LTB 277: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) Vereinheitlichung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2000 | *Erstveröffentlichung: 2000 | ||
*Genre: [[Sport]] | *Genre: [[Sport]], Action | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]] | ||
*Seiten: 35 | *Seiten: 35 | ||
Daisy ist als offizielle olympische Sponsorenberaterin in Sydney, wo die Olympischen Spiele stattfinden. Doch zu diesem ruhmvollen Job kommt ein wenig ruhmreicher Assistent: Donald hat es tatsächlich geschafft, seine Freundin dazu zu überreden, ihn mitzunehmen. Neben den üblichen Missgeschicken bringt Donald die Sponsorenliste durcheinander, woraufhin Daisy um ihre Position kämpfen muss. Der Firmenchef eines Unternehmens für Babysachen pocht auf die Einhaltung des Vertrages und hat sich bereits rechtlichen Beistand besorgt. Folglich sieht sich Donald gezwungen, an der „Outback-Olympiade“ teilzunehmen, einer eigenen Olympiade der Ureinwohner, die für wohltätige Zwecke und nur unter wenig Beachtung der Medien veranstaltet wird. Mit den Produkten des Sponsors bekleidet wird aus Donald Duck der Athlet „Baby Boy“, der zu unglaublichen höchstleistungen aufläuft! | Daisy ist als offizielle olympische Sponsorenberaterin in Sydney, wo die Olympischen Spiele stattfinden. Doch zu diesem ruhmvollen Job kommt ein wenig ruhmreicher Assistent: Donald hat es tatsächlich geschafft, seine Freundin dazu zu überreden, ihn mitzunehmen. Neben den üblichen Missgeschicken bringt Donald die Sponsorenliste durcheinander, woraufhin Daisy um ihre Position kämpfen muss. Der Firmenchef eines Unternehmens für Babysachen pocht auf die Einhaltung des Vertrages und hat sich bereits rechtlichen Beistand besorgt. Folglich sieht sich Donald gezwungen, an der „Outback-Olympiade“ teilzunehmen, einer eigenen Olympiade der Ureinwohner, die für wohltätige Zwecke und nur unter wenig Beachtung der Medien veranstaltet wird. Mit den Produkten des Sponsors bekleidet wird aus Donald Duck der Athlet „Baby Boy“, der zu unglaublichen höchstleistungen aufläuft! | ||
=== Der Goldene Nil === | === Der Goldene Nil === | ||
{{I|I TL 2281-1P}} | {{I|I TL 2281-1P}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e il terzo Nilo | *Originaltitel: Zio Paperone e il terzo Nilo | ||
*Story: [[François Corteggiani]] | *[[Autor|Story]]: [[François Corteggiani]] | ||
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 17.08.1999 | *Erstveröffentlichung: 17.08.1999 | ||
*Genre: Abenteuer | *Genre: Abenteuer, [[Schatzsuche]] | ||
*Figuren: [[Baptist]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Baptist]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 66 | *Seiten: 66 | ||
*Nachgedruckt in | *Nachgedruckt in: [[LTB Jubiläumsedition 4]] | ||
Durch Zufall entdecken die Ducks in einer Bibliothek den Plan eines seit langem verschollenen Dschungelforschers und Abenteurers, der den Weg zeigt zu einer sagenhaften dritten Quelle des Nils: Dem sognenannten Goldene Nil! Sofort macht sich der Clan auf die Suche, doch auch hier werden sie von den Panzerknackern beobachtet und hintergangen. Als diese in Gefahr geraten, gibt sich Dagobert einen Ruck und versucht sie zu befreien. Dabei geraten er, seine Familie und die Panzerknacker jedoch in einen unterirdischen Fluss, woraufhin die Entenhausener eine unglaubliche Entdeckung nach der anderen machen. Die Rückreise nach Entenhausen gestaltet sich als äußerst herausfordernd und zuvor gilt es, einige Hindernisse zu überwinden. | Durch Zufall entdecken die Ducks in einer Bibliothek den Plan eines seit langem verschollenen Dschungelforschers und Abenteurers, der den Weg zeigt zu einer sagenhaften dritten Quelle des Nils: Dem sognenannten Goldene Nil! Sofort macht sich der Clan auf die Suche, doch auch hier werden sie von den Panzerknackern beobachtet und hintergangen. Als diese in Gefahr geraten, gibt sich Dagobert einen Ruck und versucht sie zu befreien. Dabei geraten er, seine Familie und die Panzerknacker jedoch in einen unterirdischen Fluss, woraufhin die Entenhausener eine unglaubliche Entdeckung nach der anderen machen. Die Rückreise nach Entenhausen gestaltet sich als äußerst herausfordernd und zuvor gilt es, einige Hindernisse zu überwinden. | ||
Zeile 41: | Zeile 40: | ||
{{I|D 98171}} | {{I|D 98171}} | ||
*Originaltitel: Blot Clot | *Originaltitel: Blot Clot | ||
*Story: [[Stefan Petrucha]] | *[[Autor|Story]]: [[Stefan Petrucha]] | ||
*Zeichnungen: [[Miguel Fernandez Martinez]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Miguel Fernandez Martinez]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2000 | *Erstveröffentlichung: 2000 | ||
*Genre: Science-Fiction | *Genre: Science-Fiction, Action | ||
*Figuren: [[Das schwarze Phantom]], [[Goofy]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]] | *Figuren: [[Das schwarze Phantom]], [[Goofy]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]] | ||
*Seiten: 37 | *Seiten: 37 | ||
Zeile 53: | Zeile 52: | ||
{{I|I TL 2086-3}} | {{I|I TL 2086-3}} | ||
*Originaltitel: Paperino e il cappello portafortuna | *Originaltitel: Paperino e il cappello portafortuna | ||
*Story: [[Carlo Gentina]] | *[[Autor|Story]]: [[Carlo Gentina]] | ||
*Zeichnungen: [[Roberto Marini]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Marini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 21.11.1995 | *Erstveröffentlichung: 21.11.1995 | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]] | ||
*Seiten: 24 | *Seiten: 24 | ||
*Nachgedruckt | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 97]] | ||
Glücksvogel Gustav Gans leiht seinem vom Pech verfolgten Vetter Donald für einen Tag seinen roten Hut. Donald ist überzeugt davon, dass die Kopfbedeckung ihm einiges Glück bescheren wird, und tatsächlich scheint ihm alles zu gelingen. | Glücksvogel Gustav Gans leiht seinem vom Pech verfolgten Vetter Donald für einen Tag seinen roten Hut. Donald ist überzeugt davon, dass die Kopfbedeckung ihm einiges Glück bescheren wird, und tatsächlich scheint ihm alles zu gelingen. | ||
Zeile 66: | Zeile 65: | ||
{{I|I TL 2204-3}} | {{I|I TL 2204-3}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e l'amico navigatore | *Originaltitel: Zio Paperone e l'amico navigatore | ||
*Story: [[Antonella Pandini]] | *[[Autor|Story]]: [[Antonella Pandini]] | ||
*Zeichnungen: [[Giancarlo Gatti]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giancarlo Gatti]] | ||
*Erstveröffentlichung: 24.02.1998 | *Erstveröffentlichung: 24.02.1998 | ||
*Genre: Romanze | *Genre: Romanze, Gagstory | ||
*Figuren: [[Baptist]], [[ | *Figuren: [[Baptist]], [[Rita Rührig]], [[Gitta Gans]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 21 | *Seiten: 21 | ||
*Nachgedruckt in | *Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 4/2022]] | ||
Von seinen stetigen Geschäften gefordert bleibt Onkel Dagobert kaum noch Zeit für Freunde und Familie. Fräulein Rührig gibt ihm den Tipp, es doch einmal im Internet zu versuchen, wo man ebenfalls viele neue Leute kennen lernen kann. Schon nach kurzer Zeit begegnet Onkel Dagobert online einem geschäftstüchtigen Freund, der schnell zum festen Bestandteil in Dagoberts Alltagsleben wird. Irgendwann will Dagobert die Person hinter dem griffigen Pseudonym kennenlernen und spioniert seinem Gefährten nach. | Von seinen stetigen Geschäften gefordert bleibt Onkel Dagobert kaum noch Zeit für Freunde und Familie. Fräulein Rührig gibt ihm den Tipp, es doch einmal im Internet zu versuchen, wo man ebenfalls viele neue Leute kennen lernen kann. Schon nach kurzer Zeit begegnet Onkel Dagobert online einem geschäftstüchtigen Freund, der schnell zum festen Bestandteil in Dagoberts Alltagsleben wird. Irgendwann will Dagobert die Person hinter dem griffigen Pseudonym kennenlernen und spioniert seinem Gefährten nach. | ||
Zeile 79: | Zeile 78: | ||
{{I|I TL 2234-2}} | {{I|I TL 2234-2}} | ||
*Originaltitel: Paperoga e la lettura facciale | *Originaltitel: Paperoga e la lettura facciale | ||
*Story: [[Carlo Panaro]] | *[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
*Zeichnungen: [[Graziano Barbaro]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Graziano Barbaro]] | ||
*Erstveröffentlichung: 22.09.1998 | *Erstveröffentlichung: 22.09.1998 | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]] | ||
*Seiten: 23 | *Seiten: 23 | ||
*Nachgedruckt in | *Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 63]] | ||
Dussel Duck hat ein neues Diplom eines Fernkurses und bildet sich nun ein, ein perfekter Menschenkenner zu sein und Menschen nur anhand von Mimik und Gestik förmlich lesen zu können. Donald bleibt skeptisch und behält recht, denn Dussel fällt prompt auf einen Gauner hinein, der sich bei ihm einquartiert. | Dussel Duck hat ein neues Diplom eines Fernkurses und bildet sich nun ein, ein perfekter Menschenkenner zu sein und Menschen nur anhand von Mimik und Gestik förmlich lesen zu können. Donald bleibt skeptisch und behält recht, denn Dussel fällt prompt auf einen Gauner hinein, der sich bei ihm einquartiert. | ||
Zeile 92: | Zeile 91: | ||
{{I|D 95164}} | {{I|D 95164}} | ||
*Originaltitel: The Last Of The Blackducks | *Originaltitel: The Last Of The Blackducks | ||
*Story: [[Darko Macan]] | *[[Autor|Story]]: [[Darko Macan]] | ||
*Zeichnungen: [[Paolo Mottura]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2000 | *Erstveröffentlichung: 2000 | ||
*Genre: Piraten | *Genre: Piraten |
Version vom 24. August 2023, 09:41 Uhr
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Dabei sein ist alles! | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 12. September 2000 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: |
Peter Daibenzeiher, Michael Nagula, Eckart Sackmann, Susanne Walter | |||||
Geschichtenanzahl: | 7 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: DM 6,80 | |||||
Besonderheiten: |
| |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt
Dabeisein ist alles!
- Originaltitel: Outback Olympics
- Story: Mark und Laura Shaw
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 2000
- Genre: Sport, Action
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck
- Seiten: 35
Daisy ist als offizielle olympische Sponsorenberaterin in Sydney, wo die Olympischen Spiele stattfinden. Doch zu diesem ruhmvollen Job kommt ein wenig ruhmreicher Assistent: Donald hat es tatsächlich geschafft, seine Freundin dazu zu überreden, ihn mitzunehmen. Neben den üblichen Missgeschicken bringt Donald die Sponsorenliste durcheinander, woraufhin Daisy um ihre Position kämpfen muss. Der Firmenchef eines Unternehmens für Babysachen pocht auf die Einhaltung des Vertrages und hat sich bereits rechtlichen Beistand besorgt. Folglich sieht sich Donald gezwungen, an der „Outback-Olympiade“ teilzunehmen, einer eigenen Olympiade der Ureinwohner, die für wohltätige Zwecke und nur unter wenig Beachtung der Medien veranstaltet wird. Mit den Produkten des Sponsors bekleidet wird aus Donald Duck der Athlet „Baby Boy“, der zu unglaublichen höchstleistungen aufläuft!
Der Goldene Nil
- Originaltitel: Zio Paperone e il terzo Nilo
- Story: François Corteggiani
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 17.08.1999
- Genre: Abenteuer, Schatzsuche
- Figuren: Baptist, Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Primus von Quack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 66
- Nachgedruckt in: LTB Jubiläumsedition 4
Durch Zufall entdecken die Ducks in einer Bibliothek den Plan eines seit langem verschollenen Dschungelforschers und Abenteurers, der den Weg zeigt zu einer sagenhaften dritten Quelle des Nils: Dem sognenannten Goldene Nil! Sofort macht sich der Clan auf die Suche, doch auch hier werden sie von den Panzerknackern beobachtet und hintergangen. Als diese in Gefahr geraten, gibt sich Dagobert einen Ruck und versucht sie zu befreien. Dabei geraten er, seine Familie und die Panzerknacker jedoch in einen unterirdischen Fluss, woraufhin die Entenhausener eine unglaubliche Entdeckung nach der anderen machen. Die Rückreise nach Entenhausen gestaltet sich als äußerst herausfordernd und zuvor gilt es, einige Hindernisse zu überwinden.
Hypnotische Kleckse
- Originaltitel: Blot Clot
- Story: Stefan Petrucha
- Zeichnungen: Miguel Fernandez Martinez
- Erstveröffentlichung: 2000
- Genre: Science-Fiction, Action
- Figuren: Das schwarze Phantom, Goofy, Kommissar Hunter, Micky Maus
- Seiten: 37
Micky entlarvt den schrecklichen Plan des Schwarzen Phantoms: Mit Hilfe von hypnotischen Klecksen bringt er eine Armee von Sklaven auf seine Seite, die ihm helfen sollen, den Mond mit seinem teuflischen Tintenklecks zu bemalen. Micky bleibt kaum Zeit, um nachzudenken, denn er will seine Freunde unbedingt aus den Fängen des Phantoms retten. Er will das Phantom stoppen, bevor die Menscheit beim nächsten Vollmond vollkommen willenslos wird. Schlussendlich entbrennt ein erbitterter Kampf im Weltraum.
Der Glückshut
- Originaltitel: Paperino e il cappello portafortuna
- Story: Carlo Gentina
- Zeichnungen: Roberto Marini
- Erstveröffentlichung: 21.11.1995
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Gustav Gans
- Seiten: 24
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 97
Glücksvogel Gustav Gans leiht seinem vom Pech verfolgten Vetter Donald für einen Tag seinen roten Hut. Donald ist überzeugt davon, dass die Kopfbedeckung ihm einiges Glück bescheren wird, und tatsächlich scheint ihm alles zu gelingen.
Freundschaft online
- Originaltitel: Zio Paperone e l'amico navigatore
- Story: Antonella Pandini
- Zeichnungen: Giancarlo Gatti
- Erstveröffentlichung: 24.02.1998
- Genre: Romanze, Gagstory
- Figuren: Baptist, Rita Rührig, Gitta Gans, Klaas Klever, Onkel Dagobert
- Seiten: 21
- Nachgedruckt in: LTB Sonderedition 4/2022
Von seinen stetigen Geschäften gefordert bleibt Onkel Dagobert kaum noch Zeit für Freunde und Familie. Fräulein Rührig gibt ihm den Tipp, es doch einmal im Internet zu versuchen, wo man ebenfalls viele neue Leute kennen lernen kann. Schon nach kurzer Zeit begegnet Onkel Dagobert online einem geschäftstüchtigen Freund, der schnell zum festen Bestandteil in Dagoberts Alltagsleben wird. Irgendwann will Dagobert die Person hinter dem griffigen Pseudonym kennenlernen und spioniert seinem Gefährten nach.
Der Menschenkenner
- Originaltitel: Paperoga e la lettura facciale
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Graziano Barbaro
- Erstveröffentlichung: 22.09.1998
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck
- Seiten: 23
- Nachgedruckt in: LTB Enten-Edition 63
Dussel Duck hat ein neues Diplom eines Fernkurses und bildet sich nun ein, ein perfekter Menschenkenner zu sein und Menschen nur anhand von Mimik und Gestik förmlich lesen zu können. Donald bleibt skeptisch und behält recht, denn Dussel fällt prompt auf einen Gauner hinein, der sich bei ihm einquartiert.
Ein echter Schwarzerpel
- Originaltitel: The Last Of The Blackducks
- Story: Darko Macan
- Zeichnungen: Paolo Mottura
- Erstveröffentlichung: 2000
- Genre: Piraten
- Figuren: Donald Duck
- Seiten: 44
Donald traut seinen Augen kaum, als eines Morgens ein waschechter Geist vor ihm steht! Dieser behauptet, ein wackerer Piratenkapitän aus dem Geschlechte der Schwarzerpel zu sein und lädt Donald auf sein Schiff ein. Gemeinsam wollen die beiden einen Schatz heben, bekommen es aber mit einigen Widersachern zu tun. Donald mausert sich zu einem tüchtigen Seemann und Käpt'n Schwarzschnabel ist stolz auf seinen Nachfahren. Am Ende stellt sich jedoch heraus, dass Donald Opfer einer Verwechslung geworden ist und überhaupt nicht mit den Schwarzerpels verwandt ist, sondern stattdessen sein vom Alltag geplagter Nachbar.