Collana intrepida

Aus Duckipedia
Version vom 5. August 2025, 19:14 Uhr von DavidB (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Buchreihe L'Intrepida oder auch die Collana intrepida (auf Deutsch ungefähr die Intrepida-Reihe, intrepida bedeutet soviel wie unerschrocken) erschien in den 1960er bis 1970er Jahren beim Verlag Arnoldo Mondadori Editore. Die einzelnen Ausgaben sind nicht nummeriert und viele Bände der Reihe haben keinen Disney-Bezug.[1] In Deutschland und Griechenland erschienen einzelne Ausgaben der Reihe. Die deutschen Veröffentlichungen beim Delphin-Verlag liefen unter verschiedenen Titeln, sodass dort kein einheitlicher Namen der Reihe bekannt ist.[2]

Italienische Reihe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Comic-Datenbank Inducks werden fünfzehn Bände der Collana intrepida von Arnoldo Mondadori Editore mit Disney-Bezug aufgelistet, bestehend aus vier Büchern zur FernsehserieZorro“ (1957 bis 1961), einem Buch zum Disney-MeisterwerkAristocats“ (1970) und zehn Büchern mit Micky und/oder Donald. Die zehn Bücher mit Micky und/oder Donald basieren teilweise auf vorher veröffentlichte Comics. Der erste Band mit Disney-Bezug war „Zorro“ und erschien im Februar 1967, die letzte Ausgabe mit Disney-Bezug war „Topolino e la fiamma eterna di Kalhoa“ und wurde im Mai 1974 veröffentlicht. Die einzelnen Ausgaben umfassen etwa 128 Seiten und enthalten vereinzelte Schwarzweiß-Illustrationen zu ihren Prosa-Geschichten.[1][3]

  • „Zorro“ (Februar 1967)
  • „Paperbond“ (März 1967)
  • „Il ritorno di Zorro“ (Februar 1968)
  • „Paperino missione Bob Fingher“ (August 1968)
  • „Paperone contro l'F.B.I.“ (Oktober 1968)
  • „Topolino e il Cobra Bianco“ (November 1969)
  • „La spada di Zorro“ (März 1970)
  • „Paperinik il diabolico vendicatore“ (November 1970)
  • „Paperino e il giro del mondo in 8 giorni“ (März 1971)
  • „Paperino e il razzo interplanetario“ (Mai 1971)
  • „Paperino e il fantasma conteso“ (März 1972)
  • „Gli Aristogatti“ (Juni 1972)
  • „Il segno di Zorro“ (Mai 1973)
  • „Paperino e l'isola del tesoro“ (Juni 1973)
  • „Topolino e la fiamma eterna di Kalhoa“ (Mai 1974)

Griechische Reihe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter dem Titel „Βιβλία Walt Disney“ (auf Deutsch ungefähr Walt Disneys Bücher) erschienen acht der zehn Intrepida-Bücher mit Micky und/oder Donald auch in Griechenland. Die Reihe begann dort im März 1972 mit „Σούπερ Ντόναλντ. Ο τρομερός εκδικητής“ und endete 1974 mit „Μίκυ Μάους και η αιώνια φλόγα της Καλχόα“. Der Verlag Βοσκάκης Παναγιώτης, der die Reihe veröffentlichte, brachte auch weitere bebilderte Disney-Prosa-Bücher heraus. Wie in allen anderen Ländern wurde die Reihe auch in Griechenland nicht nummeriert.[4] Der Reihenname stammt vom Buchrücken, auf dem anders als vorher in Italien und danach in Deutschland für die anderen Bände der Reihe Werbung gemacht wird.

  • „Σούπερ Ντόναλντ. Ο τρομερός εκδικητής“ (März 1972)
  • „Σκρούτζ Μάκ Ντάκ εναντίον F.B.I.“ (1973)
  • „Μίκυ Μάους καί ο τρελλός εφευρέτης“ (1973)
  • „Ντόναλντ: Ο γύρος του κόσμου σε 8 ημέρες“ (1973)
  • „Ντόναλντ εναντίον Χρυσοδάκτυλου“ (197?)
  • „Ντόναλντ. Ταξίδι στο διάστημα“ (1972)
  • „Ντόναλντ και το μυστηριώδες νησί των θησαυρών“ (1973)
  • „Μίκυ Μάους και η αιώνια φλόγα της Καλχόα“ (1974)

Deutsche Reihe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1973 war es auch in Deutschland soweit: Bis 1974 wurden vier der zehn Intrepida-Bücher mit Micky und/oder Donald auch auf Deutsch. Im Delphin-Verlag erschienen sie ohne Verweis auf einen Reihennamen, einer Nummerierung oder generell den anderen Bänden der Reihe.[5] Im selben Format, nämlich 24 x 18 cm, erschienen allerdings in den 1970er Jahren auch diverse weitere Bücher im Delphin-Verlag, zum Beispiel von der Augsburger Puppenkiste oder mit den Mainzelmännchen.[2] Anders als die italienische und griechische Buchreihe ist diese nicht auf Inducks eingetragen (Stand: August 2025).

  • „Micky Maus im Schloss der 1000 Ticks und Tricks“ (1973; ISBN 3-7735-4952-0)
  • „Donald Ducks Reise um die Welt in 8 Tagen“ (1973; ISBN 3-7735-4951-2)
  • „Donald Duck und die unheimliche Villa“ (1974; ISBN 3-7735-4974-1)
  • „Donald Duck und das doppelte Gespenst“ (1974; ISBN 3-7735-4969-5)

Auch die Comics, auf denen die vier deutschsprachigen Intrepida-Bücher basieren, erschienen größtenteils auf Deutsch.
„Der Gespensterschatz“, die Vorlage zum Buch „Donald Duck und das doppelte Gespenst“, erschien bereit 1967 im LTB 1. „Die Reise um die Welt in 8 Tagen“, Vorlage zu „Donald Ducks Reise um die Welt in 8 Tagen“, erschien kurz vorher im LTB 16. Die Comicvorlage zu „Donald Duck und die unheimliche Villa“ erschien 1971 als „Der Wuschelhund“ in einer stark gekürzten Fassung im Micky-Maus-Magazin, wurde aber erst nach der Buchveröffentlichung ungekürzt in LTB 41 als „Die Verwandlung“ veröffentlicht. Die Comicvorlage zu „Micky Maus im Schloss der 1000 Ticks und Tricks“ erschien bisher nicht auf Deutsch (Stand: August 2025).[5] Der einzige Band der Reihe mit Rebo wurde nicht auf Deutsch veröffentlicht, ebenso wenig wie seine Comics (Stand: August 2025).

Vergleich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Collana intrepida international
Italienischer Titel Griechischer Titel Deutscher Titel Adaption von...
„Zorro“
„Paperbond“
„Il ritorno di Zorro“
„Paperino missione Bob Fingher“ „Ντόναλντ εναντίον Χρυσοδάκτυλου“ „Donald in geheimer Mission“ („Paperino missione Bob Fingher“, I TL 542-AP)
„Paperone contro l'F.B.I.“ „Σκρούτζ Μάκ Ντάκ εναντίον F.B.I.“
„Topolino e il Cobra Bianco“ „Μίκυ Μάους καί ο τρελλός εφευρέτης“ „Micky Maus im Schloss der 1000 Ticks und Tricks“ nicht auf Deutsch („Topolino e il cobra bianco“, I TG 713-AP)
„La spada di Zorro“
„Paperinik il diabolico vendicatore“ „Σούπερ Ντόναλντ. Ο τρομερός εκδικητής“ „Donald Duck und die unheimliche Villa“ Die Verwandlung“ („Paperinik il diabolico vendicatore“, I TL 706-AP)
„Paperino e il giro del mondo in 8 giorni“ „Ντόναλντ: Ο γύρος του κόσμου σε 8 ημέρες“ „Donald Ducks Reise um die Welt in 8 Tagen“ „Die Reise um die Welt in acht Tagen“ („Paperino e il giro del mondo in otto giorni“, I TL 309-BP)
„Paperino e il razzo interplanetario“ „Ντόναλντ. Ταξίδι στο διάστημα“ nicht auf Deutsch („Paperino e il razzo interplanetario“, I TL 230-BP)
„Paperino e il fantasma conteso“ „Donald Duck und das doppelte Gespenst“ „Der Gespensterschatz“ („Paperino e il fantasma conteso“, I TL 342-AP)
„Gli Aristogatti“ Aristocats
„Il segno di Zorro“
„Paperino e l'isola del tesoro“ „Ντόναλντ και το μυστηριώδες νησί των θησαυρών“ „Die Insel der Piraten“ („Paperino e l'isola del tesoro“, I TL 216-AP)
„Topolino e la fiamma eterna di Kalhoa“ „Μίκυ Μάους και η αιώνια φλόγα της Καλχόα“ Das ewige Feuer“ („Topolino e la fiamma eterna di Kalhoa“, I TL 303-AP)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 „Italien: Collana intrepida“. inducks.org
  2. 2,0 2,1 Marc Gottlieb (17.032.2017). „Delphin Verlag: Hardcover-Bücher bis 24 x 18 cm“. vintagebooks.de / wunderbuch.info
  3. disneyano (12.12.2020). „Collana Intrepida - volumi Disney“. vintagecomics.forumcommunity.net
  4. „Griechenland: Βιβλία Walt Disney“. inducks.org
  5. 5,0 5,1 (07.09.2023). „Phantomias zweimal anders“, in: Bertel-Express 52, S. 32ff