Donalds Lieblingsbücher 2

Donalds Lieblingsbücher

2

Das liebe Geld
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: Juli 1992
Redaktion:

Michael Walz (Chefredaktion), Andreas Boerschel (verantw. Redakteur)

Gestaltung:

Wolfgang Berger, Ursula Ries, Wolfgang Keller


Übersetzung:

Gudrun Penndorf, Alexandra Ardelt

Format:

Hardcover

Seitenanzahl:

160

Geschichtenanzahl:

2

Preis: D: DM 14,80
A: öS 119
CH: SFR 14.80
ISBN:

3-7704-2502-2

Weiterführendes
Infos zu Donalds Lieblingsbücher 2 beim Inducks
vorherige Ausgabe

Inhalt Bearbeiten

Mit 80 Talern um die Welt Bearbeiten

I TL 1600-A

Im Entenhausener Milliardärsklub protzt Klaas Klever damit, mit seiner Luxusyacht eine Weltumsegelung hinzulegen. Bis auf Onkel Dagobert sind alle anderen Mitglieder begeistert von dem abenteuerlichen Projekt. Dagobert hält die Schnapsidee für eine Verschwendung an Geld und Ressourcen. Er könne die Welt mit gerade mal 80 Talern umrunden und sogar noch eine Begleitperson mitnehmen. Klever setzt dagegen und so kommt es zu einer beeindruckenden Wette, für die der Klubpräsident Weißgold der Schiedsrichter sein soll. Die Reise soll über jeden Kontinent erfolgen, wobei Dagobert sein nächstes Ziel an Ort und Stelle erhält. Es fällt Onkel Dagobert nicht schwer, seinen Neffen Donald zu überreden, ihn bei der abenteuerlichen Reise zu begleiten, da Donald sowieso kein Geld für einen normalen Sommerurlaub hat. Klaas Klever trägt seinem Schergen Anwantzer auf, die Ducks, wo es nur geht, zu sabotieren und dafür zu sorgen, dass sie ihr Budget überschreiten.

Für ihre erste Station New York fahren Dagobert und Donald im Auftrag einer Autovermietung einen schmucken Wagen an die Ostküste und nehmen nebenbei noch die quirlige Dolly Duck mit. Die Überfahrt nach Afrika gestaltet sich als schwieriger, denn die beiden Ducks heuern auf einem Luxusliner für gestresste Millionäre an, auf dem sich zufällig auch Gustav Gans befindet. Anwantzer sorgt in Verkleidung dafür, dass Donald Unsummen im Bordrestaurant bei einer Soirée ausgibt. Als das Schiff nach der Landung in Afrika und bei der Weiterfahrt nach Europa in die Hände einer kriminellen Crew und deren Piratenkapitän Morgan fällt, sind Dagobert und Donald die einzigen, die der Entführung ein Ende bereiten und die Küstenwache verständigen können.

Von Südeuropa geht es mit zwei von Gustav Gans gefundenen und wieder weggeworfenen Flugtickets für Dagobert und Donald nach Indien. Dort werden sie fälschlicherweise für zwei Experten für Spezialeffekte gehalten, die bei einem Abenteuerfilm mitwirken sollen. Glücklicherweise befindet sich Erfindergenie Daniel Düsentrieb ganz in der Nähe und greift den beiden Ducks sprichwörtlich bei ihrem Problem unter die Arme. Der hocherfreute Regisseur überlässt den beiden Weltreisenden kurzerhand seine Propellermaschine, mit der sie nach Sri Lanka gelangen. Dort treffen Dagobert und Donald auf Daisy und Gitta Gans, die dort Urlaub machen und die ausgezehrten Männer doch noch zum Essen einladen. In dem kleinen Flugzeug geht es weiter nach Australien, wo sich die Ankunft von Herrn Weißgold noch um einen Tag verzögert. Wenig später geraten Dagobert und Donald in das Komplott von Klaas Klever und dem angeblichen Archäologen Archie Buddler. Allerdings scheint Dagobert die Intrige zu durchschauen und lässt sich nicht dazu hinreißen, eine sündhaft teure Ausgrabung zu finanzieren.

In der Nacht vor der Abreise nach Entenhausen sabotiert Anwantzer das Flugzeug, wird dabei jedoch von dem gerissenen Onkel Dagobert überrascht. Er zwingt Anwantzer dazu, seinen Chef anzurufen und zu verlauten, dass alles in Ordnung sei. Sehr zur Überraschung von Klaas Klever und Herrn Weißgold tauchen Onkel Dagobert und Donald pünktlich im Entenhausener Milliardärsklub auf und berichten ausführlich von den schändlichen Untaten von Klaas Klever. Damit haben es Dagobert und Donald endgültig geschafft, nicht mehr als 80 Taler auszugeben und wohlbehalten wieder nach Entenhausen zurückzukehren. Zur Bestrafung muss sich Klever 80 Haare ausreißen, während sich Dagobert freut, dass er die 80 Taler von Klaas Klever für sich behalten darf, womit sich die Reise für ihn mehr als gelohnt habe.

Micky und der Aztekenschatz Bearbeiten

I TL 170-AP

 
Professor Grabsch lässt nicht locker (© Egmont Ehapa)

Micky und Goofy lassen sich vom Archäologen und Aztekologen Professor Grabsch bestätigen, dass die quadratische Münze, die Goofy beim Aufräumen des Speichers in einer alten Kiste seines Onkels Guggy gefunden hat, etwas ganz Besonderes und äußerst wertvoll ist. Grabsch will unbedingt nach Querotal gelangen, wo Guggy lange Zeit gelebt hat. Der Palast des Königs Querotal, in dem weitere Schätze vermutet werden, ist nämlich noch nie gefunden worden. Grabsch dringt aggressiv in Goofy, doch der will erstens nichts verraten und zweitens sieht er den Ort von dem sein Onkel erzählt hat, nur manchmal im Schlaf. Grabsch engagiert den ehemaligen Häftling Natter und rückt Micky und Goofy abermals auf die Pelle. Sie fesseln die beiden, Goofy spricht im Schlaf, und bald schon machen sich Grabsch und Natter, gefolgt von Micky und Goofy, die sich befreien können, auf den Weg nach Dreikuppen in Mexiko. Alle suchen einen Berg im Meer, doch spät kommen sie darauf, dass es sich nicht um ein Meer aus Wasser, sondern aus Wucherpflanzen handelt. Micky und Goofy stürzen kopfüber in eine Höhle unterhalb der Burg Querotal, in der gerade Grabsch und Natter lagern, und verlieren das Bewusstsein. Dabei zerspringt auch ein Krug, bis zum Rand gefüllt mit quadratischen Querotal-Münzen. Grabsch sieht den Wert solcher Münzen derart geschmälert, dass er den Eingang zur Höhle mit Dynamit sprengen lässt. Micky und Goofy entkommen aus der Höhle mithilfe von zu Ballons umfunktionierten Schlauchboot und Gummifisch aus der Schwimmausrüstung, die Goofy im Irrglauben mitgeschleppt hatte, die Reise gehe ans Meer. Eine Woche später, zurück in Entenhausen, sucht Grabsch Micky und Goofy auf. Im Kampf fällt ein weiterer Krug mit quadratischen Münzen von einem Schrank in Goofys Wohnung und zerspringt. Am Ende ist der saubere Aztekologe also doch reingefallen…

Vor- und Rahmengeschichte Bearbeiten

I CWD 12-A

Die weltweite „Cosmotelevision“ (Tokio-Entenhausen-New York) bringt an vier aufeinanderfolgenden vier Kriminalfälle Mickys – mit diesem selbst und seinen Freunden als Hauptdarsteller – ins Fernsehen. Die Freude aller Beteiligten wird dadurch überschattet, dass Goofy durch Unbekannte verdächtig gemacht wird, Micky und Minni die durch die Cosmotelevision als Sonderprämie ausgezahlten Goldmünzen aus den Schubläden ihrer Häuser geraubt zu haben. Am Ende fliegt Trudi als Übeltäterin auf, aber natürlich, aus dem Gefängnis heraus, durch ihren Karlo instruiert.

Weblinks Bearbeiten