoch ebenfalls von einer Flutwelle überrascht und kommen nun nicht mehr heraus.

In diesem Moment landet ein Helikopter in der Cenote, der von Morel gesteuert wird. Der ehrgeizige und skrupellose Morel hatte seine Freunde der Flutwelle ausgesetzt und war nach Entenhausen zurückgekehrt, um dort mit angeblichem Heilwasser ein Vermögen zu verdienen. Nun ist er Tabea, Micky und Goofy gefolgt, um die jungmachenden Bananen in seine gierigen Griffel zu bekommen. Er bringt sie nach Entenhausen, doch sie verleihen gar keine Jugend. Die drei Freunde weihen Micky, Goofy und Tabea voll und ganz ein und verraten, dass es die Steinplatten sind, auf denen die Einheimischen die Bananen grillen, die diesen Effekt zeitigen. Tabea ist es gelungen, unbemerkt mit Morel aus der Cenote zu entkommen, sie kann die anderen retten und gemeinsam kehren sie nach Hause zurück, wo sie Thaddäus' Rheuma heilen können.

Tarzonald: Affenzirkus in Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1226-B

Tarzonald: Verrückt nach Blubberlutsch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1254-C

Tarzonald: Der Kampf der Giganten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1322-A

Abenteuer in Momba-Pomba[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 92268

Um dem Regenwetter in Entenhausen zu entkommen, bewerben sich Micky, Minnie und Goofy als Angestellte beim Safaripark „Arche Noah“ im afrikanischen Staat Momba Pomba. Kaum dort angekommen, überschlagen sich die Ereignisse: Die Filmschauspielerin Trudi Maus trifft zu Dreharbeiten ein. Gleichzeitig kommt es zu Diebstählen und anderen seltsamen Vorkommnissen. Das Ehepaar Watz, das den Park betreib, erzählt, dass ein Eingeborenenstamm dahinter steckt, der behauptet, ihm würde das Gebiet zustehen. Minnie kommt das reichlich seltsam vor, vor allem als auch noch Kater Karlo auftaucht. Doch Micky hört ihr nicht zu, denn er hat nur Augen für Trudi...

Dussel im Dschungel – Im Bilde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2329-02

Eine Hand wäscht die andere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1032-A

Einer von Onkel Dagoberts Agenten klärt den reichsten Mann der Welt darüber auf, dass ein gewisser Orangutangu noch reicher machen könne, indem dieser gnufft. Leider weiß die Wissenschaft bis heute nicht, was gnuffen überhaupt beutetet und wie man einen der seltenen Gefährten dazu bringt. Trotzdem beschließt Onkel Dagobert, in die entlegene Takakuyo-Zone nach Amina zu reisen. Der einzige Experte für diesen Teil des Dschungels ist der ehemalige Sträfling Raf Canone, der sich gegen Gewinnbeteiligung dazu bereiterklärt, Onkel Dagobert zu begleiten. Im Urwald treffen die beiden auf einen kriegerischen Stamm, die einen bärtigen Orangutangu anbeten und Onkel Dagobert nach einem Diebstahlversuch ins Feuer werfen wollen. In letzter Sekunde wird Onkel Dagobert, der partout nicht ohne den Orangutangu fliehen will, von Raf Canone gerettet. Wieder zurück in Entenhausen wird Onkel Dagobert allerdings von dem ehemaligen Häftling verraten. Aber der geklaute Hubschrauber hat nur so viel Sprit im Tank, um genau vor dem Geldspeicher zu landen. Dagobert kommt nicht hinter das Geheimnis, wie er den Orangutangu zum gnuffen bringen soll. Erst als er einen herrenlosen Kinderwagen vor dem Sturz in eine Schlucht bewahrt und eine großzügige Spende an das Waisenhaus tätigt, gnufft der sich in Luft auflösende Orangutangu und verdreifacht den Geldspeicher von Onkel Dagobert.

Die Wollhorn-Diebe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 92000

Micky und Goofy reisen mit einem Professor nach Nordsafarika um herauszufinden, wer den Wollhornnashörnern die Wollhörner klaut. Schon bald haben sie in dem Reservat eine heiße Spur...

Dussel im Dschungel – Geniale Idee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2330-01

Die „Petunia euphorea“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1644-A

Ent-Decker – Fataler Irrtum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2618-04

Die Gorilla-Rassel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S 79208

Elefanten-Billard in Bingo Bongo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 2426-2

Ein gewisser Graf von Quö bestellt bei Dagoberts Billardfabrik einen Billardtisch für seine Elefanten. Doch wie muss so ein Billardtisch aussehen und wie müssen die Kugeln beschaffen sein, damit sie von den Elefanten nicht gleich zerstört werden? Dagobert macht sich auf Spurensuche in fernen Ländern...

Ent-Decker – Die Brücke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2618-02

Der verschwundene Geologe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1494-A

Dussel im Dschungel – Gesetzeswidrig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2328-02

Sucht die Vierfrucht![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2496-6

Durch einen Fernvermittler lässt Daniel Düsentrieb versehentlich eine „Vierfrucht“ in sein Labor teleportieren, ein tropisches Obst, dass gleichzeitig nach vier herkömmlichen Obst-Sorten schmeckt. Dagobert wittert eine Einnahmequelle und schickt Daniel und Donald in den unerforschten Wald von Waidawek, um diese Frucht zu suchen. Zunächst bleibt diese erfolglos, doch dann treffen die beiden auf den Botaniker Ulf Utan, der sich dort im Dschungel eine Baumbehausung mit mehreren Stockwerken gebaut hat. Ulf Utan weiß, dass er die gesuchte Frucht schon einmal gesehen hat, kann sich aber nicht mehr erinnern, wo. Daher müssen sich Donald und Daniel die Gastfreundschaft des Botanikers gefallen lassen, dessen ungenießbare Wurzelsuppe essen und ständig an Lianen den Baum hoch- und hinunterklettern. Am nächsten Tag brechen sie gemeinsam auf, um nach der Frucht zu suchen. Ulf Utan erinnert sich, dass in einem Fluss etwas Besonderes war, doch es ist nicht die Frucht, sondern das Ei eines Krokodils. Hernach zeigt der Wissenschaftler seinen Gästen Affen, die die menschliche Sprache verstehen, und eine Höhle mit sehr zerbrechlichen Tropfsteinen. Die Frucht allerdings findet er nicht, sodass Donald und Daniel die Suche schon aufgeben wollen. Doch Helferlein findet am Ende die Vierfrucht, ausgerechnet auf dem Baum, wo Herr Utan lebt. Sie bringen die Frucht zu Onkel Dagobert, doch sie ist bereits ungenießbar, da sie kurz nach der Ernte verfault. Donald und Daniel müssen zurück nach Waidawek, um sich dort vor Dagoberts Zorn zu verstecken.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]