Diskussion:Portal:Publikationen
Wenn keiner was dagegen hat, würde ich in den nächsten Tagen das Kästchen mit den neuen Artikeln entfernen. Hier ist gerade so viel los, da komme ich einfach nicht mehr mit… D.U.C.K. (Diskussion) 10:49, 26. Mai 2021 (CEST)
- Nichts dagegen einzuwenden. Sooo spannend ist die Box ja nun auch wieder nicht —McDuck (Diskussion) 11:55, 26. Mai 2021 (CEST)
Umstrukturierung?[Quelltext bearbeiten]
Vielleicht eine Schnapsidee von mir, aber: Wäre es möglich, das Portal etwas umzugestalten? Mein Vorschlag: Den großen Linken Kasten mit den Artikeltypen reduzieren und, wenn möglich, mehr auf andere neue Publikationen achten. Es erscheint so viel, und kaum was von all dem wird hier erwähnt. Außerdem finde ich den Kasten Artikeltypen irgendwie nicht so sinnvoll (wer liest sich das alles durch, da wird man ja mit Links erschlagen!) und unten ist sowieso eine weiße Fläche. Um die Hälfte verkleinern könnte man diesen Abschnitt m. M. n. bestimmt und den Rest für was anderes nutzen. Vielleicht auch nicht für neu erscheinende Ausgaben, aber so, wie's momentan ist, finde ich es nicht sehr einladend...
Evtl. kann man sich da am Portal:Comic orientieren. Z. B. wäre eine Rezension des Monats doch was Nettes... Glückstaler (Diskussion) 11:57, 25. Feb. 2022 (CET)
- Der Kasten mit den Artikeltypen findet sich allerdings auch im Comicportal und der hat mir noch nie sonderlich zugesagt. Vielleicht sollten wir auch mal ganz allgemein drüber nachdenken, wie die Portale am ansprechendsten gestaltet werden können. --McDuck (Diskussion) 18:41, 25. Feb. 2022 (CET)
- Eine Idee, die mir z. B. gerade kam, wäre, sozusagen Unterseiten zu machen. Man könnte auf der einen die neuesten Publis vorstellen, auf der anderen vielleicht die Artikeltypen und so weiter und dann von der eigentlichen Seite Portal:Publikationen darauf verweisen. Hätte den Vorteil, dass man diesen „Plopp-Effekt“ hat und es mehr auffällt. Glückstaler (Diskussion) 14:55, 27. Feb. 2022 (CET)
- Ich hab jetzt mal eine Werkstatt eröffnet. Aktuell habe ich am Gesamtkonzept nichts groß geändert, allerdings haben die neuen Veröffentlichungen nun mehr Platz und die Artikeltypen nehmen nicht mehr alles ein, können aber von Interessierten nach wie vor ohne Einschränkung eingesehen werden. Eine Einteilung in Subportale wäre möglich, allerdings wüsste ich jetzt noch nicht so richtig, was für welche das dann sein sollten (LTB, DDSH, ECC und Sonstiges?) D.U.C.K. (Diskussion) 14:30, 28. Mai 2022 (CEST)
- Generell dachte ich (bei Subportalen) an LTB, DDSH und MMM (letztes stößt hier ja aber auf weniger große Gegenliebe). (Zum allgemeinen Portal:) Die ECC ist neu für mich, ich weiß nicht, ob es da allzu viel gibt, was man erwähnen könnte. Alle anderen aktuellen Bände gefallen mir echt gut, es sollte halt nur nicht zu sehr ausufern. Werde mir das gleich noch mal genauer anschauen. PS: Darf ich mich auch auf die Ansprechpartner-Liste setzen oder wird das zu voll? Glückstaler (Diskussion) 16:01, 28. Mai 2022 (CEST)
- Wer Ansprechpartner ist, entscheidet man nie im Alleingang! Mattes (Diskussion) 16:22, 28. Mai 2022 (CEST)
- Das neue Design gefällt mir deutlich besser! Vor allem, dass nun mehr aktuelle Publikationen angezeigt werden. Dies ist schließlich der Sinn des Portals. Und wer tiefer in die Materien eindringen möchte, kann unten alles andere nachlesen. Subportale können für die Struktur sinnvoll sein, doch es kann auch zu kompliziert werden. Außerdem läge der Fokus dann noch mehr auf dem Portal Publikationen als es ohnehin schon ist. Poco23 (Diskussion) 17:18, 28. Mai 2022 (CEST)
- MMM erstmal nicht, ich denke das Thema sollte geklärt sein ;-) Bei der ECC gibt es schon einiges und als Bereich für sich ist sie noch immer alles andere als unbedeutend.
- Die Subportale würden wir dann natürlich auf die anderen Portale übertragen, um das Gleichgewicht zu halten, das heißt hierfür sollten wir uns vorerst nochmal Gedanken über die Portale im Allgemeinen machen. Die Frage ist halt, ob wir die wirklich brauchen, also ob wir wirklich noch einen ausführlicheren Einstieg in die verschiedenen Themen haben wollen oder ob das Anreißen und irgendwie der Verweis auf den Hauptartikel uns reicht. D.U.C.K. (Diskussion) 00:02, 29. Mai 2022 (CEST)
- Ich sehe nicht ganz den Sinn von Subportalen. Was wollen wir da noch so viel mehr schreiben? (Übrigens sind die Aufrufzahlen der Portale auch nicht sooo gut) --McDuck (Diskussion) 21:03, 29. Mai 2022 (CEST)
- Nein, dann lassen wir das mit den Unterportalen. Das war nur eine Idee von mir, da noch was rauszukitzeln. Muss aber nicht sein. So, wie's jetzt ist, sieht's doch gut aus. Von mir aus könnte man das hier eigentlich abschließen. Zumindest ich hab jetzt keine Wünsche mehr. 😉 Glückstaler (Diskussion) 21:54, 29. Mai 2022 (CEST)
- Ich sehe nicht ganz den Sinn von Subportalen. Was wollen wir da noch so viel mehr schreiben? (Übrigens sind die Aufrufzahlen der Portale auch nicht sooo gut) --McDuck (Diskussion) 21:03, 29. Mai 2022 (CEST)
- Das neue Design gefällt mir deutlich besser! Vor allem, dass nun mehr aktuelle Publikationen angezeigt werden. Dies ist schließlich der Sinn des Portals. Und wer tiefer in die Materien eindringen möchte, kann unten alles andere nachlesen. Subportale können für die Struktur sinnvoll sein, doch es kann auch zu kompliziert werden. Außerdem läge der Fokus dann noch mehr auf dem Portal Publikationen als es ohnehin schon ist. Poco23 (Diskussion) 17:18, 28. Mai 2022 (CEST)
- Wer Ansprechpartner ist, entscheidet man nie im Alleingang! Mattes (Diskussion) 16:22, 28. Mai 2022 (CEST)
- Generell dachte ich (bei Subportalen) an LTB, DDSH und MMM (letztes stößt hier ja aber auf weniger große Gegenliebe). (Zum allgemeinen Portal:) Die ECC ist neu für mich, ich weiß nicht, ob es da allzu viel gibt, was man erwähnen könnte. Alle anderen aktuellen Bände gefallen mir echt gut, es sollte halt nur nicht zu sehr ausufern. Werde mir das gleich noch mal genauer anschauen. PS: Darf ich mich auch auf die Ansprechpartner-Liste setzen oder wird das zu voll? Glückstaler (Diskussion) 16:01, 28. Mai 2022 (CEST)
- Ich hab jetzt mal eine Werkstatt eröffnet. Aktuell habe ich am Gesamtkonzept nichts groß geändert, allerdings haben die neuen Veröffentlichungen nun mehr Platz und die Artikeltypen nehmen nicht mehr alles ein, können aber von Interessierten nach wie vor ohne Einschränkung eingesehen werden. Eine Einteilung in Subportale wäre möglich, allerdings wüsste ich jetzt noch nicht so richtig, was für welche das dann sein sollten (LTB, DDSH, ECC und Sonstiges?) D.U.C.K. (Diskussion) 14:30, 28. Mai 2022 (CEST)
- Eine Idee, die mir z. B. gerade kam, wäre, sozusagen Unterseiten zu machen. Man könnte auf der einen die neuesten Publis vorstellen, auf der anderen vielleicht die Artikeltypen und so weiter und dann von der eigentlichen Seite Portal:Publikationen darauf verweisen. Hätte den Vorteil, dass man diesen „Plopp-Effekt“ hat und es mehr auffällt. Glückstaler (Diskussion) 14:55, 27. Feb. 2022 (CET)
Soll ich das Portal dann so übernehmen? Oder gibts noch Vorschläge? D.U.C.K. (Diskussion) 17:07, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Sieht gut aus! Im Zweifelsfall kann man es später noch bearbeiten. Poco23 (Diskussion) 17:13, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Bilderbücher und Fachliteratur fehlen noch. Zumindest dachte ich, dass wir das auch erwähnen wollten, aber korrigier mich bitte --McDuck (Diskussion) 17:17, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Ich hatte schon ein ganz bisschen was bei den Beispiele eigebaut aber da muss natürlich noch mehr, ich schreibe wohl auch die Einleitung nochmal um. D.U.C.K. (Diskussion) 17:43, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Und zu den aktuellen Publikationen in der unteren Reihe: Momentan habe ich eine bereits erschienene und vier kommende, passt das so? Oder lieber zwei schon erschienene und drei kommende oder ganz was anderes? D.U.C.K. (Diskussion) 18:03, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Nein, mir passt das so. Lieber was neues als so alte Sachen, die man sich dann schon angeguckt hat, nochmal aufzuwärmen. Ich denke, die meisten benutzen das hier, so wie ich anfangs auch, um a. einen guten Überblick über das zu haben, was sie sich demnächst kaufen dürfen und b., um schneller zu sein als der Verlag. // Ähhmmm... Könntest du vielleicht auch Donald Duck & Co 78 einbauen? Artikel ist vor wenigen Minuten übers Band gelaufen. Will dir nur nicht dazwischenfingern. ;-) Glückstaler (Diskussion) 18:16, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Und dann pfuscht er mir doch rein :D Persönlich hätte ich es bei fünf Ausgaben gelassen und das Sommer erstmal wieder rausgenommen, 6 sind dann doch recht viel… D.U.C.K. (Diskussion) 18:27, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Tschuldigung, meine Finger haben entsetzlich gejuckt... 😌 *Nana, Glückstaler, konzentrier dich mal!* Naja, 6 ist doch ganz gut. Zumindest bei meinem PC ist die Fläche so gut gefüllt. Glückstaler (Diskussion) 18:30, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Bei mir geht es jetzt beim Fantasy schon in die zweite Zeile, was optisch halt nicht ganz optimal ist… und auf dem Handy wird es wirklich eng. D.U.C.K. (Diskussion) 18:36, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Tschuldigung, meine Finger haben entsetzlich gejuckt... 😌 *Nana, Glückstaler, konzentrier dich mal!* Naja, 6 ist doch ganz gut. Zumindest bei meinem PC ist die Fläche so gut gefüllt. Glückstaler (Diskussion) 18:30, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Und dann pfuscht er mir doch rein :D Persönlich hätte ich es bei fünf Ausgaben gelassen und das Sommer erstmal wieder rausgenommen, 6 sind dann doch recht viel… D.U.C.K. (Diskussion) 18:27, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Nein, mir passt das so. Lieber was neues als so alte Sachen, die man sich dann schon angeguckt hat, nochmal aufzuwärmen. Ich denke, die meisten benutzen das hier, so wie ich anfangs auch, um a. einen guten Überblick über das zu haben, was sie sich demnächst kaufen dürfen und b., um schneller zu sein als der Verlag. // Ähhmmm... Könntest du vielleicht auch Donald Duck & Co 78 einbauen? Artikel ist vor wenigen Minuten übers Band gelaufen. Will dir nur nicht dazwischenfingern. ;-) Glückstaler (Diskussion) 18:16, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Und zu den aktuellen Publikationen in der unteren Reihe: Momentan habe ich eine bereits erschienene und vier kommende, passt das so? Oder lieber zwei schon erschienene und drei kommende oder ganz was anderes? D.U.C.K. (Diskussion) 18:03, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Ich hatte schon ein ganz bisschen was bei den Beispiele eigebaut aber da muss natürlich noch mehr, ich schreibe wohl auch die Einleitung nochmal um. D.U.C.K. (Diskussion) 17:43, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Bilderbücher und Fachliteratur fehlen noch. Zumindest dachte ich, dass wir das auch erwähnen wollten, aber korrigier mich bitte --McDuck (Diskussion) 17:17, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Ich habe nun ein paar Tage des Nachdenkens ins Land ziehen lassen. Ich muss sagen: Haste gut hinbekommen, D.U.C.K.! Mir gefällts! Heute ist der erste des Monats. Da könnte man es umstellen. 53 Minuten hast Du noch Zeit. ;-) Mattes (Diskussion) 23:07, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Danke! Bleibt halt noch die Frage: fünf oder sechs in der zweiten Reihe? D.U.C.K. (Diskussion) 23:10, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Habs umgestellt und erstmal bei sechs gelassen, mal schauen ob uns das auf Dauer zu klein ist. Bei sechs würde ich dann allerdings wirklich zwei bereits erschienene und vier kommende nehmen nicht ein schon erschienenes und fünf kommende. D.U.C.K. (Diskussion) 23:12, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Sieht doch gut aus. Nur die Bildgröße von LTB Wandern ragt ein wenig raus. Das empfinde ich als etwas störend. Eventuell sollte man da mal mit Hilfe der Pixel ran Mattes (Diskussion) 05:56, 2. Jun. 2022 (CEST)
- Habs umgestellt und erstmal bei sechs gelassen, mal schauen ob uns das auf Dauer zu klein ist. Bei sechs würde ich dann allerdings wirklich zwei bereits erschienene und vier kommende nehmen nicht ein schon erschienenes und fünf kommende. D.U.C.K. (Diskussion) 23:12, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Danke! Bleibt halt noch die Frage: fünf oder sechs in der zweiten Reihe? D.U.C.K. (Diskussion) 23:10, 1. Jun. 2022 (CEST)
Wo ist das aushängeschild das micky maus magazin?
- Ich verstehe die Frage leider nicht.-Duck-Mouse-Forscher (Diskussion) 13:34, 4. Feb. 2023 (CET)
- Hallo! Das MMM erfassen wir in der Duckipedia momentan nicht, weil es viel zu viel Arbeit bedeutet, die uns alle überfordern würde, und sich auch nicht lohnt, solange es noch so viele andere Baustellen gibt. --McDuck (Diskussion) 13:43, 4. Feb. 2023 (CET)
Datumsangaben[Quelltext bearbeiten]
Mal eine Frage. Ich hatte eben einen glorreichen Einfall bezüglich der Datumsangaben. Und zwar hast Du, lieber D.U.C.K. bei den "weiteren" Publikationen nur das Erscheinungsdatum hingeschrieben, wohingegen bei den oberen dreien, LTB, DDSH und dem neuesten aus dem ECC, ein vollständiger Satz steht, wie bspw. "erscheint am 7. Juni 2022" oder "ist am 7. Juni 2022 erschienen". Sollen wir bei diesen Publikationen nicht auch einfach nur das Datum hinschreiben? So würden wir uns Edits am Erscheinungstag sparen können. Was haltet Ihr davon? Mattes (Diskussion) 06:51, 7. Jun. 2022 (CEST)
Hinweis[Quelltext bearbeiten]
Ich kümmere mich um LTB Young Comics 5-Duck-Mouse-Forscher (Diskussion) 09:07, 2. Jan. 2023 (CET)
- Du darfst einfach machen, ankündigen brauchst du nicht. In den allerseltensten Fällen pfuscht dir irgendjemand hinein. --McDuck (Diskussion) 12:49, 2. Jan. 2023 (CET)
Ja, deswegen sag ichs immer zur Sicherheit. LG-Duck-Mouse-Forscher (Diskussion) 12:54, 2. Jan. 2023 (CET)
Könnte jemand beim DDSH „Tierisches“ mit „Tierliebes“ ersetzen? Ich weiss nicht wie das geht... --DerBaer (Diskussion) 11:53, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Funktioniert über die entsprechende Vorlage. ;-) Glückstaler (Diskussion) 11:55, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Hm, sehr kurios, noch nie gesehen. Danke! :) --DerBaer (Diskussion) 19:52, 14. Okt. 2023 (CEST)
Egmont Comic Collection[Quelltext bearbeiten]
Da es für mich manchmal recht schwierig ist zu entscheiden, was ich in dem Block vorstelle, der für die ECC reserviert ist, möchte ich hier mal die Allgemeinheit fragen. Das Enthologien Spezial 6 (Gold für Entenhausen) ist nun doch schon recht "alt" für diese Seite, die immer Neuigkeiten präsentieren möchte. Was können wir hier präsentieren, wenn sich die ECC mit ihren Veröffentlichungen schwertut? - VG Mattes (Diskussion) 16:27, 27. Sep. 2024 (CEST)
- Wie wäre es mal mit einem Carlsen Buch. Mir sind schon öfter Kommentare unterkommen, dass die Duckipedia wie eine Egmont Werbeseite wirke. Ansonsten gibt es noch das Bärenberg Buch. -- Thomas von Tough (Diskussion) 10:46, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Ich wollte Ähnliches vorschlagen. Hin und wieder andere Disney-Publikationen zu inkludieren ist ja kein Schaden. Wer ist eigentlich damals auf die Idee gekommen, die ECC mit ihren doch spärlichen Veröffentlichungen so hervorzuheben? --McDuck (Diskussion) 11:02, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Wenn es etwas gibt, dass an der Stelle regelmäßig eingebunden werden kann, dann mache ich das gerne. Von Panini oder Carlsen kenne ich die Publikationen nicht oder nur gering. Da ist Egmont leider doch führend. Das muss man an der Stelle so zugeben. Und um Deine Frage zu beantworten, McDuck, so war dies der gute D.U.C.K., der die Publikationsseite angepasst hat, als ich die DDSH Reihe komplettiert habe. Ich bin ja aktuell auch am MMC dran. Vielleicht wäre diesnoch eine Option? VG Mattes (Diskussion) 22:15, 6. Okt. 2024 (CEST)
- Ich wollte Ähnliches vorschlagen. Hin und wieder andere Disney-Publikationen zu inkludieren ist ja kein Schaden. Wer ist eigentlich damals auf die Idee gekommen, die ECC mit ihren doch spärlichen Veröffentlichungen so hervorzuheben? --McDuck (Diskussion) 11:02, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Eine kleine Ergänzung noch. Da ich mich aus Gründen nie mit dem Carlsen Verlag beschäftigt habe, tat ich dies gerade mal auf die Schnelle. Dort kann man relativ einfach den Filter nach zuletzt erschienenen Publikationen setzen. Beispiel im Fall von Disney: Die Seite des Verlags zu den Disney-Büchern. Leider kann man den Filter auch nur für einen Monat setzen. Man kann also nicht für Oktober und September gleichzeitig anzeigen lassen. Dies nur als Info vorweg. Ich finde die Titel dort recht interessant! Aber, solange es keine Artikel dazu gibt, dann kann man dazu nichts in das Publikations-Portal einstellen! Und so ergeht es mir ja auch mit den ECC Bänden, wo man die Inhalte erst nach Erscheinen herausfinden kann. Das ist nicht wie beim LTB, wo der Inhalt schon vorab auf ltb.de zu finden ist. Oder bei den DDSHs, wo zumindest die Abonnenten die Inhalte teilen können. Also: Was tun? - VG Mattes (Diskussion) 09:03, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Also auf die Verlagswebseite zu gehen, dort als Suchbegriff Disney einzugeben, ergibt 406 Treffer, davon 342 Produkte. 30 Sekunden Aufwand. Dass Egmont Platzhirsch ist, stimmt nicht. Besonders nicht die ECC! Die ECC gibt auch keine Informationen vorab bekannt, nur bei der Enthologie wissen wir die Inhalte, da es eine reine Nachdruckreihe ist und damit noch unattraktiver für das Portal. Wenn man nach den aktuellsten sortiert, erhält man die bevorstehenden Titel. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Es werden ja immer wieder im Portal Publikationen aufgelistet, von denen der Inhalt unbekannt ist. -- Thomas von Tough (Diskussion) 19:54, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Ich stimme Tommie zu: Wenn wir nur Publikationen ins entsprechende Portal ankündigen, von denen wir den Inhalt im Voraus kennen, bewegen wir uns langsam von den üblichen Reihen weg und zu den Hachette-Reihen, Marvel-Comics, Mangas etc. hin. Ob das gut oder schlecht ist, sei dahingestellt. --DavidB (Diskussion) 22:50, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Also auf die Verlagswebseite zu gehen, dort als Suchbegriff Disney einzugeben, ergibt 406 Treffer, davon 342 Produkte. 30 Sekunden Aufwand. Dass Egmont Platzhirsch ist, stimmt nicht. Besonders nicht die ECC! Die ECC gibt auch keine Informationen vorab bekannt, nur bei der Enthologie wissen wir die Inhalte, da es eine reine Nachdruckreihe ist und damit noch unattraktiver für das Portal. Wenn man nach den aktuellsten sortiert, erhält man die bevorstehenden Titel. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Es werden ja immer wieder im Portal Publikationen aufgelistet, von denen der Inhalt unbekannt ist. -- Thomas von Tough (Diskussion) 19:54, 7. Okt. 2024 (CEST)
Ich muss aber jetzt noch mal dazwischen grätschen. Was wirft man mir jetzt hier eigentlich vor? Ich teile hier den Link zu Carlsens Verlagswebseite und erwähne, dass man entsprechende Filter sehr gut setzen kann, und nun wirft man mir vor, dass ich nicht auf die Verlagswebseite gehen könne um den Filter zu setzen? Ich glaub, ich les' nicht richtig! Wenn hier Publikationen angekündigt werden, wo nur ein Rotlink zum Vorschein kommt, dann bin ich da absolut kein Freund von. Mit Mangas kenne ich mich nicht aus. Die kamen vor gut 25 Jahren auf. Hat mich noch nie gereizt. Wenn hier jemand entsprechende Artikel erstellt, bin ich sehr dankbar. Die hatten wir auch schon drin. Und wenn wir hier die MMCs mit reinnehmen, dann sind das immer maximal fünf Tage, wo da ein Rotlink steht. Damit kann ich leben. Aber ich würde mir gerne im ECC Bereich mehr Abwechslung wünschen. Genau darauf will ich hinaus! Mir dann mangelnde Flexibilität vorzuwerfen ist... sagen wir mal: frech. Gute Nacht Mattes (Diskussion) 23:08, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Mir fallen da diese Ideen ein: (1) Tatsächlich den ECC-Block auch für Carlsen offenhalten. Allerdings müsste man dann schauen, wer das betreut, denn ich z. B. kaufe bei Carlsen gar keine Disney-Comics und habe deswegen auch keine Ahnung von diesem Bereich. (2) Das MMC anstelle von Produkten der ECC präsentieren / oder abwechseln (Allerdings die Frage hier: Warum ausgerechnet das MMC? Das ist doch keine superwichtige Reihe, die einen so prominenten Platz braucht.). (3) Mein Vorschlag: Alben wie die Entenhausen-Edition dort präsentieren. Die Vorgängerreihe Barks Library erschien ja auch bei der ECC, nur wurde einfach der Verlag geändert und jetzt erscheint die Reihe im anderen Tochterunternehmen. Eigentlich würde sich so eine zweimonatlich erscheinende Barks-Gesamtausgabe aber recht gut da machen, oder?
Und generell: Rotlinks sind doch nicht so schlimm. Wenn es keine Infos zu Produkten gibt, dann gibt es nunmal keine. Was können wir daran ändern? Es ist doch falsch, diese Publikationen deswegen gar nicht zu erwähnen, sodass Besucher des Portals nicht mal mehr wissen, dass noch keine Informationen zum Inhalt der Bände vorliegen. Glückstaler (Diskussion) 14:59, 8. Okt. 2024 (CEST)- Ich denke, dass persönliche Empfindungen und Präferenzen hinten angestellt werden sollten. Im Vordergrund sollte stehen, was die Leser wissen sollten, was sie interessieren könnte und was vielleicht neue Leser auf die Duckipedia-Seite bringen könnte. Ich kenne mich mit Mangas auch nicht so aus, aber man muss dazu gar nicht so tief in der Materie sein. Carlsen sollte mMn auf jeden Fall implementiert werden, da der Verlag mit den Disney Filmcomics und Stitch! (Manga) gerade in aller Munde ist. Dazu noch andere Manga Serie wie Eiskönigin, Nightmare before Christmas und vielen anderen Büchern. Davids Vorschlag fände ich auch gut, noch andere Publikationen einzubinden, zumindest jene, die regelmäßig publizieren und erscheinen. Das wäre eine schöne Übersicht. Thomas
- Um das hier nochmal zu pushen: Hier geht es gar nicht um persönliche Empfindungen, sondern schlicht darum, wovon gewusst wird. Ich kenne leider nicht sämtliche Publikationen, die im Monat so erscheinen. Das ist für mich schlicht unmöglich. Wenn ich von Publikationen weiß, dann kann man sie gerne einbinden. Why not? Mir gefällt die Optik, die ich mier gerade hab einfallen lassen, zwar nicht zu 100%, aber es ist ein Anfang. Und noch eine kleine Erwähnung bezüglich MMC, weil Glückstaler dies noch erwähnte: Es war nur ein Einfall, da diese Reihe sehr zuverlässig publiziert wird und man dazu auch was sagen kann. Aber ja, es muss kein Artikel existieren, um eine Publikation zu präsentieren. Von daher... so long VG Mattes (Diskussion) 07:14, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Oh, zur Abwechslung mal ein Donald Buch, hatten wir ja in diesem Jahr noch nicht. Das hat doch nichts mit Wissen zu tun. In den von mir verlinkten Reihen Disney Filmcomics und Stitch! (Manga) werden die kommenden Bücher, beide am 22.10.2024 schön aufgelistet, Bild ist auch schon vorhanden. Der Aufwand ist hier minimal und wenn genügend Zeit und Energie vorhanden ist, viele Beiträge zu bearbeiten, kann bestimmt ein wenig dafür abgezweigt werden. Einen BigPlayer wie Carlsen so zu ignorieren könnten negativ für die Duckipedia ausgelegt werden und es etwas mehr Wille zur Diversität ist wünschenswert. ~ Thomas
- Um das hier nochmal zu pushen: Hier geht es gar nicht um persönliche Empfindungen, sondern schlicht darum, wovon gewusst wird. Ich kenne leider nicht sämtliche Publikationen, die im Monat so erscheinen. Das ist für mich schlicht unmöglich. Wenn ich von Publikationen weiß, dann kann man sie gerne einbinden. Why not? Mir gefällt die Optik, die ich mier gerade hab einfallen lassen, zwar nicht zu 100%, aber es ist ein Anfang. Und noch eine kleine Erwähnung bezüglich MMC, weil Glückstaler dies noch erwähnte: Es war nur ein Einfall, da diese Reihe sehr zuverlässig publiziert wird und man dazu auch was sagen kann. Aber ja, es muss kein Artikel existieren, um eine Publikation zu präsentieren. Von daher... so long VG Mattes (Diskussion) 07:14, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Ich denke, dass persönliche Empfindungen und Präferenzen hinten angestellt werden sollten. Im Vordergrund sollte stehen, was die Leser wissen sollten, was sie interessieren könnte und was vielleicht neue Leser auf die Duckipedia-Seite bringen könnte. Ich kenne mich mit Mangas auch nicht so aus, aber man muss dazu gar nicht so tief in der Materie sein. Carlsen sollte mMn auf jeden Fall implementiert werden, da der Verlag mit den Disney Filmcomics und Stitch! (Manga) gerade in aller Munde ist. Dazu noch andere Manga Serie wie Eiskönigin, Nightmare before Christmas und vielen anderen Büchern. Davids Vorschlag fände ich auch gut, noch andere Publikationen einzubinden, zumindest jene, die regelmäßig publizieren und erscheinen. Das wäre eine schöne Übersicht. Thomas
Lass es einfach. Du kannst ohnehin nur motzen. Mattes (Diskussion) 09:38, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Im Gegenteil, ich zeige Fehler auf. Du solltest einfach etwas versuchen weiter zu denken, deine gedanklichen Schranken überwinden und sinnvolle Vorschläge umsetzen. ~Thomas
- Man solltet nie von sich auf andere schließen. Mattes (Diskussion) 17:19, 28. Okt. 2024 (CET)
Wenn offenbar von einigen genügend Zeit und Energie vorhanden ist, um hier lange Diskussionen zu führen, die auch nicht mehr viel weiterbringen, könnte man einfach gemeinsam in Zukunft das Portal am Laufen halten und jeder trägt das bei, was er kennt. Dann muss man nicht immer nur anmerken, was alles nicht funktioniert und kann gemeinsam produktiv weiterarbeiten. Was jemand negativ auslegt, kann uns relativ egal sein. Sonst bräuchten wir auch nicht x Fehler von Verlagen penibel auflisten. Das könnte mindestens ebenso sehr negativ ausgelegt werden. Carlsen und weitere Publikationen zu implentieren finde ich auch sehr wichtig und der Wille zur Veränderung und Diversität ist ja wohl bei allen hier da. --McDuck (Diskussion) 12:24, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Mir ist von mehreren Seiten, auch einem Admin hier, zu Ohren gekommen, dass Matthias häufig auf mehreren Servern schlecht über mich schreibt. Würde er stattdessen lieber fruchtbares Umsetzen, wäre allen geholfen und ein konstruktives Klima geschaffen. So viel zur Zeit, Energie und Produktivität. Für mich ist seine Person und seine Meinung aber völlig irrelevant, deshalb ärgere ich mich über die Mobbingvorgänge nicht. Ich habe in letzter Zeit sehr viele Artikel erstellt. Sehe nur nicht ein, wieso ein Buch, das im November erscheint und schon wieder Donald enthält, den Büchern des Carlsen Verlages vom Oktober vorgezogen wird. Wenn man ein Amt inne hat, sollte man es schon richtig ausführen. Und die x-Fehler wurden ja sukzessive aus den Artikel genommen. ~Thomas
- Gut, dann sind wir wieder beim altbekannten Problem angekommen. --McDuck (Diskussion) 20:51, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Dann werden wir mal konkret: Dank Mattes' Anleitung habe ich mal in die kommenden Disney-Publikationen von Carlsen geschaut. Das ist ja nicht sehr intuitiv: Wenn ich den November anhake, bekomme ich die Ergebnisse vom Oktober. Seltsam. Aber als Ankündigungen sehe ich:
- 26. November 2024: Tim Burton's The Nightmare Before Christmas: Der Manga
- 28. Januar 2025: Disney Filmcomics 6: Alles steht Kopf 2
- 25. Februar 2025: Twisted Wonderland: Die Anthologie 2
- 25. Februar 2025: Disney Die Eiskönigin - Neue Abenteuer: Die Heldin in dir
- 02. September 2025: Tim Burton's The Nightmare Before Christmas: Zeros Reise 1
- 30. September 2025: Tim Burton's The Nightmare Before Christmas: Zeros Reise 2
- Ich vermute, es erscheinen noch andere Comic- und Manga-Bände, aber die stehen dort leider noch nicht. Keiner der Ausgaben erscheint vor dem 13. November, also vor „Walt Disney’s Donald Duck – Die ultimative Chronik“. Den aktuellen Villains und Disney Filmcomics haben wir knapp verpasst. Weihnachten auf dem Bärenberg (Buch) erscheint einen Tag vor „Die ultimative Chronik“, theoretisch müsste der also jetzt in die Ankündigungen. Egmont BÄNG! Comics hat noch nichts fest angekündigt. Bei Egmont Manga ist auch nichts Neues angekündigt. Habe ich einen Verlag vergessen? --DavidB (Diskussion) 21:29, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Ich wiederhole, das wäre dann also:
- 12. November: Weihnachten auf dem Bärenberg (Buch) (Egmont)
- 13. November: Walt Disney’s Donald Duck – Die ultimative Chronik (Taschen)
- 26. November 2024: Tim Burton's The Nightmare Before Christmas: Der Manga (Carlsen)
- 28. Januar 2025: Disney Filmcomics 6: Alles steht Kopf 2 (Carlsen)
- 25. Februar 2025: Twisted Wonderland: Die Anthologie 2 (Carlsen)
- 25. Februar 2025: Disney Die Eiskönigin - Neue Abenteuer: Die Heldin in dir (Carlsen)
- 02. September 2025: Tim Burton's The Nightmare Before Christmas: Zeros Reise 1 (Carlsen)
- 30. September 2025: Tim Burton's The Nightmare Before Christmas: Zeros Reise 2 (Carlsen)
- Habe ich einen Verlag vergessen? Bitte zeigt meine Fehler auf, bevor das Ganze im Portal geändert wird.
- Hachette mit der Bilderbuchreihe „Disney – Die Gold-Edition“ und den beiden Bastelmagazinen „Disney Kreuzstich“ und „Disney Puppenhaus“ habe ich oben in der Liste bewusst ausgelassen. Ist das in eurem Sinne? --DavidB (Diskussion) 09:26, 28. Okt. 2024 (CET)
- Gut, dann sind wir wieder beim altbekannten Problem angekommen. --McDuck (Diskussion) 20:51, 24. Okt. 2024 (CEST)