LTB 53

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lustiges Taschenbuch

Band 53

Dagobert, der Milliardenakrobat
Egmont Ehapa)

Die Bombastium-Expedition
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 24. April 1978
Chefredakteur:

Dr. Erika Fuchs

Übersetzung:

Alexandra Ardelt

Geschichtenanzahl: 5
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 4,50
A: öS 35,00
CH: SFR 4.90
Besonderheiten:

Gleich drei Barks-Abenteuer: Fragwürdiger Einkauf, Der verlorene Zehner und Die Stadt der goldenen Dächer

Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB++53 LTB 53 Infos zu LTB 53 beim I.N.D.U.C.K.S.

Walt Disneys Lustige Taschenbücher Nr. 53 (in der Neuauflage einfach Lustiges Taschenbuch 53) ist der 53. Band der Reihe Lustiges Taschenbuch, der am 24. April 1978 erschien. Dieser Band sticht unter anderem durch die ungewöhnliche Menge an Geschichten von Carl Barks hervor, die hier allerdings in ummontierter Form und nicht in der heute als „klassisch“ angesehenen Übersetzung von Erika Fuchs veröffentlicht wurden. Die Neuauflage erschien mit dem Titel „Die Bombastium-Expedition“.

Original

Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. LTB 53 ist ein Nachdruck des Bandes Il Miliardo I Classici di Walt Disney (prima serie) # 6.

Inhalt

Rahmengeschichte

I CWD 6-A

Das Phantastillionenjubiläum

I TL 167-BP

Onkel Dagobert und das Bombastium

W US 17-02

Dagobert Duck kommt an einem Auktionshaus in Entenhausen vorbei und tritt ein, angezogen von der riesigen Menschenmenge. Im Gebäude herrscht allgemeine Aufregung: In wenigen Minuten wird eine Kugel aus Bombastium, einem der seltensten Elemente der Welt, versteigert. Während Dagobert einen Wissenschaftler um mehr Informationen zu Bombastium bittet, steht der brutopische Botschafter kurz davor, die Auktion zu gewinnen. Plötzlich beschließt der Milliardär aus Entenhausen, dass ihm ein solch wertvolles Material sehr nützlich sein könnte, nimmt spontan an der Auktion teil und landet schließlich das höchste Gebot. Damit konnte der reichste Mann der Welt das kostbare Element zu erbeuten, doch bald stellt er fest, dass sein Schachzug ziemlich leichtsinnig war: Niemand weiß, wofür Bombastium verwendet wird. Außerdem muss die Kugel stets im Kühlschrank aufbewahrt werden, da das Element bei Zimmertemperatur gasförmig wird.

Überfall auf hoher See (© Egmont Ehapa)

Dagoberts Neffen Donald Duck sowie Tick, Trick und Track wollen sich das Bombastium anzusehen. Nach einigen Missgeschicken gelingt es Onkel Dagobert, die Kugel in einen Gefrierschrank in der Eisfabrik von Entenhausen zu legen, doch er fühlt sich immer noch unwohl. Ein allgemeiner Stromausfall könnte die Fabrik lahmlegen und er würde seinen Schatz verlieren. Daher raten ihm seine Neffen, das Bombastium in die Antarktis zu bringen, wo es für immer gefroren bleiben wird. Nachdem sie einen Eisbrecher gemietet und eine Mannschaft angeheuert haben, stechen die Ducks in See zum Südpol. Während der Reise langweilen sich Tick, Trick und Track zunehmend. Als sie bemerken, dass das Bombastium einer farbigen Eiskugel ähnelt, beschließen sie, eine ähnliche Kugel zu basteln, um sich auf Dagoberts Kosten zu amüsieren. Doch bevor sie ihren Streich ausführen können, wird das Schiff von einem brutopischen U-Boot angegriffen.

Auch für den Pinguin ist das Element wertvoll… (© Egmont Ehapa)

Der brutopische Konsul, der an der Auktion teilgenommen hatte, verlangt das Bombastium, sodass Onkel Dagobert notgedrungen kapitulieren muss. Die Neffen hatten ihren Eisball ebenfalls im Gefrierschrank versteckt und glücklicherweise wird dieser dem Konsul übergeben. Die Ducks bemerken jedoch zunächst nicht, dass sie das Original noch haben. Außerdem kommen sie hinter das schmackhafte Geheimnis des Bombastiums. Die Familie Duck erreicht schließlich die Küste der Antarktis. Dabei begegnen sie einem Kaiserpinguinweibchen, das sie mag und glaubt, das Bombastium sei ein Ei, das darauf wartet, ausgebrütet zu werden. Nach einigen Tagen Fußmarsch erreichen sie schließlich den Südpol, wo sie das Bombastium vergraben. Dann machen sie sich, immer noch in Begleitung des Pinguins, auf den Rückweg zum Schiff.

Anschließend treffen sie erneut auf den brutopischen Konsul, der wütend darüber ist, hereingelegt worden zu sein. Er nimmt das Notizbuch an sich, in das Onkel Dagobert die Koordinaten notiert hat, wo er das Bombastium vergraben hat. In diesem Moment funken die Wissenschaftler aus Entenhausen Onkel Dagobert an und verkünden, dass sie entdeckt haben, dass Bombastium Wasser in Eiscreme verwandeln kann. Der Konsul, der die Nachricht gehört hat, ist außer sich vor Enttäuschung und verbrennt das Notizbuch, bevor er mit einem Hubschrauber abfliegt und die Ducks ihrem Schicksal überlässt.

Inzwischen erfährt Dagobert durch eine neue Durchsage, dass die Eiscremefirma bereit ist, eine riesige Summe für den Kauf des Bombastiums zu zahlen. Glücklicherweise ist der Pinguin ihnen die ganze Zeit gefolgt und findet mit seinem ausgeprägten Orientierungssinn das Loch, in dem sein vermeintliches Ei vergraben ist. So nimmt das frostige Abenteuer doch noch ein gutes Ende.

→ Siehe auch Hauptartikel Fragwürdiger Einkauf

Onkel Dagobert auf Tauchwegen

W US 5-02

Schuldenbegleichung (© Egmont Ehapa)

Onkel Dagobert überprüft seine Bücher und entdeckt eine längst überfällige Schuld aus dem Jahr 1950. Ausgerechnet sein Neffe Donald Duck soll als Schuldeneintreiber eingesetzt werden. Er verspricht ihm 50 %, doch Donald erfährt, dass er selbst der Schuldner ist und zwanzig Kreuzer schuldet. Es kommt zu einem Machtkampf: Donald bezahlt die Schuld und verlangt Wechselgeld plus seine Provision. Dagobert überlistet Donald, indem er ihm eine Münze aus Balgurien gibt. Tick, Trick und Track recherchieren den wahren Wert der seltenen Münze und Donald verkauft diese für fünf Taler an einen Münzhändler. Onkel Dagobert gibt zu, dass Donald gewonnen hat, sucht aber nach einem anderen Plan und verwendet dabei derselbe Münze aus dem Jahr 1916, mit dem Donald ursprünglich bezahlt hatte.

Doch da kommt Dagobert ein Geistesblitz, er verkauft die seltenste Münze der Welt, und zwar den Zehner, den er von Donald erhalten hat. Nun kauft Dagobert alle Zehn-Kreuzer-Münzen aus dem Jahre 1916 für den doppelten Wert auf und stellt mit dem Bericht der Staatsbank fest, dass er alle Münzen besitzt. Ein Stück legt er in seinen Panzerschrank, alle anderen wirft er mittels Flugzeug über dem Meer ab. Nun hat seine Münze einen Wert von zehn Trillionen Talern. Doch Dagobert spielt vor Freude mit seiner Münze und sie gleitet ihm aus der Hand. Dadurch rollt die seltene Münze durch ganz Entenhausen, nur um nach einem wilden Ritt schließlich von einer Dampfwalze plattgedrückt zu werden.

Atlantis (© Egmont Ehapa)

Nun recherchieren die Neffen, um herauszufinden, an welcher Stelle die anderen Münzen ins Meer abgeworfen wurden. Mit einigen speziellen Taucheranzügen machen die Ducks sich mittels Boot auf die Suche nach den von Dagobert versenkten Münzen, um eine davon zu bergen. Als Donald und Dagobert tauchen, sehen sie, dass die Tiefen dank biolumineszierender Fische heller statt dunkler werden. Dann entdecken sie die verlorene Stadt Atlantis. Nach ihrer Ankunft in der Stadt werden sie von den Bewohnern und dem König von Atlantis willkommen geheißen. Der König trägt auch die Münzen als Schmuck um seinen Hals. Als Dagobert sich die Münzen schnappen will, werden er und Donald inhaftiert, damit sie das Geheimnis von Atlantis nicht preisgegeben können. Daher werden Onkel Dagobert und Donald eingesperrt, bis sie sich als gute Bürger von Atlantis erwiesen haben. Ein Fischmensch mit Doktorhut, genannt „Professor“, wird beauftragt, den Ducks bei der gesellschaftlichen Anpassung zu helfen und weiht sie in die Geheimnisse von Atlantis ein.

Als Trick und Tick tauchen, um ihre Onkel zu retten, erleiden sie dasselbe Schicksal: Sie werden gefangen genommen. Sie heucheln jedoch Interesse daran, in Atlantis zu leben, was dem Professor gefällt, der sie auf einer Stadtführung freilässt. Der Professor zeigt, wie elektrische Fische den Atlantern bei Aufgaben wie Beleuchtung und Kochen helfen. Bei der Erkundung entdecken die Neffen, dass ein ins Meer abgestürzte Frachtflugzeug Jukeboxen transportiert hat. Der Professor ist zunächst skeptisch gegenüber einem solchen Gerät, doch seine intellektuelle Neugier siegt. Er wirft schließlich eine der seltenen Münzen aus dem Jahr 1916 in die reparierte Jukebox, um ein Lied zu bezahlen.

Als ein Big-Band-Song aus den 1940er Jahren erklingt, ruft der aufgeregte Professor die gesamte Bevölkerung zusammen und bald feiern alle Atlanter eine Tanzparty. Als die Wachen sich der Party anschließen, schnappen sich Tick und Trick einen Sack mit Münzen und befreien ihre beiden Onkel. Die vier schwimmen in die Freiheit, werden aber beinahe von Wachen aufgehalten, die Dreizacke nach ihnen werfen. Einer von ihnen zerreißt den Sack mit den Münzen, sodass Onkel Dagobert nur eine einzige von ihnen retten kann. Wieder an Land und in entenhausen angekommen will Onkel Dagobert die seltenste Münze der Welt dem Münzhändler verkaufen, hat aber eine Kleinigkeit unbedacht gelassen.

→ Siehe auch Hauptartikel Der verlorene Zehner

Onkel Dagobert und die Stadt der goldenen Dächer

W US 20-01

→ Siehe auch Hauptartikel Die Stadt der goldenen Dächer

Onkel Dagobert und die Seeschlange

I TL 178-AP

Siehe auch

Hauptartikel der Reihe

Weblinks