LTB Fan-Edition 5
![]() |
Siehe auch die Rezension dieses Bandes! |
| ||||||
50 Jahre LTB 0 | ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 27. Oktober 2017 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 5 | |||||
Seitenanzahl: | 304 | |||||
Preis: | 8,00 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Lustige Taschenbuch 500[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- deutsche Erstveröffentlichung
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Produktionsjahr: 1994
Micky Maus wird von dem als Kindermädchen verkleideten Inspektor Issel und Kommissar Hunter unter dem Vorwand, der Chef des Geheimdienstes brauche Micky als fähigen Agenten, der der Gegenseite unbekannt ist, an einen unbekannten Ort gelockt. Micky steigt in ein Flugzeug, und angekommen, befördern ihn zwei Agenten in einem Koffer (damit er nicht sieht, wohin man geht) an einen unbekannten Ort. Die Kulisse deutet dem Leser an, dass es sich hierbei um Berlin handelt. Als Micky seine Augenbinde abnehmen darf, befindet er sich in der LTB-Redaktion in Berlin, umgeben von den Entenhausenern, die ihm Beifall klatschen. Es findet nämlich eine Feier anlässlich des 500. LTBs statt. Der Chefredakteur Peter Höpfner tritt als Figur auf (es handelt sich hierbei um eine narrative Metalepse), dankt Micky, da er maßgeblich am Erfolg des LTB beteiligt ist und schenkt ihm eine goldene Edition des LTB 500. Die zwei Agenten geben sich schließlich als Rudi Ross und Goofy zu erkennen. Es stellt sich heraus, dass die Entenhausener mit demselben Flugzeug wie Micky gereist sind, nur dass sie im Passagierbereich waren, während Micky mit dem Laderaum vorlieb nehmen musste. Auch die Panzerknacker sind da und wollen das legendäre erste LTB stehlen, werden jedoch daran gehindert. Dagobert und Klever feilschen um das erste LTB, was sich laut Höpfner aber als vergeblich Müh erweist: Denn das LTB 1 sei unverkäuflich. Höpfner macht mit Micky einen Rundgang durch die Redaktion, stellt unter anderem Zeichner und Autoren vor und zeigt ihm verschiedene LTB-Ausgaben der LTB-Geschichte. Schließlich tritt auch Kater Karlo auf. Er hat sich zunächst als Panzerknacker verkleidet ins Gebäude geschlichen, da er keine Einladung erhalten hatte. Er beklagt sich, dass er nicht eingeladen wurde und moniert, Mickys Erfolg und der des LTB wäre ohne sein Wirken (er ist ja immer der Antiheld) gar nicht möglich. Der tollpatschige Goofy möchte Kater Karlo mit einem Blumentopf außer Gefecht setzen, trifft jedoch aus Versehen Peter Höpfner, der bewusstlos zu Boden sinkt. Kater Karlo fesselt anschließend Micky und Goofy. Dann ruft er in der Druckerei an, gibt sich als Chefredakteur aus und befiehlt, den Druck anzuhalten und ein neues Titelbild des LTB 500 zu drucken: Eines, das ihn selbst zeigt. Micky und Goofy gelingt es, sich zu befreien und der wieder zu sich gekommene Höpfner erklärt, dass Kater Karlos sehr wohl eingeladen war, jedoch „unzustellbar“ war (da Karlo als Ganove öfter mal das „Haus“ wechselt). Karlo ist zudem gerührt, dass er so viel Fanpost erhält. Schließlich erhält Kater Karlo einen Entwurf des LTB 500, das ihn selbst auf dem Cover zeigt.
Das Geheimnis der Silberleuchter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Il mistero dei candelabri
- Story & Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Erstveröffentlichung: 23.04.1989
- Nachdruck aus: LTB 143
- Genre: Adaption (von Die Elenden)
- Figuren: Onkel Dagobert als Erzähler und Jean Dagojean der entflohene Sträfling, Donald Duck als Donaldius Pontmercy der mittellose Dichter, Tick, Trick und Track als Gavroche und seine Brüder – die Straßenjungen von Paris, Kater Karlo und Trudi als die Eheleute Thénardier – habgierige und gerissene Wirtsleute aus Montfermeil, Dolly Duck als Cosette und dem unerbittlichen Inspektor Javert, außerdem die Panzerknacker und Klaas Klever
- Seiten: 106
Onkel Dagobert erzählt seinen Neffen die Geschichte seines Vorfahren Jean Dagojean, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Frankreich lebte. Dagojean ist aus dem Gefängnis ausgebrochen und wird seitdem von unerbittlichen Inspektor Javert gesucht. Nach einer langen, abenteuerlichen Flucht rastet Dagojean im Wirtshaus des zwielichtigen Thénardier und seiner Frau, wo er die kleine Cosette kennenlernt, die für die Thénardiers die schwersten Arbeiten verrichten muss. Schließlich nimmt sich Dagojean Cosette- wenn auch zunächst unfreiwillig- an und macht sich mit ihr auf den Weg nach Paris, wo er sich vor Javert verstecken will. Unterdessen erfährt Thénardier von Canard, dem Sekretär Napoleons, welchen Wert die Silberleuchter haben, die er einst gestohlen hatte. Diese sind nämlich der Schlüssel zum Schatz Karls des Großen. Nachdem Thénardier und Canard erfahren haben, dass die Silberleuchter mittlerweile im Besitz Dagojeans sind, reisen die beiden ebenfalls nach Paris. Eine abenteuerliche Geschichte beginnt, die sich über mehr als zehn Jahre hinziehen soll...
→ Eine detailliertere Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel Das Geheimnis der Silberleuchter.
Die Jagd auf Karte Nummer eins[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: I paperi di Paperopoli alla conquista del "Mitico Ticket"
- Story: Romano Scarpa
- Zeichnungen: Romano Scarpa (Bleistift), Lucio Michieli (Tusche)
- Erstveröffentlichung: 15.03.1992 bis 05.04.1992
- Nachdruck aus: LTB 177
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Donald Duck, Dussel Duck, Gitta Gans, Gustav Gans, Mac Moneysac, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 76
Vor den Toren von Paris soll im Frühjahr 1992 das erste Disneyland auf dem europäischen Kontinent eröffnet werden. Während noch die Bauarbeiten vonstatten gehen, bricht sich der Marketingchef Jim Target mit seinem Team darüber den Kopf, wie man die Eröffnung des Parks medienwirksam begehen könnte. Als er den kleinen Jungen Gérard und dessen Freunde beim Spielen beobachtet, kommt ihm der geniale Einfall, eine Schnitzeljagd nach der ersten Eintrittskarte für das Disneyland Paris zu veranstalten, die freien Eintritt für sich und Freunde auf Lebenszeit garantiert. Die Vorgesetzten und der große Chef von Target sind begeistert und so beginnen die aufwendigen Vorbereitungen.
Für die Jagd nach der Karte Nummer 1 schicken die Verantwortlichen Briefe nach Entenhausen und wollen verschiedene Mitglieder der Familie Ducks in Teams gegeneinander antreten lassen, welche dir Aufgaben bewältigen und die Rätsel lösen sollen. Während Onkel Dagobert und Daniel Düsentrieb ein Team bilden, arbeitet Daisy mit Donald zusammen, Tick, Trick und Track verbünden sich mit Gitta Gans und Dussel Duck hofft auf das Glück von Gustav Gans. Allerdings haben es auch die Panzerknacker unter der Führung von Mac Moneysac auf die Karte Nummer 1 abgesehen und heften sich den Ducks an die Fersen. Es beginnt eine abenteuerliche Reise mit dem Düsentrieb'schen Luftfisch, einem rosafarbenen Zeppelin mit Düsenantrieb. Die Entenhausener starten ihre Reise in London und besuchen Brüssel, den Nibelungenfelsen am Rhein, den Karneval in Venedig, Flamencotänzer in Spanien und müssen sich schlussendlich beeilen, pünktlich zur Eröffnung in Paris zu sein. Am Ende zeigt sich Onkel Dagoberts goldenes Herz.
Etwas Leckeres fürs Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e le frittelle della felicità
- Story: Carlotta Quattrocolo
- Zeichnungen: Marco Gervasio
- Erstveröffentlichung: 20.01.2009
- Genre: Gagstory, Romanze, Moralgeschichte
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Dussel Duck, Franz Gans, Gustav Gans, Oma Duck, Primus von Quack
- Seiten: 25
- Besonderheit: Cameo der Beatles (Poster)
- Nachdruck aus: LTB 455
Die gesamte Familie Duck hat sich im Garten von Donald Ducks Häuschen versammelt, um sich die berühmten Fladen von Donald schmecken zu lassen. Alle Familienmitglieder sind sich einig, dass niemand so köstliche Fladen zubereiten kann wie Donald. Hinter den leckeren Pfannkuchen muss ein gut gehütetes Geheimnis stecken. Daraufhin beginnt Donald, zu erzählen, welche besondere Verbindung er zu den Fladen aufgebaut hat.
Der durchschnittliche Student Donald Duck ist als Pizza-Austräger angestellt, um finanziell halbwegs über die runden zu kommen. Zudem hat er gerade die hübsche Studentin Daisy Duck kennengelernt, der er den Hof machen möchte. Doch dazu benötigt er einige Taler mehr, um Daisy ins Restaurant oder ins Kino ausführen zu können. Außerdem macht ihm sein derzeitiger Job sowieso keinen Spaß mehr, weil er auf seinem Fahrrad ständig von einem Regenschauer durchnässt zuhause ankommt.
Inn dem kleinen Imbiss „Freds Fladen“ unterhält sich der junge Donald mit einem anderen Gast. Der gutmütige Fred bekommt das Gespräch mit und stellt Donald kurzerhand als Kellner ein – und das, obwohl Donald über keinerlei Erfahrung in der Gastronomie verfolgt. Zuerst geht einiges schief, doch mit der Zeit entwickelt Donald ein feines Gespür für die Gäste und hat im Handumdrehen den Bogen aus. Mit seinem Lohn kann Donald Daisy zum Essen ausführen und erwirbt sich die Gunst von Daisy. Irgendwann hat der ruhige Fred so viel Vertrauen gefasst, dass er Donald das Rezept für seine Fladen verrät und Donald am Herd zeigt, wie man die schmackhaften Pfannkuchen zubereitet.
Als Donald eines Abends mitbekommt, dass sein knickeriger Onkel Dagobert seinem Chef Fred sage und schreibe 100.000 Taler für das Originalrezept von Freds Fladen anbietet, ist er hin- und hergerissen. Der bescheidene Fred hat das großzügige Angebot des reichsten Mannes der Welt abgelehnt, da er sich nichts aus Geld macht. Aber Donald könnte das Geld gut gebrauchen und wäre alle Sorgen los. Doch am Ende hört Donald auf sein Herz und trifft die einzig richtige Entscheidung, die aus moralischer Sicht auch noch belohnt wird.
Seoul 1988 – Olympisches Fieber - Teil 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperolimpiadi
- Story & Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Luciano Gatto, Maurizio Amendola, Sandro Del Conte, Valerio Held
- Erstveröffentlichung: 31.07.1988
- Nachdruck aus: LTB 130
- Genre: Abenteuer; Sport
- Figuren: Etliche Entenhausener
- Seiten: 62
Inhalt: siehe hier