LTB Spezial 77: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 246: | Zeile 246: | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 329]] | *Nachdruck aus: [[LTB 329]] | ||
Durch einen Fernvermittler lässt Daniel Düsentrieb versehentlich eine „Vierfrucht“ in sein Labor teleportieren, ein tropisches Obst, dass gleichzeitig nach vier herkömmlichen Obst-Sorten schmeckt. Dagobert wittert eine Einnahmequelle und schickt Daniel und Donald in den unerforschten Wald von Waidawek, um diese Frucht zu suchen. Zunächst bleibt diese erfolglos, doch dann treffen die beiden auf den Botaniker Ulf Utan, der sich dort im Dschungel eine Baumbehausung mit mehreren Stockwerken gebaut hat. Ulf Utan weiß, dass er die gesuchte Frucht schon einmal gesehen hat, kann sich aber nicht mehr erinnern, wo. Daher müssen sich Donald und Daniel die Gastfreundschaft des Botanikers gefallen lassen, dessen ungenießbare Wurzelsuppe essen und ständig an Lianen den Baum hoch- und hinunterklettern. Am nächsten Tag brechen sie gemeinsam auf, um nach der Frucht zu suchen. Ulf Utan erinnert sich, dass in einem Fluss etwas Besonderes war, doch es ist nicht die Frucht, sondern das Ei eines Krokodils. Hernach zeigt der Wissenschaftler seinen Gästen Affen, die die menschliche Sprache verstehen, und eine Höhle mit sehr zerbrechlichen Tropfsteinen. Die Frucht allerdings findet er nicht, sodass Donald und Daniel die Suche schon aufgeben wollen. Doch Helferlein findet am Ende die Vierfrucht, ausgerechnet auf dem Baum, wo Herr Utan lebt. Sie bringen die | Durch einen Fernvermittler lässt Daniel Düsentrieb versehentlich eine „Vierfrucht“ in sein Labor teleportieren, ein tropisches Obst, dass gleichzeitig nach vier herkömmlichen Obst-Sorten schmeckt. Dagobert wittert eine Einnahmequelle und schickt Daniel und Donald in den unerforschten Wald von Waidawek, um diese Frucht zu suchen. Zunächst bleibt diese erfolglos, doch dann treffen die beiden auf den Botaniker Ulf Utan, der sich dort im Dschungel eine Baumbehausung mit mehreren Stockwerken gebaut hat. Ulf Utan weiß, dass er die gesuchte Frucht schon einmal gesehen hat, kann sich aber nicht mehr erinnern, wo. Daher müssen sich Donald und Daniel die Gastfreundschaft des Botanikers gefallen lassen, dessen ungenießbare Wurzelsuppe essen und ständig an Lianen den Baum hoch- und hinunterklettern. Am nächsten Tag brechen sie gemeinsam auf, um nach der Frucht zu suchen. Ulf Utan erinnert sich, dass in einem Fluss etwas Besonderes war, doch es ist nicht die Frucht, sondern das Ei eines Krokodils. Hernach zeigt der Wissenschaftler seinen Gästen Affen, die die menschliche Sprache verstehen, und eine Höhle mit sehr zerbrechlichen Tropfsteinen. Die Frucht allerdings findet er nicht, sodass Donald und Daniel die Suche schon aufgeben wollen. Doch Helferlein findet am Ende die Vierfrucht, ausgerechnet auf dem Baum, wo Herr Utan lebt. Sie bringen die Frucht zu Onkel Dagobert, doch sie ist bereits ungenießbar, da sie kurz nach der Ernte verfault. Donald und Daniel müssen zurück nach Waidawek, um sich dort vor Dagoberts Zorn zu verstecken. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Version vom 24. November 2023, 08:23 Uhr
| ||||||
| Auf Safari | ||||||
| Safari | ||||||
(© Egmont Ehapa) | ||||||
| Erscheinungsdatum: | 13. Juli 2017 | |||||
| Chefredakteur: | ||||||
| Übersetzung: | Keine Angabe | |||||
| Geschichtenanzahl: | 21 | |||||
| Seitenanzahl: | 512 | |||||
| Preis: | 8,99 € | |||||
| Weiterführendes | ||||||
|
| ||||||
|
| ||||||
|
| ||||||
Inhalt
Sanfte Safari
- Originaltitel: Zio Paperone e I trofei di caccia grossa
- Story: Carlo Chendi
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 19.01.1964
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Gagstory
- Figuren: Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track
- Seiten: 12
Die Maske des Watzinga
- Originaltitel: Indiana Pipps e la maschera dei Watzinga
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Marco Mazzarello
- Erstveröffentlichung: 26.08.2003
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Abenteuer, Indiana Goof
- Figuren: Indiana Goof und Micky
- Seiten: 31
3 Männer und 1 Krokodil
- Originaltitel: Tre Paperi e un Coccodrillo
- Story: Giorgio Figus
- Zeichnungen: Alessandro Gottardo
- Erstveröffentlichung: 27.11.2007
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 389
- Genre: Gagstory, Abenteuer, Schatzsuche, Wirtschaftskampf
- Figuren: Donald, Gustav, Dussel, Tick, Trick und Track, Dagobert, Klaas Klever, Daisy und Baptist
- Seiten: 30
Ent-Decker – Wilde Tiere
- Originaltitel: Animali feroci
- Story: Giorgio Figus
- Zeichnungen: Abramo Leghziel
- Erstveröffentlichung: 27.12.2005
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Einseiter
- Figuren: Dussel und Donald
- Seiten: 1
Die verschollene Expedition
- Originaltitel: Topolino e la spedizione perduta
- Story: Casty
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano und Sandro Zemolin
- Erstveröffentlichung: 16.12.2003
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB Sonderedition 3/2008
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Micky, Goofy und Tabea Trifftig
- Seiten: 36
Tarzonald: Affenzirkus in Afrika
- Originaltitel: Paperin-Tarzan e il Sentiero degli elefanti
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Erstveröffentlichung: 27.05.1979
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Dagobert, Klaas Klever, Donald und Tick, Trick und Track
- Seiten: 34
Tarzonald: Verrückt nach Blubberlutsch
- Originaltitel: Paperin Tarzane le divoratrici di 'Ngoro 'Ngoro
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Guido Scala
- Erstveröffentlichung: 09.12.1979
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Dagobert, Klaas Klever, Donald und Tick, Trick und Track
- Seiten: 36
Tarzonald: Der Kampf der Giganten
- Originaltitel: Zio Paperone e il primato conteso
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Francesc Bargadà Studio
- Erstveröffentlichung: 29.03.1981
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Dagobert, Klaas Klever, Donald und Tick, Trick und Track
- Seiten: 35
Abenteuer in Momba-Pomba
- Originaltitel: Safari Soap
- Story: Jennifer Steel und Keith Knight
- Zeichnungen: Antoni Bancells Pujadas
- Erstveröffentlichung: 01.12.1995
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 215
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Micky, Minnie, Kater Karlo und Goofy
- Seiten: 66
Um dem Regenwetter in Entenhausen zu entkommen, bewerben sich Micky, Minnie und Goofy als Angestellte beim Safaripark "Arche Noah" im afrikanischen Staat Momba Pomba. Kaum dort angekommen, überschlagen sich die Ereignisse: Die Filmschauspielerin Trudi Maus trifft zu Dreharbeiten ein. Gleichzeitig kommt es zu Diebstählen und anderen seltsamen Vorkommnissen. Das Ehepaar Watz, das den Park betreib, erzählt, dass ein Eingeborenenstamm dahinter steckt, der behauptet, ihm würde das Gebiet zustehen. Minnie kommt das reichlich seltsam vor, vor allem als auch noch Kater Karlo auftaucht. Doch Micky hört ihr nicht zu, denn er hat nur Augen für Trudi...
Dussel im Dschungel – Im Bilde
- Originaltitel: Il Rimedio
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Lara Molinari
- Erstveröffentlichung: 18.07.2000
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Einseiter
- Figuren: Dussel und Donald
- Seiten: 1
Eine Hand wäscht die andere
- Originaltitel: Zio Paperone e il verso che moltiplica
- Story: Jerry Siegel
- Zeichnungen: Guido Scala
- Erstveröffentlichung: 07.09.1975
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 111
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Dagobert
- Seiten: 31
Einer von Onkel Dagoberts Agenten klärt den reichsten Mann der Welt darüber auf, dass ein gewisser Orangutangu noch reicher machen könne, indem dieser gnufft. Leider weiß die Wissenschaft bis heute nicht, was gnuffen überhaupt beutetet und wie man einen der seltenen Gefährten dazu bringt. Trotzdem beschließt Onkel Dagobert, in die entlegene Takakuyo-Zone nach Amina zu reisen. Der einzige Experte für diesen Teil des Dschungels ist der ehemalige Sträfling Raf Canone, der sich gegen Gewinnbeteiligung dazu bereiterklärt, Onkel Dagobert zu begleiten. Im Urwald treffen die beiden auf einen kriegerischen Stamm, die einen bärtigen Orangutangu anbeten und Onkel Dagobert nach einem Diebstahlversuch ins Feuer werfen wollen. In letzter Sekunde wird Onkel Dagobert, der partout nicht ohne den Orangutangu fliehen will, von Raf Canone gerettet. Wieder zurück in Entenhausen wird Onkel Dagobert allerdings von dem ehemaligen Häftling verraten. Aber der geklaute Hubschrauber hat nur so viel Sprit im Tank, um genau vor dem Geldspeicher zu landen. Dagobert kommt nicht hinter das Geheimnis, wie er den Orangutangu zum gnuffen bringen soll. Erst als er einen herrenlosen Kinderwagen vor dem Sturz in eine Schlucht bewahrt und eine großzügige Spende an das Waisenhaus tätigt, gnufft der sich in Luft auflösende Orangutangu und verdreifacht den Geldspeicher von Onkel Dagobert.
Die Wollhorn-Diebe
- Originaltitel: Rhi-nose
- Story: Spectrum Associates
- Zeichnungen: unbekannt
- Erstveröffentlichung: 01.01.1995
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 205
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Micky und Goofy
- Seiten: 48
Micky und Goofy reisen mit einem Professor nach Nordsafarika um herauszufinden, wer den Wollhornnashörnern die Wollhörner klaut. Schon bald haben sie in dem Reservat eine heiße Spur...
Dussel im Dschungel – Geniale Idee
- Originaltitel: Idea Geniale
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Lara Molinari
- Erstveröffentlichung: 25.07.2000
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Einseiter
- Figuren: Dussel und Donald
- Seiten: 1
Die „Petunia euphorea“
- Originaltitel: Zio Paperone e I' "Insanus Tropicalis"
- Story & Zeichnungen: Guido Scala
- Erstveröffentlichung: 31.05.1987
- Deutsche Erstveröffentlichung: DD 405
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Dagobert, Donald, Tick, Trick und Track, Fähnlein Fieselschweif, Gitta und die Panzerknacker
- Seiten: 30
Ent-Decker – Fataler Irrtum
- Originaltitel: Errori nella jungla
- Story: Giorgio Figus
- Zeichnungen: Abramo Leghziel
- Erstveröffentlichung: 31.01.2006
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Einseiter
- Figuren: Dussel und Donald
- Seiten: 1
Die Gorilla-Rassel
- Originaltitel: Snapshot Safari
- Story: Howard Swift
- Zeichnungen: jaime Diaz Studio
- Erstveröffentlichung: 01.12.1982
- Deutsche Erstveröffentlichung: DD 309
- Genre: Gagstory
- Figuren: Micky, Goofy und Kater Karlo
- Seiten: 22
Elefanten-Billard in Bingo Bongo

- Originaltitel: Zio Paperone e le boccette di Tarzon
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Alessandro Gottardo
- Erstveröffentlichung: 28.05.2002
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB Enten-Edition 10
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Dagobert, Donald, Tick, Trick und Track und Baptist
- Seiten: 28
- Nachgedruckt in: LTB Abenteuer 5
Ein gewisser Graf von Quö bestellt bei Dagoberts Billardfabrik einen Billardtisch für seine Elefanten. Doch wie muss so ein Billardtisch aussehen und wie müssen die Kugeln beschaffen sein, damit sie von den Elefanten nicht gleich zerstört werden? Dagobert macht sich auf Spurensuche in fernen Ländern...
Ent-Decker – Die Brücke
- Originaltitel: Il Ponte
- Story: Giorgio Figus
- Zeichnungen: Abramo Leghziel
- Erstveröffentlichung: 31.01.2006
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Einseiter
- Figuren: Dussel und Donald
- Seiten: 1
Der verschwundene Geologe
- Originaltitel: Topolino e il geologo scomparso
- Story: Angelo Palmas
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 15.07.1984
- Deutsche Erstveröffentlichung: DD 358
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Micky und Goofy
- Seiten: 36
Dussel im Dschungel – Gesetzeswidrig
- Originaltitel: Sorprese legali
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Lara Molinari
- Erstveröffentlichung: 11.07.2000
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Einseiter
- Figuren: Dussel und Donald
- Seiten: 1
Sucht die Vierfrucht!
- Originaltitel: Paperino e i frutti multigusto
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Marco Meloni
- Erstveröffentlichung: 30.09.2003
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Daniel Düsentrieb, Onkel Dagobert, Helferlein
- Seiten: 27
- Nachdruck aus: LTB 329
Durch einen Fernvermittler lässt Daniel Düsentrieb versehentlich eine „Vierfrucht“ in sein Labor teleportieren, ein tropisches Obst, dass gleichzeitig nach vier herkömmlichen Obst-Sorten schmeckt. Dagobert wittert eine Einnahmequelle und schickt Daniel und Donald in den unerforschten Wald von Waidawek, um diese Frucht zu suchen. Zunächst bleibt diese erfolglos, doch dann treffen die beiden auf den Botaniker Ulf Utan, der sich dort im Dschungel eine Baumbehausung mit mehreren Stockwerken gebaut hat. Ulf Utan weiß, dass er die gesuchte Frucht schon einmal gesehen hat, kann sich aber nicht mehr erinnern, wo. Daher müssen sich Donald und Daniel die Gastfreundschaft des Botanikers gefallen lassen, dessen ungenießbare Wurzelsuppe essen und ständig an Lianen den Baum hoch- und hinunterklettern. Am nächsten Tag brechen sie gemeinsam auf, um nach der Frucht zu suchen. Ulf Utan erinnert sich, dass in einem Fluss etwas Besonderes war, doch es ist nicht die Frucht, sondern das Ei eines Krokodils. Hernach zeigt der Wissenschaftler seinen Gästen Affen, die die menschliche Sprache verstehen, und eine Höhle mit sehr zerbrechlichen Tropfsteinen. Die Frucht allerdings findet er nicht, sodass Donald und Daniel die Suche schon aufgeben wollen. Doch Helferlein findet am Ende die Vierfrucht, ausgerechnet auf dem Baum, wo Herr Utan lebt. Sie bringen die Frucht zu Onkel Dagobert, doch sie ist bereits ungenießbar, da sie kurz nach der Ernte verfault. Donald und Daniel müssen zurück nach Waidawek, um sich dort vor Dagoberts Zorn zu verstecken.