Micky Maus Extra Comic-Spaß 1
Micky Maus Extra: Comic-Spaß | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
14 tolle Sommer-Comics! | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 23. Juni 2023 | |||||
Übersetzung: |
Anne-Marie Wachs, Michael Bregel, Dr. Arne Voigtmann, Erik Rastetter, Dr. Reinhard Schweizer, Gerd Syllwasschy, Marc Moßbrugger, Susanne Walter, Peter Daibenzeiher | |||||
Seitenanzahl: |
132 | |||||
Geschichtenanzahl: |
14 | |||||
Preis: | kostenlose Beilage zum Micky Maus Magazin | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
Die erste Ausgabe vom Micky Maus Extra: Comic-Spaß erschien am 23. Juni 2023 als Gimmick des Micky-Maus-Magazins 14/2023. Sie enthält laut Covertext 14 tolle Sommer-Comics, die alle vorher bereits in der Reihe Micky Maus Taschenbuch erschienen.
Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ab an den Strand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 2017-159
- Originaltitel: Surfing for Dough
- Skript: Sune Troelstrup
- Zeichnungen: Cynthia Campanario Pineda
- Übersetzung: Anne-Marie Wachs
- Erstveröffentlichungsdatum: 2018
- Genre: Zehnseiter
- Seitenanzahl: 10
- Nachdruck aus: MMTB 16
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Daisy Duck
Die verschwundene Schule[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 2006-219
- Originaltitel: The Last Day of School?
- Skript: Janet Gilbert
- Zeichnungen: Vicar
- Übersetzung: Michael Bregel
- Erstveröffentlichungsdatum: 30. Mai 2007
- Genre: Magie
- Seitenanzahl: 12
- Nachdruck aus: MM 29/2007, Micky Maus Spezialausgabe (Brunnen), MMTB 10
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Onkel Dagobert, Gundel Gaukeley, Nimmermehr, Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, die Panzerknacker
Hitzewelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: H 2016-018
- Originaltitel: Hittegolf
- Skript: Ruud Straatman
- Zeichnungen: José Ramón Bernado
- Übersetzung: Dr. Arne Voigtmann
- Erstveröffentlichungsdatum: 20. Juli 2017
- Genre: Kurzgeschichte
- Seitenanzahl: 3
- Nachdruck aus: MMTB 16
- vorkommende Figuren: Madam Mim
Die Frühstücksflocken-Falle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 2002-242
- Originaltitel: Surreal Cereal
- Skript: Gorm Transgaard
- Zeichnungen: Carlos Valenti
- Übersetzung: Erik Rastetter
- Erstveröffentlichungsdatum: 2004
- Genre: Abenteuer
- Seitenanzahl: 12
- Nachdruck aus: MM 11/2004, MMTB 2
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
Donald will ein peinliches Pannenvideo für die RTE-Sendung „Heimvideos total fatal“ drehen, doch die Drillinge sind ihm voraus: Sie nahmen beim Flocken-Wettbewerb des Frühstücksflocken-Fabrikats Krisp-Knusp teil und gewannen einen Skiurlaub auf der Sturmkopfhaube. Dort erwartet sie Krisp-Knusp-Besitzer Tillius Tiller, der den Gewinnern einen Werbespot nach der Landung aufdrängt, einen weiteren während des Essens, wo Donald und die Jungs stattdessen Frühstücksflocken knuspern sollen, und einen weiteren auf der Spitze der Sturmkopfhaube. Doch ein Sturm bringt den Helikopter auf dem Hinflug zum Absturz, die Ducks sind kurzerhand im Schnee gestrandet. Doch die Jungs haben eine Idee: Sie packen ihren Onkel in eine Kugel aus Krisp-Knusp-Packungen, die für den Dreh leer sind, und rollen ihn hinab zum Hotel. Der Plan gelingt, Tiller muss sich verantworten und das entstandene Video von Donalds flotten Abstieg gewinnt schließlich doch den Preis der RTE-Sendung „Heimvideos total fatal“.
Waldgeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: H 2015-114
- Originaltitel: Bosgeesten
- Skript: Sieger Zuidersma
- Zeichnungen: Joan Espinach (Bleistift), Comicup Studio (Tusche)
- Übersetzung: Dr. Arne Voigtmann
- Erstveröffentlichungsdatum: 11. August 2016
- Genre: Zehnseiter
- Seitenanzahl: 10
- Nachdruck aus: MMTB 10
- vorkommende Figuren: Tick, Trick und Track, Ole, Oberstwaldmeister, die Panzerknacker
Erklärungsversuche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 2006-131
- Originaltitel: The Never-Ending Basement
- Skript: Stefan Petrucha
- Zeichnungen: Xavier Vives Mateu
- Übersetzung: Dr. Reinhard Schweizer
- Erstveröffentlichungsdatum: 23. Mai 2007
- Genre: Zehnseiter
- Seitenanzahl: 10
- Nachdruck aus: MM 47/2007, MMTB 26
- vorkommende Figuren: Micky Maus, Minni Maus
Regenzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: H 27020
- Originaltitel: Natte zomer
- Skript: Jan Cleyne
- Zeichnungen: Bas Heymans
- Übersetzung: Gerd Syllwasschy
- Erstveröffentlichungsdatum: 13. März 2009
- Seitenanzahl: 8
- Nachdruck aus: MMTB 22
- vorkommende Figuren:
Donald Duck, Daisy Duck, Tick, Trick und Track, Daniel Düsentrieb, Helferlein
Der Thron von Osteros[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 2018-150
- Originaltitel: Offline Knights
- Skript: Sune Troelstrup
- Zeichnungen: Cynthia Campanario Pineda
- Übersetzung: Marc Moßbrugger
- Erstveröffentlichungsdatum: 2019
- Genre: Zehnseiter
- Seitenanzahl: 10
- Nachdruck aus: MMTB 19
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Anmerkungen: Zahlreiche sprachliche Anspielungen an die Buch- und Fernsehserie Game of Thrones
Keine Kondition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: H 2014-301
- Originaltitel: Conditie
- Skript: Uco Egmond
- Zeichnungen: Oscar Martin (Bleistift), Comicup Studio (Tusche)
- Übersetzung: Dr. Arne Voigtmann
- Erstveröffentlichungsdatum: 18. Februar 2016
- Genre: Kurzgeschichte
- Seitenanzahl: 5
- Nachdruck aus: MMTB 4, Micky Maus Comic-Spaß 3
- vorkommende Figuren: Der große böse Wolf, Kleiner Wolf, Pfeiffer, Fiedler, Schweinchen Schlau
Strandgeschäfte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 2011-169
- Originaltitel: The Highs and Lows of Real Estate
- Skript: Lars Jensen
- Zeichnungen: Cèsar Ferioli Pelaez
- Übersetzung: Gerd Syllwasschy
- Erstveröffentlichungsdatum: 27. Mai 2014
- Seitenanzahl: 10
- Nachdruck aus: MMTB 1
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Gustav Gans, Tick, Trick und Track
Weil Donald befürchtete, dass Gustav ihm zuvorkommt, kauft er überstürzt ein wertloses Strandgrundstück. Nun versucht er verzweifelt, es irgendwie wieder zu Geld zu bringen.
Nette Opfer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 2007-149
- Originaltitel: Overwhelming Hospitality
- Skript: Per Hedman
- Zeichnungen: Mårdøn Smet
- Übersetzung: Erik Rastetter
- Erstveröffentlichungsdatum: 16. August 2010
- Genre: Zehnseiter
- Seitenanzahl: 10
- Nachdruck aus: MM 16/2012, MMTB 26
- vorkommende Figuren: die Panzerknacker
Der Schmetterlingseffekt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 2007-127
- Originaltitel: Think Global-Warming, Act Locally
- Skript: Stefan Petrucha
- Zeichnungen: Jesper Lund Madsen
- Übersetzung: Susanne Walter
- Erstveröffentlichungsdatum: 10. Juni 2009
- Genre: Kurzgeschichte
- Seitenanzahl: 7
- Nachdruck aus: MM 29/2009, MMTB 16, MM 15/2023
- vorkommende Figuren: Micky Maus, Goofy, Dr. Zweistein
Der Strand auf dem Land[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 2002-244
- Originaltitel: Countryside Beach
- Skript: Per Hedman
- Zeichnungen: José Maria Manrique
- Übersetzung: Michael Bregel
- Erstveröffentlichungsdatum: 2004
- Genre: Kurzgeschichte
- Seitenanzahl: 6
- Nachdruck aus: MM 42/2004, MMTB 22
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Oma Duck
Zum Verwechseln ähnlich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 2003-162
- Originaltitel: Which Is Which?
- Skript: Pat & Carol McGreal
- Zeichnungen: Wanda Gattino
- Übersetzung: Peter Daibenzeiher
- Erstveröffentlichungsdatum: 7. Juli 2006
- Genre: lose Adaption des historischen Romans Der Prinz und der Bettelknabe von Mark Twain
- Seitenanzahl: 12
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 51/2006, MMTB 1
- vorkommende Figuren: Tick, Trick und Track, Striezel Streunecke
Nach einem enttäuschenden Besuch im Wohlhaber-Kinderparadies begegnen sich Herumtreiber Striezel Streunecke und Millionärs-Nachwuchs Wotan Wohlhaber und entdecken dabei, dass sie sich ähneln wie ein Ei dem anderen. Damit Wotan etwas mehr Abstand von seinem überfürsorglichen Vater gewinnt und Striezel in den Genuss von regelmäßigen Essen und einem Obdach kommt, wechseln sie die Kleidung und die Rolle. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gewöhnen sie sich an ihre neue Rolle, doch Striezel entdeckt, dass der Hausangestellte Blendiger Wotans Vater beklaut und es kommt schließlich zu einem großen Finale des Verbrechers und der beiden Kinder.