LTB Galaxy 5
| ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 12.10.2018 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: | Gudrun Penndorf | |||||
Geschichtenanzahl: | 10 | |||||
Seitenanzahl: | 324 | |||||
Preis: | 9,95 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Chroniken von Terra 32 – Der Verrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Ettore Gula
- Storycode: I TL 2448-5
- Seitenanzahl: 36
- Erstellungsjahr: 2002
- Genre: Science-Fiction
Die Chroniken von Terra 32 – Der große Bluff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Roberta Migheli
- Storycode: I TL 2449-6
- Seitenanzahl: 36
- Erstellungsjahr: 2002
- Genre: Science-Fiction
Die Chroniken von Terra 32 – Die Belagerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Sergio Tulipano
- Storycode: I TL 2450-7
- Seitenanzahl: 34
- Erstellungsjahr: 2002
- Genre: Science-Fiction
Die Chroniken von Terra 32 – Die Entscheidung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Roberta Migheli
- Storycode: I TL 2451-6
- Seitenanzahl: 38
- Erstellungsjahr: 2002
- Genre: Science-Fiction
Die Spiele von Arenax[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Stefano Ambrosio
- Zeichnungen: Alessandro Perina
- Storycode: I TL 2248-2
- Seitenanzahl: 31
- Erstellungsjahr: 1998
- Genre: Superhelden
Das schwarze Loch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il tuffo nel black-hole
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Guido Scala
- Erstveröffentlichung: 03.05.1981
- Nachdruck aus: LTB 141
- Genre: Science-Fiction; Weltraum
- Figuren: Bürgermeister, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Helferlein, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Opa Knack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 55
Die Entdeckung eines schwarzen Lochs bringt Onkel Dagobert auf die Idee, den gesamten Müll der Erde gegen Bezahlung einzusammeln und ihn mittels Raketen im schwarzen Loch zu entsorgen. Das Gewicht der aus dem Zwischenlager entstehenden, gigantischen Müllkippe drückt jedoch die Erde aus ihrer Umlaufbahn – sie rast direkt auf das alles verschlingende Loch zu. Eine von Ingenieur Düsentrieb entwickelte Methode zur Kursänderung bringt eine verblüffende Erkenntnis über die Natur der „black holes“: Offenbar gibt es eine Parallelwelt, die am anderen Ende ebenfalls in das Schwarze Loch gesogen wird und verzweifelt versucht, sich zu befreien. Gerade die beiden Dagoberts müssen hierbei schmerzliche Opfer bringen.
Landung auf der Sonne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Rockets To The Sun
- Story: Egmont office
- Zeichnungen: José Cardona Blasi
- Erstveröffentlichung: 1989
- Nachdruck aus: LTB 138
- Genre: Einseiter
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 1
Tick, Trick und Track gehen bei ihrem Onkel Donald der Frage nach, weshalb noch keine Astronauten auf der Sonne gelandet sind.
Flaschenpost aus dem All[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il naufrago dello spazio
- Story: Silvano Mezzavilla
- Zeichnungen: Paolo Mottura
- Erstveröffentlichung: 24.06.2003
- Genre: Außerirdische
- Figuren: Micky Maus, Mack und Muck
- Seiten: 20
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Nachgedruckt in: LTB Maus-Edition 21
Im geheimen Raumfahrtzentrum erscheint auf den Schirmen ein seltsames Objekt, ein außerirdisches Objekt, das auf die Erde hinunterfällt. Der General schickt alle seine Leute aus, um die rätselhafte außerirdische Flasche zu finden. Von diesen Vorkommnissen ahnen Micky und seine Neffen nichts, die an den Strand gefahren sind und, da es ihnen mit der Zeit zu langweilig wurde, nun beginnen, den Strand und das umliegende Meer zu säubern. Dabei finden sie die Flasche, die der General gerade so händeringend sucht. Sie wissen natürlich zunächst nicht, welchen Ursprung sie hat, stellen allerdings schnell fest, dass die eigenartig geformte Flasche sich sehr eigenartig verhält. Sie bildet Blasen und springt über den Sand. Als Mickys Neffen die Punkte verbinden, wo die Flasche gelandet ist, ergibt sich als Bild das Sternzeichen Hydros. Ist etwa die Flasche ein galaktischer Hilferuf. Rasch wollen sie sie aufschrauben, was ihnen erst mit vereinten Kräften gelingt. Ein wahres Feuerwerk springt aus der Flasche hervor und sie nehmen telepathisch Dankesworte wahr. Sie wissen, dass sie nun einen galaktischen Freund haben.
Feldfrische Liebesgrüße[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Sisto Nigro
- Zeichnungen: Graziano Barbaro
- Storycode: I TL 2930-6
- Seitenanzahl: 27
- Erstellungsjahr: 2012
- Genre: Science-Fiction
Star Top – Neutrale Zone – Episode 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Bruno Enna
- Zeichnungen: Alessandro Perina
- Zeichnungen: Graziano Barbaro
- Storycode: I TL 3164-2
- Seitenanzahl: 34
- Erstellungsjahr: 2016
- Genre: Science-Fiction