Schnabel um Schnabel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Bot: Automatisierte Textersetzung (-Ehapa Comic Collection +Egmont Comic Collection)
Die vertauschten Briefe: das war wohl falsch herum
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
| Erscheinungsdatum: || 07.12.2017
| Erscheinungsdatum: || 07.12.2017
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| verantwortlicher Redakteur: || [[Dominik Madecki]]
| verantwortlicher [[Redakteur]]: || [[Dominik Madecki]]
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| Zusammengestellt von: || [[Gerd Syllwasschy]] & [[Dominik Madecki]]
| Zusammengestellt von: || [[Gerd Syllwasschy]] & [[Dominik Madecki]]
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| Coverillustration: || [[Paco Rodriguez]]
| [[Cover]]illustration: || [[Paco Rodriguez]]
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| Lektorat: || [[Jano Rohleder]]
| Lektorat: || [[Jano Rohleder]]
Zeile 15: Zeile 15:
| Korrekturen: || [[Ulrike Marotz]]
| Korrekturen: || [[Ulrike Marotz]]
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| Lettering: || [[Eleonore Spindelböck]]
| [[Lettering]]: || [[Eleonore Spindelböck]]
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| Gestaltung: || [[Wolfgang Berger]]
| Gestaltung: || [[Wolfgang Berger]]
Zeile 27: Zeile 27:
| Format: ||  241 mm (Höhe) x 168 mm (Breite)
| Format: ||  241 mm (Höhe) x 168 mm (Breite)
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| Bindung: ||  400 Seiten Hardcover
| Bindung: ||  400 Seiten [[Hardcover]]
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| ISBN: || 978-3-7704-3978-2
| ISBN: || {{ISBN|978-3-7704-3978-2}}
|}
|}
[[Bild:Schnabel um Schnabel.png|right|thumb|Onkel Dagobert – Schnabel um Schnabel (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Schnabel um Schnabel.png|right|thumb|Onkel Dagobert – Schnabel um Schnabel (© Egmont Ehapa)]]
Zeile 145: Zeile 145:


===Spaß am Strand===
===Spaß am Strand===
*Story: [[Per Hedman]]
{{I|D 2007-419}}
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*Originaltitel: The Battle Of The Beach
*[[Storycode]]: D 2007-419
*[[Comicautor|Story]]: [[Per Hedman]]
*Seitenanzahl: 30
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Produktionsjahr: 2009
*Erstveröffentlichung: 2009
*Genre: Dagobert in Not, Action, Wirtschaftskampf
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Bürgermeister]], [[Panzerknacker]], [[Rita Rührig]], [[Gundel Gaukeley]], [[Mac Moneysac]]
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[LTB 391]]
 
Die Stadt in Verkörperung des Bürgermeisters beabsichtigt, ein Grundstück am Fluss zu verkaufen, das seit Jahren brach liegt und unweit der alten Stadtbrücke kein gutes Bild abgibt. Sowohl Onkel Dagobert als auch sein ewiger Rivale Mac Moneysac wollen das Grundstück erwerben und liefern sich ein regelrechtes Bietergefecht, um den Preis möglichst niedrig zu halten. Der Bürgermeister und sein ergebener Sekretär zeigen sich angesichts dieser Fehde nicht besonders erfreut, denn der Stadtrat befürchtet, dass der potenzielle Käufer das Grundstück dazu benutzen will, um dort eine stinkende Fabrik bauen zu lassen, die die Umwelt verschandelt. Mitten in der angespannten Situation findet die zähe Verhandlung ein jähes Ende, als plötzlich Mac Moneysacs Handy klingelt und er zu einem dringenden Notfall in seine Goldmine am Stadtrand von Entenhausen gerufen wird. Mit quietschenden Reifen bleibt wenige Augenblicke später das Auto von Rita Rührig am Strand stehen, die ihren Chef schnellstmöglich zum Geldspeicher beordert, wo ein neuer Angriff der hinterlistigen Hexe Gundel Gaukeley droht. Mit höchster Eile kommen Onkel Dagobert und Rita Rührig am Geldspeicher an, wo sich Gundel mit einem fliegenden Scooter bereits ein Gefecht mit Dagoberts Sicherheitsleuten liefert, die vor den Buff-Bomben zurückschrecken. Die fiese Hexe, die mit Onkel Dagoberts Eintreffen gerechnet hat, sprüht dem alten Zylinder eine ordentliche Wolke ihres Hypnosesprays um den Schnabel und raubt diesem damit die Sinne. Als Onkel Dagobert hinter seinem Schreibtisch wieder zu sich kommt, findet er die Vitrine seines Glückszehners leer vor. Er beschließt, nichts unversucht zu lassen und nimmt mit einem motorisierten Quad die Verfolgung auf.
 
Derweil ist Mac Moneysac auf dem Gelände seiner Goldmine eingetroffen und kann gerade noch mitbekommen, wie die Panzerknacker mit Loren voller glänzender Goldnuggets das Weite suchen. Die Schurken haben die Security-Crew des zweitreichsten Mannes der Welt in die Kantine gesperrt, wo diese es sich gutgehen lassen, bis Moneysac persönlich sie aus der misslichen Lage befreit. Trotz gebotener Eile schaffen es die Panzerknacker, in einem raketenbetriebenen Turbo-Jet mitsamt ihrer reichen Beute zu entkommen. Der wütende Moneysac schickt seine Leute an, die Gauner nicht aus den Augen zu lassen. Währenddessen haben Donald sowie Tick, Trick und Track an ihrem freien Tag einen Ausflug zu einem entlegenen Strandabschnitt gemacht, der nicht von anderen Leuten überlaufen wird. Allerdings gibt es dort nur groben Sand, Algen und öliges Wasser, was Tick, Trick und Track ordentlich die Stimmung verhagelt. Als Onkel Dagobert mit seinem Quad durch die Dünen fegt und seinen Neffen zuruft, sie sollen Gundel Gaukeley aufhalten, die gerade mit ihrem Flug-Scooter um die Ecke düst, ist die Not groß. Dennoch schaffen es Tick, Trick und Track, die Hexe zumindest ins Straucheln zu bringen. Dabei geht allerdings der Glückszehner verloren, der irgendwo im schmutzigen Sand landet. Gundel verliert die Kontrolle über ihr Fluggerät und kollidiert prompt mit dem Jet der Panzerknacker, da diese aufgrund ihrer schweren Ladung viel zu tief fliegen. Durch den Crash fliegen auf einmal hunderte Goldnuggets durch die Gegend und fallen auf den Strand.
 
Nun erreichen auch Mac Moneysac und seine Handlanger den Unfallort und trauen ihren Augen kommen. Unter der Anleitung von Onkel Dagoberts graben die Ducks bereits fieberhaft und mit bloßen Händen nach Dagoberts Zehner Nummer Eins. Dabei lassen sie Moneysacs Goldnuggets links liegen und werfen die Nuggets einfach wieder in den Sand, wo sie prompt verweht werden. Da die Suche ohne Werkzeug ewig dauern würde, besorgen sich Onkel Dagobert und Moneysac ein Dutzend Bagger und saugen dem Strand fast den ganzen Sand mit riesigen Staubsauger-Fahrzeugen ab. Onkel Dagobert will den Sand zum Hügel des Geldspeichers bringen lassen, wo er in Ruhe nach seinem Glückszehner suchen und Moneysacs Gold aussortieren kann. Es kommt zu einem actionreichen Manöver zwischen den Kolonnen der beiden Fantastilliardäre, wobei die schwerbeladenen Fahrzeuge schnurstracks auf die alte Stadtbrücke zudonnern, die wegen akuter Einsturzgefahr bereits gesperrt ist. Wie zu erwarten, ist die marode Brücke den Schwerlasttransportern nicht gewachsen und stürzt in sich zusammen. Dabei landet der gesamte Sand auf dem Flussgrundstück vom Beginn der Geschichte. Tick, Trick und Track überzeugen Onkel Dagobert davon, aus dem Areal einen Stadtstrand für die Stadtbewohner zu machen. Auch der Bürgermeister ist mehr als angetan von dieser Idee. Vor der Eröffnung in drei Tagen bleibt Onkel Dagobert noch genug Zeit, seinen Glückszehner wiederzufinden, was auch gelingt. Die Goldnuggets muss sich der vor Wut schnaubende Mac Moneysac am Ende allerdings selbst aus dem Sand sieben.


===Gier nach Geld: Dagobert Duck vs. Gundel Gaukeley===
===Gier nach Geld: Dagobert Duck vs. Gundel Gaukeley===
Zeile 164: Zeile 174:


===Der Sturm auf die Nummer eins===
===Der Sturm auf die Nummer eins===
*Story: [[Abramo Barosso]] & [[Giampaolo Barosso]]
{{I|I TL  607-A}}
*Zeichnungen: [[Giulio Chierchini]]
*Originaltitel: Paperino e la strega sbar... agliata
*[[Storycode]]: I TL  607-A
*[[Comicautor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*Seitenanzahl: 28
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]  
*Produktionsjahr: 1967
*Erstveröffentlichung: 16.07.1967
*Übersetzung: [[Gudrun Penndorf]]
*Genre: Magie, Gagstory, Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Panzerknacker]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 28
*Nachdruck aus: [[LTB 91]]
 
Der durchtriebenen Hexe Gundel Gaukeley will es einfach nicht gelingen, das große Mysterium der Alchemie zu lüften. Um aus Blei edles Gold herstellen zu können, fehlt ihr die erste selbst verdiente Münze des reichsten Mannes der Welt. Wie es der Zufall so will, erfährt Gundel unter Hilfestellung ihres schwarzen Raben aus der Zeitung, dass Onkel Dagobert eine Ausstellung über die Meilensteine des bewegten Lebens eröffnet hat. Das gut gesicherte Museum enthält einige besondere Ausstellungsstücke aus Dagobert Ducks [[Trophäenkammer]]. Gundel vermutet zu Recht, dass darunter auch der legendäre Glückszehner ist, und verliert keine Zeit, um nach Entenhausen zu düsen.
 
Aber auch die schurkischen Panzerknacker wollen die Gelegenheit nutzen, einen ausgebufften Coup durchzuziehen und einige der wertvollen Artefakte aus dem Museum zu stehlen. Einer ihrer Spione beobachtet Tag und Nacht den Ausstellungspavillon durch ein Fernrohr und entdeckt dadurch Gundel Gaukeley, die sich bei ihrer Verkleidung keine große Mühe gegeben hat. Aus Furcht vor der mächtigen Hexe suchen die Panzerknacker in der Gemeindebibliothek nach einem geeigneten Mittel, mit dem sie sich die Hexe Gundel Gaukeley vom Leibe halten können.
 
Zum Schutz seiner schützenswerten Schätze hat Onkel Dagobert seinen Neffen Donald eingespannt, der mit Elan und Ausdauer an seine Aufgabe herangeht und sich vorgenommen hat, bei seiner Nachtschicht nicht einzuschlafen, um Augen und Ohren offen zu halten. Für den absoluten Notfall hat er von Onkel Dagobert sogar eine Schreckschusspistole bekommen. Um sich in seiner nächtlichen Pause zu stärken, hat Donald einen deftigen Hammeleintopf gekocht, den er kräftig gewürzt hat.
 
In der Nacht versuchen sowohl die Panzerknacker als auch Gundel Gaukeley unabhängig voneinander, in das Museum einzubrechen. Auch Dagobert selbst schleicht um das Gebäude herum, um Donalds Ausgeschlafenheit auf die Probe zu stellen. Im Verlauf der Nacht kommt es zu einem heillosen Wirrwarr, da die Panzerknacker fälschlicherweise anstatt von Gundel ausgerechnet Onkel Dagobert in einen Sack stopfen. Gundel wiederum hat ein starkes Schlafpulver in ihren Parfümflacon gefüllt und will damit Donald und die Panzerknacker außer Gefecht setzen.
 
Tatsächlich gibt Donald als Wachmann eine gute Figur ab und kann sämtliche Angriffe abwehren. Denn wie sich herausstellt, haben er und die Panzerknacker genau das richtige Gegenmittel gegen die fiesen Zaubertricks der Magierin Gundel Gaukeley parat: Übelriechende Knoblauchknollen, die Gundel gar nicht gut bekommen. Seine Ausgaben landen am Ende jedoch auf seiner Schuldenliste und Dagobert fordert von ihm, die Schulden sofort abzuarbeiten.


===Ausspioniert: Dagobert Duck vs. Hugo Habicht===
===Ausspioniert: Dagobert Duck vs. Hugo Habicht===
Zeile 270: Zeile 293:
*Story & Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*Story & Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*[[Storycode]]: W WDC 111-02
*[[Storycode]]: W WDC 111-02
*Seitenanzahl: 1949
*Seitenanzahl: 10
*Produktionsjahr: 10
*Produktionsjahr: 1949
*Übersetzung: [[Dr. Erika Fuchs]]
*Übersetzung: [[Dr. Erika Fuchs]]


Zeile 299: Zeile 322:


==Weblinks==
==Weblinks==
*[https://inducks.org/issue.php?c=de/SUS Das Buch im Inducks]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FSUS++1 Das Buch im Inducks]
*[https://www.egmont-shop.de/schnabel-um-schnabel.html Offizielle Webseite]
*[https://www.egmont-shop.de/schnabel-um-schnabel.html Das Buch im Egmont Shop]


[[Kategorie:Egmont Comic Collection]]
[[Kategorie:Egmont Comic Collection]]

Aktuelle Version vom 8. Juli 2025, 01:34 Uhr

Onkel Dagobert – Schnabel um Schnabel
Erscheinungsdatum: 07.12.2017
verantwortlicher Redakteur: Dominik Madecki
Zusammengestellt von: Gerd Syllwasschy & Dominik Madecki
Coverillustration: Paco Rodriguez
Lektorat: Jano Rohleder
Korrekturen: Ulrike Marotz
Lettering: Eleonore Spindelböck
Gestaltung: Wolfgang Berger
Koordination: Theresa Lindenstruth
Anzahl Geschichten: 30 Geschichten
Preis: € 30,00 (D), € 30,90 (A)
Format: 241 mm (Höhe) x 168 mm (Breite)
Bindung: 400 Seiten Hardcover
ISBN: 978-3-7704-3978-2
Onkel Dagobert – Schnabel um Schnabel (© Egmont Ehapa)

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jedermanns Nemesis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Harte Bandagen: Dagobert Duck vs. Klaas Klever[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bootsrennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In 80 Tagen um die Welt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schnell wie der Wind[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wettstreit der Milliardäre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kampf der Verschwender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein goldenes Näschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kampf um die Weltmeisterschaft: Dagobert Duck vs. Mac Moneysac[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der zweitreichste Mann der Welt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereint mit dem Feind[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Smaragde im Tropenwald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geburtstagsgeschenke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Geheimnis von Eldorado[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Geheimnis von Eldorado[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Urlaubsreif[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spaß am Strand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 2007-419

Die Stadt in Verkörperung des Bürgermeisters beabsichtigt, ein Grundstück am Fluss zu verkaufen, das seit Jahren brach liegt und unweit der alten Stadtbrücke kein gutes Bild abgibt. Sowohl Onkel Dagobert als auch sein ewiger Rivale Mac Moneysac wollen das Grundstück erwerben und liefern sich ein regelrechtes Bietergefecht, um den Preis möglichst niedrig zu halten. Der Bürgermeister und sein ergebener Sekretär zeigen sich angesichts dieser Fehde nicht besonders erfreut, denn der Stadtrat befürchtet, dass der potenzielle Käufer das Grundstück dazu benutzen will, um dort eine stinkende Fabrik bauen zu lassen, die die Umwelt verschandelt. Mitten in der angespannten Situation findet die zähe Verhandlung ein jähes Ende, als plötzlich Mac Moneysacs Handy klingelt und er zu einem dringenden Notfall in seine Goldmine am Stadtrand von Entenhausen gerufen wird. Mit quietschenden Reifen bleibt wenige Augenblicke später das Auto von Rita Rührig am Strand stehen, die ihren Chef schnellstmöglich zum Geldspeicher beordert, wo ein neuer Angriff der hinterlistigen Hexe Gundel Gaukeley droht. Mit höchster Eile kommen Onkel Dagobert und Rita Rührig am Geldspeicher an, wo sich Gundel mit einem fliegenden Scooter bereits ein Gefecht mit Dagoberts Sicherheitsleuten liefert, die vor den Buff-Bomben zurückschrecken. Die fiese Hexe, die mit Onkel Dagoberts Eintreffen gerechnet hat, sprüht dem alten Zylinder eine ordentliche Wolke ihres Hypnosesprays um den Schnabel und raubt diesem damit die Sinne. Als Onkel Dagobert hinter seinem Schreibtisch wieder zu sich kommt, findet er die Vitrine seines Glückszehners leer vor. Er beschließt, nichts unversucht zu lassen und nimmt mit einem motorisierten Quad die Verfolgung auf.

Derweil ist Mac Moneysac auf dem Gelände seiner Goldmine eingetroffen und kann gerade noch mitbekommen, wie die Panzerknacker mit Loren voller glänzender Goldnuggets das Weite suchen. Die Schurken haben die Security-Crew des zweitreichsten Mannes der Welt in die Kantine gesperrt, wo diese es sich gutgehen lassen, bis Moneysac persönlich sie aus der misslichen Lage befreit. Trotz gebotener Eile schaffen es die Panzerknacker, in einem raketenbetriebenen Turbo-Jet mitsamt ihrer reichen Beute zu entkommen. Der wütende Moneysac schickt seine Leute an, die Gauner nicht aus den Augen zu lassen. Währenddessen haben Donald sowie Tick, Trick und Track an ihrem freien Tag einen Ausflug zu einem entlegenen Strandabschnitt gemacht, der nicht von anderen Leuten überlaufen wird. Allerdings gibt es dort nur groben Sand, Algen und öliges Wasser, was Tick, Trick und Track ordentlich die Stimmung verhagelt. Als Onkel Dagobert mit seinem Quad durch die Dünen fegt und seinen Neffen zuruft, sie sollen Gundel Gaukeley aufhalten, die gerade mit ihrem Flug-Scooter um die Ecke düst, ist die Not groß. Dennoch schaffen es Tick, Trick und Track, die Hexe zumindest ins Straucheln zu bringen. Dabei geht allerdings der Glückszehner verloren, der irgendwo im schmutzigen Sand landet. Gundel verliert die Kontrolle über ihr Fluggerät und kollidiert prompt mit dem Jet der Panzerknacker, da diese aufgrund ihrer schweren Ladung viel zu tief fliegen. Durch den Crash fliegen auf einmal hunderte Goldnuggets durch die Gegend und fallen auf den Strand.

Nun erreichen auch Mac Moneysac und seine Handlanger den Unfallort und trauen ihren Augen kommen. Unter der Anleitung von Onkel Dagoberts graben die Ducks bereits fieberhaft und mit bloßen Händen nach Dagoberts Zehner Nummer Eins. Dabei lassen sie Moneysacs Goldnuggets links liegen und werfen die Nuggets einfach wieder in den Sand, wo sie prompt verweht werden. Da die Suche ohne Werkzeug ewig dauern würde, besorgen sich Onkel Dagobert und Moneysac ein Dutzend Bagger und saugen dem Strand fast den ganzen Sand mit riesigen Staubsauger-Fahrzeugen ab. Onkel Dagobert will den Sand zum Hügel des Geldspeichers bringen lassen, wo er in Ruhe nach seinem Glückszehner suchen und Moneysacs Gold aussortieren kann. Es kommt zu einem actionreichen Manöver zwischen den Kolonnen der beiden Fantastilliardäre, wobei die schwerbeladenen Fahrzeuge schnurstracks auf die alte Stadtbrücke zudonnern, die wegen akuter Einsturzgefahr bereits gesperrt ist. Wie zu erwarten, ist die marode Brücke den Schwerlasttransportern nicht gewachsen und stürzt in sich zusammen. Dabei landet der gesamte Sand auf dem Flussgrundstück vom Beginn der Geschichte. Tick, Trick und Track überzeugen Onkel Dagobert davon, aus dem Areal einen Stadtstrand für die Stadtbewohner zu machen. Auch der Bürgermeister ist mehr als angetan von dieser Idee. Vor der Eröffnung in drei Tagen bleibt Onkel Dagobert noch genug Zeit, seinen Glückszehner wiederzufinden, was auch gelingt. Die Goldnuggets muss sich der vor Wut schnaubende Mac Moneysac am Ende allerdings selbst aus dem Sand sieben.

Gier nach Geld: Dagobert Duck vs. Gundel Gaukeley[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gewalt von Gundel Gaukeley[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sturm auf die Nummer eins[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 607-A

Der durchtriebenen Hexe Gundel Gaukeley will es einfach nicht gelingen, das große Mysterium der Alchemie zu lüften. Um aus Blei edles Gold herstellen zu können, fehlt ihr die erste selbst verdiente Münze des reichsten Mannes der Welt. Wie es der Zufall so will, erfährt Gundel unter Hilfestellung ihres schwarzen Raben aus der Zeitung, dass Onkel Dagobert eine Ausstellung über die Meilensteine des bewegten Lebens eröffnet hat. Das gut gesicherte Museum enthält einige besondere Ausstellungsstücke aus Dagobert Ducks Trophäenkammer. Gundel vermutet zu Recht, dass darunter auch der legendäre Glückszehner ist, und verliert keine Zeit, um nach Entenhausen zu düsen.

Aber auch die schurkischen Panzerknacker wollen die Gelegenheit nutzen, einen ausgebufften Coup durchzuziehen und einige der wertvollen Artefakte aus dem Museum zu stehlen. Einer ihrer Spione beobachtet Tag und Nacht den Ausstellungspavillon durch ein Fernrohr und entdeckt dadurch Gundel Gaukeley, die sich bei ihrer Verkleidung keine große Mühe gegeben hat. Aus Furcht vor der mächtigen Hexe suchen die Panzerknacker in der Gemeindebibliothek nach einem geeigneten Mittel, mit dem sie sich die Hexe Gundel Gaukeley vom Leibe halten können.

Zum Schutz seiner schützenswerten Schätze hat Onkel Dagobert seinen Neffen Donald eingespannt, der mit Elan und Ausdauer an seine Aufgabe herangeht und sich vorgenommen hat, bei seiner Nachtschicht nicht einzuschlafen, um Augen und Ohren offen zu halten. Für den absoluten Notfall hat er von Onkel Dagobert sogar eine Schreckschusspistole bekommen. Um sich in seiner nächtlichen Pause zu stärken, hat Donald einen deftigen Hammeleintopf gekocht, den er kräftig gewürzt hat.

In der Nacht versuchen sowohl die Panzerknacker als auch Gundel Gaukeley unabhängig voneinander, in das Museum einzubrechen. Auch Dagobert selbst schleicht um das Gebäude herum, um Donalds Ausgeschlafenheit auf die Probe zu stellen. Im Verlauf der Nacht kommt es zu einem heillosen Wirrwarr, da die Panzerknacker fälschlicherweise anstatt von Gundel ausgerechnet Onkel Dagobert in einen Sack stopfen. Gundel wiederum hat ein starkes Schlafpulver in ihren Parfümflacon gefüllt und will damit Donald und die Panzerknacker außer Gefecht setzen.

Tatsächlich gibt Donald als Wachmann eine gute Figur ab und kann sämtliche Angriffe abwehren. Denn wie sich herausstellt, haben er und die Panzerknacker genau das richtige Gegenmittel gegen die fiesen Zaubertricks der Magierin Gundel Gaukeley parat: Übelriechende Knoblauchknollen, die Gundel gar nicht gut bekommen. Seine Ausgaben landen am Ende jedoch auf seiner Schuldenliste und Dagobert fordert von ihm, die Schulden sofort abzuarbeiten.

Ausspioniert: Dagobert Duck vs. Hugo Habicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der üble Erfinder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die raubenden Roboter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rivalen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Krieg der Geschlechter: Fähnlein Fieselschweif vs. Kohlmeisen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rettet den Harzwald![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verknotet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kampf der Geschlechter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Meistersängerinnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hüpfbälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Betörende Töne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rangeln um Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rumgeeier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Glückspilz und Pechvogel: Donald Duck vs. Gustav Gans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die vertauschten Briefe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Punschcremetortenkönig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Daisys Tagebuch: Vergeben und vergessen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht zu retten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]